Neues APO und Murphy's law

  • Hallo Jochen,.


    vielen Dank für deine Mühe und die Konfiguration. Das werde ich mal bei mir überprüfen. Den Installations Wizard von ASPS habe ich bei mir auch laufen gelassen und der hat dann ja auch separat funktioniert, heißt *fits-Bilder richtig identifiziert. Nur in APT kam halt trotzdem immer ein Timeout. Ich habe mich schon gefragt ob ich zu viel installiert habe, denn bei mir ist auch ASTAP installiert und ich kapier auch überhaupt nicht, wann APT auf welches Programm dann zugreift beim solving. Ich werde es heute Abend mal kontrollieren, wollte ursprünglich weg, das hat sich aber zerschlagen. Dann teste ich auch mal, was Oliver vorgeschlagen hat.


    Nur eine Frage: ich hab ja mehrere Kameras mit unterschiedlichen Pixelsizes. Wisst ihr ob man da verschiedene Konfigurationen anlegen und einfach wechseln kann? Oder muss man ASPS jedesmal neu konfigurieren?


    VG, Micha

  • in ASPS musst Du gar nichts einstellen, die notwendigen Daten werden von APT übertragen und in APT kannst Du Dir verschiedene Profile anlegen.

    Hallo Zusammen!


    So wie ich das sehe, übergibt APT die aktuelle Aufnahme an ASPS und ASPS bedient sich dann an den Daten im fits-Header.

    Es müssen aber trotzdem die Index-Dateien passend zur Pixel-Size und Chip-Größe der jeweiligen Kamera (oder passend zur Brennweite bei mehreren Teleskopen) vorhanden sein.

    Im Screenshot oben sind z.B. eine Menge Dateien im Index zu sehen, die nicht gelb angemarkert sind.

    Das sind die Indexdateien für mein C11 und für mein Newton.

    Übrigens habe ich die Erfahrung gemacht: je mehr Index-Dateien vorhanden sind, desto länger dauert das Blindsolving. Als ich zum Newton das C11 hinzugefügt hatte, hat sich die Blindsolving-Zeit verdoppelt. Scheinbar guckt das Programm immer den kompletten Katalog durch.


    Gruß, Jochen

  • Nur in APT kam halt trotzdem immer ein Timeout

    Das Timeout kannst Du i.d. Pointcraft-Settings hochschrauben. Gelegentlich (selten) komme ich auch auf 120s - vermutlich wegen der vielen Index-Dateien. Mein Timeout liegt bei 150s, wenn es länger dauert stimmt da erfahrungsgemäß etwas nicht. Hast Du die Haken im Hardware-Interface von ASPS alle entfernt? Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht gut ist wenn APT und ASPS gleichzeitig auf die gleiche ASCOM-Hardware (=Kamera und Montierung) zugreifen. Ist aber nur eine Vermutung...


    Gruß, Jochen

  • und ich kapier auch überhaupt nicht, wann APT auf welches Programm dann zugreift beim solving

    PS2 oder ASTAP = Platesolving, ASPS = Blindsolving.

    Der Unterschied (Zitat aus der APT-Doku) :


    Zitat

    Near and Blind. The first one needs to know approximately where "you are" and solving will tell you exactly where "you are", it is very fast because you already know context . For the second one you don't need know where "you are" and solving will find the position without knowing the starting position, it is slower because there is need to match star patterns from all over the sky.



    Eigentlich braucht es nichts ausser ASPS - Du klickst dann halt auf "Blind" statt auf "Solve"...

    Lösch' doch mal die Pfade für ASTAP und PS2 im Pointcraft und/oder schmeiss' die Programme mal runter.


    Nochmal Gruß, Jochen

  • Vielleicht noch ein Hinweis zu den Indexdateien und der benötigten Zeit: ASPS und PS2 hat mir in letzter Zeit immer zu lange gedauert und ich habe ASTAP installiert (nur zwei Dateien herunterladen, ausführen und den Pfad in APT einstellen). Seitdem geht das Platesolving rasend schnell (<5s auf 7 Jahre altem Laptop).


    CS - Oliver

  • Seitdem geht das Platesolving rasend schnell (<5s auf 7 Jahre altem Laptop).

    Wow - das ist schnell und ein deutlicher Unterschied zum Blindsolving! Trotzdem: den Vorteil beim Blindsolving sehe ich darin, dass man sich das Star-Alignment komplett sparen kann.

    Ich glaube, unterm Strich ist es die schnellste Variante um per Goto direkt auf ein Objekt zu schwenken.

    Ich mache das übrigens immer während die Kamera runterkühlt - Carpe Noctem! :)


    Gruß, Jochen

  • ASTAP macht Blindsolving rasend schnell

    Ok... dass ASTAP auch Blindsolving kann hatte ich nicht a.d. Zettel.

    Aber jetzt wo Du es sagst fällt mir die Option "Use ASTAP for Blind Solving" i.d. Pointcraft Settings ins Auge. 8) :whistling:

    Dann muß ich das doch glatt mal ausprobieren...


    CS, Jochen

  • Hallo zusammen,


    vielleicht bring ich noch ein wenig mehr Verwirrung mit rein: bei mir dauert es mit ASAP 5-6s.

    Bei beiden "Objects" den selben Stern auswählen - hier: Vega


    Danach "GoTo++" betätigen.

    Bei korrekter Einnordung dauert das Platesolving 5-6 sec., bevor die Position erkannt und ggf. erneut aufgenommen und noch einmal korrigiert (max. 2x) wird.

    Nach "success" "Sync" betätigen und neuen Stern in gegengesetzter Richtung auswählen.

    Am ersten Stern stelle ich mit der Batinov-Maske scharf und nach dem zweiten Stern wähle ich mein Zielobjekt als Dritten aus.

    In der Zeit kühlt meine ASI wie bei Jochen herunter.


    Jochen: meine heruntergeladenen Index-Dateien reichen von 200mm bis 2000mm Brennweite bei 3,76µm bis 6,54µm Pixelgröße.

    Für das normale Platesolving scheint die Anzahl der Dateien keinen Einfluß zu haben.


    CS

    Chris

    ESPRIT 150ED f/7, TS APO 115 f/7, TS RC10" f/8 Carbon, Lacerta 10" f/5, Nobilem 8x56B, EQ8-R Pro, AZ-EQ6GT, ASI294MC-Pro, veTEC 571C, EOS6Da, ASI178MC, ASI120mini

  • Moin Chris,

    bei mir dauert es mit ASAP 5-6s.

    das war jetzt bestimmt ein "freud'scher Versprecher" weil's so schnell geht (also quasi ASAP) mit dem Solving? :) 8) :S


    Mein Weg zum erfolgreichen Goto ist etwas anders (ich benutze wie gesagt ASPS aber Blindsolving müsste dann ja auch mit ASTAP gehen, wenn der Haken in den "Pointcraft Settings"

    gesetzt ist):


    1) Teleskop an eine beliebige Stelle*** am Himmel schwenken, "Shoot" (mit 10-20s Belichtung), dann in Pointcraft auf "Blind" klicken, dann "Sync" (--> entspricht dem 1-Star-Alignment)


    2) Objekt aus der "Object List" im unteren Feld von Pointcraft wählen und "Goto ++" klicken --> Teleskop schwenkt i.d. Nähe des Objektes


    3) nochmal "Shoot" - "Blind" - "Sync" (--> entspricht 2-Star-Alignment)


    4) "Goto++" --> Telskop schwenkt direkt auf das Objekt


    Sollte das nicht passen, kann man das beliebig oft wiederholen.



    (***Der Schwenk muss nicht weit weg v.d. Home-Position sein, aber es geht nicht direkt aus der Home-Position, denn da macht APT einen "Ausnahmefehler" beim Snyc.)


    Gruß und CS, Jochen

  • Moin Jochen,


    das war kein "freudscher Versprecher", aber natürlich dauert die komplette Prozedur nicht nur 6s.

    Nachdem das Imaging durch ist, läuft das Solving 6 Sekunden (mit "success") und er hat dann fasst die erste korrekte Position erreicht.

    Abstand zum Ziel ist dann noch so zwischen 200 und 1000 Pixel.

    Maximal 2 weitere Korrekturen à 6s - dann hat der die Position und meldet dann "GoTo++ finished".

    Er läuft automatisch durch, bis der Stern maximal 50 Pixel Abweichung hat.

    Ich brauche auch keine Buttons mehr drücken. Nur "Sync" am Ende.

    Startpunkt für den ersten Stern ist aus der Parkposition heraus.


    Danach such mir einen weiteren Stern und mit GoTo++ läuft er dann wieder selber los und macht noch 1-2x das Solving und meldet wieder "GoTo++ finished" und quitiere mit "Sync". Dann kommt das eigentlich DS Ziel.


    Es ist aber wie gesagt kein Blindsolving.

    Die EInnordung muss passen, sonst findet er nichts und sucht ewig.

    Mit der sauberen Einnordung hab ich je nach Fleiß gleich den Vorteil, dass PHD2 unter +- 1" läuft.


    Deinen Ablauf kenne ich nicht. Ich werd ihn beim nächsten Mal testen.

    Ich hatte, bevor ich meinen Ablauf herausfand, mehrfach Blindsolving probiert, aber es hatte nie funktioniert.


    CS

    Chris

    ESPRIT 150ED f/7, TS APO 115 f/7, TS RC10" f/8 Carbon, Lacerta 10" f/5, Nobilem 8x56B, EQ8-R Pro, AZ-EQ6GT, ASI294MC-Pro, veTEC 571C, EOS6Da, ASI178MC, ASI120mini

  • Die EInnordung muss passen, sonst findet er nichts und sucht ewig.

    Mit der sauberen Einnordung hab ich je nach Fleiß gleich den Vorteil, dass PHD2 unter +- 1" läuft.

    Moin Chris,


    das ist bei mir genauso - ohne genaue Einnordung geht nichts. Ich mache das mit dem PoleMaster - das ist sehr genau.


    CS, Jochen

  • Hallo zusammen,


    sehr spannend, ich glaub ich brauch keinen eigenen Thread mehr dazu. :)


    Aber es läuft bei mir leider noch nicht. Ich will nachher nochmal ein bisschen rumprobieren, aber der Optimismus ist mal wieder weg. Immerhin probier schon seit einem Jahr immer wieder mal, das hinzubekommen.


    Also der AllSky-Platesolver läuft separat, dauert aber lange, knapp drei Minuten bis er eine *fits identifiziert hat.


    In ATP mit genau der selben Konfiguration von dir oben, Jochen, kommt nach ein paar Sekunden aber: "Status: failed"


    ASTAP allein gestartet meldet leider bei der selben *fits, die ASPS aufgelöst hat nur: "no Solution". Da muss ich aber nochmal schauen, ob das mit dem Katalog richtig geklappt. Der 17mag-Katalog ist einfach im Verzeichnis, in dem auch die Programmdatei ist. Aber weiß ASTAP das? Außerdem finde ich auch nichts in ASTAP wo ich die Kameraeinstellungen definieren kann, Pixelsize usw. Kann mir gar nicht vorstellen, dass man das nicht konfigurieren muss.


    Ich hab dann gestern erstmal wieder aufgehört, um neue Energie zu tanken.


    VG, Micha

  • Sehr interessant, bald ist wieder bei mir Bastelstunde angesagt 😉

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • Also der AllSky-Platesolver läuft separat, dauert aber lange, knapp drei Minuten bis er eine *fits identifiziert hat.


    In ATP mit genau der selben Konfiguration von dir oben, Jochen, kommt nach ein paar Sekunden aber: "Status: failed"

    Hallo Micha,

    dann würde mir nur noch ein Haken bei "ignore fits-header" im ASPS einfallen..

    Oder mal alle Index-Files runterschmeissen, Programm deinstallieren, (evt. verbleibende Verzeichnisse löschen) und nochmal von vorne... :/

    aber der Optimismus ist mal wieder weg.

    Bloss nicht aufgeben - sonst gewinnt die Technik! :alien:


    CS, Jochen

  • Hallo zusammen,


    habe nun eine neue Cam, eine Lacerta DeepSkyPro2600c mit IMX571 APS-C Chip. Nach den anfänglichen Schwierigkeiten mit gefühlt 1000 Stolperfallen und Eigenheiten, die so ein Wechsel von einer DSLR zur gekühlten AstroCam mit sich bringt ist es mir gelungen bei meinem Setup etwas Licht ins Dunkel zu bringen.


    ASTAP, ASPS und PS2, alle Platesolver funktionieren nun bei mir, was vorher nur mit PS2 ging. Aber auch nur weil PS2 so tolerant war. Was ist passiert? Durch den Umbau mit der Cam und dem Reducer am Meade 10" ACF wollte ich mangels vorgesehener Abstandshülsen etwas Equivalentes zur DSLR vorher einstellen. Habe ich auch geschafft, den Arbeitsabstand in etwa genauso anzupassen. Leider ist der APS-C Chip der Canon etwas kleiner als der Chip der neuen Kamera und die eh schon starke Vignettierung wurde noch größer. Die Ausleuchtung bei 0,58x war schon extrem klein geworden, da ich möglichst viel Brennweite von den 2500mm "vernichten" wollte. So ca. 25mm und das ist für die EOS schon grenzwertig. Der IMX571 hat aber über 28mm Diagonale, da komme ich mit dem 25mm Kreis nicht weit. Die Hülsen musste ich mir wild zusammenwürfeln, weswegen der Reducer nicht mehr an selber Stelle im OAZ sitzt. Der Fokus war nun ca. 2cm weiter draußen als vorher. Das Platesolving funktioniert nun gar nicht mehr richtig, aber WARUM? Dann dämmerte es...ein SC mit OAZ wirkt brennweitenvergrößernd. Astrometry.net und später auch PS2 lieferte Werte von 1914mm! bei Verwendung eines 0,58x Reducers ging ich bisher immer stumpf davon aus 2500mm*0,58x = 1450mm Brennweite. Mööööp! Der OAZ verlängert die Brennweite um ca. 775mm, somit muss man zur Berechnung der realen Brennweite nun 3275mm als Basis annehmen. Hab die 1900mm Systembrennweite nun in den Platesolvern eingeben und siehe da, plötzlich spuckten die alle vernünftige Ergebnisse raus ohne zu murren. Auch alte Bilder der EOS wurden so erfolgreich blitzschnell gesolved, hier war die Brennweite mit ca. 1820mm letztlich aber nur etwas weniger, aber wohl noch in der Toleranz des Solvers. OMG!!! Asche auf mein Haupt! Bei Newtons oder Refraktoren mit werksseitig verbauten OAZ ist das viel einfacher. Nun gehts unter vielen anderen Testvorhaben mit der neuen Cam auch ans Testen mit den Platesolvern in APT. Möge der Schnellere gewinnen.

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!