Umfassende Liste von Doppelsternen

  • Hallo zusammen,


    wer sich für Doppelsterne interessiert: Ich habe eine Liste von ca. 800 Systemen erstellt, von denen viele auch für Amateure interessant sein dürften. Da ich auch auf Wikipedia aktiv bin, habe ich sie dort veröffentlicht:


    Liste von Doppel- und Mehrfachsternen – Wikipedia


    Ursprünglich hat das als rein private Liste angefangen. Nachdem alles immer größer wurde und ich immer mehr Arbeit reingesteckt habe, dachte ich mir, dass es viel zu schade ist, diese Infos auf meiner Festplatte versauern zu lassen. Am Schluss habe ich mir einen Ruck gegeben, alles lexikalisch aufbereitet und auf den aktuellen Stand gebracht.


    Die Liste ist nach Sternbildern sortiert, die einzelnen Spalten sind sortierbar.


    Feedback ist natürlich willkommen.


    Grüße,

    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    wow, vielen Dank für deine Arbeit und das Teilen! Ich selbst beobachte auch sehr gerne Doppelsterne und habe in letzter Zeit auch begonnen, diese mit dem Baader Messokular auszumessen. Ich werde mal deine Liste durchstöbern und schauen, welche visuellen DS ich schon alle beobachtet habe aus deiner Liste. Die Daten sind wirklich sehr brauchbar. Gibt es einen Grund, warum du die Positionswinkel nicht hinzugefügt hast?


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Christian,


    die PW habe ich weggelassen, weil sich diese oft stark/schnell ändern, d.h. schnell veralten (die Distanzen ändern sich im Vergleich dazu nur langsam und bleiben länger korrekt). Den Aktualisierungsaufwand wollte ich mir einfach nicht antun. Für den PW muss man direkt im WDS-Katalog nachsehen.


    Grüße,

    Jürgen

  • Guten Morgen Jürgen,


    klasse Job ;) Ja, und da hänge ich mich gerne an VorrednerInnen an: gibts diese schöne Liste irgendwo "downloadable", um nicht immer online gehen zu müssen, wenn man diesen oder jenen DS mal beobachten möchte?


    Übrigens bin ich selbst an einer ähnlichen Liste dran, diese wrd dann öffnungsabhängig gegliedert (mit DS - die ich meist aus der Stadt heraus - mit Öffnungen zwischen 50 und überwiegend max 200mm beobachtet habe. Wenn die etwas umfangreicher ist, kann ich die auch gerne zur Verfügung stellen.


    Greetzles Hannes

  • Übrigens bin ich selbst an einer ähnlichen Liste dran, diese wrd dann öffnungsabhängig gegliedert (mit DS - die ich meist aus der Stadt heraus - mit Öffnungen zwischen 50 und überwiegend max 200mm beobachtet habe.

    Hallo Hannes und alle anderen DS-Beobachter,


    das wäre vielleicht ein interessantes Gemeinschaftsprojekt. :) Ich beobachte die DS vor allem im Stadtgebiet mangels dunklem Himmel für Deep Sky. Mein Ziel ist, vorerst einmal alle DS im Karkoschka zu beobachten und dann ... Ich habe auch schon sehr viele Zeichnungen von DS angefertigt. Nach der Lektüre von R.W. Argyle (2012): Observing and Measuring Visual Double Stars bin ich dann noch ein bisschen mehr in die Materie reingerutscht.



    die PW habe ich weggelassen, weil sich diese oft stark/schnell ändern,

    Jürgen, das macht Sinn. Danke! Bei DS gibt es für Amateur-Astronomen noch viel zu tun, denn für die Profis scheinen diese nicht so interessant zu sein.


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Hallo Jürgen,


    mann was für ein Monster Beitrag, Aaalter! =O

    Alleine 237 Referenzen sauber aufgelistet. Hunderte Hyperlinks.


    Dein Spitzname ist nich "Data"? :robot:


    Nein, im Ernst, eine wunderbare, Respekt einflößende Arbeit. Viele Dank dafür !!!


    Und was die Phasenwinkel angeht, sehr schade - die finde ich am interessantesten an DS Beobachtungen, die oft winzigen Winkelbewegungen nachzubeobachten. Wikipedia ist doch ein "lebendiges Medium". Lass Doch die vielen anderen Autoren am Update der Winkel mitschreiben ? Auch die scheinbaren Abstände ändern sich deutllich, wenn man in den Karkoschka blickt. Alleine wenn ich mir einen neuen Karkoschka kaufen würde und mit meinem alten vergleichen würde.


    Achtungsvolle Grüße,

    Walter,


    der auch: vom Balkon aus, Lichtmeer Gegend und am 100mm Refraktor - nur noch Augen für DS hat (neben Planeten, Sonne und Mond)

  • Hallo zusammen,


    danke, es freut mich sehr, dass die Liste so gut ankommt.


    Guten Morgen Jürgen,


    klasse Job ;) Ja, und da hänge ich mich gerne an VorrednerInnen an: gibts diese schöne Liste irgendwo "downloadable", um nicht immer online gehen zu müssen, wenn man diesen oder jenen DS mal beobachten möchte?


    Übrigens bin ich selbst an einer ähnlichen Liste dran, diese wrd dann öffnungsabhängig gegliedert (mit DS - die ich meist aus der Stadt heraus - mit Öffnungen zwischen 50 und überwiegend max 200mm beobachtet habe. Wenn die etwas umfangreicher ist, kann ich die auch gerne zur Verfügung stellen.

    Hallo Hannes, hier fällt mir leider auch nichts besseres ein, als die Liste per Copy & Paste in einen Excel-Datei einzufügen. Auf deine Liste wäre ich natürlich neugierig, wenn sie fertig ist. :)


    Hallo Hannes und alle anderen DS-Beobachter,


    das wäre vielleicht ein interessantes Gemeinschaftsprojekt. :) Ich beobachte die DS vor allem im Stadtgebiet mangels dunklem Himmel für Deep Sky. Mein Ziel ist, vorerst einmal alle DS im Karkoschka zu beobachten und dann ... Ich habe auch schon sehr viele Zeichnungen von DS angefertigt. Nach der Lektüre von R.W. Argyle (2012): Observing and Measuring Visual Double Stars bin ich dann noch ein bisschen mehr in die Materie reingerutscht.

    Ist bei mir ähnlich. Mit meinem 16-Zöllner fahre ich in die Pampa raus für Deep Sky, zuhause im lichtverschmutzen Ort sind es aber hauptsächlich Doppelsterne. Ein großer Spiegel bringt ja nicht nur mehr Lichtsammelleistung für faint fuzzies mit sich, sondern auch ein höheres Auflösungsvermögen. Als Dobson-Beobachter habe ich leider keine Möglichkeit zu messen, ich habe mich hauptsächlich "auf dem Papier" mit Doppelsternen beschäftigt. Aber ein kleines Zweitgerät für eigene Messungen (nicht nur Doppelsterne) würde mich echt jucken.


    Danke, und ja, es war wirklich ein Brocken Arbeit. Angefangen habe ich 2016/17 oder so mit dem Ziel, alle "wesentlichen" Doppelsterne mit Bayer-/Flamsteed-Bezeichnung zu erfassen. Wenn ich gewusst hätte, worauf ich mich hier eingelassen habe =O … Es gab auch Monate (einmal fast ein Jahr), wo ich keine Lust mehr hatte und gar nichts gemacht habe. Letztendlich habe ich mich doch immer wieder aufgerafft - ich dachte mir, jetzt habe ich schon zu viel Arbeit reingesteckt, um einfach aufzuhören. Rückblickend ist es fast ein Wunder, dass die Liste überhaupt fertig geworden ist.


    Zu den fehlenden PW möchte ich noch sagen: Es war auch ein Abwägen zwischen Informativität und Schlankheit der Liste. Eine PW-Spalte hätte eine ohnehin schon große Tabelle noch größer gemacht. Ich weiß, für die meisten hier ist die Angabe des Positionswinkels wichtig. Man darf aber nicht vergessen, dass Wikipedia ein Lexikon ist und keine Amateurastronomieseite, daher habe ich anderen Daten, die mir lexikalisch wertvoller erschienen sind (Spektralklassen, Massen), den Vorzug gegeben.


    Es gäbe noch das Gemeinschaftsprojekt Doppelsterne von der VdS Fachgruppe DeepSky. In dieser Liste sind Beobachtungen von kleinen Ferngläsern bis hin zu großen Optiken aufgeführt.

    Ebenfalls danke, über diese Seite bin ich interessanterweise nie gestoßen. Die meisten "messenden" Amateure beschäftigen sich ja eher mit veränderlichen Sternen.


    Grüße,

    Jürgen

  • Moin Jürgen & all


    Vielleicht kannst Du das ja mit Deiner schönen Liste mal machen - (dieses Excel-Einfügen ;) )


    ja, ich werde die Tage mal meine Liste überarbeiten und dann hier zur Verfügung stellen. Bei mir steht gerne mal der "Ritt auf dem Dawes-Kriterium" auf dem Plan - also: die für die jeweils vorhandenen Öffnungen gerade noch machbaren DS. Hier lassen sich auch wunderbar Qualitätsunterschiede von gleichgroßen Optiken wahrnehmen: So ist mein Dauertester für 80mm; pi Aqi (1"42 Distanz bei zwei um die 6.5er Sternen) im Towa 80/1200er mit schon nicht schlechter vergüteter Optik trennbar. So gerade eben. Also: Dawes genommen. Im - unvergüteten - AS 80/1200 bekommst Du - ich drücke es mal derber aus - zwei Sternpünktchen mit gutem Abstand regelrecht "ins Okular gerotzt" - quasi mit der Frage: "war das jetzt alles?" (jeweils bei 171facher V im 7er Nagler bzw. auch 7er Vixen Ortho 0"96Steck.


    Hier sieht man dann doch - ohne all das Strehl-Marketing und so - einfach die Qualitätsunterschiede zwischen einer guten und einer Spitzenoptik.




    By the way - wg größerer Öffnungen - da bin ich kein pauschaler Zustimmer (praktisch gesehen!): wir hatten von unserem Stuttgarter Stammtisch mal ein BeobachtungsWE in der schwäbischen Alp gemacht; dabei dann auch DS beobachtet: den allseits bekannten Izar im Bootes (2m5/4m9; 2"7 Distanz) ins Visier genommen: mit einem 60/300er Vixen/Tasco bei 120 fach herrlich getrennt und die rötliche und blauen Komponenten schön erkennen können. Am 152er/2250er FH wurde das schon sehr viel schwieriger und am 406er Dobson (mit keineswegs schlechter Optik!!) nur ein Haufen Flacker-Matsch.


    Öffnung - schön und gut. Aber der fast schon Dauer-Killer, das in meiner Wahrnehmung immer schlimmer werdende Seeing macht dann für solche Beobachtungen schnell einen Strich durch die Rechnung.


    Manchmal bewahrheitet sich der eigentlich doofe Spruch: "weniger ist mehr"


    Greetzles Hannes

  • Hallo Hannes,


    ich kann dir gerne die Liste als Excel schicken. Für das Dawes-Kriterium eignen sich ja zwei gleich helle Sterne mit jeweils um die 6 mag am besten. Hier finde ich diese Zusammenstellung interessant (falls du sie noch nicht kennst, Abstände sind aber teilweise veraltet): http://www.strickling.net/dopptest.htm

    Zur Aussage "weniger ist mehr": Reflektoren habe eine höhere Obstruktion als Refraktoren und somit stärkere Beugungsringe. Diese "verschmieren" sich durch das Seeing zu einem den Stern umgebenden Licht-Matsch. In einem Refraktor - der wenig Obstruktion hat - erscheint ein Doppelstern daher i.d.R. sauberer/schärfer. Mehr Öffnung bringt dennoch einen realen Auflösungsgewinn. Man muss versuchen, nur auf die "Sternkerne" (also die Airy Discs) zu achten und den umgebenden Lichtmatsch nicht zu beachten. Das muss man auch ein wenig üben/lernen, ähnlich wie man schwache Galaxien beobachten lernen muss. Die Sterne sind zwar nicht "sauber" getrennt, aber dieser Lichtsaum zählt nicht, es zählt nur, dass die beiden Kerne getrennt erkennbar sind. Mein persönlicher Rekord ist übrigens Phi Ursae Majoris (5,2 mag + 5,3 mag) mit 0,45", den ich im Februar 2019 mit meinem 16"-Dobson (Spacewalk Telescopes) bei rund 1000-facher Vergrößerung getrennt habe. Der Anblick war alles andere als ästhetisch und ich musste ein paar Minuten beobachten, bis sich aus dem Lichtblob zwei Sternkerne "herausgeschält" haben, aber die Doppelsternnatur war dann dauerhaft erkennbar und zu halten (theoretisch ginge ja mit 16" bis 0,33", aber bei ca. 0,4" macht das Seeing echt Schluss).

    Grüße,
    Jürgen

  • Servus Jürgen,


    wow, da hast du ja viel Zeit und Mühe reingesteckt. Vielen Dank! Wirklich ein Monsterprojekt. Die Doppelsterne mit 0,1" oder 0,2" Abstand, die du mit drin hast, sind allerdings sehr sportlich ^^.

    ich bin übrigens auch ab und zu bei Wikipedia aktiv (aber mehr in der Mykologie, manchmal aber auch im Bereich Astronomie - vielleicht laufen wir uns da ja mal virtuell über den Weg).


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!