Keine guten Bilder

  • Hallo,


    ich versuche zur Zeit ein halbwegs Vernünftiges Planetenbild hinzubekommen. Die Ergebnisse bisher sind eher endtäuschend ausgefallen.

    Ob das am Romaterial oder meinen (nicht vohandenen) Stackingkünsten liegt muss ich gerade noch rauszufinden.

    Jupiter: Aufgenomen am 27. 09. 21 c.a. 20:40 Uhr mit einer Belichtungszeiz von 10ms.

    85 von 100 Frames gestackt mit Sirril.


    Saturn vom 08.10.21 c.a. 20:20Uhr mit einer Belichtungszeit von 22ms.

    80 von 100 Frames gestackt auch mit Sirril.


    Die Aufnahmen hab ich mit einer ZWO 183 M gemacht. Auch in die Technik muss ich mich noch etwas einarbeiten.

    Aus einer Aufnameserie von je 3X 100 Frames hab ich die besten rausgesucht. Mit anderen Worten: die anderen Bilder sehen noch unschärver aus.

    Auch versuche ich mit verschiedenen Belichtungszeiten zu Arbeiten. So zwischen 2 und 10ms bei Jupiter.


    Falls Jemand eine Idee hat was schieflauft, bin ich für Radschäge dankbar.

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Hallo,


    Jupiter und Saturn stehen momentan ja ziemlich tief. Vielleicht hängt es gar nicht mit Deiner Ausrüstung zusammen? Bei mir sehen die Bilder bei schlechtem Seeing ganz ähnlich aus. Da muss man einfach Glück haben mit dem richtigen Zeitpunkt. Was mir sonst noch einfällt: Steht Dein Fernrohr draußen und hat es genug Zeit zum Temperarturausgleich?


    Viele Grüße!

    Karl

  • Hallo Janka,


    meine Fotos von Planeten sehen aktuell ähnlich auch..... Meine Fotos von M92, M13, M57 oder M27 sind viel besser. Die Planeten Jupiter und Saturn (und Neptun ist ja auch nahe bei) sind nicht so begünstigt vom tiefen Stand über dem Horizont.

    Guido

  • Falls Jemand eine Idee hat was schieflauft, bin ich für Radschäge dankbar.

    Hallo,

    schreib bitte mal mehr Informationen zu Deiner Ausrüstung, der verwendeten Aufnahmesoftware usw.

    So sind schlecht Ratschläge zu geben.

    Aber 100 Frames sind (viel) zu wenig, ich mache immer so zwischen 10000 und 20000.

    Belichtungszeit hast Du richtig gewählt... aber... s.o.


    Jupiter und Saturn stehen momentan ja ziemlich tief.

    Das hat mit der Qualität der oben gezeigten Bilder nichts zu tun.

    Bei mir sehen die Bilder bei schlechtem Seeing ganz ähnlich aus

    Dann machst Du irgend etwas falsch...


    Hier mal nur so zum Beispiel, mit meinem kleinen 80mm Refraktor...

    astrotreff.de/index.php?attachment/10608/


    CS Phensri

  • Hallo,


    Kann es sein das ein UV/IR Sperrfilter fehlt und die Bilder deshalb so aussehen?

    Meine 290MM ist empfindlich für Infrarot. Ohne IR/UV Cut werden die Bilder bei mir auch kaum scharf.


    Viele Grüße

    Gerd

  • Kann es sein das ein UV/IR Sperrfilter fehlt und die Bilder deshalb so aussehen?

    Stimmt... ich habe auch eine ZWO ASI 183 MM, da ist von Haus aus keine Sperrfilter drínn. Allerdings nutze ich die nur für die Sonne...


    LG Phensri

  • Hallo Janka,

    Planetenbilder müssen geschärft werden, das ist der Grund, warum wir auch so viele Bilder brauchen. Selbst dein PNG ließ sich noch etwas schärfen.


    Jetzt sind die Monde da und die Wolken. Grundsätzlich brauchst du aber eine größere Brennweite, eine Barlow z.B. oder durch Okularprojektion. Viele Bilder zu machen ist natürlich gut und ein guter Standort ohne viel Luftverwirbelungen hilft auch.

    Viele Grüße,

    ralf

  • Hallo,


    und vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.


    Zu meiner Ausrüstung: -für die Kamera hab ich noch garkeine Filtertechnik. Das hatte ich für nächtes Jahr in Planung.

    -Die Software zum aufnehmen der Bilder ist von ZWO, runtergeladen von deren Webseite. ASI Studio_V1.5 heist es.


    Das Teleskop ist ein Newton mit 130mm Öfnung und 650mm Brennweite. auch hatte ich eine 2xBarlow eingesetzt.

    Für Okularpojektion fehlen mir allerdings noch Die nötigen Adapter.

    Hallo Janka,

    Planetenbilder müssen geschärft werden,

    Auch muss ich zugeben, dass ich mich mit Bildbearbeitung noch nicht beschäftigt habe. (Da ja nur Monocrom)

    Zuerst sollten die Bilder scharf werden, dann die Farbe dazukommen.


    Die Bilder sehen nach dem Schärfen schon viel besser aus. Danke Ralf :* .


    Sollte ich für mher Brennweite eine gößere Barlow anschafen ? Vieleicht 3x oder 4x ?


    Danke, und viele Grüße

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Das hatte ich noch vergessen.

    Steht Dein Fernrohr draußen und hat es genug Zeit zum Temperarturausgleich?



    Karl

    Den aufbau mache ich meistens kurz vor oder nach Sonnenuntergang. Etwa eine Stunde später starte ich dan mit der Beobachtung.

    Aufgebaut wird im Garten. Die Lichtverschmutzung ist eher gering.


    Grüße

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Das Teleskop ist ein Newton mit 130mm Öfnung und 650mm Brennweite. auch hatte ich eine 2xBarlow eingesetzt.

    Für Okularpojektion fehlen mir allerdings noch Die nötigen Adapter.

    Hallo Bianka,

    ok, dein Teleskop hat f/5, optimal bei deiner Kamera wäre etwa f/12, mit Barlow bist du bei f/10, da würde ich erst einmal nichts machen. Einen Farbfilter, am besten Rot, solltest du dir zulegen. Der Hintergrund ist zum einen der, dass bei "allen Farben", also weiß, das Bild verschmiert und unscharf wird, weil die Luft (evtl. auch die Barlow) jede Wellenlänge anders bricht. Hast du nur Rot, so ist der Effekt sehr gering. Einen IR/UV-Cutfilter brauchst du dann auch nicht mehr. Der 2. Grund ist der, dass das Seeing im Roten Licht besser ist als im Weißen oder Grünen.

    Die Aufnahmesoftware kenne ich nicht, die meisten arbeiten aber mit SharpCap oder FireCapture. Das stacken in Siril ist vermutlich auch nicht optimal. Autostakkert ist hier z.Z. die beste Software.

    Und, natürlich ist dein Standort wichtig. Suche möglichst eine Stelle wo kein Haus unter den Planeten steht. Eine große Wiese wäre das allerbeste. Und am End ist es doch ein stückweit Glück, dass das Seeing mitgespielt hat.

    Ach ja, mit der Justage deines Teleskops bist du vertraut?

    Gruß,

    ralf

  • Hallo ralf,


    den Rotfilter werde ich mir auf jeden Fall besorgen.

    Das stacken in Siril ist vermutlich auch nicht optimal.

    Das mit dem Stacken ist noch zimlich neu für mich. Mit Autostacket bin ich bisher nicht weit gekommen, da meine Englischkentnisse eher rudimentär ausgeprägt sind. An vielen Stellen kann auch der Übersetzer nicht werterhelfen. Ich kämpfe mich, erlich gesagt mit Versuch und Irtum duch die meisten dieser Programme. :S

    Auch Sirril ist nicht einfach. Wenn das Progam keine Lust mehr hat beendet es sich einfach selbst.


    Noch eine Frage zum Schärfen: Macht man das beim sacken oder später in einem seperaten Progam?


    " Ach ja, mit der Justage deines Teleskops bist du vertraut? "


    Ich hab schon davon gehört dass man das ab und an machen sollte. Hab auch mal überlegt eine Justierer zu kaufen(es dann aber gelassen).

    Aber ich trau mich auch nicht an der Tube rumzuschrauben.


    Werde auf jeden Fall weiter daran arbeiten mit Autostacket besser klarzukommen.

    Im schlimsten Fall muss ich einen Kurs machen, befor ich wieder kurz davor bin den Computer aus dem fenster zu werfen oder alles zu Löschen und

    wieder bei 0 anzufangen. (Hab ich tatsechlich mal gemacht).


    Auf einen neuen Versuch. Danke und viele Grüße


    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Mit Autostacket bin ich bisher nicht weit gekommen,


    Moin Bianka,


    guck mal hier auf meiner Seite - ich habe hier mal versucht, eine einfache Planeten-Bildbearbeitung mit ebenso einfachen (=meinen) Worten zu beschreiben.

    Den PIPP-Part kannst Du evt. weglassen und Dein Planetenvideo direkt in Autostakkert laden (je nach Kodierung, wenn es nicht klappt ---> vorher PIPP).


    Die Schärfung beschreibe ich (bisher) nur für Giotto, Registrax kann noch mehr...


    Gruß, Jochen

  • Hallo Bianca,

    lass dir Zeit. Ich wette, wenn dir einmal einer Autostakkert zeigt, dann kannst du das , ohne großes Lernen. Vielleicht gibt es auch deutsche Videos zur Anwendung.

    Das Schärfen geschieht nach dem Stacken. Autostakkert kann das aber sogar automatisch machen, wenn man ein Häkchen setzt. Ansonsten verbringe nicht zu viel Zeit mit Bildbearbeitung. Aus gutem Material lässt sich noch einiges herausholen, aber du musst erst einmal gutes Material generieren. :)

    Das Justieren ist irgendwann sowieso fällig. Auch hier behaupte ich: einmal gesehen und du kannst es. (zumindest die kleinen Korrekturen, die nötig werden nach dem Transport oder so). Fürs erste brauchst du gar keinen Laser oder spezielles Justierokular. Stelle einen Stern in die Mitte des Bildfeldes. Dann machst du den etwas unscharf (nicht zu stark). Der wird zu einem Ring. Der Ring wabert zwar, aber im Mittel sollte er überall gleich hell sein. Ist er das nicht, dann drehst du unten am Teleskop an den Schrauben. Da sind i.d.R. 6 Stk. 3 sind nur zum Kontern. Wenn du jetzt ganz vorsichtig drehst, dann bewegt sich der Stern in deinem Bildfeld. Du musst den Stern dann versuchen dort hin zu bewegen wo der Ring am schwächsten ist. Danach musst du den Stern wieder in die Mitte des Bildfeldes bringen und überprüfen ob es was gebracht hat. Manchmal muss man das 3 -4 mal hintereinander machen.

    Deine Bilder sehen aber nicht total dejustiert aus.

    Für Übersetzungen aus dem Englischen empfehle ich dir das Program " DeepL" ist ganz einfach zu installieren und arbeitet mit KI.

    So, und jetzt sollte das Wetter mal besser werden, damit du das alles ausprobieren kannst.

    Viele Grüße,

    ralf

  • Hallo

    Du musst dir den Film mal einzeln in Autostackert ansehen da werden nicht mehr wie 5 gute bei sein. Das bedeutet Verwendungsrate 5% um das Rauschen in Griff zu bekommen 200Bilder. Wenn deine Kamera zu lahm ist wirst du Jupiter derotieren müssen, bei Saturn wäre es nicht so wichtig.


    In Fitswork der Wavelet Filter geht prima zum entrauschen und schärfen


    Gruß Frank

  • Hallo zusammen,


    Eure Webseiten sind toll. Die Anleitung von Jochen wird mir sehr helfen. Eure Bilder sind auf jeden Fall ein Ziel.

    Aber das wird noch ein bischen dauern.


    Auch ich hoffe das nächste Woche (wenn ich Urlaub habe) die Nächte klar werden, damit ich sie mir um die Ohren hauen kann.

    Abends Jupiter und Saturn, Morgens Merkur. Mal sehen was sich noch ergibt.

    Bis dahin kann ich an noch vorhandenem Rohmaterial die Bildbearbeitung üben.


    Danke und viele Grüße

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Hallo Bianka,


    um Programme verstehen zu lernen, eignen sich doch am besten Video Tutorials.

    Deshalb verweise ich mal auf den YouTube Kanal von Astrohardy.

    Er hat sehr viele Videos zu vielen Themen erstellt , darunter auch für Sonne, Mond und Planeten.

    Es sind zwar teilweise ältere Programmversionen , lässt sich aber leicht übertragen.

    Und hier der direkte Link zum Video über Autostakkert.


    VG Cl.-D.

  • Hallo Joschi,


    ja ich habe auch schon einige Zeit mit dem Schauen solcher Videos verbracht. Sie sind gut geeignet sich eine ersten Überblik zu verschafen.

    Aber ich hab mir die Anleitung von Jochen ausgedruckt und sie lieg jetzt neben dem PC. Wenn ich anden Bildern arbeite kann ich so jeder Zeit nachschaun und mir auch

    gleich Notizen Machen. Bei Videos geht das mit dem ausdrucken halt leider eher schlecht. ;)


    Und Jochen, du hast eine tolle Seite, auf der ich sicher noch ab und an stöbern werde.


    Danke für die Hinweise und Tips


    Grüße

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Moin Bianka,

    vielen Dank für das Lob! :)


    Meine Anleitung ist aber nur ein sehr grober Überblick. Giotto ist ein sehr altes Programm, hat aber gute Schärfungs-Filter.

    Auf Sicht solltest Du Dir mal Registax anschauen. Mein Tipp: einfach mal installieren, das Bild laden, das Autostakkert produziert hat und mit den Reglern spielen.

    Derotation braucht man vor allem bei langen Jupiter-Aufnahmen weil der Planet sehr schnell dreht.

    Das kannst Du z.B. mit WinJupos machen - aber das kommt dann ganz zum Schluß denn das bedarf schon ein bisschen Einarbeitung. :)


    Viele Grüße, Jochen

  • Hallo Jochen,


    instaliert ist das Program sogar schon, hab auch schon mal gaans vorsichtig reingeschaut.

    Aber seitdem ist es halt einfach nur da. Bei gelegenheit werde ichs woll nochma probieren.


    Viele Grüße, Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Aber seitdem ist es halt einfach nur da.

     

    :D

    Nur Mut - Du kannst ja nichts kaputtmachen wenn Du das Bild nicht neu abspeicherst oder überschreibst.


    Gruß, Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!