The Micro Scope kompaktes automatisches Raspberry Pi Teleskop

  • Hallo Leute,


    da ich hierzu noch nichts im Forum gefunden habe, wollte ich einmal dieses Projekt vorstellen.

    The Micro Scope

    Es handelt sich im ein kleines automatisches Teleskop aus dem 3D Drucker. Naja nicht ganz, aber das Gehäuse auf jeden Fall.

    Da ich schon seit einer ganzen Weile versuche mit der Raspberry Pi HQ Kamera etwas sinnvolles in der Astronomie anzufangen, dachte ich das wäre ein super Projekt.

    Auf der oben angegebenen Seite gibt es ein Vielzahl an Informationen. Nehmt euch Zeit, es dauert eine Weile.

    Ich drucke schon seit Tagen die Teile aus und bin fast fertig. Macht einen guten Eindruck bisher und alles passt zusammen.

    Gesteuert wir das Ganze von einem Raspberry Pi 3 oder 4 in Zusammenhang mit einer OnStep Steuerung. Alles Open Source und zum Mitmachen gedacht.

    Hier noch ein Bild, geklaut von der Seite von Gregory Holloway, dem "Maker" dieses Projektes:


    Tino

  • Hallo Tino,


    danke fürs zeigen. Immer wieder erstaunlich, welche Projekte man heutzutage alles angehen kann. Sind die Kosten für so ein Projekt vertretbar

    mit einer vergleichbaren Kauflösung? Bei kleineren Dobson-Teleskopen lohnt der Selbstbau eher nicht, es sein denn man hat Freude am bauen an und für sich oder man möchte etwas spezielles z.B. Reiseteleskop. Wie ist das bei diesem Projekt?


    Viele Grüße

    Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    ob sich das wirklich lohnt, kann ich noch nicht einschätzen.

    Der Aufwand ist schon größer da es sehr viele Teile sind. Vergleichbare Kauflösungen kenne ich keine.

    Die automatischen Teleskope wie Stellina und Co, sind sicher eine andere Nummer. Im Grunde kann das The Micro Scope aber genau das.

    Es macht automatisiert und sehr kompakt Astronomische Aufnahmen. Man hat hier aber mehr Möglichkeiten etwas zu individualisieren.

    Die Optik z.B. kann man hier selbst wählen, somit auch die Brennweite und ob Linse oder Spiegel.

    Natürlich alles im Rahmen und recht klein. Ich baue das Teil eigentlich nur des Bauens wegen. Natürlich wirds auch benutzt aber nur wenn man selbst baut, kann man was lernen.

    Kosten... ja das ist schwer abzuschätzen. Ich würde mal vom Material ohne Optik von ungefähr 400-500 Euro ausgehen. Rechnet man den 3D Drucke rund Co nicht mit.


    Tino

  • Das ist ja ein geniales Projekt. Die Idee eine Azimutale Montierungssteuerung mit Zahnriemen/Schrittmotoren und dem Arduino CNC-Shield zu bauen, schlummert schon lange in mir.

    Ich mach da mit, muss allerdings noch mein anderes Projekt vorher fertig stellen.

    Aber nun kommt die Winterzeit, in der ich mehr Zeit für solche Bastelleien habe.


    Welches Filament wurde genutzt? PLA? ASA? ABS oder PETG würde ich als zu weich (nicht steif genug) einschätzen.

  • Hallo,


    als Filament habe ich PLA genommen, das war da und reicht eigentlich auch.

    Es gibt keine Teile sie wirklich heiß werden und ABS lässt sich in der Größe sehr schlecht verarbeiten. PETG wäre sich eine Variante, hatte ich aber nicht in ausreichender Menge zur Hand.

    Der Ersteller hat irgendwelches PETG mit Carbon verwendet. Ich belasse es bei PLA und mache keine Sonnenbeobachtung damit...


    Tino

  • Hallo Tino,

    sehr interessantes Projekt.

    Hast Du eventuell Lieferadressen für die "Spezialteile" wie die Achsenlager, Motoren, Slipringe und vor Allem für den Objektivadapter?
    Der Rest ist ja mehr oder weniger Standard wenn man sich mit Arduino, Raspi & Co rumschlägt :saint:


    Gruß Dieter

  • Hallo Dieter,


    die Kugellager habe ich. bei https://www.kugellager-express.de/ bestellt. Allerdings ist der Name nicht wörtlich zu nehmen.

    Express war daran nur der Bestellvorgang, die Lieferung ließ 2 Wochen auf sich warten.

    Die Schleifringe habe ich bei eBay und Amazon bestellt. Die Motoren mit Getriebe 90:1 gibts scheinbar nur in China. Habe meine bei https://www.omc-stepperonline.…box-8hs15-0604s-pg90.html bestellt. Leider sind sie noch nicht eingetroffen.


    Tino

  • Hallo Tino,

    danke für die Liefernachweise, ich denke im Moment darüber nach mir eine EAA Miniatur Dachsternwarte zu bauen die aus dem Wohnzimmer bedient werden kann.

    Da ich Sowas gerne selber baue, schaue mir die ganzen "kleinen" DIY Nachführungen an.
    Ich habe kleine kurzbauende Objektive von 200 bis 1000mm Brennweite zur Verfügung die ich dafür einsetzen möchte.
    Bei EAA kommt es ja nicht so sehr auf Öffnung an, man muss halt einfach etwas mehr stacken...

    Jede der Nachführungen, ob OpenAstroTracker oder wie bei Dir das MiroScope haben ihre Eigenheiten, aber auch sehr gut durchdachte Ideen.
    Die eierlegende Wollmilchsau gibt es sicher nicht.
    Was mir beim MicroSope sehr gut gefällt ist die vollständige Integration der Steuerelektronik, da können sich so manche Montierungshersteller eine Scheibe von abschneiden!
    Ich werde Dein Projekt jedenfalls aufmerksam verfolgen.


    CS Dieter

  • Hallo Dieter,


    inzwischen sind alle Teile da, bis auf den Objektivadapter. Den habe ich noch nicht bestellt, weil ich noch gar nicht weiß, welches Objektiv ich nutzen werde.

    Es dauert sicher noch eine ganz Weile, bis ich das alles zusammengebaut habe. Es soll ja auch kein Zwang werden, sondern Hobby.

    Ich baue das Teil auch mehr des Bastelns wegen. Wenns dann auch noch funktioniert, wäre das auch etwas zum Nutzen.

    Wenn sich etwas tut, poste ich das hier.


    73 Tino

  • Hallo,


    so das Teleskop ist zusammengebaut.

    Es fehlen nur noch etwas Einstellungen und ganz wichtig, ein Objektiv.

    Da ich absolut nicht au der Fotoecke komme, weiß ich nun so gar nicht , was man da nehmen sollte.

    Dachte an ein Spiegelobjektiv mit 300mm Brennweite . Oder ist hier Linse doch besser ?


    Tino

  • Hallo Tino,


    ich begleite staunend Dein Projekt, wir kommen wieder zurück zu den Bausätzen. Beim Objektiv hängt die sinnvolle Brennweite natürlich von der Größe des Chips ab und davon , welche Objekte in welcher Größe Du Dir vornehmen möchtest. Die Brennweite hängt auch mit der Genauigkeit der Nachführung zusammen, d.h. je länger, desdo präziser muß es am Ende sein. Mein Vorschlag wäre, es mit einem billigen kurzbrennweitigen Objektiv zu versuchen und dann auch wieder mit billigen Gebrauchtobjektiven langsam die Brennweite steigern. Du wirst mehrere Versuche brauchen, bis Du bei endgültig aussagefähigen Parametern ankommst. Mit mehr als 50 mm würde ich am Anfang also nicht einsteigen. Die größte Blende sollte bei nicht mehr als 2,8 oder darunter liegen also mit 2,0, 1,8, 1,4, 1,2 ist alles gut.


    Nur mal ganz grundsätzlich, Spiegelobjektive sind ok, bilden aber im Vergleich zu einem gleich dimensionierten Objektiv mit Linsen etwas weicher ab. Typischer Weise sind sie günstiger.


    Beste Grüße


    Dietmar

  • Hallo Dietmar,


    ich habe hier noch einige alte Pentacon und andere DDR Objektive herumliegen.

    Damit könnte man vielleicht erst einmal anfangen. Wie die Qualität der Objektive ist, kann ich aber nicht einschätzen.

    Nur einen Adapter von C-Mount auf das Gewinde bzw. die Aufnahme der alten Teile muss ich noch finden. Lässt sich aber sicher etwas drucken, sollte es nichts fertiges geben.

    Stelle nachher mal noch ein paar Fotos des Teleskops ein.



    Tino

  • Hallo Tino,

    die alten DDR Pentacon Objektive sind da meiner Meinung nach erste Wahl, ich habe davon auch einige im Bestand, besonders das 135mm/F2.8 ist ein sehr schönes leichtes Objektiv.
    Oft ist nur ein Bajonett-Adapter kameraseitig drangeschraubt, darunter befindet sich ein M42 Anschluss, schau mal genau nach...


    VY73 Dieter

  • Hallo,


    also meine Objektive haben leider kein M42 Gewinde. Das ist aber kein Problem denn der 3D Drucker hat mir einen Adapter gedruckt ;)

    Alle Teile sind nun fertig, bis auf die Software, das mache ich aber heute Abend.

    Hier mal 2 Bilder:



    Da ja gerade hier im Forum auch über die Erfahrungen mit Stellina diskutiert wird, passt das ja gerade ganz gut.

    Ergebnisse dauern sicher noch eine Weile. Muss mich erst einmal mit der OnStep vertraut machen und die die Benutzung von Ekos bzw. Stellarmate.

    Für alle die neu dazu gekommen sind hier vielleicht mal ein kleiner Abriss der verbauten Teile.


    Gehäuse aus dem 3D Drucker

    NMEA8 Schrittmotoren mit angeflanschtem Getriebe 90:1

    Raspberry Pi 4

    Raspberry HQ Kamera

    WEMOS D1 ( für die Wlan Verbindung der ONStep )

    Wemos R32 mit CNC V3 Shield für die Steuerung

    TMC2130 Schrittmotortreiber ( sehr leise )

    GPS Empfänger für den aktuellen Standort/Uhrzeit

    OnStep Smart Handcontroller für manuelle Korrekturen oder manuelles Anfahren


    Das sind die wichtigsten elektronischen Sachen. Natürlich gehört noch viel mehr dazu aber das ist alles auf der Instructable Seite aufgelistet.

    Als Objektive habe ich jetzt alte DDR Objektive mit 28mm, 28-70mm und 135mm Brennweite vorgesehen.

    Wäre echt schön wenn ich hier noch ein paar mehr Leute anstecken könnte. Es bastelt sich alleine immer so bescheiden. Vor allem an Erweiterungen und Verbesserungen bin ich interesseirt.


    Tino

  • Hi Tino,

    prima dass das mit dem Pentacon Adapter aus dem Drucker funktioniert.
    Kommst Du damit problemlos in den Focus ?
    Ich bin gerade dabei den Open-Astrotracker fertig zu bauen, habe aber noch keine Objektive/Kamera drauf adaptiert.


    VY73 Dieter

  • Wäre echt schön wenn ich hier noch ein paar mehr Leute anstecken könnte. Es bastelt sich alleine immer so bescheiden. Vor allem an Erweiterungen und Verbesserungen bin ich interesseirt.

    Hallo Tino,


    ich lese hier schon eine Weile mit. Richtig gut, was Du hier so baust. :) :thumbup:

    Allerdings habe ich das schon hier in "richtig" seit ein paar Jahren.

    Deine Geräte im Hintergrund kenne ich ganz gut, da haben wir wahrscheinlich das gleiche Hobby :)


    CS Bernd

  • Hallo,


    ich lese auch schon einige Zeit mit und finde dein Projekt super spannend! Ich kann's kaum erwarten das Resultat zu sehen! Ich bin immer wieder so beeindruckt was man mit technischem Verständnis, Kreativität und nem 3D-Drucker alles erschaffen kann! ;)


    Noch viel Spaß beim Bauen!


    Viele Grüße und Kläre Nächte!


    Thomas

    Klare Nächte!


    Meine Ausrüstung


    :star: Skywatcher 150/750PDS | TS Optics Guidescope 50mm | :telescope: Skywatcher EQ 5 Pro SynScan | :camera_with_flash: Canon EOS 77Da | ZWO ASI 120MM-S

    :laptop: AWOW PC-Stick Windows 10 Pro | Xiaomi Pad 5 | :dvd: N.I.N.A., SharpCap, FireCapture, PixInsight, Adobe Photoshop, Adobe Lightroom

    :high_voltage: selbstbau Batteriebox 80Ah


    :round_pushpin: Eifel-Mosel-Hunsrück


    Astrotreff Discord

  • Es stellt sich leider als gar nicht so einfach heraus, den Adapter zu bauen.

    Die Konstruktion mit dem 3D Drucker ist mir nicht stabil genug. Das C-mount Gewinde an der Kamera ist schon recht popelig für so ein schweres Objektiv.

    Werde wohl doch auf Aluminium umschwenken müssen. Etwas fertiges für die Praktica B Befestigung scheint es nicht zu geben. Also heißt es basteln .



    Tino

  • Nun ist eine ganze Weile vergangen und ich habe ab und an am Teleskop gebaut. Leider funktioniert es bis heute nicht.

    Linux hat ettliche Änderungen vollzogen und auch Sellarmate macht inzwischen Probleme mit der HQ Kamera.

    Großtes Problem ist aber die OnStep Montierungssteuerung. Hier Stimmt die LST also die lokale Zeit nicht. UTC, Offset und Position sind korrekt eingestellt.

    Leider berechnet die Steuerung die LST völlig falsch und die Steuerung ist so fast nicht nutzbar. Keina Ahnung woran es liegt.

  • Hier Stimmt die LST also die lokale Zeit nicht. UTC, Offset und Position sind korrekt eingestellt.

    Hi,


    du musst unbedingt in OnStep mit der Handy App die Zeit und Standort synchronisieren. Das ist der OnStep-Seite beschrieben und ich würde das immer zu Beginn tun.


    KStars/EKOS so einstellen: Montierung steuert Kstars. Dann holt sich Kstars die Info von der Monti.


    Meiner Erfahrung mit der Kombi ist das das Problem. Initial klappt das nicht mit dem Sync von Kstars hin zu Onstep.


    Und: Raspi mit Realtime-Clock erweitern !


    Ansonsten empfehle ich die englische und Deutsche Facebook-Seite von Kstars… bzw. Stellarmate und das OnStep Forum. Das MUSS gehen.

    Nicht aufgeben.



    LG Axel

  • Hallo Axel.


    Das mit der LST hatte sich inzwischen geklärt. Ich hatte das wohl falsch verstanden. LST war für mich immer die local site Time. Also die Ortszeit.

    Es ist aber die local Star Time also die Sternenzeit. Das sollte dann schon passen mit der Anzeige, auch wenn ich nicht weiß, was ich mit dieser Information auf dem Display anfangen soll. Jetzt tut sicher aber ein ganz anderes Problem auf. Die Raspberry Kamera wird unter dem 64bit bullseye nicht mehr unterstützt durch INDI. Es sind zwar mehrere Leute dran, aber bisher läuft nix so richtig. Der legacy Support ist zwar noch eingebaut, aber es gibt keinen Treiber für INDI der läuft. Selbst kompilieren will auch nicht so recht funktionieren.

    Es würde sicher auch eine andere Kamera gehen aber das ist im Moment nicht drin. Man hat mich böse abgezockt bei eBay Kleinanzeigen.

    Ich werde das kleine Teil wohl abermals in die Ecke stellen und warten müssen.

    Eine RealTimeClock habe ich in Form je eines DS3231 an der OnStep sowie am Raspberry angebaut.


    Tino

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!