Was hast Du heute Schönes ausgepackt?

  • Hi!


    Viel Spaß mit dem Sonnenfernglas – Tip dazu: Schau auf Ebay o. ä. mal nach „Bino Bandit“ – dann hast du schöne Augenmuscheln, wenn du die Sonne suchst 8) Die möchte ich bei der Sonnenbeobachtung nicht mehr missen.


    Beste Grüße,

    Alex

  • Funfact: Die Sonne hatte sich sogar noch ganz vorsichtig - kurz bevor ich das Paket abgeholt habe - durch Wolken gezeigt und verschwand dann wohl für die nächsten Tage ;( :D


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo... heute ist ein 10x50 Carl Zeiss Dekarem angekommen :) Gebraucht bei Ebay gekauft und nach der großen Enttäuschung vom DD Optics Pirschler III10x56 (siehe mein Beitrag # 1569 )

    ein absolut Top Fernglas! Trotz des alters immer noch gestochen scharfe Bilder bis zum Rand und ohne Farbsaum o.ä.

    Morgen früh hab ich noch einen Termin bei einem Antiquitätenhändler der sich auf Carl Zeiss Ferngläser spezialisiert hat - mal gucken was sich da so noch finden lässt ;)

    Gruß Thomas



  • Hallo... heute ist ein 10x50 Carl Zeiss Dekarem angekommen :) Gebraucht bei Ebay gekauft und … ein absolut Top Fernglas! Trotz des alters immer noch gestochen scharfe Bilder bis zum Rand und ohne Farbsaum o.ä.

    Hallo Thomas,


    ich habe so ein Glas seit vielen Jahren. Gekauft habe ich es um 1990 und vor zwei, drei Jahren mal generalüberholen/reinigen lassen. Was Du schreibst, kann ich bestätigen. Einziges Manko ist die aus heutiger Sicht doch merklich geringere Transmission, was sich im Deep-Sky-Bereich auswirkt. Die Vergütungen sind halt auf dem Niveau von bestenfalls 1975.


    CS, Jörg

  • Hallo Jörg... ja das stimmt! Mir ging es bei dem Kauf des 10x50 auch darum ein Allround Fernglas für Frau und Kind zu haben da wir im Oktober nach La Palma zu Athos fliegen und auch die beiden mal "gucken " können sollen ; wobei mir auch die Zentralfokussierung wichtig war da ich Brillenträger bin und bei meinen anderen Astroferngläsern 15x70 und 25x100 die Einzelfokussierung nicht so ideal ist wenn mal mehrere Personen zusammen beobachten wollen. Das war auch ein Grund warum ich das DD Optics wieder zurück gesendet habe....es war für mich schon schwierig ein scharfes Bild ohne Doppelbilder hinzubekommen geschweige den das es unerfahrene Beobachter hin bekommen würden. Das ist bei dem Zeiss eine ganz andere Sache!! :)

  • Octarem 8x50 B und Nobilem 8x50 B sowie Nobilem 8x56 B, alle CZJ, MUSS man sofort kaufen, sofern der Zustand gut bis sehr gut ist...

    Wenn vorhanden und Du sie nicht nimmst, bitte PN. Danke.

    Ich glaube mich zu erinnern diese Gläser auf der Internetseite des Händlers gesehen zu haben... ;) Ich werde es morgen früh sehen und Berichten :)

  • Schade, das EclipSmart ist leider defekt bzw. falsch montiert. Das linke Objektiv ist schief eingebaut und schielt nach rechts. Heute, beim Test an der Sonne, hat sich das dann auch optisch bestätigt, weil links das Bildfeld stark verschoben ist.

    Außerdem haben mich beim intakten "rechten Auge" die starke Dispersion und der schwache Kontrast im Bild doch deutlich gestört.


    Für mich war das Teil definitiv eh als nützliches Gimmick gedacht und es war klar, dass es eher ein "Spielzeug" ist. Als sichere schnelle Beobachtungsmöglichkeit hätte ich es ohne Defekt wohl trotz Schwächen behalten. So geht es aber definitiv gegen Erstattung zurück - schade :cursing:


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Stefan,

    So geht es aber definitiv gegen Erstattung zurück - schade

    Das ist schade das solche nicht richtig funktionierende Ferngläser ausgeliefert werden.

    Als ich deinem ersten Beitrag zu diesem Fernglas las, hat mich schon interessiert, wie sich das Sonnen-Fernglas in der Beobachtung der Sonne schlägt. Es gibt, oder besser, es gab ein ähnliches Fernglas von Lunt, das aber scheinbar nicht mehr lieferbar ist.


    Viele Grüße

    Gerd

  • Hallo Gerd,


    ich hatte mich echt auf das Fernglas gefreut. Da es definitiv sicher(er) in der Bedienung wäre. Wegen der handlichen Größe wäre es nebenbei im Homeoffice und unterwegs praktisch gewesen. Celestron hat hier aber leider billigen „Chinamüll“ mit fehlender Qualitätskontrolle zugelassen.


    Tatsächlich war ich aber auch vom fehlenden Kontrast der funktionierten rechten Seite überrascht. Ich hätte da schon etwas mehr erwartet - auch wenn man bei dem Abbildungsmaßstab kaum erwarten kann, dass man die Granulation sieht. Die Dispersion war dann noch der letzte „Todesstoß“ - ohne diese hätte ich eine Ersatzlieferung akzeptiert.


    Ich hoffe, dass da noch nachgebessert wird bzw. wieder ein alternatives Produkt den Weg auf den Markt findet.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Stefan,


    Ich kann mir vorstellen, das der fehlende Kontrast von den Filter(gläsern) kommt. Der Farbfehler wird sicher vom Fernglas selbst kommen.

    Als ein Instrument zum schnell mal nachsehen ob Flecken auf der Sonne sind ist das sicher nicht verkehrt, da es schon komplett einsatzbereit wäre.

    Wann ist die Technik für ein H-alpha Sonnenfernglas so weit... Das wäre ein Traum... :)


    Viele Grüße

    Gerd

  • Hallo...wie bereits angekündigt habe ich heute früh mal Carl Zeiss Ferngläser gekauft :)


    15x50 Pentekarem

    7x50 Binoctem

    8x30 Deltrintem

    Das sind jetzt alle Carl Zeiss Ferngläser die ich seit Freitag erworben habe. Alle Optisch und Mechanisch einwandfrei. Die Reisverschlüsse der Aufbewahrungstaschen sind frisch geölt und die nächsten Tage soll mal wieder bisschen CS kommen... freu mich schon :)

    Schönen Sonntag

    Gruß Thomas

  • Anbei mein frisch ausgepackter Lacerta M-GEN2 Autoguider mit Sucher.

    Ich habe nochmal geschaut: 12/2016 für 629€ gekauft.

    Jetzt, da meine Sternwarte fast fertig ist, kommen so langsam (nur 7 Jahre :rolleyes: ) die damals gekauften Teile zum Einsatz (besser spät als nie).

    Ich hoffe nicht, dass ich genauso lange brauche um den Einsatz zu verstehen (aber ich werd mich durch das Forum wuseln).

    Erst mal die Firmware aktualisieren .... :D


    Grüße

    Andreas

  • Tja, was soll ich sagen ...


    Ich musste sie haben.


    Stefanies Bilder aus der Galerie.

    Schon weil ich eines davon auf die Startseite setzte.


    Ihr versteht das sicher.



    lg matss

  • Gestern ausgepackt:

    Mein viertes Fisheye. Eines von den 7 Handwerkern aus China, das 7Artisans 3,5/7,5mm für meinen antiken Canon EF-Anschluß aber nur für APSC-Format.

    9 Blendenlamellen, Blenden 3,5 bis 22, 205 Grad diagonaler Bildwinkel, 11 Linsen in 8 Gruppen, Lens Material: Metal, und was für eines! Satte 675 Gramm bringt es auf die Waage , es ist mächtig schwer.

    Es ergänzt das Walimex/Samyang 3,8/8mm mit 180 Grad auf APSC, das 2,xmm für Planetenkameras und mein 2,8/15mm Konica UC-Hexanon was mir in den 80er Jahren aus Bamako/Mali neu geliefert wurde. Vollformat 24x36mm, 180 Grad, vier eingebaute Filter, Blenden 2,8 bis 16.

    Vor diesen vier hatte ich noch ein 8/12mm Sigma und ein Soligor Fisheye-Vorsatzobjektiv in den 60er und 70er Jahren, die allerdings die Zeit nicht überlebt haben.

    Durchschnittlich habe ich mit den Fischaugen nur jeweils weniger als 10 Bilder aufgenommen, die wirklich was taugten. Am meisten noch mit dem Hexanon, das ich bei Totalen Sonnenfinsternissen verwendete um das Herannahen des Mondschattens aufzuzeichnen.

    Dennoch, es macht einfach Spaß durchzugucken.

    Und erwähnenswert: Der Sendung mit dem 7Artisans lag ein Bonbon bei. Aber was für eins! Jede Tüte Gummibärchen schmeckt ja wie bekannt - Aber dieses Bonbon schmeckte...gut!...aber wonach?... ganz leicht nach Vanillie... aber ganz anders...- Sowas habe ich geschmacklich noch nie erlebt, einfach toll.

    Sicher nichts Naturreines, aber dafür auch nur eines.




    Grüße

    Dietrich

  • "De Astronomia" von Hyginus (nicht zu verwechseln mit dem Okularhersteller Huygens). Ersterer lebte wohl irgendwann zwsichen 60 vor Christus und ein biβchen nach dem Jahr 0. Er hat anscheinend die Vornamen Caius Iulius angenommen, weil Caesar ihn aus der Rolle eines Sklaven entlassen hat (nachdem er in Alewandria gefangen genommen wurde).


    Zweisprachig Französisch-Latein. Limitierte Ausgabe von 1983. In Deutschland (!) = Düsseldorf gefunden !


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!