Celestron 7" (178/2700 mm) Maksutov-Cassegrain / Skywatcher Skywatcher Maksutov Teleskop MC 180/2700 "SkyMax 180 Pro" OTA

  • Hallo zusammen,

    als Liebhaber von Maksutov-Cassegrain Optiken stelle ich mir seit einiger Zeit die Frage, inwiefern / ob sich diese beiden 7" Maksutov-Cassegrain OTAs, abgesehen von der Lackierung, Montageschiene und dem gelieferten Zubehör, unterscheiden?

    Auf "Cloudynights" wurde mehrfach darüber diskutiert, was die Ausführung von Celestron und Skywatcher betrifft, bzw. ob es identische Optiken sind. Es gibt eine Menge Mutmaßungen, allerdings wurde diese Frage aus meiner Sicht nie klar beantwortet. Bekannt ist, dass das "Celestron Gerät" mit einer "StarBright XLT-Vergütung" versehen ist., das Skywatcher Gerät nicht. Welche Vergütung am Skymax Pro 180 verwendet wurde weiß ich nicht, mit Skywatcher Optiken kenne ich mich nicht aus.

    Hier die Links zu den Geräten bei den Generalimporteuren in Deutschland.

    Celestron 7" Maksutov-Cassegrain
    Skywatcher Skymax Pro 180

    Unter technischen Daten wird beim Celestron 178 mm beim Skywatcher 180 mm Öffnung angegeben. Das kann allerdings lediglich ein Aufrunden sein. Bei Intes und Intes Micro hat man ebenfalls beide Angaben gefunden.

    Bin sehr gespannt, ob jemand Informationen oder Kenntnisse hat!

    Viele Grüße und klaren Himmel
    Uwe

    PS. Falls das Thema hier bereits diskutiert wurde, bitte den Link einstellen. Ich habe bei meiner Suche im Forum nichts gefunden.

  • Habe noch etwas bezüglich der 7" Maksutov-Cassegrain Optiken recherchiert.

    Baugleich mit dem Skywatcher Gerät "SkyMax 180 Pro" ist der Celestron 7" Mak-Cass definitiv nicht. Der Tubus des Celestron ist 572 mm lang, der Skywatcher misst 500 mm. Dagegen weist der unter dem Label "Orion" vertriebene Maksutov-Cassegrain 180/2700 mm ebenfalls eine Tubuslänge von 572 mm auf. Optisch sehen die Tuben des Celestron und des Orion bis auf die Lackierung identisch aus. Wenn, dann handelt es sich beim Orion (USA) und dem Celestron Gerät um baugleiche OTAs. Zum Skywatcher besteht ein deutlicher Unterschied in Tubuslänge (572 mm vs. 500 mm) und Gewicht (8,6 kg vs. 7,8 kg).

    Es stellt sich die Frage, inwieweit hier ein unterschiedliches Optik-Design verwendet wurde. Oder, anders ausgedrückt, ob sich diese offensichtlichen Unterschiede auch in der Optik widerspiegeln. Das höhere Gewicht lässt sich mit dem längeren Tubus erklären. Nur, wieso muss der Tubus des Celestron / Orion länger sein? Mein Intes Micro Alter-M 715 (178/2700 mm) ist ca. 520 mm lang.

    Immerhin bin ich bezüglich des Vergleichs mit dem Skywatcher einen Schritt weiter. Jetzt gilt es den Orion und den Skywatcher zu vergleichen. Häufig wurden diese wie identische OTAs behandelt, was sie definitiv nicht sind. Die freie Öffnung des Skywatcher Tubus ist mit 33 mm größer als die 24 mm des Celestron / Orion. Hier kann vermutlich nur jemand mit guten Verbindungen zum Hersteller Aufklärung leisten. Dennoch lässt sich folgendes Fazit festhalten, der Celestron 7" Maksutov-Cassegrain und der Skywatcher "SkyMax 180 Pro" sind mit Sicherheit verschiedenen OTAs. Ein OTA mit anderer Länge und anderem Gewicht ist kein identisches Teleskop, egal, ob beide aus der gleichen Fabrik von Synta (Skywatcher) stammen oder nicht, das tut nichts zur Sache.

  • Hallo Uwe,


    Interessante Fragestellung, wo doch Celestron auch zu Synta gehört.


    Ich werde aber noch einen Kandidaten in den Raum:


    Den Meade 7“ Maksutov LX200.


    Dieser hat 178mm Öffnung und 2670mm Brennweite und wurde meines Meinung nach in den USA bzw. Mexiko gefertigt.


    The secrets of the Meade 7" Maksutov - misc
    The secrets of the Meade from 7 The secrets of the Meade 7 Maksutov   By Piergiovanni Salimbeni (www.glrgroup.org) Note: I thank Fabio…
    www.cloudynights.com


    In wieweit dieser Gleichteile mit den anderen Herstellern hat wäre interessant.


    LG Stefan

  • Hallo Stefan,


    ein sehr interessanter Bericht, danke! Das Gerät von Meade gehört eindeutig ebenfalls in diese Kategorie. Damaligen Erfahrungs- und Testberichten nach muss es eine gute Optik gehabt haben. Hatte vor langer Zeit darüber gelesen und es gab sogar einen Artikel in Sterne Und Weltraum.


    Des weiteren wären aus dem "Hochpreisegment" ein Gerät von Questar (USA), das QUESTAR 7" Astro Maksutov-Cassegrain und der Alter-M 715 von Intes Micro (Russland) zu nennen.


    QUESTAR 7" Astro Maksutov-Cassegrain

    Intes Micro Alter-M 715


    Preislich liegen die beiden zuletzt genannten Optiken, besonders der Questar OTA, weit über den Preisen der Synta OTAs. Das Questar ist eine 178/2400, f/13.4 Optik mit einer Obstruktion um die 26% (Herstellerangabe), der Alter-M 715 ein 178/2700 f/15 Gerät mit ca. 25% Obstruktion. Allerdings ist das Ermitteln dieser zentralen Abschattung eine Kunst für sich.


    Ein Direktvergleich dieser Optiken wäre ein spannendes Projekt, aber wer besitzt in Deutschland schon ein Questar Maksutov-Cassegrain? Ich kenne niemanden.


    Viele Grüße

    Uwe

  • Ja, schließe mich dem Wunsch an. Bis jetzt waren für mich das Meade, Orion und SW alle gleich.

    Wenn sonst nix herauskommt, wäre ja das SW im Vorteil, da am kleinsten und leichtesten


    Und das ist genau, was ich meine und hier schon oft moniert habe: Dass die Händler es nicht nötig haben, brauchbare Infos zur Vergleichbarkeit zu liefern. Üblicherweise geben sie die Daten der Hersteller ohne Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit weiter, und das reicht eben Allen nicht, die es genau wissen wollen. Fragt doch mal nach, ob sie die Daten angeben. Eine weitere Frage ist, ob diese Daten dann zutreffen. Wahrscheinlich muss man sich wieder alle drei kaufen, um sowas zu wissen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!