Beobachtungstipp: Ausbruch der wiederkehrenden Zwergnova RS Ophiuchi

  • Servus beinand,


    heute habe ich über eine Mailingliste meines Astronomievereins die Information mitgeteilt bekommen, das RS Ophiuchi einen aktuellen Ausbruch erlebt. Dieses Ereignis kommt im Schnitt grob alle 20 Jahre vor.


    RS Ophiuchi ist ein symbiotischer Stern, ein Doppelstern, bei dem der eine Partner ein Weißer Zwerg, der andere ein Roter Riese ist. Vom Roten Riesen saugt der Weiße Zwerg ständig Materie ab. Nach ca. 20 Jahren ist in diesem Fall die aufgesaugte Masse groß genug, dass dadurch Kernfusion an der Sternoberfläche des Zwergs zündet und es kommt zum Ausbruch. Also ähnlich einer 1a-Supernova, nur deutlich weniger heftig.

    Normalerweise sieht man einen Stern mit 12m5 (den Roten Riesen) - er ist 7500 Lichtjahre entfernt. Beim Ausbruch kann das System bis 4. bis 5. Größenklasse hell werden (der letzte Ausbruch war im Jahr 2006 mit 4m5). Laut Wikipedia kam es zu so hellen Ausbrüchen neben 2006 auch noch in den Jahren 1898, 1933, 1958, 1967 und 1985.


    In der Mailingliste heißt es, dass RU Ophiuchi im Moment schon heller als 6. Größenklasse sei. Ich hoffe, dass der Himmel hier ein bisserl aufreißt.


    Eine Karte mit Vergleichhelligkeiten kann man sich z. B. hier plotten lassen: https://app.aavso.org/vsp/ (wegen Copyrhight stelle ich sie hier nicht als Grafik ein – man kann sich aber eh eine nach eigenem Gusto plotten lassen).


    Die Koordinaten von RU Ophiuchi sind

    R.A. 17h 50m 13,16s

    Dekl. -06° 42′ 28,5″


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Servus Jiri,


    sehr gern geschehen! Und bei mir ist der Himmel komplett zu mit Wolken. Vielleicht gibt es ja noch kleine Lücken. Mir hilft aber im Moment kein Fernglas ;(


    Servus Torsten, super, besten Dank!


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • hallo Forum,


    Gegen Mitternacht beim gute Nachtblick aus dem WZ Fenster überraschend klarer Himmel !

    Also Aufsuchkarte drucken, Pocket Sky Atlas, Rotlichtlampe und 8x44 rauskramen, dann Fenster auf.

    Die Region war noch etwas versifft, aber im 8x44 war die Nova sofort sichtbar.


    Nun klarte es zusehends auf. Ich verglich und konnte die Nova direkt sehen !

    10.8.2021, 00:10 MESZ,


    Im 8x44 schätzte ich sie auf 5.3mag


    Gruß

    Christian

  • Servus Christian,


    5.3 mag kommt gut hin, denke ich. Bei mir hat es, nachdem es vollkommen zugezogen war, dann doch aufgerissen. Das erste Wolkenloch lockte mich auf meinen Beobachtungspunkt, aber bis ich das Stativ und die Montierung aufgebaut hatte, war wieder alles dicht. Super...

    Schließlich riss es dann so um Viertel vor Zwei doch noch auf, also schnell eingenordet und los gings. Leider stand da RS Ophiuchi schon recht nah am Horizont, sodass erst nach Zwei Fotos möglich waren. Ich habe schnell 8 Lights zu je 30 Sekunden geknipst - reicht ja mehr als aus, bei so einem hellen Stern.


    Hier das Ergebnis:

    RS Ophiuchi habe ich natürlich markiert. Der helle Stern links unten ist ν Ophiuchi. Am linken Bildrand zwischen ν Ophiuchi und τ Ophiuchi kann man den Kugelsternhaufen NGC 6517 erahnen. M 14 ist außerhalb des abgebildeten Sternfeldes (wäre rechts oben, in Verlängerung von ν Ophiuchi und RS Ophiuchi).


    Man kann – wie schon berichtet wurde – die Zwergnova gut mit bloßem Auge erkennen, wenn denn der Himmel klar ist und keine Wolkenfetzen stören. Weiteres Beobachten lohnt sich sicher, denn wer weiß? Vielleicht wird RS Ophiuchi ja noch heller als aktuell.


    Wer dann eh schon den Himmel betrachtet, kann gleich noch Mira bewundern, die fast im Maximum ist (im Cetus). Und natürlich Perseiden...


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

    Einmal editiert, zuletzt von Lucifugus ()

  • Moin, Christoph


    Mal kein spektakulären Nebel oder ähnliches fotografiert

    sondern nur ein astronomisches Ereignis dokumentiert.

    Finde ich super und sehr spanend.


    CS

    Jens

  • Hallo,

    über den letzten Helligkeitsausbruch vor über 15 Jahren wurde hier beim astrotreff auch schon berichtet:

    Astronomie ist echt ein spannendes Hobby!

    CS

    Wolfgang

  • Hallo miteinander,


    vorhin gegen 22:30 MESZ, 10.8.: Die Nova erschien mir eine kleine Nuance schwächer als Tau Oph, der in WIKISKY.ORG mit 5,24 mag angegeben ist - und spürbar heller als HD 163532 (5,47 mag Richtung NNO). So liegt mein Schätzwert heute auch bei 5,3 mag, wie schon letzte Nacht bei Christian und Christoph. Ich hab mit dem 8x42-Feldstecher aus einem Münchner Park heraus beobachtet; es zogen immer wieder kleine Wölkchen durch, dazwischen wolkenfreie Lücken.


    Bisserl Drumherum: In der Nähe mehrere Grüppchen von jungen Leuten im Gras, einer kam vorbei: "Was guckst du denn da an?" Kurze Erklärung von mir, leider ging die Nova in München mit bloßen Augen nicht; zum Herzeigen wäre das Spektiv gut gewesen.


    Servus

    Ben

  • Die Nova ist wirklich recht einfach zu beobachten und in der Tat an dunklen Orten bestimmt mit bloßem Auge sichtbar, auf alle Fälle im Fernglas bzw. mit einer DSLR, hier ein Foto vom 10. August:


    20210810_5DMii_4035-txt.jpg


    Ganz ungeplant habe ich die Nova auch schon am 8.8. fotografiert, auf einem ähnlichen Bild vom 27.7. fehlt aber natürlich jede Spur von ihr. Mehr dazu in meinem Blog: https://astroblog-lippspringe.…r-ein-neuer-stern-am.html


    Wenn sich der Himmel nur nicht immer so schnell bewölken würde!



    CS

    Wolfgang

  • Hallo zusammen,


    in Astrosurf wurde das Spektrum vom RS Ophiuci Ausbruch präsentiert,

    RS Oph outburst
    RS Oph a un nouvel outburst (le dernier c'était produit en 2006) et atteint la magnitude 4,5 donc assez facile à faire en haute résolution spectrale. ...
    www.astrosurf.com


    LG,

    Jiri

  • Interessant Christian, dass du ihn gestern auch schwächer gesehen hast. Heute erscheint er mir noch mal deutlich schwächer. Meine visuelle Schätzung mit 10x50 Fernglas:

    12.08.2021 um 23 Uhr MESZ: 6,05 mag

    In der Helligkeit zwischen HD 164064 mit 5,84 mag und HD 161056 mit 6,3 mag.


    RS Oph ist auch merklich heller als der hellere des Sternpaares Y Oph (HD 162784), der jedoch ein Chepheid Veränderlicher ist mit 5,9-6,5 mag.


    Das wäre gut 0, 3 mag Helligkeitsabfall an einem Tag. Kann das sein? Wie seht ihr ihn heute?

  • Servus Stathis,


    2006 waren es sogar 0,4 mag pro Tag an Helligkeitseinbruch direkt nach dem Maximum – siehe hier: RE: Beobachtungstipp: Ausbruch der wiederkehrenden Zwergnova RS Ophiuchi

    (liboriuswichard hatte einen Link auf die Diskussion von 2006 im Astrotreff hier im Thread schon eingefügt gehabt)


    Diese Zwergnova bricht also heftig aus, um dann direkt wieder schnell lichtschwach zu werden.


    Liebe Grüße,

    Christoph


    P.S.: ich war heute draußen, aber es hat dann schnell zugezogen. Zu Beginn hätte ich RS Ophiuchi nochmal anschauen können. Als ich dann soweit war (Teleskop aufbauen etc.), war der Schlangenträger schon in der Wolkensuppe)

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

    2 Mal editiert, zuletzt von Lucifugus () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Hallo zusammen,


    mit Veränderlichen "habe ich es eigentlich gar nicht". Aber ein Ereignis, dass nur alle Jubeljahre auftaucht, mag ich auch nicht ungesehen vorbeiziehen lassen. Zum Beobachtungszeitpunkt schätzte ich die Helligkeit auf ca. 5.5 - 5.7mag. Eine gelb-orange Farbnuance konnte ich wahrnehmen. RS Oph war merklich heller als Y Oph der mit 6.2mag "zu Buche schlägt". Beobachtet mit dem 10" f/5 Dobson mit 35x Vergr., GF ca. 2°


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo Uwe,


    Y Oph ist ein Cepheid Veränderlicher mit einer Amplitude von ca. 0,6 mag und daher als Vergleichsstern ungeeignet (siehe auch mein Beitrag weiter oben). Ich hatte Y Oph gestern grob auf ca. 6,5 mag geschätzt, die Nova RS Oph leicht heller. Deine 5.5 - 5.7 mag für RS Oph erscheinen mir deutlich zu hell.


    Hast du ihn nicht mit den anderen geeigneten Sternen verglichen? Diese liegen jedoch etwas weiter weg, daher ist dein Gesichtsfeld im 10" etwas klein. In dieser Phase wäre ein Fernglas, Sucher oder auch dein 90/600 Apo besser geeignet. Am einfachsten nutzt man dazu die Karten der AAVSO

  • Hallo miteinander,


    der Helligkeitsausbruch der wiederkehrenden Nova RS Ophiuchi war am Abend des 10.Aug.2021 unter dem dunklen Himmel in Gosau (Oberösterreich) gut mit freiem Auge zu sehen, ich schätzte die Nova-Helligkeit auf 5,2mag. Das Wetterleuchten eines abziehenden Gewitters ist unter der Milchstrassen-Sternwolke im Schild (Scutum) am Foto festgehalten.

    10.Aug.2021, 23:06 MESZ. Canon 600D, 1:2,8 f=28mm, 13 Sekunden belichtet. Die Nova in der Mitte ist mit einem Kreis markiert.


    Clear skies,

    Wolfgang

  • Y Oph ist ein Cepheid Veränderlicher mit einer Amplitude von ca. 0,6 mag und daher als Vergleichsstern ungeeigne

    Hallo Stathis,

    danke für die Hinweise. Ich hatte versäumt, darauf hinzuweisen, dass die Beobachtung am 11.08.21 stattgefunden hat. Wie gesagt, Veränderlichen-Beobachtung ist bei mir "nur" Beifang, wenn auch aktuell bei RS Oph ganz spannend.


    Wolfgang: Cooles Bild !!


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo Nova-Beobachter,


    die Nova wird jetzt schon recht deutlich schwächer, gestern Abend am 15.Aug. konnte ich sie nach dem Gewitter noch mit 6,8mag sehen.


    Noch ein Stimmungsbild mit markierter Nova vom 12.Aug.2021 über dem Gosaukamm. Für meinen Jüngsten (13 Jahre) ist der Gosaukamm der Rücken eines schlafenden Drachen -- passt gut finde ich.

    12.Aug.2021, 23:03 MESZ, Canon 77D, 1:3,5 f=18mm, 15 Sekunden belichtet


    Clear skies,

    Wolfgang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!