Saturn 5.9. und 16.9. jetzt auch mit Jupiter

  • Hallo Holger,

    ich glaube nicht, dass es am Siegeszug der adaptiven Optik liegt, ich dachte mal irgendwo gelesen zu haben, dass es am Südpol leider nicht sonderlich dunkel wird. Die Sonne steht im Winter immer nur relativ knapp unter dem Horizont. Aber Sonnenbeobachtung, Interferometrie und Infrarotteleskope sind wohl noch in Diskussion.

    Tino

  • Hallo Tino,


    Ja, das ist plausibel. Die Erdachse ist ja 23.5° geneigt, tiefer kann die Sonne nicht unter dem Horizont stehen. Jetzt kenne ich die Anforderungen eines Großteleskops nicht, aber wenn man das Ende der astronomischen Dämmerung ansetzt (Sonne 18° unter dem Horizont) und ich mich nicht verrechnet habe, bleiben einem nur 22% des Jahres zum Beobachten. Vermutlich eher noch weniger, vielleicht auch gar nix...


    Viele Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo nochmal,

    vom antarktischen Seeing war ich am 16.9. weit entfernt. Die Farbdaten waren im Grunde unbrauchbar. Im IR742 gab es aber einige Details. Von 40 mal 30 s konnte ich aber nur 19 Filme gebrauchen. Danach brach das Seeing regelrecht zusammen. Ich glaubte an einen Abgasstrahls eines Flugzeugs oder etwas ähnliches, aber es blieb so. Na ja, bei nicht einmal 24° Horizonthöhe kann man auch nicht so viel erwarten.



    Der GRF blieb mir verwehrt aber diese Ovale in der Südregion sind auch sehr spannend. Sie unterscheiden sich in der Farbe und im Innern kann man sogar Details sehen. Die nördliche Kalotte sieht irgendwie "durcheinander" aus. Hier hat man den Eindruck als gäbe es dunkle Strukturen in Nord-Süd-Richtung.

    Das Bild ist etwas verkleinert, 80% vom Original.

    Viele Grüße,

    ralf

  • 03sec

    Hat den Titel des Themas von „Saturn 5.9. und 16.9.“ zu „Saturn 5.9. und 16.9. jetzt auch mit Jupiter“ geändert.
  • Von Ralf an Ralf,

    ich glaubte das irgendwo geschrieben zu haben, sorry. Es handelt sich um den Skywatcher Flextube 16" Dobson. Brennweite verlängert durch Telekonverter auf f/14 (ändert sich aber wohl bald) Kamera ASI 178 MM und MC. Ich mache immer 30 s Filme und stacke diese. Dann gibt es eine Qualitätsanalyse und ich entscheide, welche Filme ich nehme und stacke diese erneut.

    Viele Grüße,

    ralf

  • Hallo Ralf,

    ich wusste nicht, dass es kein "normales" RGB ist. Bei meinen Aufnahmen mit kleinen Öffnungen, ist es immer ein RGB bei ich lediglich die RGB Balance leicht anpasse, damit die Farben möglichst natürlich wirken so wie z.B.:

    Jupiter at June 29th at 23:12:26 German time in 105/1000 resize 120%
    An astrophotograph by Niklo on AstroBin
    www.astrobin.com

    Jupiter at June 29th 2019 at about 23.00 German time in 105/1000 resize 120%
    An astrophotograph by Niklo on AstroBin
    www.astrobin.com

    Saturn in 4" f/10 refractor on June 30th 2019 at 1:23 German time (resized to 120%)
    An astrophotograph by Niklo on AstroBin
    www.astrobin.com

    Mars at October 1st 01:19 German time in 6" f/8 newton resized to 130%
    An astrophotograph by Niklo on AstroBin
    www.astrobin.com

    Der Blaukanal ist z.B. beim 6" Newton oft auch etwas schlechter wie rot und grün. Ich nehme an, dass es mit zunehmender Öffnung immer schwieriger wird einen guten Blaukanal zu haben. Was ich aber nicht verstehe, warum bei Deinem "künstlichen Blaukanal", obwohl die Konturen von der Luminanz kommen, soviel Rauschen vorhanden ist. Vermutlich kommt das durch das Überlagern der Farbaufnahme mit dem Luminanzbild, oder?

    Was wäre eigentlich, wenn Du nur das Farbvideo stecken würdest und auf den Luminanzkanal verzichten würdest? Wieviel "Detailverlust" hättest Du dann?

    Hast Du für den Luminanzkanal eine eigene Kamera?

    Servus,

    Roland

  • Hallo Roland,

    ich habe für die Luminanz tatsächlich eine eigene Kamera, wenn du so willst. das ist sie SW-ASI mit IR-pass-Filter.

    Die Farbe mit der Farbkamera verwende ich ohne deren Luminanz. Dieses reine RGB sieht furchtbar aus bei schlechtem Seeing. bei guten Bedingungen, dann, wenn man einen guten Grünkanal hätte, dann kann ich wieder (wie 2017) einfach nur die Farbcam dranhängen und einfach losbelichten.(mit ADC natürlich)

    Zum Blaukanal: Auch dieses Bild ist ja wieder ein RGB mit klassischer Gewichtung. Mache mal ein Experiment. Nimm dieses Bild und lass dir nur den Blaukanal anzeigen. Dann malst du mit dem Pinsel einen schwarzen Fleck da hinein. Nun lässt du dir das ganze RGB anzeigen und du siehst das, was du gemalt hast gelb. Der Blaukanal gibt die Farbe. Bei Schwarz ist kein Signal da, also kein Blau, macht im Umkehrschluss Gelb. Soweit ist das klar. Jetzt machst du aus dem RGB-Bild aber ein Graustufenbild über Modus bei PS. Du bekommst ein SW-Bild und dein schwarzer / gelber Fleck ist nahezu verschwunden. Stellst du ein RGB aus 3 Kanälen zusammen, wie oft in der Astrofotografie, und du malst da in den Blaukanal etwas hinein dann bleibt das zu 33% im Bild sichtbar.

    Das hatte ich gemeint.

    Viele Grüße,

    ralf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!