Neues APO und Murphy's law

  • Hallo Zusammen,


    heute Nacht wollte ich meinen Neuzugang, den "Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet" wenn auch nicht einweihen so doch zumindest einrichten.

    Mit tollen Fotos hatte ich für diesen "Erstkontakt" auch nicht gerechnet (es ist eh' Vollmond), aber dass ich die ganze Nacht mit der Einrichtung verbringen werde war mir auch nicht klar. <X


    Mein Setup: APT, PHD2, AllSky-Platesolver, ASI294MC Pro, als Guidecamera eine ASI120MM Mini, ein 50mm Guiderohr - das Ganze auf einer EQ6Pro.


    Ich fange mal von vorne an:

    1) Apo auf die Montierung gesetzt. Die Vixen-Schiene ist zu kurz. Das Teil passt zwar in die Klemmung, ist dann aber nicht im Gleichgewicht. Ok - längere Schiene geordert und etwas "improvisiert".


    2) Furchtbare Reflexionen im Bild. Ich kam auch die Schnelle nicht drauf, was das sein könnte und dachte, die Optik wäre kaputt. Da fiel mir die IR-Kamera in ca. 7m Entfernung a.d. Schuppenwand ein.

    Handtuch drüber - Bild ok. Das hat mein C11 nie gestört, hat halt kein so weites Blickfeld... Jedenfalls habe ich 20 Minuten gebraucht, um die Störung zu lokalisieren. :rolleyes:


    3) PHD2 verweigert den Dienst. Neue Kalibrierung schlägt fehl ("Stern hat sich nicht ausreichend bewegt") . Ich habe ewig im Netz gelesen, dann unter "Guiding", "Advanced" den "Calibration Calculator" angeschmissen. Das war's.

    https://www.cloudynights.com/t…star-did-not-move-enough/


    4) PHD2 hängt sich beim Erstellen der Dunkelbildbibliothek auf und muß abgewürgt werden. Ich kann eine Bibliothek von 1-4 Sekunden erstellen, ab Sekunde 5 crasht es. Neue, aktuelle Version installiert - hat nicht geholfen. Naja, 4 Sekunden sollten evt. reichen. :rolleyes:


    5) Der AllSky-Platesolver macht kein Blindsolving. Die Index-Files passend zur neuen Brennweite habe ich geladen. Ich habe wieder ewig nach dem Fehler gesucht, bis ich eine fits-Datei manuell in das Programm geladen habe.

    Da beschwert sich dann der Platesolver, dass im Fitsfile-Header statt der 400mm des APO noch die 2800mm Brennweite meines C11 angegeben ist. Nur wo wird das festgelegt? Nach einigem Suchen habe ich es im APT gefunden (Tools --> Object Calculator). Brennweite dort eingetragen, jetzt stimmt auch der fits-header.


    6) Allsky-Platesolver stürzt ab mit der Fehlermeldung "[FireDAC][DatS]-32. Variable length column [FileName] overflow. Value length - [59], column maximum length - [40]". X( X( X(

    Deinstalliert, neu installiert, Rechner 3x neu gestartet - keine Änderung.

    Die Lösung: der von APT festgelegte Dateiname der fits-Datei inkl. Pfad ist dem AllSky Platesolver urplötzlich zu lang (hat vorher immer funktioniert!). Ich habe das Aufnahmeverzeichnis von "APT_Images" in "APT" umbenannt und im APT

    unter Tools --> Main --> Name Parts die Dateinamen-Bestandteile angepasst.

    https://aptforum.com/phpbb/viewtopic.php?t=1229


    Ich habe im PHD2 jetzt mehrere Profile angelegt und ich hoffe inständig, dass das nicht jedesmal so ein Drama wird, wenn ich "mal eben ein Teleskop umsetzen" möchte.


    Es ist jetzt 3:20Uhr und ich habe endlich alles zum laufen. Für Bilder ist der Mond zu hell - ich schiesse f.d. Rest der Nacht noch einige Darks.

    Für heute reicht es mir! || :sleeping:


    CS , Jochen

  • Hallo Jochen,

    da hattest Du wohl eine "aufregende" Nacht. Ursachenfindung kann auch recht "spannend" sein, lehrreich ist sie auf jeden Fall.

    Besonders interessant finde ich das mit dem Dateinamen, auf des musst erst mal kommen.


    Schöner Bericht, viel Spaß beim weiteren Investigieren. Danke.

  • Hallo Jochen,


    Du Ärmster bist ja von nichts verschont geblieben. 8|

    Alles, was schief gehen kann...

    Beim APT - Tools empfehle ich Dir am besten alle Teleskope mit allen Varianten an Brennweiten anzulegen und jedesmal vor dem Start neu auszuwählen.

    Aber das Du solche Probleme mit PHD2 und ASPS (Absturz) hattest, hat sicher rechnertechnische Ursachen. Du hattest ja schon etliche Bilder gepostet und alles lief gut. Das wären jetzt zuviele Zufälle auf einmal.


    Hoffe für Dich, dass Du die Ursachen bald finden kannst.

    Dank Dir für den Bericht der Nacht, falls mir so etwas widerfahren sollte :thumbup: .

    Deine Bilder sind übrigens super geworden und spornen an.

    Ich hoffe, dass ich auch wieder mal besseres Wetter (ohne Vollmond) hier in Bayern bekomme.


    CS

    Chris

    ESPRIT 150ED f/7, TS APO 115 f/7, TS RC10" f/8 Carbon, Lacerta 10" f/5, Nobilem 8x56B, EQ8-R Pro, AZ-EQ6GT, ASI294MC-Pro, veTEC 571C, EOS6Da, ASI178MC, ASI120mini

  • Moin Jochen,


    sorry, dass ich erstmal lachen muss :D . Es ist aber keine böse Schadenfreude ;) .


    Da freut man sich über ein neues Teleskop und dann das X( .

    Dann weiß ich wenigstens, warum ich bisher nicht so viel Technik im Einsatz hatte.


    Eine Frage zum IR-Problem. Hat deine Kamera einen eingebauten UV/IR-Sperrfilter?

    Bevor ich meine neue Kamera gekauft habe, habe ich mir noch ein Video von Daniel Nimmervoll über seine QHY-Kamera angeschaut. Diese Kamera hat solch einen Filter nicht direkt eingebaut und benötigt einen "externen" Filtern. In diesem Zusammenhang meinte er, dass APO's so gerechnet wären, dass sie kein IR-Licht durchlassen. Daher wundert es mich, dass deine Überwachungskamera Reflexionen verursacht. Wir haben auch eine IR-Kamera im Garten und die hat bisher noch keine Störungen verursacht.


    Ich wünsche dir weiterhin viel Geduld und freue mich auf deinen nächsten Bericht.

    Liebe Grüße

    Sabine

    Meine Ausrüstung
    Montierung: ioptron CEM40, Skywatcher Star Adventurer Pro

    Kamera: Altair Hypercam 26C, Canon EOS700Da

    Teleskop: TS Photoline 80 mm f6 (380/480 mm)

    Objektive: Canon 200 mm, Samyang 135 mm, Sigma 18-35 mm, Canon 60 mm

    Guiding: MGEN3

  • In diesem Zusammenhang meinte er, dass APO's so gerechnet wären, dass sie kein IR-Licht durchlassen.

    Da musst Du etwas falsch verstanden haben... ich glaube nicht, das Daniel Nimmervoll so etwas gesagt haben soll.


    LG Phensri

  • Hallo Kalle,


    im Umkehrschluss würde das ja dann bedeuten, dass APO’s im IR-Bereich nicht geeignet sind (weil nicht korrigiert).


    Ich habe bei meinem 6“ LSZO-Apo einen einfachen Test gemacht: ASI183MM mit IR-Filter genau fokussiert, IR-Filter entfernt und neu fokussiert. Den Unterschied mit einer µ-Meßuhr kontrolliert. Wobei eine Meßunsicherheit bestand, weil ich nicht wusste, ob der IR-Filter (Glasweg) den Fokus verändert.


    Die Abweichung war aber sehr gering.



    LG Phensri

  • Guten Morgen Allerseits!

    da hattest Du wohl eine "aufregende" Nacht.

    Ja, aber ehrlich gesagt hätte ich gerne auf die Aufregung verzichtet. :whistling:


    hat sicher rechnertechnische Ursachen. Du hattest ja schon etliche Bilder gepostet und alles lief gut. Das wären jetzt zuviele Zufälle auf einmal.


    Hoffe für Dich, dass Du die Ursachen bald finden kannst.

    Nein, mit dem Rechner ist alles in Ordnung (ausser, dass da Windows drauf läuft). Die Ursachen habe ich (bis auf die Dunkelbild-Bibliothek in PHD2) ausgemerzt.

    Mit den 4 Sekunden max. für den Loop kann ich leben.

    Das Ganze war wirklich eine Aneinandereihung von dämlichen Zufällen. Never touch a running system! Egal, jetzt läuft ja alles. 8)


    Da freut man sich über ein neues Teleskop und dann das X( .

    Dann weiß ich wenigstens, warum ich bisher nicht so viel Technik im Einsatz hatte.

    Ich weiss ja auch nicht, wo meine ganze Technik herkommt. Es fing an mit einem Teleskop und eines Tages waren sie da, die ganzen Kabel und Programme. :S

    Um es mit Trevor Jones (aka "AstroBackyard") zu sagen: "when did all this happen???" ^^

    Eine Frage zum IR-Problem. Hat deine Kamera einen eingebauten UV/IR-Sperrfilter?

    Laut Herstellerangabe hat die ASI294MC Pro nur ein Klarglasfilter. Ich habe ja ein Filterwheel vor der Kamera und hatte den UHC-Filter (Omegon Pro) für meine Testaufnahmen gewählt (wegen des Mondes). Der lässt aber alles oberhalb 700nm durch. Hier übrigens ein "snapshot" der "winzigen" Infrarot-"Störung" durch die Überwachungskamera:


    reflexion.jpg


    Naja, nun läuft ja alles. Mal sehn, ob ich heute Abend ein paar Bilder machen kann bevor der Mond wieder nervt. Ab ca. 1Uhr ist's vorbei mit der Dunkelheit.


    CS und Gruß, Jochen

  • Hallo Jochen,


    statistisch gesehen müsste es jetzt ein paar Wochen funktionieren. Aber Murphys Law besagt leider auch: schlimmer geht immer.


    Viel Glück und danke für den Bericht. Teile davon kommen mir auch bekannt vor. V. a. mit PHD2 habe ich irgendwann die Geduld wegen der Fehlermeldungen verloren.


    VG, Micha

  • statistisch gesehen müsste es jetzt ein paar Wochen funktionieren.

    Genau! Was kann jetzt noch schief gehen? :) :S 8)


    CS, Jochen


    PS: darf ich vorstellen:


    apo1.jpg


    Bei dem gelben Schild am Stall ist auch die störende Kamera zu sehen... ;)

  • Die kennen das schon - die bekommen Schimpfe wenn die der Montierung zu nahe kommen... :)

  • ich bewundere deine Akribie bei der Fehlersuche und deine Energie, dass du deine Erfahrungen gleich in der Früh noch ins Forum schreibst. :)

    Hallo Christian,

    ich kann doch nicht einfach vor dieser &%$§'!-Technik kapitulieren ! Und den Frust dann gleich noch von der Seele zu scheiben - das tat soo gut! :)


    CS, Jochen

  • Mein Beileid, aber wie immer: aus Fehlern lernt man, oder warum sollte es anderen besser gehen als mir? :D


    Da ich ASTAP sowohl als Standalone Tool und auch über APT noch nicht so richtig ans Rennen bekommen habe, verwende ich nach wie vor PS2. ASTAP soll aber viel schneller sein. Und da mein Sternwartenrechner nun ein älteres Laptopmodell ist, dauert das Platesolving etwas länger als vorher mit meinem Hauptrechner. Daher, guter Tipp mit ASTAP und der Brennweite im FITS-Header, muss ich mal kontrollieren was da drin steht. Als ich über Astronomy.net gegangen bin für den Abgleich, kamen sehr seltsame Werte für die Brennweite meines Systems heraus. Irgendwann war ich genervt und habs mit PS2 belassen, da hab ich das gleich ans Rennen mit APT bekommen.


    Bei einem 10" mit 2500mm und Reducer 0,63x sind das ca. 1575mm Brennweite und nicht 1031mm wie das damalige Ergebnis auch nach mehreren Versuchen über astronomy.net war. Hab zwischenzeitlich den Reducer auf 0,58x eingestellt, was ca. 1450mm Brennweite ergibt, mit den neuen Daten lief auch PS2 sofort problemlos. ASTAP wieder nicht...ein Schelm, ein ganz pöser!

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Da ich ASTAP sowohl als Standalone Tool und auch über APT noch nicht so richtig ans Rennen bekommen habe, verwende ich nach wie vor PS2. ASTAP soll aber viel schneller sein.

    Hallo André,


    im APT verwende ich ausschließlich Blindsolving über den AllSky-Platesolver, ich benutze kein Platesolving über PS2 oder ASTAP.

    Das Blindsolving dauert zwar etwas länger (bei mir im Schnitt zwischen 40s-100s), hat aber den Vorteil,

    dass es aus jeder Position akkurat funktioniert. Ich mache z.B. auch gar kein Star-Alignment sondern stattdessen 2x Blindsolving, dann stimmt das Goto schon.


    Gruß, Jochen

  • Hallo Jochen,


    Sehr tolles Setup. Ich liebe es auch total überdimensioniert, was das Verhältnis Montierungstragkraft zu Teleskop betrifft. :)


    Bei der ganzen Technikdiskussion kann ich nur sagen, dass mir leider Energie, Zeit und v. a. vertieftes Wissen fehlt, meine Probleme mit APT und co. zu beheben. Nachdem bei mir der AllSky-Platesolver zwar läuft, will das in Kombination mit APT gar nicht funktionieren. Ich kann nur gut mit Fehlermeldungen, wenn ich sie mit ein paar Stunden Internetrecherche und rumprobieren auch gelöst bekomme. Irgendwann gebe ich es dann einfach auf. Und deswegen habe ich viel in Technik investiert, die mich davon erlösen. Denn wenn das Teleskop auch ohne PC kann, gibt es keine Fehlermeldungen mehr. Meine Philosophie und die funktioniert auch irgendwie "im Moment" ganz gut. ;)


    Trotzdem wurmt es mich natürlich, dass ich das mit dem Plate-Solving nicht richtig hinbekomme, denn zumindest auf meinem Balkon wäre es ideal, mein Teleskop zu steuern, da die Nordsicht fehlt und Himmelsicht auch eingeschränkt ist. PC und Software dazu sind ja vorhanden.


    Viele Grüße, Micha


    PS. was mich irritiert ist die Banane neben dem Teleskop. Die kenn ich in der Größe eigentlich nur aus Brasilien und aus Karlsruhe. Aber im Norden?

  • Moin Micha!

    Sehr tolles Setup. Ich liebe es auch total überdimensioniert, was das Verhältnis Montierungstragkraft zu Teleskop betrifft.

    Das Ding muß ja normalerweise mein C11 oder das Newton tragen. Aber ich musste schon gucken, wo ich das 5kg Gegengewicht hinverschiebe :)


    Zitat

    Nachdem bei mir der AllSky-Platesolver zwar läuft, will das in Kombination mit APT gar nicht funktionieren.

    Also "standalone" funktioniert der? Dann kann für APT nicht viel fehlen, hast Du bei Pointcraft den Pfad richtig eingetragen? Gibt es denn eine Fehlermeldung?

    Ich möchte das Blindsolving nicht mehr missen - wenn die Montierung richtig eingenordet ist, dann ist das Teleskop damit quasi "auf Autopilot". Fast wie Stellina! :)

    Bei den kurzen Wolkenlücken spart das enorm Zeit, denn das Goto ist in 0,nix einsatzbereit.


    Gruß & CS, Jochen


    PS:

    was mich irritiert ist die Banane neben dem Teleskop. Die kenn ich in der Größe eigentlich nur aus Brasilien und aus Karlsruhe.

    Brasilien kenne ich, Karlsruhe leider nicht - ist das da denn klimatisch ähnlich? :/

    Die Bananenzucht ist ein weiteres Hobby von mir. Mein größtes Exemplar hat es in 4 Jahren immerhin auf 5 Meter geschafft. Das auf dem Foto ist eine Musa Basjoo, die ist begrenzt winterhart.

    Im Frühjahr hatten wir allerdings 3 Nächte lang -15Grad, da lag die ganz große dann irgendwann auf der Seite. Vermutlich hätte die dieses Jahr ihre ersten Früchte getragen... ;(

    Die mächtige Wurzel habe ich ausgegraben bzw. musste sie mit der Kettensäge kleinschneiden - so dick war die. Jetzt wachsen auch auf unserem Komposthaufen zwei Pflanzen :)

    Wie dem auch sei: Hier ist da Wetter momentan nahezu tropisch, den Bananen gefällt's. :palm_tree: :seedling:  :banana:

  • Es reisst nicht ab... :( Vor dem ersten APO-Einsatz sind doch eine ganze Menge Klippen zu umschiffen.

    Soeben hat UPS die verlängerte Vixen-Klemmschiene gebracht - jetzt ist das APO i.d. Waage.


    Ich hatte mir auch noch 2 passende Heizmanschetten für Teleskop und Guidescope bestellt.

    Dazu- weil ich damit am C11 gute Erfahrung gemacht habe - noch einen regelbaren Astrozap-Heizverteiler.

    Was soll ich sagen - dem fehlt die Zugentlastung! Da wo die sein sollte ist ein fingerdickes Loch in dem das Zuleitungskabel

    lose herumflattert. Sowas muß bei der Qualitätskontrolle ("Made in USA") doch irgendwem aufgefallen sein?

    Ich kann das Gerät leider nicht öffnen, denn dazu müssen die Knöpfe der Regler-Poties ab. Die sind aber mit einer winzigen Inbus-Schraube verschraubt -

    ich habe ja vieles in der Toolbox, aber sowas hat wohl eher ein Uhrmacher.

    Da ich keine Lust hatte, das Teil zurückzuschicken und meine Urlaubszeit mit irgendwelchen Postretouren zu vergeuden, habe ich die Kabeldurchführung auf die

    Schnelle mit 2-Komponentenkleber (Pattex Stabilit) zugematscht, wenn das Zeug getrocknet ist, benimmt es sich wie Hartplastik.


    Jetzt sehe ich langsam Licht am Ende des Tunnels und hoffe sehr, dass es nicht der entgegenkommende Zug ist... :rolleyes:


    CS, Jochen

  • Hallo Jochen,


    Karlsruhe ist die schwülste Stadt Deutschlands und insgesamt die Zweitwärmste (nach Freiburg). Darum sind Palmen und Bananen hier in den Gärten nichts ungewöhnliches.


    Beim Platesolving mit APT ist der Pfad zum Allsky-Platesolver sicher richtig eingetragen, aber ob man nun Blindsolving oder andere Methoden in APT macht, es rödelt sich tot und bricht irgendwann ab. Irgendwas ist bestimmt in APT nicht richtig konfiguriert. Die wenigen Videos bei Youtube zum Platesolving mit APT helfen nicht, weil sie mit veralteten Versionen von APT gemacht wurden und die Konfigurationsmöglichkeiten nicht identisch mit meiner Version sind.


    Ich werde da mal einen eigenen Thread zu aufmachen mit Screenshots, um das mal in den Griff zu bekommen. In Moment benutze ich einfach das WiFi-Modul verbunden mit meinem Tablet, dann mache ein One-Star-Alignment und werfe dann bei den Objekten das MGen3 an.


    VG, Micha

  • Beim Platesolving mit APT ist der Pfad zum Allsky-Platesolver sicher richtig eingetragen, aber ob man nun Blindsolving oder andere Methoden in APT macht, es rödelt sich tot und bricht irgendwann ab.

    Hallo Micha,


    wahrscheinlich hast Du das alles schon durch, aber dennoch: wenn Du ASTAP (aktuell 0.9.562) und eine der Sterndatenbanken installiert, dann ASTAP selbst öffnest und ein .fit einliest, läuft dann das Plate Solving?


    CS - Oliver

  • dann mache ein One-Star-Alignment und werfe dann bei den Objekten das MGen3 an.

    Noch eine kurze Frage dazu (ist sicher besser in einem eigenen Thread aufgehoben, damit man es später auch findet): reicht das One-Star-Alignment denn schon für ein präzises Goto?

    Oder hilft der MGen da irgendwie nach ? Der ist doch nur zum Guiden da, oder kann der noch mehr?


    Gruß, Jochen

  • Hallo Jochen,


    meine EQ6-R ist auf die richtige Polhöhe eingestellt, das mach hier auf der Dachterrasse. Auf dem Balkon stell ich sie dann ziemlich genau Richtung Norden auf. Und das reicht fürs One-Star-Alignment. Dann läuft sie zwar nicht 100% genau, aber alle Objekte, die ich mit dem GoTo ansteuere sind im Blickfeld der Kamera. Dann bring ich immer noch ein bisschen das Objekt besser in die Mitte und speichere das dann in der SynScan App.


    Das MGen3 macht ja multiple star-guiding mit KI und das bügelt die letzten Ungenaugkeiten der Montierung komplett aus. Funktioniert sehr gut. Außerdem steuere ich die Kamera mit dem MGen und nutze gleichzeitig dessen Ditherungsfunktion für die Lights. Das funktioniert ebenfalls super und ich bin total happy, dass ich keine Darks mehr machen muss.


    Mit dem MGen kann man auch einnorden ohne Sicht auf den Polarstern. Das mach ich mal im Winter, im Moment fehlt mir die Geduld dazu bzw. zu wenig Nacht zur Zeit. Läuft ja alles so und der Rest ist dann nur die Sahnehaube :)


    PlateSolving soll es in Zukunft auch im MGen geben, allerdings habe ich keinen Vorstellung, wie das aussehen könnte. Aber angekündigt ist bereits, das da was kommt. Auf jeden Fall kann man das MGen auch vom PC aus steuern, aber ich verzichte aktuell daraus. Funktioniert aber auch super, habe ich auch schon gemacht.


    Ersetzt eigentlich komplett den PC im Moment bei mir. APT lass ich allerdings über die Kamera noch mitlaufen und mache damit die Flats und Biasframes. Außerdem werden dann die Lights auch auf dem PC gespeichert und nicht nur in der Kamera. Habe quasi gleich ein Backup dabei.


    Das ganze ist kaum Fehleranfällig und das kommt mir sehr entgegen.


    Trotzdem möchte ich die EQ6-R auch allein mit APT steuern können und vor allem mit Platesolving. Dadurch verspreche ich mir eine noch höhere Genauigkeit beim GoTo.


    VG, Micha


    Oliver: danke für den Tipp. Hab in zwei Wochen Urlaub, da werde ich das mal angehen. :)

  • Hi Jochen,


    Ups, habe dann wohl ASTAP und ASPS verwechselt. Aber wie auch immer, ich habe nur PS2 richtig ans Rennen mit APT bekommen, inkl. dem automatischen Meridianflip. Magic Voodoo...wenn man das erste mal daneben steht und alles so läuft wie es soll. Werde mit den anderen 2 Varianten ASPS/ASTAP nochmal in einer Musestunde herumtesten, ob eins von beiden auch funktioniert und schnellr als PS2 ist. Ich stand ja schon mit heruntergeklappte Kinnlade daneben als es überhaupt funktionierte mit meinem Setup.


    MGEN habe ich den V2, den steuere ich über den PC als Remote-App (MGEN-App) und wenn alles eingestellt, kalibriert und das Guiding gestartet ist, kann ich auch in APT die Session starten. Der MGEN übernimmt das das Dithering wenn er als Guiding-Gerät eingerichtet ist. APT wartet dann bis der MGEN nach jedem Bild fertig ist, dann startet das nächste Bild. Leider kann man die MGEN-App nicht geöffnet lassen um das Guiding zu beobachten, denn APT benötigt einen eigenen Kanals, ist leider ein Highlander-Prinzip...es kann nur einen geben. In N.I.N.A ist das scheinbar anders gelöst, da ist der MGEN nativ eingebunden, ich sehe in NINA genau das, was ich in der MGEN-App sehe, den Displayinhalt des MGEN. In APT beschränkt sich das nur auf die reine Funktion der Kommunikation untereinander, sonst nichts. Aber man kann nicht alles haben. Mich deswegen wieder in NINA einzufuchsen, kostet wieder Unmengen an Zeit.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Hallo Micha und André,


    so wie es aussieht, macht der MGEN genau das, was PHD2 auch macht (nur hardwarebasiert). Auch in PHD2 ist mittlerweile ein 2-Star-Guiding eingebaut. In der Kombi mit APT funktioniert das sehr gut.


    Was den ASPS angeht, ich hatte eigentlich keine Schwierigkeiten, den ans laufen zu bekommen. Das mit dem fits-header (siehe oben) war natürlich doof, da gibt es sogar einen Haken "ignore fits-header" zu setzen, aber ob dass dann zu einem funktionierendem Blindsolving geführt hätte?

    Für ein mit APT funktionierendes Bildsolving waren bei mir nur wenige Angaben nötig (den Wizard über nova.astrometry.net habe ich gar nicht ausgeführt).

    Ich hab' mal schnell Screenshots von meinen Einstellungen gemacht, evt. hilft es Euch:


    ASPS:


    1) Ich habe Brennweite und Pixel Size des Kamerachips eingetragen, bei "Hardware Interface" ist nichts angehakt, das macht alles APT:


    asps1.jpg


    2) Im "Index Installation Wizard" habe ich die Brennweite, die Pixel Size und die Chipauflösung eingetragen. Falls noch nicht vorhanden, bietet ASPS dann den

    Download der passenden Index-Dateien an:


    asps2.jpg


    APT:


    3) Damit der Fits-Header stimmt, muß im APT unter Tools/Object Calculator Brennweite, Öffnung, Chipgröße und Chipabmessung eingetragen werden:


    asps3.jpg


    4) unter Pointcraft muß der Pfad zum ASPS eingetragen werden:


    asps4.jpg


    Und das war's - damit sollte das Blindsolving auch schon funktionieren.


    Zu meiner Fehlermeldung im 1. Post/Punkt 6:


    Scheinbar darf der Dateinahme inkl. Pfad des von APT erzeugten Fits nicht länger als 40 Zeichen sein. Das kann man lösen, indem man im APT unter Tools/APT-Settings/Main

    einen möglichst kurzen Pfad-Namen wählt und die Bestandteile des Dateinamens (Aufnahmezeit, Temperatur, Binning, usw.) unter "Name Parts" anpasst:


    asps5.jpg


    Gruß und CS,


    Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!