Was haltet Ihr von der Qualität der Fangspiegel von Astrosystems?

  • Hallo liebe Mitforisten,


    seit geraumer Zeit weiß ich, dass ich bei meinem Dobson-Tuning (HS 18" f/4,45; FS 3,1") die Stangen kürzen und einen größeren Fangspiegel einbauen muss, da ich die Brennebene etwas weiter nach außen versetzen muss (weil ich ein Filtergehäuse nutzen möchte) und ich keine Einbußen in der Größe des vignettierungsfreien Gesichtsfeldes für die visuelle Astronomie hinnehmen möchte. Auf der Suche nach einem passenden Fangspiegelhalter kommt für mich nur Astrosystems infrage, weil diese in mein System passen (ich nutze aktuell auch einen von Astrosystems). Auf der Suche nach einem 3,5" Fangspiegel kommen folgende Hersteller infrage (Prio abnehmend von oben nach unten):


    1. Astrosystems: aus Pyrex, mit 1/30 waves PV surface error; an Pos 1, da ich mir erhoffe, dass der ebenfalls zu bestellende Halter aus einer Hand perfekt passend zum FS gemacht wird

    2. Antares Optics (Rochester, New York): aus Pyrex, mit 1/30 waves PV surface error; an Pos 2, da Antares in D als ein Händler mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis gilt, aber ich ihn selbst in den Astrosystemshalter einpassen muss

    3. Tom Ostahowski: aus Quartz, mit 1/10 waves PV surface error; hier hat es mir der Quartzspiegel angetan wegen des niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten (Stichwort Fangspiegelheizung), aber ich ihn selbst in den Astrosystemshalter einpassen muss


    Kennt jemand von Euch diese Fangspiegel und hat sie getestet oder weiß, wie gut sie sind, und kann mir die Entscheidung erleichtern?


    Vielen herzlichen Dank und Gruß in die Runde,

    Micha

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • Bitte nicht schüchtern sein :see_no_evil_monkey: :hear_no_evil_monkey: :speak_no_evil_monkey:


    Wer outet sich und hat(te) speziell einen Fangspiegel von Astrosystems oder T. Ostahowski mit welchen Haltern im Gerät und möchte (nein muss!) mir seine Un/Zuf riedenheit damit im Detail berichten?


    Danke :grinning_cat_with_smiling_eyes:

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • :sleeping_face:

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • Hallo Micha,

    was glaubst du denn welcher Amateur hier hinreichend viele systematische Qualitätsmessungen an den von dir zitieren Fabrikaten vorliegen hat um deine Frage einigermaßen objektiv beantworten zu können? Du könntest aber die zum Spiegel gehörigen Prüfprotokolle der Hersteller hier vorlegen und fragen was davon zu halten ist oder aber auch einen unabhängigen Optikprüfer mit der Prüfung deines Exemplars beauftragen. Kurz gesagt, wenn du es genauer wissen willst was mit deinem FS los ist wird es schnell teuer! Es sei denn du kannst selber prüfen:-)!


    Gruß Kurt

  • Hallo in die Runde,


    mich würde das Thema genau so interessieren weil in mein zukünftiges System ein 5.5" FS rein kommen wird. Bin gespannt ob jemand hier das eine oder andere preisgibt oder Erfahrungen hat...




    PS: Was noch eine Möglichkeit wäre sind die Orion UK FS. Was man so liest, sollten jene Firma min. 1/12 wave RMS oder besser garantieren, in dem österreichischen Forum wurde aber über den Hersteller schärfste Kritik ausgeübt, da sie anscheinend irgendwas auf die Auswertung "hin fetzen" auf österreichisch gesagt. Falls aber die Leistung der FS abruftbar ist, sollte das eigentlich ein Preis- Leistungshit sein. :/

  • Hallo Micha,


    deine aufgelisteten Fangspiegel mit diesen PV Werten sollten alle ausreichend sein.


    Ich hatte die Möglichkeit in Rahmen eines Selbstbauprojekts mehrere Fangspiegel an einem Interferometer zu messen. Fazit: Günstig ist oft nicht gut, allenfalls ein Glücksspiel.

    Folgende Werte haben sich ergeben, über die volle Fangspiegelfläche gemessen:


    GSO 46mm mit 0.69 waves PV

    GSO 50mm mit 0.17 waves PV

    GSO 74mm mit 0.55 waves PV

    Edmund 1.874" mit 0.16 waves PV


    Viele Grüße,

    Andreas

  • Hey, danke für die Antworten. Vorab: Meine überflüssigen Folgekommentare oben waren eher lieb gemeint und sollten nicht despektierlich ankommen :folded_hands_light_skin_tone:

    was glaubst du denn welcher Amateur hier hinreichend viele systematische Qualitätsmessungen an den von dir zitieren Fabrikaten vorliegen hat um deine Frage einigermaßen objektiv beantworten zu können? Du könntest aber die zum Spiegel gehörigen Prüfprotokolle der Hersteller hier vorlegen und fragen was davon zu halten ist oder aber auch einen unabhängigen Optikprüfer mit der Prüfung deines Exemplars beauftragen. Kurz gesagt, wenn du es genauer wissen willst was mit deinem FS los ist wird es schnell teuer! Es sei denn du kannst selber prüfen:-)!

    Es wäre das Sahnehäubchen, wenn jemand mehrere dieser Spiegel schon in den Händen gehalten und geprüft hätte. Damit habe ich ernsthaft auch nicht gerechnet. Selbst prüfen kann ich nicht, aber reichen würden mir auch schon Einschätzungen wie "kaufe ja nicht von Astrosystems" oder "Antares Spiegel sind unschlagbar". Wohl wissend, dass das nicht zu 100% auch auf meine Bestellung zutreffen wird, würde es mir aber den einen oder anderen Irrweg beim Erwerb vielleicht ersparen. Z.B. habe ich von Orion UK Fangspiegel weniger Gutes gelesen, weshalb dieser Hersteller es schon gar nicht in meine Anfrage oben geschafft hat. Hingegen habe ich von Antares oft nur Gutes gelesen. Und von Astrosystems? Nichts.


    Die Aussage von AndiL z.B. sagt im Kern, dass man nicht an der Qualität sparen sollte - das habe ich natürlich auch schon öfter gelesen, d.h. bei der Spiegelqualität gilt wohl im großen und ganzen "you get what you pay for". Auch davon lasse ich mich leiten.



    Lange Rede kurzer Sinn. Ich habe eben mit Astrosystems gesprochen - und fast alle meine Fragen wurden beantwortet. Ich fasse mal zusammen - für den Fall, dass der/die eine oder andere auch damit liebäugelt von Astrosystems einen Fangspiegel zu holen:


    - Astrosystems stellt selbst keine Fangspiegel her!!! Sie liefern bis zur Größe 4,0" Fangspiegel von Antares, ab 4,0" von Tom Ostahowski. Die Genauigkeitsangaben bis 4,0" auf der Seite von Astrosystems entsprechen daher den Genauigkeitsangaben auf der Antaresseite. Wer größere Fangspiegel benötigt, wird sie über Astrosystems nur hergestellt von T. Ostahowski ordern können.


    - Die Genauigkeitsangaben auf den Seiten sind PV surface - nicht wavefront. UND die Spiegel werden unter 45° Lichteinfall getestet - und das auch nach der Vergütung. So wie es auf der Antaresseite steht.


    - ein Zertifikat ist beigelegt, die Seriennummer ist in den Spiegeln eingraviert und findet sich im Zertifikat wieder. Das Zertifikat ist extra beigelegt, d.h. die Verpackung des Spiegels muss nicht geöffnet werden, um das Zertifikat zu lesen. Es gilt ja: Spiegel in geöffneten Verpackungen sind vom Umtausch ausgeschlossen.


    - Wenn man zudem noch eine Astrosystems-Halterung kauft, achtet Astrosystems darauf, dass der Spiegel haargenau rein passt, das hat er mir exakt so gesagt - also sollten keine Verspannungen auftreten (das war mir ja wichtig, dass ich das nicht selbst nachmessen muss)


    Was ich vergessen hatte zu fragen, war, ob man bei den kleineren Antares Fangspiegeln zwischen Pyrex und Fused Silica (=Quartz) auswählen kann, so wie es auf der Antaresseite auch steht. Blöd, das war eine zentrale Frage für mich. Werde ich aber noch bei der Bestellung erfragen - wenn man bei Astrosystems online bestellt, kann man die Artikel im Kommentarfeld beschreiben und auch Fragen stellen.


    Und ja, wenn ich das Prüfprotokoll in den Händen halte, werde ich es hier reinstellen und Euch bitten, es zu interpretieren.


    Viele Grüße

    Micha

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • GSO 46mm mit 0.69 waves PV

    GSO 50mm mit 0.17 waves PV

    GSO 74mm mit 0.55 waves PV

    Edmund 1.874" mit 0.16 waves PV

    Sind diese Fehler auf die Oberfläche oder Wellenfront bezogen?

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • Hallo Micha,

    ich hab auch keine Messungen und nur ein mitgeliefertes Messprotokoll von meinem 1,3" Antares Fangspiegel. Unabhängig von diesem Ergebnis war die Gesamtleistung von Hauptspiegel und Antares Fangspiegel gut. Daher würde ich meinen Antares Fangspiegel als gut bewerten.

    Ich habe auch einen Fangspiegel von Edmund Optics. Der ist nach meiner Einschätzung ebenfalls gut. Edmund Optics hat vor 4 Jahren auf meine Nachfrage geschrieben, dass die Fangspiegel in USA gefertigt werden. Ob das heute noch so ist und wer genau der Hersteller ist, weiß ich nicht. Hier ein Link zu den Fangspiegeln:

    λ/8 Präzise elliptische Spiegel | Edmund Optics
    TECHSPEC Precision Elliptical Flat Mirrors are ideal for bending and folding light at precise angles with minimum wave distortion. ✓ Shop Edmund Optics!
    www.edmundoptics.de

    Die Specifikationen sind:

    Oberflächenebenheit: λ/8

    Substrat: BOROFLOAT®

    Oberflächenqualität: 60-40

    Hinweis: Flatness specification is Peak to Valley

    Interessanterweise zeigt der BOROFLOAT Link auf einen Seite in den USA zu Borofloat33.

    Mit der Oberflächenqualität 60-40 kann ich nichts anfangen.

    Servus,

    Roland

  • Hallo zusammen,


    meine Messungen sind Oberflächenfehler und gelten für 546nm Wellenlänge. Um Außerreißer am extremen Speigelrand zu vermeiden, habe ich 99% der maximalen Siegelfläche ausgewertet.

    Ich habe mich für den Edmund-Spiegel entschieden. Die zugesagten lambda/8 kommen auch hin.


    "Oberflächenqualität 60-40" ist eine Angabe für "scratch dig" Werte, also Oberflächenfehler wie Kratzer, Löcher, etc. und hat nichts mit der gesamten Oberflächenform an sich zu tun.

    Hier bei Edmund kann man dazu etwas nachlesen.


    Viele Grüße

    Andreas

  • Danke Euch für Eure Beiträge!


    AndiL: Irgendwie bin ich etwas verunsichert ;) "GSO 46mm mit 0.69 waves PV" ist der Oberflächenfehler, sagst Du. Für einen schräg sitzenden Fangspiegel muss das noch mit sqrt(2) multipliziert werden. Würde 0,97 oder 1/1,03 waves PV Wellenfront ergeben. Das ist doch grottig und kann bei weitem nicht mit irgendwelchen Fangspiegeln anderer Hersteller konkurrieren. Z.B. im schlechtesten Fall bietet Antares bei seinen Fangspiegeln <4,0" L/14 PV Oberfläche = L/10 PV Wellenfront an.


    Ich finde, die Unterschiede in den Oberflächengenauigkeiten zwischen den verschiedenen Herstellern, so sie denn stimmen sollten, variieren ja mächtig. Für L/1,03 PV Wellenfront für einen Fangspiegel würde ich doch kein Geld ausgeben. Sehe nur ich das so?


    Und der Vergleich zwischen Antares und Edmund wäre dann L/14 PV Oberfläche mit L/8 PV Oberfläche - mehr oder weniger gleicher Preis. Da fiele die Wahl doch auch klar auf Antares.


    Gruß

    Micha

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • Hallo Micha,


    das ist der 46mm GSO Spiegel:


    und das der Edmund Optics:



    Wie sich das im Endeffekt im Bild auswirkt ist eine interessante Frage. Es ist nicht so einfach wie bei einem Hauptspiegel.

    Zum Einen sieht ein Strahlenbündel zu einem definierten Punkt im Bildfeld nur einen Teil des Fangspiegels und nicht die ganze Oberfläche.

    Zum Anderen vermischt die Strahlumlenkung diverse Effekte. So führt eine rein sphärische Durchbiegung des Spiegels zu einem Astigmatismus. Ein Astigmatismus, wenn er günstig liegt und von entsprechender Größe ist, kann dann andersrum als rein sphärisch gesehen werden. Das wiederum ändert im Wesentlichen die Brennweite minimal. Aberrationen sollten dadurch aber sehr gering ausfallen, da ja der Fangspiegel eine wahnsinnig große Öffnungszahl hätte.


    Viele Grüße

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    ja, das ist die Frage. Aber die kann man nur theoretisch beantworten, in der Praxis müsste man das ausprobieren.


    Meine Frage zielte eher darauf ab, warum Händler so unterschiedlichen PV Oberflächengenauigkeiten bewerben. Die Spanne ist ziemlich groß. Edmund liegt bestenfalls bei 1/8 PV surface (Borofloat), der beste Antares bei 1/30 PV surface (Pyrex). Und beide kosten gleich viel. Das wundert mich ein wenig.


    Viele Grüße

    Micha

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • Hallo Micha,


    Und beide kosten gleich viel. Das wundert mich ein wenig.


    Vielleicht liegt es ganz einfach an der "Stammkundschaft": Bei Edmund werden das hauptsächlich Geschäftskunden sein, bei Antares Privatkunden.

    Zudem gibt Edmund neben den lambda/8 einige weitere Spezifikationen an. Aber ich sehe auch, lambda/8 werden nur für die inneren 90% der Speigelfläche spezifiziert.


    Bei Antares scheint es so, dass die ihre Spiegel in die verschiedenen Güten einsortieren. Die lambda/30 sollte man mit Vorsicht betrachten. Immerhin schreiben sie, dass ihre Referenzfläche ebenfalls "nur" lambda/30 hat. Da sie ein 4" Interferometer haben, hört deren Angebot wohl bei 4" auf.


    Würde ich bei Antares kaufen, dann den Preisvorteil für die Varianten mit lambda/15 oder lambda/18 nutzen. Darüber halte ich für übertrieben genau.


    Viele Grüße,

    Andreas

  • Hallo Micha,

    ich denke, dass Du weder bei Antares noch bei Edmund Optics etwas verkehrt machst. Bei Edmund Optics sind meines Wissens die Spiegel etwas dicker, das muss man aber im Einzelfall anschauen. Ich habe mich für Edmund Optics entschieden um für meinen 6" f/8 einen 27 mm Fangspiegel zu bekommen, den es bei Antares nicht gibt.

    Vermutlich würd ich mich bei größeren Fangspiegeln für Antares entscheiden, außer Du möchtest eine Spezialverspiegelung mit UV enhanced oder Silber ... Persönlich würd ich vermutlich zu Lambda/30 greifen, auch wenn das vermutlich übertrieben ist.

    Servus,

    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!