Was hast Du heute Schönes ausgepackt?

  • Ein Okular, das in einem (Kunst-)Lederbeutel geliefert wird, hatte ich bisher noch nicht...


    Baader Hyperion 8mm


    Für mein C11 und den Reise-Dobson verwende ich Panoptic- und Nagler-Okulare, u.a. 5/11/19mm.

    Mit allen kam ich jedoch beim PST nicht in den Fokus!

    Zur Sonnenflecken-Minimum-Zeit (...fast ein Jahr ohne Flecken...) vor ein paar Jahren ersteigerte ich für wenig Geld das Cemax-Okularset (12,18,25mm + Barlow). Die Okulare sind prima für das PST, mit der Barlow kamen auch meine ASI-Kameras in den Fokus, ohne ging es nicht.

    Das 12mm ist nun mein PST-Standard-Okular, damit bin ich sehr zufrieden.

    Das Gesichtsfeld der Cemax-Okulare liegt allerdings bei 52°.


    Gutes habe ich von diesem Baader Hyperion 8mm (mit 68°) für das PST gehört, also probiere ich das mal aus.

    (... wenn Petrus sich gnädig erweist, und die Wolkendecke zur Seite schiebt...)


    Viele Grüße,

    Axel

  • Hallo Markus,


    "Astrodesign" klingt interessant, auch wenn ich mir darunter gar nichts vorzustellen vermag.

    Könntest Du vielleicht irgendwann mal eine (Kurz-) Rezension für den Literaturthread schreiben?


    CS Jochen

    Meine Ausrüstung: GSO Dobson 8", Skywatcher Heritage 150p Virtuoso GTi, Canon EOS 90D, Canon EOS 200D, Sony RX 100M4

    Edited once, last by Freddi ().

  • Hi Jochen,


    das kann ich machen, wird aber wahrscheinlich noch etwas dauern, da die Bücher auf französisch sind und sich meine Französischkenntnisse auf einen Satz beschränken, den man in der Jugend lernt 😂.


    Ich werde also mit einer Übersetzungsapp arbeiten müssen, was den Lesefluss natürlich ungemein stört.


    Zum Inhalt kann ich bisher nur sagen, dass es sich um eine wirklich große Sammlung an Zeichnungen aller astronomischer Objektklassen handelt und Beobachtungstipps, wie auch Anleitung zum selber zeichnen enthält.


    Bestellt habe ich das gute Stück hier.


    Gruß Markus

  • Hallo Markus,


    75€ inc. Versand ist natürlich ein Batzen. Aber zwei Bücher voller Astrozeichnungen ist natürlich eine tolle Sache. Ich hätte nicht gedacht, dass es so ein Werk gibt. Stell es unbedingt mal hier im Literatuboard vor, mich würde das sehr interessieren. Und die vielen anderen Astrozeichner hier im Forum bestimmt auch.

    Astronom. Medien, Literatur, Karten, Rezensionen


    Bis dann:

    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Da bei mir seit Monaten die Wetterstation offensichtlich spinnt ;) , habe ich mir eine neue mit aufbereitetem Forecast geholt. :)

    Sie da, schon wird für heute nur noch 47% Bewölkung angesagt, wer sagst denn? :D


    Grüße

    Hartmut


     

  • Für mich derzeit die einzige Möglichkeit, einen APS-Sensor zu bekommen. Pentax deshalb, weil ich aus alten SLR-Zeiten noch 5 gute Festbrennweiten habe, die ich für Übersichtsaufnahmen einsetzen möchte. Ein Astroumbau ist geplant und wird in einem gesonderten Thread dann behandelt werden. Ich importierte die Kamera zu einem guten Preis aus Japan (und weil ich das schöne blau wollte...), das separat erworbene Objektiv ist von der optischen Leistung sichtlich meinen Festbrennweiten unterlegen, aber ich wollte eines, um alle Kamerafunktionen testen zu können. Die Bildqualität ist nicht besser als von meiner Canon-Kompaktknipse. Dafür war auch hier der Preis sehr moderat.


  • Guten Morgen,


    dieser extremst kurzweilige Thread hat mich animiert, mich hier anzumelden, ich les ihn mit größtem Verngügen ;)

    Gestern kamen bei mir auch die bestellten Gummibären per Express an und als Dreingabe noch eine Sonnenfolie, wie nett. Damit sinds jetzt zwei und das alte 15x70 darf jetzt mal zur Sonnenfleckenbeobachtung herhalten. :)


    Viele Grüße und hoffentlich bald auch mal nicht nur klaren Nacht-, sondern auch Tageshimmel :sleeping:

    Johannes


  • Leider gibts auf Thingiverse den Halter für die Flat-Folie auf den EDPH nicht mehr zum Download, aber per PN bzw. Nennung einer eMail-Adresse könnte ich Dir die stl-Files zusenden.

    Sind aber sehr groß, auch gezipped...


    Die EL-Folie ist aber eigentlich viiiiel zu hell für den die Kamera. Du mußt sie sehr stark bedämpfen, entweder mit einer Kunststofffolie oder besser elektronisch mit einem PWM Regler.

    DC PWM Drehzahlregler Motor Controller Schalter Motordrehzahlregler Regler Speed | eBay
    Eingangsspannung: 1,8V - 15V DC. der maximale kontinuierliche Ausgangsstrom: 2A. Mit einer Selbsterholungssicherung 2A und einer Power-ON-LED. Technische…
    www.ebay.de


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 Mak | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c/571c

    Baader MPCC Mk.III | L-eNhance | IDAS LPS-D3

    ASTROBERRY (RPi4) | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/DE000Q) DE000Q

  • Post by matss ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Hallo Seraphin,


    Das Okular habe ich ebenfalls. Mir gefällt das sehr und ich komme gut damit zurecht. Den Fokal Extender habe ich in der 2" Option. Den setze ich ab und an zum fotografieren ein.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hi Gerd


    Ich bin gespannt auf das Okular! So weit vergrössert habe ich noch nie. Ich habe ja bereits das 11mm aus dieser Serie und bin damit sehr zufrieden. Die Barlow werde ich wohl auch eher zum Fotografieren/Filmen brauchen. Ich habe eine günstige, die hat aber einen grossen Farbfehler. Das Okular und die Barlow zusammen konnte ich für weniger als der Neupreis fürs Okular kaufen, da musste ich einfach zugreifen!


    CS, Seraphin

  • Heute angekommen:


    GUMMIBÄRCHEN! ^^


    Und dabei waren noch ein 9 x 50 Sucher und ein Ronchi, welches sicher gute Dienste leisten wird, falls mal der Spiegelabstand meines RC einzustellen wäre.
    Eigentlich habe ich schon einen 9 x 50 er. Aber der ist von meinem Skywatcher Newton und ist blau. Und das hat irgendwie dem inneren Monk in mir keine Ruhe gelassen, also hab ich mir zum schwarzen RC den Luxus eines schwarzen Suchers geleistet...
    LG & CS, Nick


  • Hallo,


    Ein Radiometer oder eine Lichtmühle war hier im Forum ein großes Thema. So eine habe ich heute ausgepackt. Die dreht sich schon im Schatten, im Licht ist sie irre schnell.




    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!