AR_2936 (quasi First h(a)-Light)

  • Hallo Sonnenfreunde,

    das ist quasi mein erster Versuch mit eigenem Equipment. 160 mm D-ERF, 152 mm FH-Refraktor, Quark Chromosphere. Die Wolkenlücke gab es nur für wenige Minuten und das war eigentlich auch nur ein Testlauf. Das Seeing war aber z.T. sehr gut und herausgekommen ist dieses Bildchen.



    Ich übe noch, aber es macht schon jetzt riesigen Spaß,

    viele Grüße,

    ralf

  • Hallo Ralf,


    Quark Chromosphere


    Das Bild sieht gut aus.

    Eine Frage zum Quark Chromosphere: Ist mit diesem Gerät nur die Chromosphäre zu sehen, oder können damit auch die Protuberanzen und die Spikulen gesehen werden?


    Viele Grüße

    Gerd

  • Moin Gerd,

    mit dem Chromosphere kannst Du alles sehen, die "Protuberanzen"-Version braucht m.E. kein Mensch...


    Gruß, Jochen

  • Hallo Ralf,


    ich kann nur sagen eine hervorragende Aufnahme ist Dir da gelungen und das bei dem noch sehr tiefen Sonnenstand, Glückwunsch :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo Jochen,

    mit dem Chromosphere kannst Du alles sehen, die "Protuberanzen"-Version braucht m.E. kein Mensch...

    Vielen Dank für die Info. Das kann ich dann berücksichtigen, falls ich mein derzeitiges PST gegen eine andere H-alpha Ausrüstung ersetze.


    Viele Grüße

    Gerd

  • Hallo


    Die Protuberanzen brauchen nur mehr Belichtungszeit, oder eben mehr Streckung was eben mehr Einzelbilder bedarf.

    Die sogenannte Protuberanz Version hat nur breitere Durchlasskurve, kann die Oberfläche nicht so kontrastreich darstellen. Selbst wenn die Wellenlängen nicht 100% identisch sind denke ich die passen auch noch durch 0,5A, der Bereich ist ja auch verschiebbar.


    Gruß Frank

  • Hallo zusammen,

    danke für eure netten Reaktionen.

    Ja, mein Händler sagte auch , dass zu 99% das "Chromosphäre" verkauft würde. Wenn man sich bei der Bildbearbeitung etwas Mühe gibt, dann kann man auch in einem Bild Protis und Oberfläche ganz gut zusammen abbilden.

    Ich konnte vor Jahren mal ein Solar Spectrum an ähnlichem Gerät und mit gleicher Kamera nutzen, das war damals nicht besser. Vielleicht habe ich hier aber einfach nur Glück gehabt, - wird sich zeigen.

    ich habe aber auch noch eine Frage an die Profis:

    In dem dunklen Filament oben gibt es 3-5 kleine Pünktchen, unterhalb auch noch mal welche. Sind das Ellermanbomben? Besser "Bömbchen".?

    Bei sehr, sehr schmalem Durchlass sollten die nicht zu sehen sein, richtig? Ich bin also ein wenig "offline"?

    Viele Grüße,

    ralf

  • Hallo Ralf,


    ein klasse Bild und wunderbar bearbeitet, bs. die Kontraste nicht zu hart gemacht.

    Behalte bloß diesen 150er FH !!!!!! Der hat ein klasse objektiv für h-alpha.


    Viele Grüße Michael

  • Hallo Frank und Michael,

    Frank, also leuchten "Ellermänner" auch im Halpha ? D.h. sie sind grundsätzlich (schwach) sichtbar?

    Michael, ich mag es ja, wenn die Geräte eine Geschichte haben. Dieser FH stand lange als Ausstellungsstück bei Bresser. Es muss die Raucherecke gewesen sein, denn ich konnte das Objektiv noch etwas "heller" putzen :) Bresser, -besonders ein Mitarbeiter-, war unglaublich engagiert und hat mir auch bei anderer Gelegenheit sehr geholfen.

    Viele Grüße,

    ralf

  • Hallo Frank und Michael,

    Frank, also leuchten "Ellermänner" auch im Halpha ? D.h. sie sind grundsätzlich (schwach) sichtbar?

    ...

    Viele Grüße,

    ralf

    Hallo Ralf


    Wenn es durch die Hitze ist müsste man sie auch schwach im Weißlicht sehen, auch im Kalzium.

    Nun regt das stärkere Magnetfeld auch Wasserstoff stärker an.

    Man findet darüber nicht viel geschriebenes, sollte man wohl mal beobachten.


    Gruß Frank

  • Klasse Einstieg Ralf. Gratulation :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    CS Jozef

  • Hallo Jozef,

    wir kennen uns zwar nicht, aber du bist nicht ganz unschuldig an meinem neuen Hobby ;)

    Hallo K.Heinz,

    ich konnte genau 8 mal 30 s belichten, dann kamen die Wolken wieder. Danach gab es keine Wolkenlücken mehr länger als 30 s.

    98% der Zeit habe ich Gartenarbeit machen können und wenn es mal etwas heller wurde bin ich gleich zum Teleskop gesprintet. Ein sehr vielseitiges Hobby ;)

    viele Grüße,

    ralf

  • Hallo Jozef,

    wir kennen uns zwar nicht, aber du bist nicht ganz unschuldig an meinem neuen Hobby ;)

    viele Grüße,

    ralf

    Das freut mich zu lesen :) wenn ich Dich indirekt anstecken konnte. Sonne ist soooo spannend, und es gibt immer was zu beobachten.

    CS und weiterhin gute Beobachtungen unseres heissen Ballons da oben,

    Jozef

  • mit dem Chromosphere kannst Du alles sehen, die "Protuberanzen"-Version braucht m.E. kein Mensch...

    Hallo,

    das mag fotografisch so sein, hinsichtlich visueller Beobachtung gehe ich da nur bedingt mit. Ich hatte mal einen Nachmittag das "Chromosphere" an meinem 90/600 Apo ausprobiert. Die Protuberanzen waren sichtbar aber sehr "flau" und kontrastarm. Da ich mittlerweile ein Coronado PST (kein doublestack) gebraucht erworben habe, kann ich sagen, dass das PST die Protuberanzen besser zeigt.


    Ralf: das Bild ist eindrucksvoll, sei mal nicht so bescheiden. Sonne finde ich auch immer spannend. Der Vorteil ist, dass man immer bei gutem Wetter beobachtet und nicht des nächtens im Kalten steht :whistling:

    CS

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo Zusammen!

    Hallo Jozef,

    wir kennen uns zwar nicht, aber du bist nicht ganz unschuldig an meinem neuen Hobby

    Das war bei mir exakt genauso! ^^ Der Jozef hat mich damals auch beraten wegen meiner Ausrüstung.

    Hier fehlt es leider an Sonne und wenn sie den mal da ist, kann ich sie von meinem Standort aus nicht sehen, weil sie so tief steht (Bäume...).

    Aber das Frühjahr kommt bestimmt. :)


    03sec :


    Ralf,

    bisher hatte ich nur einen Stern verteilt und noch nichts geschrieben. Das hole ich jetzt nach: das ist ein tolles Bild - genau im Fokus - ein toller Einstieg!

    Aber die Skills bringst Du ja mit - Deine sonstigen Bilder sind ja auch "Top of the pops" ! :thumbup:


    Viele Grüße, Jochen

  • das mag fotografisch so sein, hinsichtlich visueller Beobachtung gehe ich da nur bedingt mit.

    Moin Uwe,

    das mag sein - bei "visuell" kann ich leider nicht mitreden. Wenn das so ist, dann ziehe ich "braucht kein Mensch" natürlich zurück! :)


    Viele Grüße,

    Jochen

  • Hallo Uwe,

    auch bei dir möchte ich mich für deinen netten Kommentar bedanken.


    Heute konnte ich wieder eine Wolkenlücke nutzen. AR 2936 ist inzwischen ordentlich gewachsen.



    Auch konnte ich heute ein wenig mit "Off-Band" testen. Ich bin ein wenig irritiert, denn die helle Kante war gar keine helle Kante, der Rest war stattdessen ein dunkles Band. Dieses Band verschob sich mit Veränderung der Temperatur. Zwar konnte ich die Fleckengruppe ins Dunkle legen, aber selbst bei meinem kleinen Chip (ASI_178) war keine gleichmäße Helligkeit zu erreichen, wobei ich dabei ausgehe, dass die helleren Bereiche die Off-Band Bereiche sind. Beim Drehen des Quarks drehten sich die hellen Bereiche übrigens mit.

    Frage: ist das bei euch ähnlich?

    Viele Grüße,

    ralf

  • der Rest war stattdessen ein dunkles Band. Dieses Band verschob sich mit Veränderung der Temperatur.


    Moin Ralf, hast Du "Sonnen-flats" gemacht?


    Hier die Anleitung von Jozef:


    1) Teleskop in die Mitte der Sonne

    2) defokussieren, bis keine Strukturen mehr zu sehen sind

    3) Belichtung nach Histogramm 50-60%

    4) SER oder AVI aufnehmen

    5) in Autostakkert laden und "Create Master Frame"

    6) beim Stacken dann "load Master Flat"


    Gruß, Jochen

  • Hallo


    Möglicherweise, ist die Heizung nicht gleichmäßig genug, kann an starker Kälte von Außen liegen? Vielleicht bisschen Rohr Isolierung drüber.

    Das Quark nicht ungeheizt in der Kälte lassen, davon geht die Ölfüllung kaputt.


    Gruß Frank

  • Hallo Jochen, hallo Frank,


    Flats könnte ich machen, das Problem (wenn es denn überhaupt eines ist) wird dabei aber ja nur kaschiert. (Übrigens, Punkt 2 ist nicht sinnvoll, wenn man auch Staub entfernen muss, dann besser wild hin und her fahren und das Flat mit Sigma-Clipping stacken)

    Der Helligkeitsabfall selber ist auch nicht das Problem, ich habe Angst, dass da der Durchlass breiter ist und damit Kontinuumslicht mit "durchsickert", da der Streifen wandern kann bei versch. Temperaturen. Die Außentemperatur scheint erst mal keinen Einfluss darauf zu haben, wir hatten 12°C und das Okular kam immer recht schnell an seine Zieltemperatur . Streulicht scheint es auch nicht zu sein.

    Ich müsste mal ein Objekt im dunklen Band belichten und ein mal im hellen und dann vergleichen, ob weniger oder andere Infos zu sehen sind, - mach ich bei der nächsten Wolkenlücke.

    Viele Grüße,

    ralf

  • Moin Ralf,

    lt. NOAA müsste das die AR2940 sein.


    Solar Synoptic Map | NOAA / NWS Space Weather Prediction Center


    Gruß, Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!