Jupiter und Saturn 25.08.2021 mit 12" Newton

  • Hallo Planetenfreunde,

    zwischen zwei Regentagen wollte ich auch mal wieder ran an Jupiter und Saturn. Seeing ist zwischen Wetterfronten natürlich nicht toll, war aber im Rotkanal gar nicht soo schlecht. Hier ein Einstieg:



    Saturn 25.08.2021 MESZ 22:45 R-Kanal (21° über Horizont)

    300f5.3 Newton bei ca. 4800mm

    ASI290MM

    Baader R

    Vergrößerung 1,5x


    N3:



    Saturn 25.08.2021 MESZ 22:40 R-RGB (21° über Horizont) - finale Bearbeitung

    300f5.3 Newton bei ca. 4800mm

    ASI290MM

    Baader RGB

    Vergrößerung 1,5x




    Jupiter mit GRF 25.08.2021 MESZ23:10 LRGB mit 50%R als L (25° über Horizont)

    300f5.3 Newton bei ca. 4800mm

    ASI290MM

    Baader RGB


    Für bessere Verarbeitung brauche ich etwas Zeit. Hier Vorgeschmack der letzten Aufnahmeserie vor Abbruch wegen Wolkeneinzug:

    N4



    Jupiter mit GRF 25.08.2021 MESZ23:50 R L (27° über Horizont)

    300f5.3 Newton bei ca. 5300mm

    ASI290MM

    Baader R

    ZWO ADC

    leider keine Farbe machbar


    N7



    Jupiter mit GRF 25.08.2021 MESZ23:08 L-RGB-RGB mit 15%R als L (25° über Horizont)

    300f5.3 Newton bei ca. 4800mm

    ASI290MM

    Baader RGB-Filter

    kein ADC

    mit Fitswork in Größe an Bild mit 5300 mm angeglichen

    durch die Verwendung von R als Leitkanal verändert sich bei Jupiter die Farbe - leider hat nur der R-Kanal hohe Auflösung


    LG

    Robert

  • Hammer! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Könnt Ihr mal bitte damit aufhören, solche Bilder rauszuhauen - ich bin neidisch! ;(


    Gruß und CS,

    Jochen

  • Hallo Jochen

    Bin ich überhaupt nicht 😉 es ist doch schön das immer wieder jemand zeigt, was mit vergleichender Optik möglich ist. Da sehe ich doch,das es lohnt , weiter zu lernen und zu probieren und sich über jede Verbesserung zu freuen. Ich weiß natürlich, daß es nicht ernst gemeint war von dir😀

    Gruß Ralf

  • Hallo Ralf,


    war natürlich nicht ernst gemeint :)

    Aber immer wenn ich einen Saturn poste, von dem ich der Meinung bin, dass der bisher mein bester war kommt sowas - das ist unfair! ;( ;( ;(


    Spaß beiseite - Dein Saturn aus meinem Plantenthread ist schon klasse. Und der vom Robert ist vermutlich der beste, den ich im Amateurbereich bisher gesehen habe.

    Aber: "Non est ad astra mollis e terris via" sagt der Lateiner... Eines fernen Tages schaffe ich das auch! :)


    Gruß, Jochen

  • Und der [Saturn] vom Robert ist vermutlich der beste, den ich im Amateurbereich bisher gesehen habe.

    Hallo Jochen,


    ja, Robert macht klasse Bilder - aber Du hast noch lange nicht alles gesehen, was es von den Amateuren so gibt ;)


    Schön, dass Du Dich nicht entmutigen lässt. Ist ja bei jedem Hobby so - das Klavierspielen müsste ich dann auch sofort aufgeben.


    Viele Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Schön, dass Du Dich nicht entmutigen lässt. Ist ja bei jedem Hobby so - das Klavierspielen müsste ich dann auch sofort aufgeben.

    Moin Holger - nein, da bin ich "Beisser". Aber zum Klavierspielen bin ich zu ungeschickt, das müssen andere machen! ;)


    CS, Jochen

  • Servus Robert,

    wow! Beides Saturn und Jupiter sind geniale Aufnahmen. Der Jupiter gefällt mir wieder besonders gut. :)

    Servus,

    Roland

  • Hallo Kollegen,

    soviele Antworten hätte ich jetzt nicht erwartet :) . So toll war das gezeigte nun auch (noch) nicht. Von den Rahmenbedingungen hab ich bisher wenig erzählt. Die Bilder sind vom Gaisberg (1250m), dem Hausberg der Stadt Salzburg, aufgenommen. Aufgrund der Wettervorhersage und der Quellwolken über den hohen Bergen hab ich mich nicht auf einen höheren Berg getraut. Vom Gaisberg hat man einen tollen Blick auf die Stadt Salzburg. Da kommt man mit dem Auto leicht hin. Dem entsprechend hat es da oben auch viel Publikum.


    In der Dämmerung wurde es allerdings rasch sehr kühl und für die Höhe ungewöhnlich feucht. Dazu kam ein unangenehmer Wind auf, der sich immer mehr steigerte und zu Mitternacht fast böig wurde. Alle meist kurzbehosten Besucher verließen den Gaisberg sehr kurzfristig. Kurz nach Mitternacht kamen dann die ersten Wolken herein. Ohne Handschuhe sind mir fast die Hände abgefroren - es wird Winter :cold_face: , nix La Palma. Ab 23:00 hab ich mit meinem ASI ADC herumprobiert. Leider kam ich mit der 2x Barlow damit nicht mehr in den Fokus. Der 300 mm Spiegel ist in den Tubus meines 14" eingebaut. Da wollte ich den Brennpunkt nicht zu weit herausziehen, obwohl momentan noch der große Fangspiegel des 14" mit 80mm kleine Achse eingebaut ist. Obstruktion ist mit webcams ja angeblich nicht so wichtig. Mein neuer kleiner Fangspiegel mit 66mm aus USA ist immer noch im Zulauf. Mit der 3x war die Brennweite dann schon arg lang.


    Einen ADC/ADK hätte es bei 21° Höhe über Horizont für Saturn in jedem Fall gebraucht. Farbverschiebung war insbesondere bei Saturn deutlich zu sehen und läßt sich nicht ganz austarieren. Insbesondere der Blaukanal war zudem unschön verschmiert, im Rotkanal ging das noch.


    Hier Saturn: R-Kanal aus zwei guten Filmen, RGB und L-RGB aus beiden





    Saturn 25.08.2021 MESZ 22:40 21° über Horizonz

    300f5.3 Newton bei ca. 5000mm

    ASI290MM

    Baader RGB

    kein ADC/ADK

    Vergrößerung 1,5x


    Bei Jupiter ging das ganze besser - da hab ich viel aufgenommen. Bearbeitung dauert noch etwas. Jupiter ist schon unverschämt groß. Hier mal ein Vorgeschmack der Rotkanäle (letzte Bilderserie kurz vor Mitternacht):



    Auf La Palma hätte ich natürlich den 350er eingesetzt und die Blaukanäle wären ähnlich gut wie hier die Rotkanäle - da wäre sicher noch ordentlich Steigerung drinnen. Man muss ja nur auf Alpo schauen, was die Kollegen unter günstigeren Bedingungen an Jupiter abliefern :S


    LG

    Robert

  • Ja Martin,

    ich habe sehr umfangreich mit Brennweiten experimentiert. Ich persönlich komme mit der ASI290MM am besten zwischen f14....f22 klar. Mit dem 350 darf es f14 sein, mit meinen kleineren Teleskopen lieber f16 und größer. Unter f15 setze ich Drizzle ein. Das hängt natürlich sehr von der Bildentwicklung ab. Mit meiner Technik ist das so gut. Andere arbeiten gerne mit noch längeren Brennweiten, ein Kollege arbeitet gerne sehr kurz.

    Letzendlich halte ich mehr von Praxis als von Theorie. Wenn das seeing schlecht ist, macht es manchmal Sinn, die Brennweite zu verkürzen, um kürzere Belichtungszeiten nutzen zu können. Das hat Vorteile bei betimmten Seeings und läßt eine höhere fps zu. Letztendlich braucht man ja genügend gute Bilder, um auf ein gutes Summenbild zu kommen. Ich nehme mit hohem gain auf und brauche deshalb meist > 6000 Bilder, gerne auch 100.000 Bilder und mehr. Das ist bei Saturn manchmal schwierig, da der schon lichtschwach ist.

    Ein anderer Gesichtspunkt ist, dass ich gerne bewährte Aufbauten verwende. Meine verschraute 3x Barlow bildet mit dem Filterrad eine kompakte, biegesteife Einheit. Da bleibt die Justage schön stabil. Meine 2x Barlow hat eine lange negative Brennweite (ideal für den ADC von ASI). Leider ist mir da die Verschraubung unglücklich geraden, so dass ich nicht mehr in den Fokus komme. Das muss ich nochmal anders verschrauben.

    Mit der 3x Barlow und angeschraubtem ADC von ASI war die Brennweite dann 5300mm. Das ist dann f18 und schon etwas lang für Jupiter bei mittelprächtigem Seeing.


    Im Direktvergleich 4800 mm Brennweite gegen 5300 mm Brennweite sieht das momentan so aus:





    Vermute mal, dass zum späteren Zeitpunkt das seeing etwas besser war, weil Jupiter höher stand. Ein wirklicher Direktvergleich ist bei derzeitigem niedrigen Planetenstand und unruhigem Seeing nur schwer möglich. Das spätere Bild mit der längeren Brennweite scheint mir jedenfalls detailreicher.


    LG

    Robert

  • Für Thomas, weil ich mir das gerade selber noch angeschaut habe:

    28.07.2018 und 23.08.2020 La Palma Saturne gegen den Saturn vom 25.08.2021 - nicht ganz fair, da La Palma Bilder mit 350 mm Öffnung aufgenommen sind:





    La Palma lohnt sich schon, wenn man wirklich gut unterwegs sein will. Geschenkt bekommt man da auch nichts.

    EIgentlich hätte ich auch noch im nahen IR aufnehmen sollen. Hatte ja einen IR610 mit L im Filterrad. Das hätte vielleicht noch Hexagon ermöglicht. Interessant wäre natürlich der EInsatz des 350 er mit ADK am 25.08.2021 am Gaisberg gewesen. Dazu noch Unterstützung durch Torsten, wenn man an sovielen Hebeln drehen muss. Die Nachjustierung des ADK ist ja nochmal Sonderaufgabe. Im Rotkanal war ich vermutlich noch nicht am Ende und hab zu früh auf Jupiter geschwenkt, um den GRF mit aufs Bild zu bekommen. Aber eigentlich soll man ja auch mal zufrieden sein. Der Saturn ist ganz brauchbar geworden und lebt von gutem Rotkanal. Das wird bei Jupiter schwieriger, da braucht man 3 gleich gute Kanäle für sehr gutes Bild.


    Werde mich für die nächste Sitzung besser vorbereiten und meinen ADC zum Einsatz bringen. Für die ADC Geschichte braucht man vernünftige Strategie. Einen im IR und UV durchlässigen Filter hab ich schon . Damit sollte die Rumdreherei am ADC mit eindeutigerem Ergebnis ohne Kamerawechsel möglich sein. Zudem muss man das auch noch einüben, damit jeder Handgriff sitzt und man keine unnötige Zeit verplempert.


    LG

    Robert

  • Hallo Planetenfreunde,

    nach einiger Bildbearbeitung hab ich nun einen Rotkanal aus 7 Filmen gebaut, mit dem ich halbwegs zufrieden bin. Im Vergleich zu La Palma August 2020 ist Jupiter nun erheblich größer (49" zu 45"), steht allerdings erheblich tiefer (27° zu 38°). Teleskop war nur 300 mm anstelle 350 mm. Wenn man das in Relation setzt, ist der Rotkanal ganz brauchbar geworden, wahrscheinlich schon an der Grenze von 12". Leider gibt es keinen vernünftigen Grün oder gar Blaukanal dazu. Da muss ich mich ganz weit spreizen, um Farbe zu holen - das wird nicht so toll. Bei der Größe bin ich mir auch nicht so schlüssig, was Sinn macht. Wenn ich bei meiner bewährten Abbildungsgröße bleiben und mit den 350mm Bildern vergleichen will, muss ich die 1,5x Variante wählen. Knackiger sieht die 1,25x Variante aus.


    Hier der Rotkanal:




    Jupiter mit GRF 25.08.2021 MESZ 23:53 Seeing 6/10 Durchsicht 7/10

    Aufnahme Gaisberg 1260 m bei Salzburg/Österreich

    Newton 300mmf5.3 mit 3x Barlow verlängert auf 5300mm

    Baader R Filter

    ASI 290MM

    ASI ADC manuell eingestellt (nicht optimal)

    Bearbeitung AS3!

    7 Filme a 11000 Bilder (40 sec)

    ca. 55.000 Bilder genutzt

    derotiert mit winjupos

    geschärft mit Giotto MexHat

    Summenbild einmal 1,25x und einmal 1,5x vergrößert und nachbearbeitet mit fitswork


    LG

    Robert

  • EQ6 ist für 12" schon knapp, wird aber international gemacht. Bei Wind braucht man EQ8, insbesondere bei geschlossenem Oversize-Tubus wie bei mir. Meine Eigenbaumontierung ist ähnlich einer Alt AD5 und kommt bei böigem Wind an ihre Grenzen. Gegen Wind hilft Gitterrohrtubus. Inzwischen gibt es etliche, die das mit einem Dobson lösen, mit Plattform oder zwei Achsenantrieb. Ist vermutlich die günstigere Lösung. Ein Bekannter von mir ist so im Feld. Erstaunlich, wie klein das ist als f4,3. Allerdings holt man sich mit den ultrakurzen Brennweiten einiges an Ärger. Pflegeleichter ist die konservative Variante, finde ich. Vielleicht bin ich auch einfach nur konservativ und alt geworden?


    LG

    Robert

  • Hallo Planetenfreunde,

    aus dem besten Rotkanal war kein Farbbild zu zaubern. Das beste Rotbild 40 min früher mußte also für ein verbessertes Farbbild herhalten:




    Jupiter mit GRF 25.08.2021 MESZ23:06 LRGB mit 30%R als L (25° über Horizont)

    300f5.3 Newton bei ca. 4800mm

    ASI290MM

    Baader RGB Filter

    kein ADC (der hätte auch hier geholfen)


    Mehr läßt sich wahrscheinlich nicht holen. Ein reines RGB hat zuwenig Details, da Blau und Grünkanäle doch sehr deutlich abfallen.


    LG

    Robert

  • Ein bischen was geht immer noch. Hab mir also nochmal die Blau- und Grünkanäle vorgenommen und zeige sie nun auch:

    - Grünkanal aus 5 Filmen a 11.000 Bildern, je 52% Verwendungsrate

    - Blaukanal aus 4 Filmen a 10.000 Bildern, je 53% Verwendungsrate

    - "echtes RGB" mit einem nachgeschärften RGB als L

    - Mix aus den besten Ergebnissen






    Jupiter mit GRF 25.08.2021 MESZ23:08 L-RGB-RGB-Mix mit 15%R als L (25° über Horizont)

    300f5.3 Newton bei ca. 4800mm

    ASI290MM

    Baader RGB-Filter

    kein ADC

    in Größe an Bild mit 5300 mm angeglichen


    LG

    Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!