
Was hast Du heute Schönes ausgepackt?
-
-
Meine Teleskope werden ja remote über NoMachine gesteuert. Das funktioniert gut... Aber manchmal bekomme ich nach dem Aufbau keine Verbindung. Da der PC am Teleskop oder der Montierung angebaut ist, muss ich dann jedes Mal alles aus dem Garten wieder ins Haus schleppen, die Monti auf den Schreibtisch stellen und einen Monitor und Keyboard und Maus anschließend. Das hat nun eine Ende.
Heute ist der Mini 7" HDMI Monitor mit USB Power und Touchscreen angekommen. Funktioniert super um mal eben was im Netzwerk oder so zu prüfen.
-
-
-
-
-
-
Wer hat hier was von Interferogrammen gesagt?
Da ist ein Riss im Kontinuum ...
-
Nein, da muss der Winzer den Spiegel fallen gelassen haben
-
Hallo zusammen,
seit letzten Donnerstag lagen ein paar Pakete bei mir rum, die zu meinem Paketlieferdienst ausserhalb der Raubritter-Jurisdiktion (auch Schweizer Zoll genannt) angeliefert worden waren. Also eigentlich mussten sie auch dorthin gesandt werden, da diese Händler keinerlei Lust haben, sich mit o.g. Einkassierern rumzuschlagen und deshalb nicht in die Schweiz liefern. Erstaunlicherweise ist das selbst mit deutscher Meerschweinchensteuer immer noch günstiger als ein Einkauf (wenn überhaupt möglich) in der Schweiz.
Wie auch immer, das war drin:
Na, was haben wir da? Einen Schokoriegel. Ok, der lag schon da, den gabs zum Kaffee.
5 Schrittmotoren, Gewindestange, Netzteil, Schleppketten, Edelstahlrohre, Arduino, Schrittmotortreiber, Schrauben und Kugellager. Na, eine Idee?
Genau. Eine MPCNC entsteht. Damit eröffnet sich einem Inscheniör mit zwei linken Händen und zehn Daumen bei mechanischer Bearbeitung z.B. von Holz (oder Dibond) eine neue Welt. Alu wird dieses Teil vermutlich nicht verarbeiten können. Macht aber nichts, das muss ich dann eben extern machen lassen.
Zur Zeit ist es noch eine NYPCNC (not yet printed CNC), diese Teile muss ich noch drucken. Der Entwickler spricht von ca. 160h Druckzeit... In dieser Zeit kann ich den Rest des Materials wie (schleppkettentaugliche) Kabel, Holzplatten und eine Oberfräse organisieren.
Stay tuned
Herzliche Grüsse Robert
-
So durfte dann auspacken ... gestern nach gutem Job von "Hermes" ein richtig schönes Olympus-Bino mit 23.2er Steckhülsen, passend adaptiert für den neulich eingetrudelten LK System64 OAZ .... Anbei zwei Originalokulare
Dann heute nach erneutem Katastrophen-Job von "DHL" (das Päckchen irllichterte mehrere Tage hier in der Gegend herum, ich befürchtete schon einen Verlust ...) ein CZJ-4er "Steckortho" für den 63er AS
Leider rotzt passend dazu natürlich wieder das Wetter ab
Na, denn weiterwarten.
Greetzles Hannes
-
Einen schönen Tirion Sky Atlas 2000 Second Edition gebraucht aber wie neu.
Der Atlas meiner Jugend in den Achtzigern...
WOMBAT
-
-
Dsa 4er ist toll, allerdings nicht der Einblick. Ist schon das 6-O schwierig, muß man beim 4-O ein "Stielauge" bilden und fast schon an der Augenlinse damit kleben.
-
Dsa 4er ist toll, allerdings nicht der Einblick. Ist schon das 6-O schwierig, muß man beim 4-O ein "Stielauge" bilden und fast schon an der Augenlinse damit kleben.
Mit Imersionsöl🤣
-
Hallo zusammen,
Ich habe heute neue ZWO ASI 585MC Planetenkamera bekommen...
Firstlight,, beindrückend,, kein Sensorglühen mehr..
Mega Empfindlichkeit... anbei ist Link
ASI585MC – ZWO ASI (astronomy-imaging-camera.com)
Bild2: Vorschau..2Sec,Gain252
Bild3:Dark mit 300 Sec bei 23Grad Sensortemperatur
-
Die ASI585MC ist klasse - leider ist sie bei mir bisher nur am Mikroskop zum Einsatz gekommen.
CS & VG
Stefan
-
... beindrückend ...
Ich hoffe, es geht Deinem Bein wieder besser
Weiter viel Spaß damit, Holger
-
Dsa 4er ist toll, allerdings nicht der Einblick. Ist schon das 6-O schwierig, muß man beim 4-O ein "Stielauge" bilden und fast schon an der Augenlinse damit kleben.
Moin,
ja schon richtig, Einblick ist nicht die Gala-Nummer der kleinen Okis.
Aber a) optisch eben auch gut abge"richtet" auf die Zeiss-Geräte im Haus und b) nunja, sieht schon n bischen "unrund" aus, wenn man am Okularrevolver dann drei Zeiss-Okulyten und dann ein Nicht-Zeiss nutzt. Dann auch komplett
Wenn denn dann das Wetter ... :-/
Greetzles Hannes
-
-
-
-
Hallo....
Heute wieder mal was Antiquarisches von Cuno Hoffmeister , dem Gründer der Sternwarte Sonneberg angekommen.
Bitte wundert euch nicht das ich auch so " altes Zeug" kaufe aber die Sternwarte Sonneberg hat neben Harvard die Weltweit zweitgrößte Fotoplattensammlung von 275.000 Aufnahmen!
Lange Zeit war es auch die höchstgelegene Sternwarte in Deutschland und ist bis heute noch für die Entdeckungen von ca. 10.000 veränderlichen Sternen durch Cuno Hoffmeister bekannt.
Wer mehr wissen möchte : Astronomiemuseum.de
-
Ich habe heute meinen Askar 65PHQ mit Reducer ausgepackt.
Nach dem ich den bei Karl gesehen hatte, musste ich zugreifen!
Sehr schön verarbeitetes Gerät, wie ich es auch von meinen anderen Askars kenne.
Freue mich schon auf die erste klare Nacht damit. Die mag noch fern sein aber ich bin ja mittlerweile sehr geduldig. -
Zwo Filterschublade mit 2. Schublade und einen L-eNhance 2" Filter.
Natürlich mit Gummibärchen
.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!