Toll ... sowas müsste ich mal in einem Prüfungsvorbereitungslehrgang feilen und drehen
Paralelklemme
Wir waren damals das letzte Ausbildungsjahr, das noch alle mechanischen Hand-Fertigkeiten im 1. Ausbildungsjahr lernen musste.
CS Bernd
Toll ... sowas müsste ich mal in einem Prüfungsvorbereitungslehrgang feilen und drehen
Paralelklemme
Wir waren damals das letzte Ausbildungsjahr, das noch alle mechanischen Hand-Fertigkeiten im 1. Ausbildungsjahr lernen musste.
CS Bernd
Hallo Jürgen,
genau so ein Teil hab ich einst im UTP-Unterricht (Unterrichtstag in der Produktion) an der Penne feilen müssen. Hat mich damals genervt, aber ein paar Jahre später war ich dankbar, weil ich die Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung gut für meine Astroprojekte gebrauchen konnte. – Ich glaube, irgendwo in den unteren Sedimentschichten meines Werkzeugs ist das Teil heute noch auffindbar.
CS, Jörg
Hallo Stefan, Joerg und Bernd,
ich kenne das von meinem Bruder. Der musste damals als "Azubi" der Deutschen Bundespost einen Schraubstock bauen. Ich glaube, er hat ihn immer noch.
Selber bin ich nie in den Genuss solcher Dinge gekommen. Mein Ausbilder war inkompetent und hatte keine Ahnung. Ein "Plonker", wie man in England sagt. Vielleicht mit "Pfuscher" zu uebersetzen. Ich hatte jedenfalls so einige Unfaelle an der Drehbank, weil mein Lehrmeister mir nicht mitteilte, wozu ein Reitstock zur Sicherung des Werkstuecks dient. Blut, Schweiss, Traenen. Irgendwo habe ich noch die "Hall of Shame", ein Pappkarton, wo alle meine verkorksten Werkstuecke landeten. Auch habe ich ein paar Monate lang jeden Gewindebohrer abgebrochen, da ich (i) dachte, ein metrisches Gewinde brauche 0.8x Kernlochdurchmesser (es ist nateurlich die Steigung, die vom Nenndurchmesser abgezogen werden muss, da metrische Gewinde Flanken mit 60 Grad haben, der Kosinus von 60 Grad 0.5 ist und das ist im Durchmesser 1, JETZT weiss ich das!), und (ii) hatte mein Lehrmeister die Bohrer in das falsche Loch des Bohrerbehaelters gelegt, sodass der Bohrer sowieso zu klein war.
Kurzum, mein Lehrmeister verdient seinen Meister nicht!
Ach ja, ich bin Autodidakt. Das sollte es erklaeren! Wenn der Meister der Lehrling ist, geht es halt oefter in die Hose als bei einer richtigen Ausbildung!
Wow, das sieht gut aus!
In England gab es vor ca. 10 Jahren so ein "Orrery" aus Messing zu kaufen. Werbung dafuer lief sogar im Fernsehen! Das war eine Zeitschrift, die einmal pro Woche fuer ein paar Pfund zu kaufen war. Da waren ein paar Teile drin, aber nach ca einem Jahr und ein paar hundert Pfund wurde ein solches Planetarium draus. In England heissen diese mechanischen Sonnensystemsimulatoren uebrigens "Orrery", im Unterschied zu "Planetarium" fuer die Projektoren, wie wir sie halt aus Planetarien kennen.
Das Teil wurde per Transformator elektrisch betrieben, aber die Ritzel rutschten oft durch, da die Klemmmadenschraube auf eine winzige Achse drueckte. Im Wynyard Planetarium in Thorpe Thewles haben wir so ein Teil, und daher weiss ich das. Hoffentlich ist das in Deinem Holzmodell besser geloest.
Auf jeden Fall ein schoenes Projekt fuer bewoelkte Naechte!
Wow, das sieht gut aus!
In England gab es vor ca. 10 Jahren so ein "Orrery" aus Messing zu kaufen. Werbung dafuer lief sogar im Fernsehen! Das war eine Zeitschrift, die einmal pro Woche fuer ein paar Pfund zu kaufen war. Da waren ein paar Teile drin, aber nach ca einem Jahr und ein paar hundert Pfund wurde ein solches Planetarium draus. In England heissen diese mechanischen Sonnensystemsimulatoren uebrigens "Orrery", im Unterschied zu "Planetarium" fuer die Projektoren, wie wir sie halt aus Planetarien kennen.
Das Teil wurde per Transformator elektrisch betrieben, aber die Ritzel rutschten oft durch, da die Klemmmadenschraube auf eine winzige Achse drueckte. Im Wynyard Planetarium in Thorpe Thewles haben wir so ein Teil, und daher weiss ich das. Hoffentlich ist das in Deinem Holzmodell besser geloest.
Auf jeden Fall ein schoenes Projekt fuer bewoelkte Naechte!
dabei ist auf jeden Fall ein Mini Brushless E Motor.. Ich werde berichten wie es wird
Display MoreHallo zusammen,
pünktlich zu Weihnachten ist geht ein lange gehegter Traum in Erfüllung: ein Intes M-809 komplettiert meine Sammlung.
Das Schmuckstück wurde in mehr als 6 Stunden Arbeit durch die Astroshop Werkstatt professionell gereinigt, die Mechanik neu gefettet und die Optik auf der Bank perfekt kollimiert. An dieser Stelle mein Dank an Astroshop.
Nun kann ich mein Firstlight kaum erwarten und werde zur gegebenen Zeit hier berichten. Ein Fest für Planeten 🪐
CS Thomas
Moin Thomas,
das war wohl der aus den ebay-Kleinanzeigen Nähe Karlsruhe, wie? Da haste dann aber einen echten Schnapper gemacht, Gratulation. Ich bin mit dem auch wochenlang "schwanger" gegangen - denn das ist schon ein Träumchen. Und konnte mich nur in Anbetracht meines eh schon fast "überquillenden" Teleskop-Zimmers zurückhalten. Pure Verstandsreaktion, der Greifreflex war schon bärenstark am Wirken. *lach*
Viel Freude mit dem herrlichen Russen!
Greetzles Hannes
und ein Foto der gesammelten Werke
Deep Sky Reiseführer und Reiseatlas find ich Klasse ... steht auch in meinem Schrank...
usw. was man halt im Astro-Bereich so braucht.
Weihnachtsbäume und Osterhasen?
LED-Kopflampe mit Vergroesserungsglaesern
Ich habe neulich auch schon eine Vergrößerungslupe mit LED Licht bekommen und mit dabei dann gedacht, irgendwie werden die Geschenke altersgerechter....
Ich überlege immer noch, ob das jetzt als liebevolle Fürsorge gemeint war oder ob man mir altem Sack einfach mal eine Freude machen wollte, damit ich auch wieder sehe, was ich da zusammenbastle.
In diesem Sinne
Thomas
denn das ist schon ein Träumchen.
Servus Hannes,
das Intes ist ein wahres Schmuckstück.
Es wurde 6 Stunden durch den Repairshop von Astroshop sorgfältigst gereinigt und kollimiert. Das hatte einen signifikanten Preis, war es aber auf jeden Fall wert.
Nun ist es wieder top und wartet auf klaren Himmel zur Parade der Planeten.
Ich musste meinen Teleskopbestand ebenfalls ausdünnen - nicht zuletzt zur Finanzierung des Intes aus der Astrokasse.
CS und einen guten Rutsch allen
//Thomas
Display MoreServus Hannes,
das Intes ist ein wahres Schmuckstück.
Es wurde 6 Stunden durch den Repairshop von Astroshop sorgfältigst gereinigt und kollimiert. Das hatte einen signifikanten Preis, war es aber auf jeden Fall wert.
Nun ist es wieder top und wartet auf klaren Himmel zur Parade der Planeten.
Ich musste meinen Teleskopbestand ebenfalls ausdünnen - nicht zuletzt zur Finanzierung des Intes aus der Astrokasse.
CS und einen guten Rutsch allen
//Thomas
Moin Thomas,
ja dann viel Freude mit dem schönen "Brocken" und kannst ja mal - wenn denn das Wetter mal aus dem Wolkenterror-Modus wieder mal rauskommt - erzählen, was ich mir da hab für ein schönes Teleskop entgehen lassen :-))
Greetzles Hannes
Jo Loidds,
konnte dann auch mal wieder was auspacken - vor einigen Tagen schon: einen Lichtenknecker System-64.OAZ, der in Kürze den alten Kosmos Auszug an meinem 150/3000er Schaer-Refraktor ersetzen und den Refri dann aufwerten wird .,.
Feines Teilchen
Greetzles und weiter schönes Aus- und Einpacken, Hannes
Hallo Sternfreunde,
ich habe seit laaanger Zeit wieder Geld in die Hand genommen und mich für den schnellen Einsatz auf Balkon, Terrasse oder mal schnell rausgefahren fit gemacht nach dem Motto: Besser flott und schmutzig als gar nicht .
Es ist die iOptron AZ Pro mit einem Williams 81/448 Gran Tourismo Triplett. Vorgestern Abend war first light. Ich bin von der Kombination äußerst angetan. Die Montierung ist unkompliziert aufgebaut. Wer mit der Celestron Nextar gearbeitet hat, ist mit dem iOptron Handcontroller schnell vertraut. Die Montierung ist sehr stabil - ich kann das zumindest für kurze Heblarme sicher behaupten. Initialisierungen Positionierung arbeiten schnell und präzise.
Der Williams-Apo liefert ein seeeehr schönes Bild. Die Beugungsringe sind intra- und extrafokal tadellos. Da der Mond noch den Himmel aufhellte, habe ich diesen sowie nacheinander Jupiter, Uranus und Mars beobachtet. Anschließend kamen dann noch NGC 752 mit dem Golfschläger sowie h und chi Persei dran.
Jetzt hoffe ich auf klaren Himmel am Sonntagabend mit Mondbeobachtung.
Viele Grüße
Wolfram Ruß
Der noch fehlende Ansaugstutzen für den Tachyonen-Generator !!
So ein Quatsch das ist doch der Anschlussstutzen für den Fluxkompensator an den Van der Graaf Generator ...
„Wird ein Fluxkompensator auf die richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
Zitat von „Doc“ Emmett L. Brown
Moin moin,
Gelesen hatte ich darüber schon einiges, die Diskussionen sind zum Thema 'Electronically Assisted Astronomy' ja recht kontrovers.
Vorige Woche habe ich nun selbst mal die ersten Schritte mit EAA ausprobiert, und einen gummibärfreien Karton von Unistellar ausgepackt.
Sehr angenehm: Das Steckerladegerät mit USB-C-Anschluss ist das EINZIGE Kabel in diesem Setup!
'THE UNIVERSE AWAITS'
Unpacking ging ganz einfach:
- Kleines 'eVscope' aus dem Karton holen,
- mit mitgeliefertem Stativ auf den Balkon stellen,
- einschalten,
- mit Handy-APP per WLAN verbinden,
- und vom Handy aus steuern.
- Schnappschuss speichern.
- *** SIMPEL! ***
- KEINE Polarstern-Sucherei, Scheinern, x-Stern-Ausrichtung, etc, -> das Ding sucht sich per 'plate solving' seine Ausrichtung selbst.
(O.K... Fokussieren per mitgelieferter Bathinov-Maske muss ich natürlich noch, Kollimieren nach dem Transport war auch angesagt)
Eine Kamera sitzt dort statt des Okulars drin, hinter dem angeflanschten sogenannten Okular ist ein OLED Display.
Per App lässt sich sehr einfach ein Beobachtungsziel aus der Liste der bei mir gerade sichtbaren Objekte auswählen, das Telesköpchen fährt dann automatisch darauf zu, und schon siehst Du etwas auf dem Telefon bzw. dem iPad, oder im Okular.
Ein paar kurze Wolkenlücken konnte ich zum First Light vom Balkon in Richtung SSO nutzen.
Mein kleiner feiner Lieblings-Sternhaufen im Krebs (M67), Galaxie NGC2903 vor der Löwen-Nase (die ich im C11 gerade mal als kleinen Staubflecken identifizieren kann), und der M42 im Orion (nach 8 Minuten kam allerdings schon die Wolkendecke) waren die ersten für mich phänomenalen Beobachtungserfolge.
Die App summiert einfach die gemachten 4sec-Bilder über Minuten hinweg live zusammen, so kommt Farbe in das Bild.
NEIN, es ist ...
- keine Astrofotografie (Qualität ist zu ... hmmm... begrenzt...),
- nix für Planeten (Brennweite zu klein),
ABER für Sternhaufen, Sterne (na ja), Mond, und sogar für Galaxien (!!!) oder Nebel (!!!) HIER AUS DER STADT (!!!) mal eben ist es eine TOLLE Sache!
Maximal 10 Telefone können gleichzeitig die Bilder live mitgucken, das macht also auch mit mehreren Leuten Spaß.
Wenn hier zum Astrostammtisch mal klarer Himmel ist, nehme ich das kleine Ding im Rucksack einfach mit. Oder ich stelle das Telesköpchen bei meiner Tochter auf dem Balkon auf. Oder... oder ... oder...
Nein, das Ding wird nicht das C11 oder den 12" Hofheim ersetzen, aber zum schnell-mal-auf-den-Balkon-stellen-und-Galaxien-gucken ist es eine prima zusätzliche und SCHNELLE Beobachtungs-Möglichkeit, besonders hier in der lichtverseuchten Innenstadt!
Nun hoffe ich auf klaren Himmel, die Prognosen sehen leider sehr mau aus.
Viele Grüße,
Axel
PS:
Das sind übrigens UNBEARBEITETE Bilder, so wie sie die App als Schnappschüsse abspeichert.
Gesamtzeitaufwand: 7-10 Minuten.
Als einfaches Bild gespeichert (leider kein RAW), oder auch zusätzlich im Kringel mit ein paar Metadaten - was, wie lange, wo, wann.
Hallo Axel, jetzt bin ich noch mehr motiviert, mal zum Düsseldorfer Astrostammtisch zu kommen. Das Teil würde ich gerne mal live im Einsatz sehen. Der Preis ist natürlich krass für ein Nebenbei-Teleskop, aber die Ergebnisse für die paar Minuten gefallen mir sehr. Schnellspechteln Deluxe halt. Ganz viel Spaß mit dem Teleskop!
LG und CS Olaf
Hallo Axel,
schönes TeilIch bin mal auf Deinem Bericht beim nächsten Stammtisch gespannt.
Ich hatte mir zu Weihnachten CS gewünscht, daraus wurde dann aber (nur) das Fujinon 80mm Macro-Objektiv
CS & VG
Stefan
Hallo zusammen,
es war ein Versuch - direkt beim Hersteller online zu bestellen - es hat zwar beinahe 9 Monate gedauert, aber es funktionierte!
Nun ist das letzte Teil für den 24er Dobson da - es kann langsam dem Ende der Fertigstellung entgegen gehen.
Dieses Auspacken freut mich heute deshalb sehr
Der 140er Planspiegel
Wie gut, dass heute der Hut fertig geworden ist - bei Gelegenheit kann der Fangspiegel nun seinen Platz finden.
viele Grüße
René
MAX PLANCK Forschung 4/2022
Das Heft beinhaltet viele interessante Aufsätze zu verschiedenen Themen der Forschung. Auch astronomisches ist dabei.
Viele Grüße
Gerd
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!