Was kann man zur Tauvermeidung tun?

  • Moin,

    heute habe ich ein Canon EOS 80-200mm Objektiv Erhalten.

    Das aktuelle Waschküchenwetter führt zu sehr feuchter Luft, welche sich in Taubildung bemerkbar macht.

    Nun ist es so, dass ich das natürlich schon mit meinem 50mm Objektiv gewohnt bin.

    Ich habe also nun, wie ich es schon immer gemacht habe, zwei Taschenwärmer an das Objektiv montiert mit einem Gummiband (das hat bei meinem fuffi immer funktioniert).

    Mit Taschenwärmer meine ich diese Runden bzw Eckigen Kissen, in denen in einer Chemischen Flüssigkeit ein Metallplättchen schwimmt, welches durch knicken eine exotherme reaktion in gang setzt.

    Diese Erhitzen sich auf jeweils 30-45 grad, wobei sie die Temperatur ca. 30 minuten halten, sodass ich sie dann wechseln muss.

    Nun kam es gerade eben zu Taubildung am Objektiv... Solangsam Überlege ich ob vielleicht ein lagerfeuer mittel der wahl ist (spass beiseite)

    Ich verstehe das nicht.

    Ich meine diese Taschenwärmer sind genau dort montiert, wo sonst die Taukappenheizung wäre und sie wärmen das Objektiv doch auch.

    Eine Objektivheizung kann ich mir erst am 20 kaufen, da ich schüler bin und mir erst dann Finanziell Mittel zur verfügung stehen.s

    Was kann ich also außer einer Tau/Objektivheizung tun um Taubildung zu verhindern?

    Eine Taukappe wäre möglich, jedoch schwierig umsetzbar an dem Objektiv, da insbesondere der vordere Teil sehr Empfindlich im Hinblick auf den Fokus ist.

    Danke

    CS

    Tom

  • Servus Tom,


    ich nutze das Canon EF 200 mm f/2.8-Objektiv von Canon – und zwar mit der Taukappe, die Canon mit dem Objektiv mitliefert. Die wird ja nur draufgeschraubt. Das gibt es doch sicher auch für dein Zoom-Objektiv. Der Fokus wird doch nicht gestört, weil die Taukappe ja einfach nur drauf ist, das Objektiv verlängert, sonst aber keinen Einfluss hat.

    Jedenfalls hatte ich mit dem 200er so nie Probleme mit Taubildung.


    Ich würde dir aber generell zu einer Festbrennweite raten. Das EF 200 ist alt, aber hat eine sehr gute Optik. Man kann es neu, aber sicher auch gebraucht und dann günstiger erwerben, denke ich.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Moin Christoph,

    Hast du das Problem wirklich nur durch eine Taukappe gelöst?

    Die Abbildungsqualität ist für mein Objektiv erstaunlich gut, wenn da nicht der Tau wäre...

    CS

    Tom

  • Servus Tom,


    ja, selbst aktuell in den bei uns richtig nassen Nächten. Siehe meinen Thread von eben über den 2./3. August. Alles wurde tropfnass, aber die Linse beschlug nicht, ohne Heizung oder anderen Schnickschnack.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Das klingt gut,

    Ich weiß nicht, ob ich für mein Objektiv eine Finden werde.

    Dann bleibt natürlich die überlegung des Eigenbaus.

    Interessant wäre zu wissen, wie groß die Taukappe in relation zu dem Objektiv sein muss.

    CS

    Tom

  • Hallo Tom,

    oft reicht auch ein Sonnenschirm über der Montierung / Kamera. Er darf nur nicht in das Aufnahmefeld reichen, aber Kamera und Objektiv nach oben hin abdecken.

    Unter eine Sonnenschirm bleiben die Geräte dann trocken.

    Wenn du ein Gerät in feuchter Umgebung aufheizt, mußt du anschließend verhindern, daß feuchte Luft in das sich abkühlende Gerät eindringt und dort verbleibt. Das kann dann zum Beschlägen von innen führen und auf Dauer zum Wachstum von Glaspilz.

    Grüße

    Dietrich

  • Hallo Tom,

    natürlich kannst du auch eine Taukappe ganz schnell selbst herstellen. Im einfachsten Fall aus schwarzer Pappe, vielleicht mit etwas Klebefolie außen drum. Ich baue sowas für fast alle meiner Optiken, teilweise recht aufwendig aus Pappe, Schaumstoff und Folien. Du mußt nur darauf achten, daß sie nicht in das Aufnahmefeld reinragen. In der Länge gehe von 1,5 bis 2,5x Durchmesser der Frontline aus.

    Aber interessiert dich das Thema noch? Du hast ja mindestens sechs Anfragen zu diesem Thema verteilt. Hast du dein Problem inzwischen gelöst?

    Grüße

    Dietrich

  • Meine Empfehlung für kleine Taukappen: ultradünne (7mm) Isomatten passend zuschneiden und mit Pattex auf Stoß kleben. Das dürfte bis ~150mm Tubusdurchmesser ohne zusätzliche Aussteifung gut funktionieren. Für größere Optiken ist das Material allerdings nicht steif genug und verbiegt sich unter dem Eigengewicht. Solche Kappen sind auch ein idealer Stoßschutz beim Transport.


    Aber Taukappen finden irgendwann auch ihre Grenzen und dann führt kein Weg an einem Heizband vorbei. Bei einer DSLR hilft vielleicht noch die Restwärme, die im Body durch die Elektronik verbraten wird.



    @halbetzen

    Wenn du ein Gerät in feuchter Umgebung aufheizt, mußt du anschließend verhindern, daß feuchte Luft in das sich abkühlende Gerät eindringt und dort verbleibt.

    Beim Einpacken kühlt das Gerät nicht mehr unter den Taupunkt. Wichtig ist halt das Abtrocknen vorm Einpacken. Abgekühlte nächtliche Außenluft hat (absolut betrachtet) weniger Wasser als warme Innenluft.

    Umgekehrt wird ein Schuh draus: Kaltes Gerät in warmen Zimmer/Auto. Dann hast du den Effekt, wie bei einem kaltem Getränk aus dem Kühlschrank in schwül-warmer Luft.


    Vermutlich meinst Du einen Effekt, den ich folgender Maßen umschreibe: Nasses kaltes Gerät (die warmen würden ja trocken bleiben) in geschlossener (warmer) Kiste. Die Luft nach dem Einpacken in der Kiste nimmt die Restwärme der Kiste auf und auch damit auch die Nässe, kühlt dann wieder ab und verteilt die Feuchte neu.

  • Die Sohle funktioniert sicher ebenso wie die Handwärmer. Bei diesen Dingern kräuselt sich mir etwas die Oberfläche. Diese Teile werden doch sehr viel wärmer, als die Anti-Tauheizbänder. Ich würde lieber aus Widerständen eine leichte Heizung zusammenlöten. Sowas kann man besser regeln und man muß nicht befürchten, daß zu viel Wärme das Objektiv beschädigt.

    Ich würde so ein Teil nicht einsetzen, zuviel Plastik ist in Objektiven verbaut und Verkittungen könnten auch leiden. Wenn eine Taukappe nicht wirkt und auch kein Sonnenschirm über der Kamera taugt, dann hilft nur noch eine richtige Taukappen-Beheizung. Oder man nutzt den Abend für was anderes.

    Grüße

    Dietrich

  • Die Sohle funktioniert sicher ebenso wie die Handwärmer. Bei diesen Dingern kräuselt sich mir etwas die Oberfläche. Diese Teile werden doch sehr viel wärmer, als die Anti-Tauheizbänder. Ich würde lieber aus Widerständen eine leichte Heizung zusammenlöten. Sowas kann man besser regeln und man muß nicht befürchten, daß zu viel Wärme das Objektiv beschädigt.

    Ich würde so ein Teil nicht einsetzen, zuviel Plastik ist in Objektiven verbaut und Verkittungen könnten auch leiden. Wenn eine Taukappe nicht wirkt und auch kein Sonnenschirm über der Kamera taugt, dann hilft nur noch eine richtige Taukappen-Beheizung. Oder man nutzt den Abend für was anderes.

    Grüße

    Dietrich

    Ich habe zwischen Heizsohle und Objektiv eine 7mm dicke Taukappe aus Schaumstoff sprich nicht die ganze wärme geht direkt an das objektiv.

    CS

    Tom

  • Dann mach mal. Und zeig die Bilder.

    Hoffentlich verheizt du nicht die Objektive.

    Grüße

    Dietrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!