Deep Sky mit Dobson -Sommermotive jetzt auch mit Bathinov-Nebel

  • Der Eiernebel heißt angeblich so, weil der Entdecker das Bild von einem Küken in einem Ei entwarf, das sich gerade durch die Schale hackt und dann von einem PPN zu einem richtigen großer PN wird. Wir sollten ihn aber besser Bahtinov-Nebel nennen.:D

    Das da Fantasie eine Rolle spielte, habe ich mir schon gedacht. Aber nicht SO eine Fantasie :D

    Bahtinov-Nebel klingt gut. In Gedenken an die, die vergessen, ihre Masken vor der Belichtung abzunehmen.

  • Hallo Mira, Die Idee stammt aber nicht von mir, weiter oben von Heiko. Vielleicht sollten wir immer und überall Bahtinov-Nebel schreiben und so die großen Suchmaschinen umprogrammieren. So lange, bis der endlich gefunden wird.

    Peter, 50 mm ? da darf man gespannt sein. ich hätte da sicher mehr Gradienten als Objekte drauf.

    Markus, wenn das Wetter irgendwann man besser wird und die Nächte länger habe ich vor das Halo mal ordentlich abzubilden.


    So, und nun ein neues Objekt-chen,

    NGC 7027 ist furchtbar klein. Dafür aber ist der junge PN unglaublich hell. Im Okular hält man ihn schnell für einen (grünen) hellen Stern.

    Spätestens hier denke ich nun, dass ich den mal mit längerer Brennweite belichten muss. Zweifel bleiben aber, so hatte ich die Belichtungszeit auf 125ms reduziert. Die Farbbilder mit der MC sind 1/2 s belichtet. Als ich den Farbfilm in die Kanäle aufgespalten habe und einzeln gestackt hatte, da waren die Bilder gleich scharf wie die kurzen Mono-Bilder. Indirekt, durch die Bayer Maske, war das ja quasi ein 2x2 Binning.

    Hier erst einmal das Bild:


    https://www.astrotreff.de/gallery/index.php?image-add/


    und in kleiner:


    Witzig war die Situation bei der Aufnahme am frühen Morgen. Es dämmerte schon, aber da das Kerlchen ja hell ich habe also ich die Dämmerung ignoriert und das Seeing und die Schärfe am Monitor verfolgt. Das war wirklich sehr gut, Sterne so klein wie (große) Hotpixel.

    Als ich dann am Ende endlich aufguckte, da war es so hell, dass kein Stern auf Anhieb mehr zu sehen war.


    NGC7027 ist nur 600 Jahre alt. Ich vermute mal, dass die Schalen ( (auf die ich stolz bin, dass ich sie abbilden konnte) noch vom alten PPN stammen und das Helle in der Mitte der eigentliche PN ist. Es gibt ein alten Hubble Bild des Nebels von 1996. 25 Jahre zu 600 Jahre, das ist nicht nichts. Deshalb habe ich die beiden Bilder mal geblinkt.


    Das sieht schon sehr nach einer Expansion aus. Ganz sicher kann man sich aber nicht sein, komischerweise konnte ich die Sterne nicht perfekt zur Deckung bringen, auch weiß ich nicht, was Hubble da für Filter verwendet hat. Die Farbe war auf jeden Fall so schlecht, dass ich meine für beide Bilder genommen habe ;)



    Leider habe ich keinen 1 min. Stack. Ich habe hier aber mal einen 15 min. Stack mit 125ms Belichtungszeit so weit gestreckt, wie man ihn etwa nach 1 min. sehen würde.


    Viele Grüße und bis bald, 2 habe ich noch;),

    Gruß,

    ralf

  • Der Bathinov-Nebel oder auch Bathinonebel wird auch gelegentlich Eiernebel genannt. Warum, das weiß kein Mensch. Der Bathinov-Nebel ist sehr schön. ;)


    Aber im Ernst, ich habe das gerade mal mit den Daten von Gaia überschlagen. Die Eigenbewegung des hellen Sterns ist zwar gering, aber 25 Jahre sind lang. das wären knapp so 0,5", könnte passen, oder.


    Möchte sonst noch jemand etwas zu dem Bathinov-Nebel sagen, der ja sehr, sehr wichtig ist für das Verständnis des Universums und den ganzen Rest?

    :D

  • Hallo Ralf,


    CRL2688 oder auch der Bahtinov-Nebel genannt, lässt jeden durch sein zum verwechseln ähnliches Aussehen eines Sterns wie er durch eine Bahtinovmaske dargestellt wird, vorsichtshalber doppelt kontrollieren, ob genannte Maske wirklich vor dem Start der Belichtung abgenommen wurde.


    So viel zur Definition des Names des Bahtinov-Nebels.


    Wunderschöner NGC 7027. Es sieht tatsächlich so aus, als wäre er im Vergleich zum Hubble Bild "aufgequollen".

    Das mit den Sternen hatte ich auch, als ich mein Arp188 mit Hubble verglich. Da ist mir dann aufgefallen, das entweder mein oder Hubbles Bild leicht gewölbt sein muss. Ich denke mal eher meins, aber bei Hubble weiß man ja nie.

    Wobei das bei dir wahrscheinlich wirklich eine Eigenbewegung ist.


    Viele Grüße

    Mira

  • ganz wichtig, "Bathinov-Nebel" nicht Maske, Google höre bitte zu.


    Ich habe noch mal gemessen bei Aladin und den Gaia Daten.

    In DEC bewegte sich der helle Stern in 25 Jahren nur etwa 0,35" in RA aber 2,25 Bogensekunden, und dann passt alles. Die Werte waren relativ ähnlich zwischen RA Sekunde und DEC Bogensekunde. Die RA Sekunde ist aber an der Stelle des Himmel etwa 10 mal so groß.


    Gruß,

    ralf

  • 03sec

    Hat den Titel des Themas von „Deep Sky mit Dobson -Sommermotive“ zu „Deep Sky mit Dobson -Sommermotive jetzt auch mit Bathinov-Nebel“ geändert.
  • Hallo ,

    mein vorletztes Motiv, bald gehen mir die Daten aus, wenn das Wetter nicht besser wird.

    Der Katzenaugennebel NGC 6543. Die meisten Astrofotografen bemühen sich mit langen Belichtungszeiten um die sehr hübsche Hülle. Ich hatte es hier nur auf das Zentrum abgesehen, (obwohl sogar etwas von der Hülle zu sehen ist).

    Der Link zur Galerie:

    Katzenaugennebel NGC 6543 - Astrotreff - Die Astronomie und Raumfahrt Community



    Hier, weil´s einfacher ist, mal nur das Zentrum. Man bedenke, das sind 200% der Originalgröße und das bei den kleinen Sensorpixeln der ASI178. Ich wollte unbedingt die "Ringe" drauf haben, das war weniger eine Sache der Tiefe, sondern eher eine der Schärfe. Jedes noch so kleine Detail hat seine Entsprechung in einem Hubble-Bild (bis auf einen winzigen helleren Fleck)


    Vermutlich hätte ich hier eine längere Brennweite nehmen sollen um noch mehr heraus zu kitzeln. Ich habe hier aber ein anderes Experiment gemacht. Im Rotlicht habe ich 125 ms, 250 ms, 500 ms und 1000 ms belichtet und verglichen. (Zum WEißlicht muss man etwa eine Blende abziehen, also die Werte halbieren. Fazit: 125 ms in Rot (62,5 ms weiß) zeigt deutlich weniger als alle anderen Belichtungszeiten. Ab 250 ms (125ms) blieb die Tiefe und die Schärfe praktisch gleich. Bei 1000ms kam aber eine Unschärfe bzw. Weichheit herein, die Tiefe änderte sich nicht.


    Und hier noch ein 1-min-Stack bei 125 ms im Weißlicht. NICHTS dran gemacht ! nicht geschärft, nicht gestreckt, nichts.


    Viele Grüße,

    ralf

  • Hallo Ralf ,


    das sind über 100.000 Bilder ( !!! ) die Du wunderbar zusammen gebracht hast. Ich finde es weiterhin auch enorm , ja schon unfassbar , was du aus dem Material noch holst. :upside_down_face:

    Sortierst Du eigentlich immer noch manuell in den schlechteren Strömen , oder lässt Du die Rohstacks so , wie sie aus der AS!3 Schleuder kommen ?

    Bei mir sind es über 200.000 Bilder , die ich über Wochen teilweise manuell auf Störungen untersucht habe. Und das zeigt langsam Wirkung.

    Was mir bislang noch überhaupt nicht aufgefallen ist , ich habe in den Außenbereichen bei mir keinen Nebel des Halos entdecken können.

    Erstaunlich was da geht.


    Mit der kürzeren Brennweite von 1300mm bin ich anfangs auch eingestiegen , habe aber komplett umgesattelt auf 1800mm bei F/4,5 . Der Nebel ist so hell , daß das im Weißlicht funzt, nur bei H-alpha und OIII werden die Belichtungszeiten nicht so kurz- wie für die Schärfe gewünscht.

    Das war vielleicht vertane Zeit mit den Schmalbandfiltern wenn ich Deine Aufnahme hier sehe. Nur mit Weiß ,Rot und der MC die kleinen Außenringe außerhalb vom Zentrum- ich dachte eher das funzt nur mit OIII oder H- alpha. Hammer.

    Übrigens:

    Bei gutem seeing habe ich mich im letzten Jahr selbst mit 3600mm im Weißlicht herangewagt . Davon war die Hälfte eher minderwertig bis Tonne, aber beim Rest sah es gut bis sehr gut aus.


    LG
    Markus

  • Hallo Markus,

    Nein, ich nehme alle Bilder (oder ggf. 95%) und bearbeite dann jeden Stack einzeln vor. Gewichten tue ich sie dann, wenn sie sehr verschieden in der Qualität sind. Also z.B. helle Bereiche von wenigen sehr guten Stacks und für die Tiefe dann alle.


    Hallo alle,

    hier nun mein vorerst letztes Bild der Serie. NGC 6894.

    und hier der Link zur Galerie.

    ngc 6894


    Der PN ist recht lichtschwach. In den Einzelbildern war nichts zu sehen. Eigentlich wollte ich noch ein paar Minuten oder Stunden drauf legen aber da war die Schönwetterphase vorbei und das ist jetzt schon so ca. 1 Monat her. Irgendwann werde ich da sicher noch nachlegen.


    So, das wars erst einmal. Als nächstes möchte ich mich um die Planeten kümmern. Mal sehen, was da geht.


    Viele Grüße und scharfe und schöne Bilder wünscht euch,

    ralf

  • Mich wunderts ein wenig daß niemand darauf antwortet. Ich finde diese Aufnahme sehr reizvoll, Farben und Schärfe super . Mich würde interessieren wie Du den Nebel visuell im 16er erlebt hast . Ich habe ja kein goto, nur Teilkreise :rolleyes:.

    LG

    Markus

  • Hallo Ralf,


    meine Neugier zu schauen, wo Rene gerade gepostet hat, hat mich wieder auf deinen schönen Thread geführt ;) . Wunderbare Aufnahmen:thumbup:.


    Und bei NGC 6894 kann ich wieder einen visuellen Kommentar beisteuern, beobachtet mit dem 9,5" Fünfling im hochalpinen Kaunertal: "Mein zweiter Ringnebel war dann der 12,3 mag helle NGC 6894, zu dem ich mich von 41 Cygni aus hingehangelt habe: Bei 225-fach war das Loch schon ohne Filter auszumachen, und mit dem OIII-Filter wurde das sehr deutlich."


    Servus

    Ben

  • Hallo Markus, Rene und Ben,

    vielen lieben Dank.

    Tja, im Moment jage ich mit dem 16er die Planeten. Deep-Sky wird es erst mal nicht mehr geben, zumindest nicht so geballt wie hier.

    Visuell, Markus, war von hier aus nichts zu sehen, allerdings ist mein Himmel hell und meine Augen sind natürlich auch nie wirklich adaptiert. Im Einzelbild war ebenfalls nichts, oder so gut wie nichts, zu sehen.

    Rene, ehrfürchtig staunen tue ich auch. Wenn nämlich jemand seinen Dobsen zur Astrofotografie regelmäßig anstubsen muss. siehe Sselhak / Mario

    Dagegen ist das, was ich mache der reinste Luxus mit GoTo und so ;)

    Ben, das Kaunertal kenne ich auch. Ich war beruflich dort und dachte mir, dass das ein perfekter Ort zum Beobachten wäre. Die Mercedes-Fahrer, die dort ihre Autos testen, nerven halt ein bisschen ;)

    Dass du den visuell so gut sehen konntest, mit vergleichsweise kleinem Gerät, hätte ich nicht vermutet. Ich glaube überhaupt das ich da eine ganze Richtung in der Astronomie verpasst habe. Aber was will man machen wenn man sich schon glücklich schätzt wenn ein Hauch von Milchstraße zu sehen ist.


    Vielen Dank nochmal und viele Grüße,

    ralf

  • Hallo, Ralf,


    welches Bildformat benutzt Du bei der ASI 178 für das Stacken mit Autostakkert?

    RAW's von DSLR's erkennt AS!3 ja nicht, da muss ich mir was anderes überlegen für die vielen frames...und .jpg ist doch sicher bezügl. der Qualität, Auflösung, zu schlecht trotz der vielen frames? ...tifs sind zu groß und müssen erst einzeln erzeugt werden. Kleine Auschnitte von .tifs wären gut; müssen aber für autostakkert exakt gleich groß sein, nicht wahr? Ob man das für alle RAW's in dem Canon Programm DPP wohl gleichzeitig erzeugen kann?

    Wenn nicht, dann wohl am besten manuell mit DPP erzeugen und dann mit fitswork alle manuell stacken, das wird mich wieder eine Menge Zeit kosten, gähn-


    viele Grüße und noch einen schönen Abend

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    also soooo schlecht ist ja DSS ja auch nicht. Meine Farbbilder stacke ich dort am liebsten. Da gehen alle RAWs.

    Wenn du die RAWs in 8 bit Tiffs umwandelst, dann sollte auch AS!3 das schaffen. Das Umwandeln macht DPP automatisch für einen ganzen Ordner und alle Bilder sind gleich groß.

    Grundsätzlich kannst du auch in Photoshop ganze Ordner bearbeiten, auch mit der kostenlosen Version.

    Es gibt ja viele Stacking Programme. Hast du erst einmal Tiffs erstellt, oder PNGs, dann würden wohl alle damit zurecht kommen. Manche brauchen dann aber sehr lange habe ich gehört (Astro-Art z.B.)

    Viele Grüße und viel Erfolg wünscht:

    ralf


    Nachtrag: ich selber nutze das SER Format aber bei 8 bit. Ist nicht besser, soll aber etwas schneller sein.

  • Hallo, Ralf,


    Danke für die Info!

    Stackst Du jetzt noch die SER-Farbbilder der ASI 178 mit DSS, bei nur 0,5 sec bis 2 sec frames? Sind da schon genug Sterne vorhanden? Naja, bei f/3.3 geht's vielleicht noch, bei f/6.3 vermutlich nicht mehr, da erhält man sicher Fehlermeldungen: zu wenige Sterne.

    Du stackst mono mit 8 bit... meinst Du, dann könnte es auch mit .jpg gehen...die nimmt Autostakkert ja auch?

    Ein .tif-Bild ist bei mir ca. 140 MB groß und zeigt einen riesigen Bildausschnitt, wobei ich ja nur den kleinen Ausschnitt des PN's benötige, also sollte ich aus Zeitgründen erst automatisiert diesen kleinen Ausschnitt erzeugen. Hast Du das bei DPP schon einmal versucht?


    viele Grüße und häufiger cs

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    Farbbilder nehme ich gleich im RGB24 auf, das ist einfacher. DSS findet oft genug Sterne wenn ich nahe der Milchstraße belichte. Aber nicht immer.

    Von JPG würde ich abraten, gerade in den Tiefen sind diese stark komprimiert, da verlierst du ganz sicher Informationen.

    Ausschnitte in DPP sollten gehen, habe es bei Einzelbildern schon gemacht, das geht sicher auch im Batch.

    Viele Grüße,

    ralf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!