Raspberry PI HQ-Kamera und Planetenaufnahmen...

  • Hallo Leute,


    da ich bis jetzt Planeten nur wenig Fotografiert habe, weil ich einfach nicht die richtige Kamera dazu hatte habe ich mir vorgenommen das zu ändern.

    Meine ersten Aufnahmen habe ich mit der alten PhilipsToucam gemacht. Absolut nicht mehr zeitgemäß. Geld für eine ASI wollte und konnte ich nicht ausgeben (mein persönlicher Finanzminister und so...), also habe ich mir ende letztes Jahr die Raspberry Pi HQ-Kamera gekauft um die Planeten, Jupiter und Saturn zu Fotografieren.

    Zuvor hatte ich nur Erfahrung mit der alten Philips Toucam. Das wollte ich ändern.


    Leider hat mir letztes Jahr das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht so dass ich erst jetzt dazu komme die Kamera an den Planeten einzusetzen.

    Ich habe die Wochen damit verbracht die Kamera kennen zulernen und ein paar Scripte, Websteuerung und ein Python Programm zu schreiben um die Kamera zu bedienen.

    Letzeres ist noch in Arbeit. Da ich bis jetzt noch nicht viel Ahnung von Python habe ist der Weg etwas steinig aber er wird langsam eben :)


    An Jupiter konnte ich schon gute Erfahrungen machen, aber mit Saturn ist es schwer.

    Aufnahme vom 07.08.2021 00:10 Uhr.


    Jupiter ist gut auf den Videos zu sehen weil er Hell genug ist. Mit Saturn gelingt es nicht.

    Saturn ist auf meinen Aufnahmen zu Dunkel wenn ich die Bilder als Video aufzeichne.


    Will damit sagen das Jupiter auf den aufgenommen Videos gut zu sehen ist, aber die Videos von Saturn zeigen nur ein schwarzes Bild.

    Ich könnte jetzt mein 10" Newton aufsatteln und um die Helligkeit nach oben zu bringen, aber ich möchte das mit dem 90/900 Refraktor machen.


    Es gibt da die Option AnalogGain (-ag)


    Mein Aufnahme Script sieht folgendermaßen aus wenn ich raspivid verwende.


    #!/bin/bash

    echo

    echo "Programmaufruf mit folgenden werten!"

    echo "Belichtungszeit", "ISO", "Verstärkung", "Breite", "Hoehe", "Dateiname(OHNE extension)"

    echo

    echo "Dateigroessen für Videos 800x600, 1024x768, 1280x720, 1280x800, 1280x1024"

    echo

    echo "Verstaerkung 1 - 100"

    echo

    echo "Aufnahmezeit in Sekunden"

    echo "1 = 1 Sekunde"

    echo "60 = 1 Minute"

    echo "Maximale Aufnahmezeit unbegrenzt bei Angabe 0"

    echo

    echo "z.b."

    echo "./rpi_video_x.scr 10 800 1 1280 1024 dateiname"

    echo

    echo "Aufnahme starten = ja, Abbrechen = nein"

    echo

    echo "Starten ?"

    echo


    read weiter

    echo


    if [[ "$weiter" = "ja" ]]; then

    belichtungszeit=$(($1*1000))

    verst=$2

    iso=$3

    breite=$4

    hoehe=$5

    dateiname=$6


    helligkeit=50

    contrast=0

    saettigung=0


    datei="/usr/bin/raspivid -t $belichtungszeit -ISO $iso -ag $verst -br $helligkeit -co $contrast -sa $saettigung -w $breite -h $hoehe -cd MJPEG -o $dateiname"


    if [[ "$anzahl" -gt 1 ]]; then

    for (( c=1; c<=$anzahl; c++ ))

    do

    echo "Aufnahme läuft!"

    datum=$(date +%Y%m%d_%H%M%S)

    daten=$datei"_"$c"_"$datum".mpg"

    echo "$daten"

    $daten

    echo "Aufnahme beendet!"


    # if [ $? -ne 0 ]; then

    # echo "Fehler !"

    # else

    # echo "Kein Fehler"

    # fi


    done

    else

    echo "Aufnahme läuft!"

    datum=$(date +%Y%m%d_%H%M%S)

    daten=$datei"_"$datum".mpg"

    echo "$daten"

    $daten

    echo "Aufnahme beendet!"

    fi


    else

    echo "Programm Abbruch."

    fi


    Der Aufruf des Scripts erfolgt mit ./rpi_video_1.scr 10 800 1 1280 1024 dateiname

    Ich benutze ein zweites Script für die Bildaufnahme mit raspistill deswegen gibt es die Option Anzahl, ist aber in diesem Moment unwichtig weil ich nur ein Video aufnehme.


    Als Parameter werden die Belichtungszeit in Sekunden, der ISO-Wert meistens 800, die Analog-Verstärkung 0 - 12, die Bildbreite und Bildhöhe sowie der Dateinamen der Aufnahme übergeben.


    Bei der Verstärkung habe ich mein Problem. Egal welcher Wert ich dort eintrage. Alles was größer 1 bis 5 ist zeigt keine Änderung an der Helligkeit. Was > 5 ist führt meistens zum aufhängen von raspivid.

    Ich muss dann die ganze Kamera neu starten.

    Bei raspistill funktioniert die gain einstellung allerdings verwende ich sie dort nicht. Ich setze einfach die Belichtungszeit höher an.

    Allerdings konnte ich die Kamera an DS-Objekten mangels klarem und mondlosen Himmels noch nicht testen.


    Wer kennt sich mir der Geschichte aus, und kann mir einen Hinweis geben?

    Leider bin ich nicht groß fündig geworden was Beispiele von raspivid und -ag betrifft.

    Auch scheint es Abhängigkeiten der Optionen untereinander zu geben die sich gegenseitig beeinflussen.

    Es gibt zwar eine umfangreiche Doku bzgl. der Einstellungen aber zu meinem Problem habe ich nichts gefunden.


    Irgendjemand Erfahrung und ne Idee ?


    CS Thomas

  • Hi,


    ich habe zu Beginn ebenfalls die Raspberry Pi HQ Kamera benutzt und konnte damit Saturn und Jupiter fotografieren. Leider habe keine Bilder mehr dazu.


    Ich habe allerdings ohne Script gearbeitet, hatte mit Belichtungszeit und Gain aber keine Probleme.


    Da sich deine Frage eher auf die Kamera bezieht, würde ich eventuell mal im Raspberry PI Forum anfragen.


    Dein Jupiterbild ist mit der Kamera ganz gut gelungen. Die Farben müsstest


    Viele Grüße,

    Raul

  • Hallo Raul,


    Hmm, klar gute Idee. Wieso bin ich nicht darauf gekommen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Werde mich mal im Raspi Forum erkundigen :)


    Ja das mit den Farben, daran arbeite ich noch. Irgendwie bekomme ich das noch nicht so gut hin wie ich gerne möchte.


    Danke mit dem für den Tipp mit dem Forum, werde ich gleich mal nachfragen.


    CS Thomas

  • Hi Thomas,


    farblich lässt sich da sicherlich noch etwas machen.



    Mit welchem Instrument (Teleskop) fotografierst du?


    Zu beachten: Die Raspberry HQ CAM hat relativ kleine Pixel. Auch wäre zu schauen, wie viel FPS bei deiner Auflösung möglich sind. Ich meine 60fps bei 1280 x 720 Pixel. Da gibt es auch noch einige versteckte Funktionen, soweit ich mir erinnern kann. Es gibt sogar schon eine GUI irgendwo auf github, was die Ansteuerung erleichtert.



    Gruss,

    Raul

  • Hallo Raul,


    Ich Fotografiere momentan mit meinem 90/900 Skywatcher Refraktor. Den habe ich früher als Leitrohr auf meinem 10" Newton gehabt.

    Ich bin momentan noch etwas am kennen lernen der Kamera. Auch habe ich meinen Astrorechner auf Raspberry Pi 4 umgestellt.

    Das ist zwar schon etwas her, aber leider konnte ich nicht viel Fotografieren um das alles zu testen Wettermässig gibt es nichts her ausser ab und zu Mond und jetzt endlich die Planeten.


    An den Farben spiele ich noch herum, so richtig hinbekommen habe ich es noch nicht. Dein Beispiel sieht gut aus :)


    Ja das es ein Programm auf github gibt habe ich schon gesehen. Nur nutzt es mir nicht viel. Weshalb ich mir eine eigene GUI geschrieben habe, oder noch am schreiben bin.

    Ich steuere meine Kamera per ssh ohne Display bzw über ein "Serverprogramm" an das ich eine Befehlsfolge der Einstellungen übermittle was wiederum raspistill oder raspivid aufruft und die Parameter übergibt, oder eine Webanwendung die ich geschrieben habe.

    Da die Raspberry Pi Zero W Platine, die ich für die Kamera verwende nicht die schnellste ist und ich kein Display benutze bin ich den server/client weg gegangen.


    Die Idee mit dem Forum war gut, aber leider konnte ich da keine Infos bekommen. Ich bekomme raspivid mit der Option -ag nicht zum laufen.

    Keine Ahnung was ich da falsch mache.


    Gruß

    Thomas

  • Hallo,


    ich nutze die RaspberryHq Cam auch schon eine ganze Weile.

    Als Programm verwende ich PiCamApp. Das ist zwar für die V2 Kamera geschrieben, funktioniert aber bestens auch mit der HQ Kamera.

    Habe mir einen PaspberryPi 4 ein OLED und die Kamera in ein 3D gedrucktes Gehäuse gebaut.

    Auf dem Raspberry läuft Astroberry und ich greife darauf per VNC zu. So bin ich nicht an das Gerät gebunden und kann nutzen was gerade da ist. Tablet, Rechner, Handy, völlig egal.

    Mit Astroberry kann ich auch alles andere, wie Montierung und Co. steuern, direkt am Teleskop.

    Die Verbindung läuft per LAN mit PoE oder WLan mit extra 5V Netzteil bzw. Powerbank. Planetanfotos hatte ich magels Zeit noch nicht versucht. Der Mond war aber schon öfter im Blickfeld.

    Hier mal ein Bild vom Mond mit der Raspberry HQ Kamera und dem kleinen Zeiss Teleminor 50/540: Mond mit 50/540


    Hier noch ein paar Bilder von der Gehäusekonstruktion:

    IMG_1368.JPG

    IMG_1369.JPG

    IMG_1370.JPG


    Tino

  • Hallo Tino,


    Coole Kamera, im wahrsten Sinne des Wortes. Sogar mit Lüfter. Habe auch darüber nachgedacht. Müsste dann nur ein neues Gehäuse drucken und einen Lüfter besorgen.

    Auch Dein Mond ist Dir gut gelungen :)


    Kamera mit 1,25" Adapter.



    Kamera mit Adapter für Canon Objektiv.



    Das ist die GUI an der ich gerade Arbeite um die Kamera vom Laptop oder PC anzusteuern.

    Der Rote Ring ist ein Zwischenring um die Kamera zusammen mit dem OAG in den Fokus zu bringen.

    Ich werde die Kamera demnächst an DeepSky versuchen und am Orionnebel.

    Mal sehen was damit Möglich ist.


    Zum Systemaufbau:

    Ich habe das Kameramodul mit einem Raspberry Pi Zerro W verheiratet. Also OS benutze ich Raspian.

    Auf der Kamera läuft ein Apache Webserver damit ich mit meiner Websoftware darauf zugreifen kann sowie der Server für die Python-Gui.

    Auch habe ich zwei Scripts geschrieben um direkt auf der Kamera per ssh zu arbeiten.

    Die Kamera ist auch autark wie bei Dir und nicht auf einen Rechner angewiesen. Ich kann die Kamera per SSH auch vom Handy aus ansteuern.


    Die hatte ich zuerst geschrieben damit ich die Kamera testen konnte. Ich benutze sie noch nebenbei um den Fokus mit der Bathinov-Maske zu bestimmen.


    Für die Steuerung des Teleskops benutze ich einen Raspberry Pi 4 mit OS Raspian und Skychart für das Goto meiner alten EQ6. Auf dem Rasperry Pi 4 läuft ein Indiserver mit dem ich meine ALCCD5 für das guiding, den MyFokuserPro 2, und meine EOS 350Da ansteuere, falls ich die statt der Raspi-Cam verwende. Für die Steuerung der Geräte und für das Guiding benutze ich Kstars/Ekos.

    Ich benutze, wie du auch, VNC für die Verbindung von meinem alten Laptop zum Raspi 4 sowie zur Raspi-Cam.


    Mit Astroberry habe ich auch herumgespielt. Dabei festgestellt das dort die selben Programme Verwendung finden wie ich sie auf meinem System benutze und noch ein paar weitere die ich nicht verwende, also bin ich bei meinem System geblieben.


    Gruß

    Thomas

  • Hallo Thomas,


    wie weit ist denn eigentlich dein Softwareprojekt?

    So eine richtige GUI oder gar eine Unterstützung für Firecapture wäre toll. Leider bin ich in Sachen Software nicht so firm ;(


    Was auch klasse wär, wenn man die Kamera als USB Gerät hätte.

    Leider sind die Lösungen über den Raspberry und dann USB nicht gerade komfortabel, da man die Einstellungen nur über Konsole verändern kann.



    Tino

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!