Ja danke! Ich habe es auch gefunden! Man muss den ganzen Halteteil auf dem Tubus auch abschrauben. Der besteht (fast unsichtbar aus einem oberen und einem unteren Teil. Die drei Befestigungsschrauben sieht man erst, wenn man in das umgedrehte Teil hineinschaut. Wenn man die löst, erkennt man genau das dreieckige Loch-Bild des Druckteils. Das passt perfekt. Man muss nur längere Blechtreibschrauben haben, die von Celestron passen nicht.
Ich habe das System dann an meinen 70/435 Apo gesetzt und einfach die AZ-EQ5 ausgeschaltet gelassen. Das funktionierte perfekt. M15, M42 und M31 waren direkt im Blickfeld des Okular. Top! Und sehr schnell und simpel kalibriert. Und man kann jetzt voll gegen das Teleskopbein treten und der Hund kann voll dagegen laufen.... kein Verlust der Kalibrierung... Plate-Solving funktioniert sofort wieder in der veränderten Teleskopposition. Geil!
Danke nochmals hier für den Tipp für das Starsense System!
Guido