Was hast Du heute Schönes ausgepackt?

  • Hi,


    Manchmal dauerts, aber:


    GUMMIBÄRCHEN :) , auf die freue ich mich immer, die sind in meiner Gegend nur sehr schwer zu finden.

    Und die Zweit-Sendung der empfindlichen Maske ordentlich verpackt dass da nichts knacken kann auf dem Weg, einmal wirklich tief ausatmen bei mir.

    Beim ersten mal kam sie halt angeknackt an, aber hat man mir sehr freundlicherweise und unkompliziert ohne ewiges hin und her eine nachgeschickt. :thumbup:


    Die Fokus Maske ist konzipiert für ~1m Brennweite, funktioniert auch bestens an meinem Mak mit doppelter Brennweite für Astrofoto da ich an meinem mit Micometer Schraube keinen EAF anbringen kann.

    Muss gestehen funktioniert mir echt gut auch ohne Motorfokus.


    Dazu kommt noch aus der selben Bestellung der beidseitige M48 Schneckenfokussierer, der sein Job macht bei kalten Wetter, aber wenn es ein bissle warm wird merkt man doch schon dass er etwas verkippt. Bei f15 mach ich mir da gerade keine größere Sorgen, muss ich aber mal nachmessen wenn der auf der kleinen Drehbank eingespannt wird. Vielleicht mal nen anderes Fett reinmachen. Der Fokussiere wird bei mir sowieso nur auf den ersten drei Milimetern benutzt, und ist gleich mal gut kürzer als andere Crayfords oder R&P.

    Er soll nur ne kleine gekühlte Astrocam halten mit Filterschublade und basischen Rotator.


    Noch ne Filterschublade dazu die gleich mit nem M48 Filterfach ankommt.

    Update gab es bei Artesky das man noch einen 0.6mm M48 Spacer für die Teleskopseitige Aufnahme dazugefügt hat, sollte man etwas längeres Gewinde haben plus nen höheren Filter. Ich habe da so einen und musste trotzdem zu meinem 1mm Spacer zurückgreifen...

    Noch ein 1.25" Filterfach dazu für den kleinen Duoband und die Sach ist somit gut für meine OSC.


    Erfreulich bei der ganzen Aktion ist das die ganzen M48er Gewinde passen, nochmal tief ausatmen, alles pitch 0.75 :thumbup:


    Clear skies!,

    - Martin

  • Hallo, heute kam mein neues Grab&Go-Herzstück: Ein Skywatcher Evolux 62ED und der Innorel F80 Fotoneiger. Beides passt gut auf mein vorhandenes Fotostativ. Erstaunlich schwer, aber solide und wackelfrei, dazu sehr handlich. Die Kombi werde ich ab jetzt auf Reisen nehmen und neben mein EAA-Equipment aufbauen, um während der Aufnahmen visuell zu beobachten-. Die Optik des Evolux hat mich heute (!) Abend am Orion schon völlig überzeugt. So schnell First Light mit neuem Equipment hatte ich auch noch nicht. :D Das Trapez hat er mit dem Hyperion Zoom glasklar aufgelöst, auch mit höheren Brennweiten schon, das hätte ich jetzt nicht unbedingt erwartet. Das Teil ist wirklich sehr wertig verarbeitet, der OAZ für Skywatcher-Verhältnisse ein Traum. Den Fotoneiger habe ich hier schon mal gesehen, daher kam ich auf ihn. Ein ziemlicher Trümmer, aber gut so, der trägt den kleinen ED mit Leichtigkeit, die Bewegungen gelingen butterweich, ich bin echt beeindruckt. Ich muss jetzt nur noch den Schwerpunkt des Teleskops etwas nach vorne verlegen, der ED ist sehr hinterlastig, durch den schweren OAZ und die große Rohrschelle. Morgen wieder CS, dann geht es weiter. Gute Nacht! Olaf

  • Damit dürfte der Makel, mal einen Laserkollimator besessen zu haben, behoben sein :D

    Hallo Robert,


    noch lachst Du... :) wenn man altersweitsichtig wird und nicht mehr zwischen Hauptspiegel und Concenterkreisen hin- und herakkommodieren kann, weiß man den Laser plötzlich wieder zu schätzen.


    Herzliche Grüße, Holger

  • Hallo Holger,


    noch lachst Du... :)

    Lesebrille rulz 8o . Aber ja, ich habe das Problem verstanden, wenn der Fokussierbereich der Augen so schlecht ist, dass es nicht mehr von Spiegel bis Concenter reicht, dann wird es schwieig.

    Mein Spruch hat sich mehr auf die Laserkollimator-sich-Bekreuziger bezogen (wobei ich die Argumente dagegen durchaus nachvollziehen kann).


    Noch klappt es mit meinen Augen. Wenn nicht mehr, findet ihr das Concenter wieder hier im Marktplatz ^^


    Herzliche Grüsse Robert

    Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)

  • Ich habe die Kamera bereits testen können, einfach genial.. absolut kein Sensorglühen und das Rauchen ist auch im Vergleich mit Vorgängern Megaentwicklung

    CS Andreas

  • Heute kam dann auch mein Baader ClickLock an. :)


    Bei der letzten Beobachtungsnacht ging bis auf hervorragendendes Guiding so ziemlich alles schief. X(

    Sterne verzogen, Kamera rausgenommen, neu eingesteckt mit dem Versuch, alles ganz plan im OAZ anzulegen.

    Dabei zu hoher Druck und der OAZ drückt sich rein. Also neu fokussieren und die Werte des Motorfokusers stimmen nun natürlich nicht mehr.

    Am nächsten Tag noch die Flats machen wollen und beim Einstecken des USB Kabels drückt sich der Fokuser wieder rein.


    Also her mit dem ClickLock...

    Die neuen 30mm Höhe sind zwar gegenüber den alten 11mm meiner Ex-Klemme schon eine Hausnummer, aber da ich auf dem MPCC eh noch einen Abstandring und eine Klemme hatte, können diese somit entfallen. Bin auf die nächste Nacht gespannt. :)


    Grüße

    Hartmut


       

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 Mak | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c/571c

    Baader MPCC Mk.III | L-eNhance | IDAS LPS-D3

    ASTROBERRY (RPi4) | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/DE000Q) DE000Q

    Edited once, last by elythomaslumber ().

  • Ich habe die Kamera bereits testen können, einfach genial.. absolut kein Sensorglühen und das Rauchen ist auch im Vergleich mit Vorgängern Megaentwicklung

    CS Andreas

    Hallo Andreas,


    die ASI585MC hatte ich leider bisher nur wirklich am Mikroskop im Einsatz, aber mich reizt definitiv auch die große Empfindlichkeit im IR, mal sehen was sich damit zaubern läßt :)


    Das fehlende Sensorglühen und Rauchverhalten ist für mich auch ein Grund die Cam mal für Deep Sky zu nutzen.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Ja, ja … wer den Schaden hat … ;) :D

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Scheint die Sonne nur im Sommer? :/ :D

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo...heute angekommen...


    Und das Teil hier ist vorgestern angekommen. DD Optics Pirschler III 10x56 . Habe es am ersten Abend gleich Testen können ,an verschiedenen typischen Fernglasobjekten der Wintersternbilder und auch an C/2022 E3... und heute gleich wieder Retour gehen lassen! Da hab ich mir echt was besseres drunter vorgestellt X/

  • Hallo,

    Der Sommer kann dann kommen. Ich war die Folie leid.

    Meinem Glückwunsch zum Herschelkeil.

    Von welcher Marke ist dieser Keil, und ist in diesem schon ein ND 3.0 eingebaut oder wie wird nach dem Keil weiter gefiltert? Der Filter in der Filterschachtel ist ein Polfilter?


    Viel Spaß mit dem Herschelkeil bei der Sonnenbeobachtung.

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo Olaf,


    Vielen Dank für die Info.


    Bin gespannt auf die Handhabung.

    Ich empfinde die Handhabung von einem Herschelkeil als deutlich angenehmer als die einer Filterfolie. Besonders die einfache Anpassung der Helligkeit mit einem einzelnen Polfilter gefällt mir sehr an den Herschelkeilen.

    Die neuen und modernen Herschelkeile haben zudem eine geschlossene Lichtfalle. Verbrennen kann man sich an den ausgespiegelten Sonnenlicht nicht mehr, an meinem offenen Intes-Keil war das noch möglich.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,


    Nochmals ein gutes Buch:





    Das Buch ist sehr interessant, besonders für mich, da ich doch sehr häufig die Sonne beobachte. Schon beim durchblättern gab es in diesem Buch viel zu entdecken.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo Gerd, ja, auf diese Anpassung der Helligkeit durch einfaches Drehen des Okulars bin ich auch gespannt, ich kann mir das noch nicht richtig vorstellen, insbesondere beim Fotografieren. Zudem habe ich bemerkt, dass man durch die Kühlöffnungen des Herschelkeils aber durchaus einen Teil des Prismas im Inneren erkennen kann, Ich dachte, das Gehäuse sei komplett geschlossen, weil es ja auch eine geschlossene Lichtfalle hat. Damit ist aber wohl etwas anderes gemeint. Ich gehe davon aus, dass da kein Licht direkt nach draußen gelangen kann.


    LG Olaf

  • Hallo Olaf,

    Hallo Gerd, ja, auf diese Anpassung der Helligkeit durch einfaches Drehen des Okulars bin ich auch gespannt, ich kann mir das noch nicht richtig vorstellen, insbesondere beim Fotografieren.

    Bei der visuellen Beobachtung ist das intuitiv. Die Helligkeit lässt sich durch das verdrehen des Okular mit dem eingeschraubten Polfilter feinfühlig verstellen. Einfach die Klemmung vom Okular ein wenig lockern und dann durch das verdrehen vom Okular die Helligkeit einstellen.

    Bei meinem einfachen Sonnenbildern mit einer einfachen Kamera lasse ich den Polfilter ganz weg und belichte nur mit dem ND 3,0 Filter. Mit der Kamera kann ich kurz genug belichten ohne das dass Bild überbelichtet wird. Wie das mit einer richtigen Planetenkamera ist, das weis ich allerdings nicht.


    Zudem habe ich bemerkt, dass man durch die Kühlöffnungen des Herschelkeils aber durchaus einen Teil des Prismas im Inneren erkennen kann, Ich dachte, das Gehäuse sei komplett geschlossen, weil es ja auch eine geschlossene Lichtfalle hat. Damit ist aber wohl etwas anderes gemeint. Ich gehe davon aus, dass da kein Licht direkt nach draußen gelangen kann.

    Im Grunde genommen siehst du die Rückseite vom Prisma, die Seite die das Licht ausspiegelt. In das Prisma, dem Bereich an dem noch das volle Sonnenlicht anliegt kannst du nicht sehen. An meinem halboffenen Lacerta Keil ist das gut zu sehen:



    Das was bei meinem Prisma offen ist, ist bei deinem noch zusätzlich verschlossen. Diesen Bereich kannst du durch die Lüftungsschlitze sehen. Die neuen Keile sind ganz verschlossen, so das keine Gefahr besteht an das ausgespiegelte Sonnenlicht zu gelangen. Mit dem Lüftungsschlitzen wird der Bereich nach dem Prisma belüftet.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!