Bildbearbeitung Planeten

  • Hallo Ralf,

    ja - die ASI294MC hat nur ein Glasfilter. Ich habe ein Filterwheel mit einem UHC-Filter a.d. Kamera - das hat jedoch vollen IR-Durchlass.

    Die Aufnahmen hatte ich mit einem leeren Slot (also ohne Filter) gemacht.

    Ich werde mal weiter testen, besonders die Barlow-Geschichte setzte ich mal nach oben auf die "Todo-Liste".


    Gruß, Jochen

  • Servus Jochen,


    Ich habe mit einer ähnlichen Kamera an der Sonne um am Mond ein paar Bilder ohne und mit IR/UV Sperrfilter gemacht.


    Schon beim Bild auf dem Monitor war ein starker Umterschied zu sehen:

    Ohne Filter ein eher unscharfer Mond/Sonnenrand, mit Filter jeweils ein scharf begrenzter Rand.


    Viele Grüße

    Gerd

  • habe mir soeben einen Optolong IR/UV-Block CCD Filter und einen Baader SkyGlow Kontrastfilter bestellt. :)

    Hallo Christian!

    Werd' ich vermutlich auch tun. Und weil ich mit meinen Barlows nicht klarkomme (sind teilweise irgendwelche "mitgelieferten" Billo-Teile) habe mir gestern die von Dir benutze TeleVue 2,5x bestellt.

    Und einen künstlichen Stern. Und Bob's Knobs zum Ersatz der Kollimationsschrauben. Wenn ich nicht bald einen vernünftigen Saturn hinbekommen, wird es (mal wieder) teuer! 8)

    So ein Bild wie das von Ralf - das wäre mein Ziel.

    Ich habe hier - bildverarbeitungstechnisch - nochmal alles gegeben.

    Im PIPP Join-Modus habe ich alle Saturn-Videos einer Session zusammengefügt - das ergab ein AVI mit 95.500 frames. Davon habe ich die besten 1% gestackt.

    Ausserdem habe ich mit der Adobe "Super Resulution" experimentiert. M.E. entspricht diese Funktion in etwa dem Drizzle im Autostakkert, das Ergebnis ist aber subjektiv besser.

    Mehr bekomme ich nicht hin - jetzt muß der Händler erstmal liefern.


    saturn200821_2.jpg


    Gruß & CS, Jochen


    PS: Christian Ma.

    Zu Deiner Frage aus einem anderen Thread: Wenn Du "Camera Raw" aktualisiert hast musst Dir die Adobe Bridge installieren, dass Bild von dort aufrufen und dann Rechtsklick & "Details verbessern".

    Manfred hat das hier beschrieben.


    PPS: So, den Optolong habe ich mir jetzt auch noch bestellt. In D bin ich da bei der 1,25" Variante auf die Schnelle nicht fündig geworden. Ich habe den Filter bei einem Händler bei Dir in Wien gefunden und habe somit die Österreichische Wirtschaft unterstützt! :)

  • Hallo Forum,

    ergänzend noch eine Frage zur Image-Train mit Filter, ADC usw.:


    Ich habe irgendwo gelesen, dass der IR-Cut-Filter vor den ADC kommt? Ist das so richtig?


    Also OAZ --> Barlow --> Filterwheel --> ADC --> Kamera?


    Gruß, Jochen

  • Jochen,

    der Saturn sieht mal für den Angang gut aus, denke dass man dann nach dem Stacken zuerst von Astra image das Dekonvolution ausführen sollte. Aber das Plugin bei Photoshop fügt mir ein Wasserzeichen ein, das mit nicht so gefällt. Das Programm kaufe ich erst, wenn ich das leisten kann. Danach das Schärfen und weitere im Camera Raw - Filter (Photoshop STRG + Shift + A) wie Tiefen Lichter und Dunst entfernen, mal mit den Reglern experimentieren, wie sich das auf das Bild auswirkt.


    "Ausserdem habe ich mit der Adobe "Super Resulution" experimentiert. M.E. entspricht diese Funktion in etwa dem Drizzle im Autostakkert, das Ergebnis ist aber subjektiv besser."


    Denke auch, dass diese Funktion besser ist, nur die Funktion nach dem finalen Ergebnis anwenden oder vor dem Schärfen ist die Frage wie das dann auswirkt.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo Zusammen !

    Hallo Jochen,


    kannst Du mal ein Video von einer Session hochladen, damit man mal einen Anhaltspunkt für die Qualität hat?

    Wegen der Dateigröße ist das schwierig. Ich habe das SER mal mit PIPP in ein AVI umgewandelt und in meiner Videoschnitt-Software (kdenlive) ein 30 Sek. mp4 daraus gemacht.


    Video Saturn vom 20.08. (2,4MB)


    Deutlich zu erkennen ist die Dispersion und die Luftunruhe.

    Etwas besser sieht es mit der Luftunruhe m.E. am 24.08. aus, das Stackergebnis vom 20.08. ist aber (subjektiv) besser.


    Video Saturn vom 24.08.) (1,8MB)


    Die Gute Nachricht ist: ich habe - nach intensiver Suche - meinen ADC wiedergefunden! :)

    Ich müsste jetzt (siehe 2 Posts weiter oben) nur nochmal wissen, ob der vor oder nach dem Filter montiert wird...


    denke dass man dann nach dem Stacken zuerst von Astra image das Dekonvolution ausführen sollte.

    Astra-Image habe ich (als eigenständiges Programm) und ich benutze auch die Dekonvolution - i.d. Regel die "Simple Deconvolution". Bei dem Ausgangsmaterial hat das aber leider keinen "sichtbaren" Erfolg gebracht.


    Viele Grüße, Jochen

  • Wg. der (des?) Image-Train:


    Scheinbar macht das jeder, wie er will... :/ :)


    Where do you place the UV/IR blocking Filter? - Major & Minor Planetary Imaging - Cloudy Nights
    Where do you place the UV/IR blocking Filter? - posted in Major & Minor Planetary Imaging: Hi Gang, I accidentally had two UV/IR filters while capturing Saturn…
    www.cloudynights.com


    Filter vor die Barlow, Filter direkt an die Kamera, ADC vor die Barlow,... ich bin verwirrt! :rolleyes:


    Gruß, Jochen

  • Astra-Image habe ich (als eigenständiges Programm) und ich benutze auch die Dekonvolution - i.d. Regel die "Simple Deconvolution". Bei dem Ausgangsmaterial hat das aber leider keinen "sichtbaren" Erfolg gebracht.


    Viele Grüße, Jochen

    Habe mal das Video vom 24. herunter geladen, es in ein besseres Avi umgewandelt. Die Größe 1920 x 1080 im Pipp behalten, (Achtung sollte immer immer vom Ausgangsmaterial in SER umgewandelt werden.) In Autostakkert gestackt und in PS die Dekonvolution angewandt. Geschärft statt in Giotto dann in Registax.
    Aber um mehr heraus zu holen, muss das Bild bei der Aufnahme gut scharf sein.




    Diese Einstellung bringt mehr Details dann zum Vorschein.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo Manfred,

    vielen Dank! Ich denke es liegt eher am Rohmaterial (die Kamera hat übrigens im SER-Format aufgenommen).


    Mein Plan:

    1) Televue 2,5x

    2) ADC

    3) IR-Cut-Filter


    Habe gerade mal die TeleVue und den ADC zusammengesteckt - Ich muß bei dem ganzen Gerödel vermutlich den Fokusweg anpassen, d.h. an der einen oder anderen Stelle etwas abschrauben und neu adaptieren. Zum Glück habe ich eine Kiste voller "little black things"! ;)


    Gruß, Jochen

  • ja, das Videomaterial ist einfach zu schlecht. Da lässt sich nichts gescheites rausholen.

    Vermutlich. Ich habe gerade nochmal das RGB zerlegt.

    Der rote Kanal ist ganz gut, richtig mies und vor allem deutlich unschärfer als die anderen Kanäle ist der blaue Kanal.

    Im Histogramm der Aufnahme zuckelte der auch hinterher - nur warum ist der so unscharf? Dispersion?


    Hier die (vorgeschärften) Einzelkanäle des Stacks vom 24.08.:


    Rot:

    rot2.jpg


    Grün:

    gruen2.jpg


    Blau:

    blau2.jpg


    Hast Du evt. noch einen Tipp bzgl. wo der IR-Cut-Filter hinkommt?


    Gruß, Jochen

  • Hallo Jochen,


    mit der Schmidtplatte ist ein optisches Element im Strahlengang, was zu unterschiedlichen Brennpunkten der einzelnen Farbkanäle führt.

    Für eine Barlow gilt das gleiche. Deshalb muss man bei monochromen Kameras die einzelnen Kanäle nachfokussieren.

    Nur bei reinen Spiegelsystemen gilt das nicht.

    Bei Sharpcap kann man auf die einzelnen Kanäle scharfstellen. Ich nehme da den Grünkanal, sozusagen als Mittelwert.

    Der Blaue Kanal ist allgemein am unschärfsten, weil die kürzeren Wellenlängen des Lichtes anfälliger für Seeing sind.

    Darum ist der Rote Kanal im allgemeinen am schärfsten. Mit einem Infrarot Filter kann die Schärfe nochmal gesteigert werden.

    Bei meiner ASI ist der Sperrfilter vor dem Sensor, also würde ich den vor die Kamera setzen.


    VG Cl.-D.

  • Ja der Rot-Kanal ist schärfer. Aber man kann das Gesamt Bild dann so scharf bekommen, indem man in PS die Original Datei öffnet und den Rot-Kanal. Die beiden in Ebenen kombinieren und den Rotkanal auf Luminanz oder andere Einstellungen "Weiches Licht, Hartes Licht" und je nach Ergebnis die Deckkraft verringern.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo Zusammen !


    mit der Schmidtplatte ist ein optisches Element im Strahlengang, was zu unterschiedlichen Brennpunkten der einzelnen Farbkanäle führt.

    Vielen Dank f.d. Erklärung. Ich werde dann zukünftig auch auf "grün" fokussieren. Danke auch f.d. Hinweis wg. der Filterposition - bin gerade beim Fokuslänge ausmessen und adaptieren.


    Die beiden in Ebenen kombinieren und den Rotkanal auf Luminanz

    Vielen Dank, Manfred - das war tatsächlich eine sehr gute Idee. Habe das mal mit dem Bild vom 24.08. durchgespielt.

    Abgesehen davon, dass das Rohmaterial nicht gut ist - der Unterschied ist deutlich zu sehen:


    vorher:


    saturn240821.jpg


    nachher - mit Rotkanal als Luminanz-Layer:


    saturn240821_3.jpg


    Ich glaube, das ist ein weiterer Baustein zum guten Bild.


    Gruß, Jochen

  • Denke da gibt es viele Möglichkeiten, ein Bild zu schärfen. Aber nicht auf die übliche Art wie "Schärfen - unscharf maskieren" oder "schärfen. PS bietet da einige andere Möglichkeiten an, die ich gerade selber an normalen Landschaftsaufnahmen teste wie sich das auswirkt. Diesen Weg kannte ich bis heute nicht. Somit könnte das Schärfen in Registax oder Giotto wegfallen. Aber die Programme schärfen auf die unterschiedlichen Arten. Wenn man weiß wie die Filter in PS einen Einfluss auf das Ergebnis haben, kann man einiges an Einzelheiten erhalten.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo Zusammen,

    hier ein weiterer Zwischenbericht meiner "Bemühungen" um ein gutes Planetenbild.

    Die Hardware-Seite habe ich aufgerüstet: TeleVue 2,5x Barlow, Optolong IR/UV-Cut-Filter und ADC.

    Ich hatte zuerst ein bisschen Bedenken, ob ich mit dem ganzen Zubehör in den Fokus komme (dieses Video hatte mich verunsichert).


    imagetrain.jpg


    Zuerst hatte ich tatsächlich Probleme - der Stellweg meines ZWO EAF war scheinbar nicht richtig justiert.

    Mit abgebautem EAF komme ich aber problemlos in den Fokus - ich habe zuerst an einem entfernten Baum und dann am Stern scharf gestellt.


    Zum Justieren am Planeten habe ich aufgrund meines schmalen Sichtfensters leider immer nur wenig Zeit.

    Zur Verdeutlichung: zwischen diesen Bäumen und dem Hausdach ist meine Lücke (hier ist gerade der Jupiter zu sehen, der Saturn ist schon hinter dem Haus verschwunden und steht noch tiefer):


    luecke.jpg


    Die "Transitzeit" ist also relativ kurz. Erstaunlicherweise ging die (erstmalige) Justage des ADC aber gut von der Hand und ich hatte recht schnell ein brauchbares Ergebnis bei der Dispersions-Korrektur.


    Die Frage ist: hat der IR-Cut-Filter, die TeleVue und der ADC den erhofften Erfolg gebracht?

    Bisher hatte ich leider kein Aha-Erlebnis. Ich glaube, das Seeing war mal wieder Schuld, denn die Planeten wobbelten in der Vorschau mal wieder ordentlich hin- und her.

    Ist das evt. sogar der vom (Reet-)Dach oder von den Bäumen aufsteigenden warmen Luft geschuldet?

    Da die Wetterprognose gut ist, werde ich weiter probieren. Mit einem vernünftigen Jupiter kann ich nicht dienen, denn ich war nicht im Fokus. Der Saturn - naja - so wie beim letzten Mal würde ich sagen.


    Und dann - ja dann habe ich etwas evt. verwerfliches und unastronomisches getan: ich habe die Bilder/Farbkanäle vom 24.08. hochskaliert (weil ohne Barlow aufgenommen),

    ausgerichtet und mit der Aufnahme vom 30.08. verschmolzen (wie beim Deepsky...). Ohne Derotation oder sonstwas. Sowas tut man vermutlich nicht, das Ergebnis hat mich aber trotzdem einigermassen angesprochen:


    sat22.jpg


    Ich hoffe jedenfalls, dass das Seeing der Übeltäter ist und warte auf die "klare Luft".


    Gruß und CS, Jochen

  • Ja das Seeing ist wohl das Hauptproblem dass man keine scharfen Bilder bekommt. Zu der Kombination mit dem Rot-Kanal hätte ich da noch eine Technik in PS die beim Schärfen vielleicht das bessere Ergebnis bekommen könnte.


    Frequenztrennung Details schärfen



    Warum in Smartobjekt konvertieren ? - Weil bei der herkömmlichen Einstellung bei Weichzeichner und Hochpassfilter sich die Einstellungen nicht nachträglich ändern lassen. Deswegen in Smartobjekt beide Ebenen konvertieren, dann kann man die Werte bei 15 bei beiden Einstellungen (Weichzeichner u. Hochpassfilter) nachträglich ändern. Mit dem Kontrast kann man auch die Werte verändern, wenn das Ergebnis zu hart erscheint.



    links: mit der Methode geschärft - rechts Original Datei.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo Manfred,

    wieder ein guter Tipp von Dir - Dankeschön !


    CS, Jochen

  • Hier noch ein Jupiter vom 31.09.2021 mit den veränderten Parametern TeleVue 2,5x Barlow, ADC und IR-Blockflilter :


    Jup310821_3.jpg


    Mit Mond "Callisto" (größere ROI = weniger frames...):


    Jup310821_2.jpg


    Die Luftunruhe war jetzt besser, dafür zog ziemlich schnell Nebel auf. Irgendwas ist ja immer... :rolleyes:


    CS, Jochen

  • Heute Abend gegen 23:00 Uhr wird es recht interessant, rechts vom Jupiter die drei Monde sehr dicht zusammen. ;)

    Die zusammen mit Jupiter wird eine Herausforderung werden, dass die nicht sichtbar sind. Wetter ist auch viel versprechend, denke mal das es klar bleiben wird.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo Zusammen,


    die Mondkombi habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen. :)

    Ich habe dieses Mal ein paar Rauschfilter in Fitswork durchprobiert und fand, dass der NLM-Rauschfilter ganz nette Ergebnisse liefert.

    Verglichen mit dem im 1. Post gezeigten Bildern bin ich ganz zufrieden.

    Ich bin nicht sicher, ob ich mit meinen 11 Zoll bei dem tiefen Stand der Planeten (und außerhalb der Kanarischen Inseln) noch mehr rausholen kann. :/

    Ich bin aufnahmetechnisch so zwischen 10000-15000 frames gelandet - evt. wären für die Ränder der Planeten kürzere Sequenzen und Derotation von Nöten.

    Hier nochmal der Output von gestern Nacht (in der mich übrigens ein Meteor besucht hat, der den Himmel kurz taghell hat werden lassen):


    jup020921_11.jpg


    Mit Monden (v.l.n.r.) Europa, Io, Callisto, Ganymed:


    jup_w_moons020921_7.jpg


    und noch ein Saturn:


    Sat0109_4.jpg


    Planetentechnisch reicht es mir jetzt erstmal - ich schnalle f.d. nächste klare Nacht den Apo auf die Montierung - ich brauche dringend etwas Deepsky-Abwechslung... :) :S


    Gruß, Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!