Sind das wirklich Einzelsterne in M33?

  • Hallo,

    vor einigen Wochen habe ich mal einen Versuch mit M33 gestartet und ich bin ganz überrascht, was mit meinem guten alten 100-mm-Apo geht. Aber ich kann es kaum glauben, sind da wirklich schon so viele Einzelserne in M33 sichtbar?



    Vordergrundsterne wären doch nicht in dieser Art und Weise in den Spiralarmen gruppiert. :/

    Viele Grüße

    Karl


    Daten: ca. 150 Einzelbilder, je 30 s belichtet (ohne Guiden), ASI533MCpro, Apo 100/1000, Pixinsight,; Kalibrieraufnahmen habe ich bei der Sitzung noch nicht gemacht und die Bildbearbeitung ist noch nicht ausgereizt


  • Hallo Karl,


    Laut Wikipedia hat M33 ca. 50 Mrd. Sonnen Massen.

    Das was du als Sterne siehst, sind bestimmt Ansammlungen von vielen Tausenden Sternen.


    Gruß Matthias

    8" -f6 Newton, Selbstschliff * im Gitterohrtubus "deep blue" platziert * mit Selbstbau-Reibradantrieb angetrieben, wohl temperiert und allzeit startklar in der Gartensternwarte montiert

    TS294CP, Canon600Dac, ASI178 und ASI120mini zum Guiden, GPU Koma Korrektor

  • Stiekelstack

    Hat den Titel des Themas von „Sind das wirklich Einzelsterne in M33“ zu „Sind das wirklich Einzelsterne in M33?“ geändert.
  • Hallo, Karl,


    ich nehme an, Du siehst in Deinem Bild Sternhaufenklumpen und vielleicht auch einige einzelne Sternhaufen, aber noch keine Einzelsterne.

    Mit einem 4" Instrument reicht vermutlich die Auflösung hierzu noch nicht aus.

    Es gibt zu dem Thema einen umfangreichen Thread in cloudy nights:


    Is it possible to resolve bright, single stars in other galaxies with amateur equipment on Earth? - Experienced Deep Sky Imaging - Cloudy Nights
    Page 1 of 4 - Is it possible to resolve bright, single stars in other galaxies with amateur equipment on Earth? - posted in Experienced Deep Sky Imaging: This…
    www.cloudynights.com


    Manche Kollegen sind dort der Überzeugung, dass man bei den Magellanschen Wolken, aber auch bei M31 und M33, also bis ca. 3 Mill. Lichtjahren Entfernung mit größeren Öffnungen event. Einzelsterne fotografisch aufzulösen könnte.

    Da bin ich eher skeptisch: ein Kollege meinte ja, das super aufgelöste Hubble-Bild von M31 zeigt auch noch nicht die höchste mögliche Auflösung, nur die beste widefield-Auflösung für uns, trotz der vielen Sterne (es müssten ja bei M31 ca. 1 Billion?, grob geschätzt, sein, so viele sind sicher auf dem Foto nicht drauf. (Beitrag #57 im link). Das Gleiche gilt dann auch für M33.

    Dann spielt auch noch unser Seeing eine große Rolle, das diese Auflösung gar nicht hergibt.

    Ralf, 03sec, meinte mal, er hätte Einzelsterne in M31 mit seinem 11" aufgelöst, hat sich aber auch auf ein Bild (Hubble?) bezogen, das wahrscheinlich selbst keine Einzelsterne zeigt. Daher behaupte ich mal, dass es vom Erdboden aus unmöglich ist, von einer anderen Galaxie Einzelsterne zu zeigen...außer Novae, Supernovae, etc. und weitere Ausnahmen.


    viele Grüße und cs

    Andreas

  • Hallo!


    Danke für eure Antworten. Interessant auch, was auf cloudynights diskutiert wird.


    Bei "Auflösung" kann es ja nicht um räumliche Auflösung gehen - wenn Sterne der Milchstraße schon nur punktförmig zu sehen sind, sind sie das in anderen Galaxien erst recht. Es muss also um Helligkeitsunterschiede gehen, die sichtbar sein müssen, um Einzelsterne erkennen zu können, was ja bei Supernovae manchmal auch ganz gut funktioniert. Es bleibt die Frage, wie hell ein Stern sein muss, um ihn in der anderen Galaxie als Einzelstern erkennen zu können. Braucht man für ein bestimmtes Instrument und für eine bestimmte Hintergrundhelligkeit eine Supernova, eine Nova oder reicht auch ein sehr heller "normaler" Stern aus? ---- Ich gehe nicht davon aus, dass das auf meinem Bild Einzelsterne sind, aber die Frage nach der erforderlichen Helligkeit finde ich interessant.


    Viele Grüße,

    Karl

  • Hallo Karl,


    ich denke Helligkeit und Auflösung spielen eine Rolle, M33 ist 850.000 parsec entfernt, Stern-Helligkeit skaliert mit 5*log r der Entfernung r in parsec, daraus ergibt sich eine Umrechnung von scheinbarer m und absoluter Helligkeit M eine Konstante von 24,6 mag, ein Stern 0-ter absoluter Größenklasse liegt dann bei 24,6 mag, das ist für Großteleskope kein Problem, die Sonne mit M = +4.8 liegt dann bei 29,4 mag, das geht dann noch, Hubble schafft so viel ich weiß 31,5 mag. Doch Überriesen strahlen extrem hell mit M=-8, die liegen dann bei 16,4 mag und sind sogar visuell mit 30 cm erreichbar, aber so selten, dass man exakt die Lage kenn muss um sie nicht mit einem Vordergrundstern zu verwechseln. Mit einem 100 mm Apo kommt man unter guten Bedingungen, hier war mal eine Thread zu dem Thema, auf ~ 20 mag, oder sogar noch tiefer. So gesehen sind einzelne sehr helle Sterne kein Problem, die Frage ist nur was ist ein einzelner Stern, was eine Gruppe, ein Sternhaufen. Andere hier im Forum können da sicherlich Genaueres zu schreiben .


    beste Grüße


    Thomas

  • Edwin Hubble war der erste, der in M31 einzelne Cepheiden identifiziert hat. Mit einem 2,5 Meter-Spiegel, allerdings auch mit einer Aufnahmetechnik, die aus heutiger Sicht aus der Dinosauerierzeit stammt.


    Wer meint, beurteilen zu können: Welche Ausrüstung braucht ein Amateur, wenn er sich zum Ziel setzt, Hubbles Beobachtung nachzuvollziehen. Ist das mit Amateurausrüstung prinzipiell möglich ?



    Edit:

    Da hatten Stefan SLS und ich offenbar zeitgleich den gleichen Gedanken.

  • Hallo zusammen,

    mal ein Gedanke. Eine Nova, erst recht eine Supernova ist ja auch sichtbar. es hängt also von der Helligkeit ab. Einzelne sehr heiße (blaue) Sterne sind zigtausende Male heller als ein Hauptreihenstern, das ist mit kleinem Gerät also durchaus möglich. Z.B. NGC 206 in M31. Sogar mit 135 mm Brennweite. Ob das nun "Klumpen" sind hängt von der Auflösung ab. Genau so, wie wir Doppelsterne, Mehrfachsysteme z.T. nicht auflösen können.

    Einzelne sehr helle Regionen können aber auch junge H-Alpha Gebiete sein. Die sind dann auch oft blau. Die x-Milliarden Sterne sehen wir natürlich nicht, denn einige sind so schwach, dass wir sie selbst dann nicht sehen, wenn sie sogar vor der "Haustüre" (5 LJ) stehen.

    Die meisten Objekte oben dürften also Einzelsterne sein.

    Glückwunsch an Karl.

    Gruß,

    ralf

  • Manche Kollegen sind dort der Überzeugung, dass man bei den Magellanschen Wolken, aber auch bei M31 und M33, also bis ca. 3 Mill. Lichtjahren Entfernung mit größeren Öffnungen event. Einzelsterne fotografisch aufzulösen könnte.

    Da bin ich eher skeptisch:

    Hallo Andreas,


    Lesetipp:



    ;) 8o



    Und wer Einzelsterne in M33 deutlich sehen will:


    Triangulum Galaxy Messier 33 (M33)


    CS!

    Norman

  • Hallo miteinander,


    zum Thema Einzelsterne in der 170000 Lichtjahre entfernten Großen Magellanschen Wolke; bei unserem Südafrika-Aufenthalt 2018 konnte ich visuell schon welche in meinem 9,5-Zoll Fünfling erkennen:


    "Der Weg nach Süden führt ... zu der sehr markanten Dreiergruppe NGC 1858/1854/1850. NGC 1850 ist ein 9 mag heller 'Blauer Kugelhaufen' - nur 50 Millionen Jahre alt und schon im Fünfling in etliche Einzelsterne 'angelöst'."


    Servus

    Ben

  • Hallo, Norman,


    danke für den tollen Bericht! Den hatte ich mir zufällig erst vor kurzem angesehen, da ich nach einer guten Zeichnung von M31 (klasse Zeichnung von Dir!) unter dunklem Himmel auf hohen Bergen mit großer Öffnung gesucht hatte ( also, wie M31 visuell aussieht), nachdem ich selbst M31 wiederholt fotografiert hatte.

    Ich bin Flachländler unter einem hellen lichtverschmutzten Himmel. Da haben visuelle Beobachtungen bei mir keinen Sinn und ich hätte ohne die Fotografie sofort das Interesse an jeglicher Beobachtung verloren.

    Ich schenke Dir gerne Glauben (Du hast mir die Skepsis genommen!), dass Du tatsächlich den hellsten Einzelstern visuell gesehen hast, da Thomas weiter oben ja schon schrieb, dass die hellsten Einzelsterne ab ca. mag 16 hell sein müssten. Diese Sterne müssen ja dann absolute Helligkeiten von ab mag -10 haben...

    Gut, wenn man es schon visuell schaffen kann, ein paar Dutzend Sterne von M31 zu erkennen, dann glaube ich natürlich auch, dass das fotografisch möglich ist; zumindest bei größeren Öffnungen und hohen Brennweiten, denn Du hast ja auch hoch vergrößern müssen für die Auflösung (und die Tiefe zu steigern?).

    Was mich noch interessiert hätte: was hast Du bei NGC 206 gesehen? Diese kleinen blauen einzelnen Punkte: sind das für Dich blaue Sterne oder kannst Du da noch mehr auflösen? Ich hatte immer angenommen, das wären alles Sternhaufen mit insgesamt dominanten heißen blauen Sternen (Gesamtfarbe des Sternhaufens als ein Pixelpunkt) (so wie hier M45 oder auch schon M38, wenn alles auf 1 Bildpixel wäre).


    viele Grüße und häufiger cs

    Andreas


    P.S. Deine Zeichnung von M33 fand ich etwas ernüchternd: ist bei M33 soviel weniger zu sehen, oder kostet es einfach zu viel Zeit, eine komplexe Zeichnung hiervon anzufertigen? Ich kann deshalb die Qualität Deiner Zeichnung nicht richtig einschätzen.

  • Hallo Martin,


    ja ist möglich!

    Hubble V1 mit 6" Refraktor im Anhang! ;)

    JENXbvhIP8rV_16536x16536_kWXURFLk.jpg


    CS Josef

  • Hallo Leute,


    sehr interessante Frage. Ich habe eben ein Bild von NGC 206 fertig bearbeitet, deshalb fühle ich mich ein ein wenig angesprochen :P

    Hier ein Ausschnitt der Zentralregion. Es scheint tatsächlich so, als ob Einzelsterne zu erkennen sind.


    Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass es sich um Zusammenballungen dicht bei einander liegender O-Sterne handelt.


  • Hallo Andreas,

    Hihi, bin immer noch am Schmunzeln :-))


    Sehr gut deine Offenheit! In der Tat sieht man visuell mit 12" auf den ersten Blick nicht viel mehr als was ich gezeichnet habe, wenn überhaupt, selbst bei gutem Himmel. Aber der visuelle Eindruck ist natürlich imposanter als meine Zeichnung das zeigen könnte. Details aber... sind nur mit viel Mühe mehr auszumachen. Wo wir Visuelle auf gute Transparenz angewiesen sind, gehen bei Photo die Spiralen immer...

    Kurz: für mich war bei M33 in dieser mittelguten Nacht nicht mehr erkennbar als dargestellt.


    Such mal im Netz nach Zeichnungen von M33... Die werden dir das bestätigen...

    Generell benötigen die Kondensationen welche die Spiralen mehr oder minder markieren viel Zeit die zu sehen mit Usus-Geraeten.

    Mit 30" sieht das natürlich anders aus,da hast sofort das Feuerrad.


    M31 und Dutzende Sterne visuell...nein! Lediglich in NGC 206 lauern noch einzelne Kandidaten für visuelle Sichtungen. Danke für die Erinnerung! Muss ich auch noch Mal hin. Aber nur 3 Stück so in der Größenordnung...wenn ich mich recht entsinne.


    Schöne Grüße

    Norman

  • Hi Norman,


    ja das war mal ein OdM, Einzelsterne in M31. Fand ich damals mega mühsam, mich am Teleskop durch die Galaxie durchzuarbeiten.


    Clear skies


    Robin

  • Hallo Karl,


    die Daten der 4 hellsten Einzelsterne in M 33 findest Du hier:


    1996A&A...314..131S Page 131


    Sie haben Größenordnungen zwischen mag 16,5 und 18,5. Die helleren davon sollten auch visuell gehen, ich habe sie aber noch nie probiert. Sie sind auch alle 4 auf Deinem großen Foto zu sehen, aber keiner davon liegt in dem vergrößerten Ausschnitt. Nun geht Deine Aufnahme natürlich tiefer als mag. 18,5, so daß einige der Objekte in dem vergrößerten Ausschnitt theoretisch Einzelsterne sein könnten.


    Viele Grüße

    Johannes

  • Zitat

    Sie sind auch alle 4 auf Deinem großen Foto zu sehen, aber keiner davon liegt in dem vergrößerten Ausschnitt.

    Hallo Johannes, vielen Dank! Hast Du einen Tipp, wie ich die Koordinaten am besten auf meinem Bild wiederfinde? Meine Sternkarten sind leider nicht fein genug. Wo ungefähr befinden sich diese Sterne? (Ich weiß, vielleicht etwas viel verlangt, sorry). :saint: Viele Grüße, Karl

  • Karl,


    die Koordinaten kannst Du Dir auf SKY-MAP.ORG anzeigen lassen.


    Aber ich habe noch etwas besseres für Dich gefunden. Es gibt nämlich einen Atlas zu M 33 von Humphreys und Sandage (1980). Hier ist der Link dazu:


    1980ApJS...44..319H


    Sie teilen die Galaxie in durchnummerierte Sternassoziationen auf. Plate 4 enthält die Übersicht dazu. Der von Dir vergrößerte Ausschnitt des Fotos, auf den sich Deine Frage bezog, ob das alles Einzelsterne sind, umfaßt die Assoziationen 10 und 12. Ziemlich am Ende des Dokumentes (ca. S. 370) findest Du eine große Darstellung dieser beiden Assoziationen mit durchnummerierten Sternen (Plate 11 und 12). Gleich im Anschluß daran (Table 11) findest du eine Tabelle mit den Einzelsternen in diesen Gebieten. Humphreys und Sandage listen 7 Einzelsterne in Assoziation 10 und 9 Einzelsterne in Assoziation 12 (bis mag 19). Es sind auch Cluster dabei. All diese Objekte sind auf Deinem Foto zu sehen. Du hast also in der Tat eine Menge Einzelsterne erwischt.


    Viele Grüße

    Johannes

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!