Astrosoftware... Was habt ihr installiert

  • Hallo,


    mittlerweile sind bei mir ein paar Monate vergangen, nach dem Wiedereinstieg. Unglaublich, was sich bei mir an Software auf der Festplatte breitgemacht hat. Sieht wieder nach Wolken aus am Himmel.... Bin neugierig, was benutzt ihr so alles?


    ASCOM - geht nicht ohne

    AS! - Scheint der Goldstandard zu sein

    ASTAP- plate solving für NINA, ccd inspect, photometrie

    BahtinovGrabber - zum testen bereit. Ohh jeee... ob das unter Win10 läuft.

    CCDInspect - der Preis ist zu heftig. Nach den 30 tagen testen fliegt es wieder

    DeepSkyStacker - Der sorglos Stacker

    DigiCamControl - für meine Nikon DSLR. Damit kann ich super fokussieren.

    fireCaptor & sharpCap - kann mich noch nicht entscheiden

    Gimp - kostet nix und tut was es soll.

    NINA - auch wenn sie manchmal zickt, will nicht mehr ohne

    MaxSelector - wie CCD Inspect. Tut bei mir irgendwie nicht.

    PHD2 - gibt es eine alternative?

    PlanetarySystemStacker - wenn mal AS! nicht will. Funktionier auch gut.

    Siril - bin noch nicht ganz warm mit geworden. Die Farbkalibrierung finde ich gut.

    Cartes du Ciel & Stellarium - Mag die alte CdC Bedienung lieber. Die Darstellung des Himmels kann Stellarium besser


    Gruß,

    Martin.

  • Hallo Martin,


    ASCOM - geht nicht ohne


    ASCOM? Diesen Mist will ich auf meinem Rechner nicht haben. Es geht auch ohne.


    Ich benutze folgende Software:

    -- Guide 9.1 als universelles Sternkarten-Programm und für GoTo

    -- DeepSkyStacker

    -- AutoStakkert

    -- SharpCap

    -- Fitswork

    -- FFmpeg

    -- Gimp

    -- IrfanView


    Gruß

    Michael

  • - Stellarium zum Vorführen für Publikum, EasySky wenns ernst wird

    - MaximDL (CCDOps und SIPS als Backup)

    - Firecapture, Autostakkert, Registax

    - Fitswork falls es mal pretty pictures braucht, DS9 und fv für die ernsthafteren Dinge

    - unverzichtbare Arbeitspferde wie Muniwin und Astrometrica

    - Kleine Helferlein wie OccultWatcher, PIPP, timememo etc.

    - nicht nur für Astro relevantes Zeug wie GIMP, VirtualDub, vlc, TeamViewer/AnyDesk

  • Guten Morgen!

    Meine Sammlung ist inzwischen auch ganz ordentlich... ^^


    Astro-Laptop (Win 10 Pro):


    Allgemein:/Teleskopsteuerung:

    • ASCOM
    • EQMOD
    • Stellarium

    Guiding:

    • PHD2

    Polar-Alignment:

    • QHYCCD PoleMaster Software

    Bilderfassung Planeten/Sonne/Mond:

    • Firecapture
    • ASI Studio

    Bilderfassung Deepsky:

    • APT
    • AllSky Platesolver


    Hauptrechner (Linux Mint):


    Session-Planung:

    • Stellarium (nativ Linux)

    Nachbarbeitung u. Stacking Planeten:

    • PIPP (WINE)
    • Autostakkert (WINE)
    • Giotto (WINE)
    • RegiStax (VM)

    Stacking Deepsky:

    • DSS (VM)
    • AstroPixelProcessor (nativ Linux)

    Nachbearbeitung allgemein:

    • Pixinsight (nativ Linux)
    • Photoshop (VM) mit folgenden Plugins:
    1. Astronomy Tools Action Set
    2. AstroFlat Pro
    3. StarSpikes Pro
    4. Luminar 4
    5. GradientXTerminator
    • Fitswork (VM)
    • Astra Image (VM)
    • GIMP (nativ Linux)
    • Starnet++
    • StarTools

    Fernzugriff auf den Astro-Laptop:

    • Free-RDP (nativ Linux)


    Und "netzbasiert":


    nova.astrometry.net, wetteronline.de, windy.com, u.v.m.


    Gruß und CS, Jochen

  • Guten morgen,


    Wahnsinn. Ich bin glaub ich bin mit 58 zu alt die Komplexität dieser Vielfalt an Software mit den unterschiedlichen Bedienungen überhaupt noch zu verarbeiten.


    Ich hab auch sehr vieles installiert und getestet, aber ich nutze es nicht mehr wie die Ascomtreiber, Photoshop, DSS, Giotto, Registrax, PHD2 und vieles andere.


    Richtig verrückt gemacht hat mich die Bedienung von Siril. Das war am Ende der Auslöser, dass ich einen Schlussstrich unter das ganze kostenlose Zeug gezogen habe.


    Übrig geblieben ist nur Fitswork fürs Mondstacking und Autostakkert fürs Planetenstacking. Da mein Interesse aber hauptsächlich auf der DeepSky-Fotografie liegt, habe ich mir dann PixInsight gekauft als all-in-one-Lösung für die Bildverarbeitung.


    Total komplex, das stimmt, aber nur "ein" Programm in dem man sich nach und nach immer besser einarbeitet.


    APT wäre bei mir noch zu nennen. Aber das benutze ich nur noch zur Fotoüberwachung der Lights sowie für das Erstellen der Bias und Flats. Die Kamerasteuerung übernimmt das MGen.


    Das Wetter checke ich mit "Clear Outside" auf dem Handy. Da benutze ich auch noch "Mobile Observatory Pro" für den gesamten Rest der Organisation, Objektauswahl, Plate Solving am Himmel, Notizen usw. Das kostet zwar ein paar Euro (ca. 10), aber das ist es wirklich wert.


    Stellarium benutze ich auch, aber nur zur Orientierung, wo mein Teleskop gerade genau ist und was es Interessantes in der Nähe gibt. Meistens mache ich dann am Schluss einer Aufnahmesession Testfotos von diesen anderen Objekten in der Nähe, einfach um die nächsten Ziele auszuwählen, wenn das Wetter wieder mitspielt.


    VG, Micha

  • Ich bin glaub ich bin mit 58 zu alt die Komplexität dieser Vielfalt an Software mit den unterschiedlichen Bedienungen überhaupt noch zu verarbeiten.

    Ach - man ist doch nie zu alt für sowas... Bin auch schon 50+ :)

    Bei der Nachbearbeitung nutze ich bisher hauptsächlich PS mit seinen nützlichen "Helferlein"-Plugins z.B. zum Gradienten-entfernen usw.

    In Pixinsight mache ich (momentan) das Streching, den Background und evt. Denoise + Farb/Filterkanäle kombinieren. Ich groove mich da immer besser ein, aber es

    stimmt schon - das Programm ist sehr komplex.


    Es gibt sicher nichts, was PI nicht kann - mir haben sich aber einige Wege in anderer Software aufgetan (teilw. bevor ich PI hatte), die mir deutlich einfacher von der Hand gehen.

    Zu erwähnen wäre da z.B. Startools - es ist IMHO bei keiner Software einfacher, die Sterne "rund zu bekommen", zu verkleinern oder die Farben anzupassen.

    Oder das Astro-Flat Pro-Plugin für PS - genial! Oder das australische "Astra Image" mit seiner Deconvolution. Alles bei PI mit drin, aber m.E. deutlich einfacher mit der genannten Software.


    Jeder hat so seinen Workflow und ich bin v.d. Qualität meines Outputs noch lange nicht da wo ich hin will. Die "Werkzeugkiste" ist jedenfalls schonmal gut gefüllt! 8)


    Was das Stacken angeht: Siril hatte ich mir mal testweise installiert - das war mir nicht "intuitiv" genug (bzw. ich war zu doof dazu...) Deepsky stacke ich aktuell ausschließlich mit APP.


    Und was die Steuerung betrifft: für Deepsky finde ich die Kombi aus APT, AllSky-Platesolver und PHD2 großartig - das Zeugs würde ich niemals wieder gegen etwas anderes tauschen wollen!


    Viele Grüße, Jochen

  • Hallo zusammen, ich nehme mir mal das Template als Anhalt vom Jochen für die Auflistung:

    Benutzt werden 2 Laptops, ein schnelles Biest fürs Arbeitszimmer und jetzt "NEU" ein älterer aufgemotzter nur für die Sternwarte. Die können je nach Bedarf die komplette Steuerung übernehmen, da alle Geräte derzeit noch über einen USB2.0-Server Silex4000 per LAN angebunden sind. Die Settings der jeweiligen Programme sind dann 1:1 identisch.


    Sternwarten-Laptop:

    Allgemein:/Teleskopsteuerung:

    ASCOM
    EQMOD, ASCOMPad
    Stellarium mit 2 Instanzen im Netzwerk, kann also mit einer Instanz die andere steuern bzw. zeigt dann auch dasselbe an


    Guiding:

    MGEN2 samt MGEN-App


    Bilderfassung Planeten/Sonne/Mond:

    Firecapture, SharpCap, EZCap

    Bilderfassung Deepsky:

    APT mit PlateSolve2 für Platesolving und auto-MeridianFlip, ASTAP (damit hatte ich leider noch kein Glück)

    --> schon allein beim Platesolve macht sich ein schneller Rechner stark bemerkbar. Beim Wechsel von einem i9-10980HK auf einen alten Core2Duo T9300 musste ich die Timeouts anpassen :)

    N.I.N.A bisher nur für Testzwecke, werde ich aber noch nicht warm damit


    Hauptrechner:

    Alle o.a. Software + zusätzlich


    Nachbarbeitung u. Stacking Planeten/Sonne/Mond:

    Autostakkert AS2!
    RegiStax


    Stacking Deepsky:

    DSS vorher, nun nur noch mit AstroPixelProzessor

    Nachbearbeitung allgemein:

    Fitswork
    GIMP

    Fernzugriff auf den Astro-Laptop:

    NoMachine, das hauseigene Microsoft RDP ist viel zu lahm um die 3D-Darstellung von Stellarium ordentlich zu übertragen


    Gruß,

    André

    Gruß, André


    10" Meade LX200R (ACF) o. 8" Celestron C8-N auf EQ6-Pro stationär in Rolldachhütte "Medium" von Domeparts, MGEN2 am 9x50 Sucher, Lacerta DeepSkyPro 2600c (ToupTek)

  • NoMachine, das hauseigene Microsoft RDP ist viel zu lahm um die 3D-Darstellung von Stellarium ordentlich zu übertragen

    Moin André,


    das war ein prima Tipp, das kannte ich noch gar nicht.

    Hab's gerade mal auf dem Astro-Laptop (Windows) und meinem Hauptrechner (Linux Mint) installiert.

    Bei Stellarium hat's mich bisher nicht so gestört, aber die v.d. Datenmenge her sehr großen Sonnenaufnahmen in Firecapture (=HiRes Video) haben i.d. Live-Ansicht doch schon sehr geruckelt.

    Mit NoMachine funzt es einwandfrei - danke f.d. Hinweis!


    CS und Gruß, Jochen

  • NoMachine kenne ich auch noch nicht... Frühe hatte ich Mal die Spiele Plattform Steam zum streamen einzelne Applikationen benutzt. Wenn man etwas googelt soll das auch mit den ganzen Desktop funktionieren.


    Gruß,

    Martin

  • Hallo Martin,

    ich benutze in der Sternwarte auf meinem MiniPC:

    Stellarium,Ascom,EQMod,NINA,Sharpcap,PHD2,ASI Studio,und als Remotesteuerung das Programm AnyDesk und für die Überwachungskamera iSpy (ohne Internetverbindung).


    auf dem Laptop im Büro verwende ich:

    ASIStudio(für die Bildbetrachtung und zum aussortieren), Siril (zum Stacken und grob bearbeiten), PS (zur finalen Bearbeitung) und manchmal LR .

    NINA ist auch installiert um die Fotosessions zu planen und als Sequenzzu speichern (da Internet und besser Bilddarstellung für den Rahmenassistenten).


    Grüße und CS

    Keith

  • Hallo zusammen.

    Ich versuche mit gerade mit der Vielfalt ans Software optionen auseinander zu setzen und bin etwas erschlagen.

    Ich nutze nur eine dslr (80D) und bekomme morgen meine cem26 von Ioptron.

    Ich vermute mal ioptron liefert software mit zum bedienen des mounts, sollte man direkt anfangen andere programme zu verwenden wenn dann mehr und mehr

    steuerbare Teile dazu kommen, oder sollte ich erstmal die native software verwenden?

    Kann man dslr eigentlich auch mit dem Computer bedienen und einstellen über usb oder ist das den astro kameras vorbehalten?

    Scopes: Explore Scientific ED 127 FCD-100 | William Optics Zenithstar 81 - Mount: iOptron CEM70 | iOptron Tri-Pier

    Camera: ZWO ASI 2600 MC PRO - Filter: Optolong L-Pro / L-Ultimate 2" - ZWO Autofocus - ZWO AsiAir pro

    Gallery: enta's gallery - AstroBin

  • Hallo in die Runde,

    zu den üblichen Programmen habe ich die Tage Topaz Deniose AI installiert und nach einigen Tests die Vollversion gekauft.

    Astropixelprozessor habe ich deinstalliert und arbeite wieder mit DSS.

    CS und beste Grüße

    Norbert

    Gartensternwarte Unglinghausen:

    EQ6 auf Betonsäule und Rollhütte, Mak 5, 12" Dobson, Nikon Action 10x50, Canon EOS 760, Baader Zoom Mark IV, Laserkollimator, Concenter und vieles mehr, aber nie genug,

  • Steuerung nächtens mit dem Astroberry, also KStars/Ekos, PHD2

    Bearbeitung mit PixInsight ( Penguins inside) :S

    servus!

    PHD verwend ich nimmer - der interne EKOS guider funktioniert bei mir einfach besser. multistarguiding ist bereits implementiert, und das PHD hat beim kalibrieren in zenitnahen regionen gezickt. astrometry hab ich natürlich noch installiert, aber das läuft auch als EKOS prozess.

    lg wolfi

  • servus!

    PHD verwend ich nimmer - der interne EKOS guider funktioniert bei mir einfach besser. multistarguiding ist bereits implementiert, und das PHD hat beim kalibrieren in zenitnahen regionen gezickt. astrometry hab ich natürlich noch installiert, aber das läuft auch als EKOS prozess.

    lg wolfi

    Hi!

    Ich hab mit dem internen Guider angefangen und dann festgestellt, dass PHD bei mir besser läuft.

    Wobei ich den internen Guider jetzt seit einem 3/4 Jahr nicht mehr probiert habe.

    Astrometry ist bei mir auch ein Ekos-Prozess. Das läuft alles so nahtlos, dass ich nächtens nur im KStars anklicker wo ich hin will, das im Platesolving verifiziere und im Guiding- Panel auf Guide klicke. Dann kommt nur noch die Aufnahme-Sequenz.

    Im Schnitt dauert es vom Aufbauen bis zur laufenden Aufnahme ca. 20min, Inclusive Einnorden (die Routine ist in Ekos echt klasse gelöst, finde ich).

    Naja, dann ist meist Fernglas-Spechteln angesagt. Einfach durch den Himmel zu wandern macht immer wieder Laune 8)


    CS

    Andreas

  • Hallo Zusammen !

    der interne EKOS guider funktioniert bei mir einfach besser. multistarguiding ist bereits implementiert

    Das kann PHD2 i.d. neuesten Version inzwischen auch.

    und das PHD hat beim kalibrieren in zenitnahen regionen gezickt.

    Das ist mir auch wiederholt passiert. Es kommt dann die Meldung, dass eine Neukalibrierung gemacht werden muß.

    Diese Fehlermeldung klicke ich dann einfach weg und danach funktioniert das Guiding ohne Probleme.


    Viele Grüße,

    Jochen

  • Hi allerseits,


    wirklich essentiell sind in für meine Arbeit nur:


    Hardwaresteuerung und Aufnahme:

    - ASCOM (Teleskop, Montierung, Motorfokus, Powerbox, el. Rotator)

    - EQMOD (Montierung)

    - NINA (Planung, vollautomatische Steuerung und Überwachung des gesamten Aufnahmevorganges, Management von Autofokus, Filterrad, el. Rotator, Taukontrolle, Temperaturdrift, Polar Alignment etc.)

    - phd2 multistar guiding unter NINA (MGEN2 für mobiles Setup und als Backup)


    Bildbearbeitung:

    - APP (nur zum Erzeugen von optimal gestackten, kalibrierten, gradientenfreien, leicht vorgestreckten Einzelkanalaufnahmen)

    - starnet++ (funktioniert bei meinen Sternen und für meinen Workflow viel besser als StarXterminator)

    - Photoshop CC (habe auch PI, das bietet mir aber nicht die Ergonomie und Flexibilität von PS)


    Für meine visuelle Bequemlichkeit und als "Info-Tool" rund um die Aufnahmenacht herum ist noch Stellarium über Stellariumscope und NINA eingebunden.

    Remote Steuerung/Kontrolle erfolgt über Google Remote für "Party-Funktion". Unter NINA will ich jetzt noch das GNS (good night system) einbinden, damit ich mehr und ruhiger schlafen kann.


    CS Peter

  • hi! muss ich mir ansehen. ich muss aber auch sagen, dass ich weniger ausschuss mit dem ekos guider hab ... lg wolfi

  • Hallo miteinander!

    Meine ersten Versuche beschränkten sich ausschließlich auf kostenlose Software. Mittlerweile habe ich aber dennoch den ein oder anderen Euro für Programme ausgegeben. Wie oben schon geschrieben, irgendwann will man halt doch die "eierlegende Wollmilchsau" haben :) .
    Also hier mal meine Übersicht (älterer Astro-PC mit Windows 7 mit 16 BG RAM und 256 GB SSD, keine Tastatur/Monitor, komplett remote gesteuert):


    ASCOM
    APT (bezahlte Version, Steuerung/GOTO vom Teleskop, Steuerung von Motofokus und Filterrad, Planung und Ausführung der Foto-Sessions)
    PHD2 (Guiding)
    Fircapture (Mond, Planeten)
    Registax (Nachbearbeitung der Mond-/Planeten-Aufnahmen)
    Autostakkert3 (Mond, Planeten)
    QHYCCD PoleMaster Software (Einnordung)
    Pixinsight (eine relativ dicke Investition, hat sich aber gelohnt - meiner Ansicht nach)

    Stellarium (als ständig verfügbare "Landkarte" des Himmels)


    Das wars im Großen und Ganzen, mehr brauche ich nicht. Netzwerktechnisch ist der Astro-PC per Windows-Remotedesktopverbindung an mein Notebook angebunden.

    Interessant finde ich noch das oben genannte ASI-Studio. Hier werde ich mal den Live-Stacking-Teil testen.

    Viele Grüße
    Hannes

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!