
Was hast Du heute Schönes ausgepackt?
-
-
Eben ist mein kleiner Grab & Go MAK ("Mäkschen"...) eingetroffen.
[…]
Ja, das ist zur Zeit mein Lieblingsspielzeug
und steht Einsatzbereit da. Diese Woche hab ich schon zweimal spontan den Mond aufs Korn genommen
CS & VG
Stefan
-
102 oder 127? Wann waren die denn mal blau?
Grüße
Hartmut
-
102 oder 127? Wann waren die denn mal blau?
Grüße
Hartmut
Das ist auch ein 102/1300. Den habe ich gebraucht bekommen. Beim recherchieren habe ich gesehen, dass er in 00er Jahren so verkauft wurde.
CS & VG
Stefan
-
Noch eine Frage dazu. Ich habe eben mal den im Bild gezeigten Ring (teleskopseitig) mit dem 1,25" Adapterende abgeschraubt. Laut Astroshop Daten soll das teleskopseitige Anschlussgewinde T2 sein und man einen T2 Ring zum Beispiel direkt mit einem Canon EOS Adapter anschliessen können.
Das Aussengwinde, dass da aber zum Vorschein kommt, ist M48. Ein M48 Feintuning-Ring meiner Hyperion Okulare paßt da drauf...
Ich würde das gerne einen anderen 1,25" Adapter draufschrauben, denn der beigelegte hat ja okularseitig 2 spitze Schrauben. Da hätte ich gerne einen mit einem Spannband.
Hast Du da jemals was anderes drangeschraubt als das werkseitig verbaute Teil? Hat SW hier ggf. was geändert und Du hast da noch teleskopseiting T2?
Grüße
Hartmut
PS: KOMMANDO ZURÜCK... das T2 Gewinde ist am Ende des Adapters okularseitig. Offensichtlich sieht Skywatcher das ganze Adpaterteil als Bestandteil des Teleskops an.
Da kann ich natürlich auch die EOS draufschrauben.
-
[…]
PS: KOMMANDO ZURÜCK... das T2 Gewinde ist am Ende des Adapters okularseitig. Offensichtlich sieht Skywatcher das ganze Adpaterteil als Bestandteil des Teleskops an.
Da kann ich natürlich auch die EOS draufschrauben.
So weit hatte ich es bisher noch nicht zerlegt, aber ja, das T2-Gewinde sitzt am Ende der Okularklemme
Der Backfocus ist ab dort 55 mm - d.h. eine Astrokamera plus Filterschublade bzw. Filterrad wäre kein Problem. Daher hier einen normalen und keinen kurzen T2-Adapter verwenden.
Ich hatte daran auch schon meine Fuji X-H1 problemlos im Einsatz.
CS & VG
Stefan
PS: Ich werde Sonntag mal daran meine QHY 178c und/oder ASI533MC testen.
-
Hallo,
Bei mir gab es neue Schienen und Klemmen.
Die obere kurze Schiene verwende ich für die Beobachtung der Sonne. Auf der linken Seite kommt der 6" Refraktor, auf die rechte Seite das PST und zukünftig ein Coronado SolarMax III.
Die untere breite Schiene verwende ich entweder für die Kombination 12" Newton/80mm Refraktor oder 10" Cassegrain/80mm Refraktor.
Viele Grüße
Gerd
-
Hallo,
Bei mir gab es neue Schienen und Klemmen.
Die obere kurze Schiene verwende ich für die Beobachtung der Sonne. Auf der linken Seite kommt der 6" Refraktor, auf die rechte Seite das PST und zukünftig ein Coronado SolarMax III.
Die untere breite Schiene verwende ich entweder für die Kombination 12" Newton/80mm Refraktor oder 10" Cassegrain/80mm Refraktor.
Viele Grüße
Gerd
Sowas steht auch noch auf meiner Wunschliste für das Lunt LS60MT und den Mak 102 (H-Alpha + WL).
CS & VG
Stefan
-
[…]
PS: KOMMANDO ZURÜCK... das T2 Gewinde ist am Ende des Adapters okularseitig. Offensichtlich sieht Skywatcher das ganze Adpaterteil als Bestandteil des Teleskops an.
Da kann ich natürlich auch die EOS draufschrauben.
[…]
Hallo Hartmut,
mit der ASI178MM klappt das schonmal
Die Dachpfannen in 180 Meter Entfernung sehen zumindest durch die unruhige Luft sehr hypnotisch aus
CS & VG
Stefan
-
Hallo Stefan,
Sowas steht auch noch auf meiner Wunschliste für das Lunt LS60MT und den Mak 102 (H-Alpha + WL).
Das schöne ist daran, das dann in beiden Teleskopen die gleiche Region auf der Sonne eingestellt ist. So kann zwischen der Weißlicht- und der H-alpha Beobachtung gewechselt werden und das gesehene in zwei unterschiedlichen Teleskopen verglichen werden.
Viele Grüße
Gerd
-
Hallo Hartmut,
mit der ASI178MM klappt das schonmal
Die Dachpfannen in 180 Meter Entfernung sehen zumindest durch die unruhige Luft sehr hypnotisch aus
CS & VG
Stefan
Hi Stefan,
jep, so hab ich mir dass auch gedacht! Kannst Du mir sagen, welche Längen die beiden Adapter haben, die Du da noch draufgeschraubt hat?
Dann hab ich mal einen Ansatzpunkt.
Eine 35mm Verlängerung mit Spannband habe ich noch und ebenso je einen 10 und 20mm Ring.
Ich überlege mir nämlich auch gerade, ob ich dem MAK nicht eine meiner ASI120MC-S spendieren soll.
Die nutze ich zurzeit als Guiding-Kameras in 2 SetUps und würde mir gerne mal eine Mono-Guiding Cam holen...
Heute den MAK mal in die Sonne gehalten. Die Kappe mit der Folie von meinem 80er APO passt auf den MAK wie angegossen und mit einem 24mm Okular fast formatfüllend.
Grüße
Hartmut
-
[...]
jep, so hab ich mir dass auch gedacht! Kannst Du mir sagen, welche Längen die beiden Adapter haben, die Du da noch draufgeschraubt hat?
Dann hab ich mal einen Ansatzpunkt.
Eine 35mm Verlängerung mit Spannband habe ich noch und ebenso je einen 10 und 20mm Ring.
[...]
- 15 mm - Verlängerungshülse
- 29 mm - Adapter 2" auf 1.25"
- 1,5 mm - Überstand des 1.25" Nosepiece (wird zur Verschraubung der Filter benutzt)
- 12,5 mm - Arbeitsabstand der ASI178MM
Das sind zusammen 58 mm. Die Sonne hab ich damit vorhin aber nicht komplett scharf bekommen - was auch am sehr bescheidenen Seeing gelegen haben kann. Ich teste das gleich nochmal mit den Mond.
CS & VG
Stefan
-
Ah Danke, den 2" -> 1,25" hab ich auch, mal sehen, ob ich mit den Hülsen hinkomme.
Werde aber erst mal visuell unterwegs sein. Der Mond ist leider hier jetzt gerade hinter den Bäumen.
Daher steht mein Newton gerade gefechtsklar. Wird langsam dämmerig draussen... Muß mal aufbauen.
Grüße und viel Spaß am Mond!
Hartmut
-
Ein paar Socken mal.
-
Damit ließe sich quasi ein Quantensprung erzielen....
-
Ah Danke, den 2" -> 1,25" hab ich auch, mal sehen, ob ich mit den Hülsen hinkomme.
Werde aber erst mal visuell unterwegs sein. Der Mond ist leider hier jetzt gerade hinter den Bäumen.
Daher steht mein Newton gerade gefechtsklar. Wird langsam dämmerig draussen... Muß mal aufbauen.
Grüße und viel Spaß am Mond!
Hartmut
Hallo Hartmut,
die 58 mm funktionieren offenbar am Mak 102 -> Mond
CS & VG
Stefan -
-
heute erhalten...
-
-
Hallo Wibo,
das ist was Feines. Hab so eins seit 16 Jahren und bin immer wieder begeistert davon. Dank der Bildstabilisierung ist die Detailerkennbarkeit besser als in jedem anderen (freihändigen) 10-fachen Fernglas.
CS, Jörg
-
Hallo Stefan (Metalblade),
Glückwunsch zum unbenutzten (!) 50/540! Das war vor 55 Jahren mein allererstes Fernrohr, und auch jetzt hab ich noch einen, den ich sogar für Deep-Sky-Fotografie benutze. Das Objektiv ist jede Mühe wert, die man in einen möglichst wertigen Aufbau steckt. Die beiden Huygensokulare sind allerdings m. E. nur zu gebrauchen, um zu sehen, wie das Bastelfernrohr ursprünglich mal gedacht war. Mit modernen Okularen leistet der 50/540 sehr viel mehr. Ich habe als OAZ einen Baader Steeltrack dran, da sind sogar der Binoansatz und 2“-Okulare verwendbar.
CS, Jörg
-
Moin,
nach langr Zeit kam mal wieder ein Päckchen Gummibärchen an.
Positive Stimmen zum Einsatz an RCˋs und Verbesserungspotential für mein Newton haben mich dazu gebracht den OCAL zu bestellen.
Nach Einsatz am 10"RC dann die Ernüchterung: OAZ verkippt
.
Die Photos waren bisher zwar gut, aber scheinbar ist da noch Potential.
Das ruft ein Tilting-Neigungsflansch auf den Plan. Der RC muss noch warten.
Vieleicht gibts den ja gebraucht.
Den Newton muss ich noch testen, aber der Einsatz des OCAL gestaltet sich echt einfach.
CS
Chris
-
Hi,
Wollte schon immer mal son ne Klemme haben am Refraktor, jetzt ist se da!
Der Bino rutscht nirgends mehr seitlich weg nach unten
!
Cam drehen hat sich auch für alle mal gelöst.
Gummibärchen vergessen se in der letzten Zeit bei mir!!
Nur die Gewindetoleranz bei M68/pitch1mm war etwas ernüchternd
, aber das Cheshire hat mich beruhigt. kommt sowieso kein massives Shelyak dran.
Hauptsache ist: mein sehr oft genutzter Bino hält an
,
und
, visuell!
Mit einem Gruß &CS,
- Martin
-
Hallo Martin,
Wollte schon immer mal son ne Klemme haben am Refraktor, jetzt ist se da!
Ich habe bei mir auch alle Klemmen auf das ClickLock System umgestellt. Diese Klemmen halten gut und sind leicht zu bedienen.
Viele Grüße
Gerd
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!