EQ6-R Pro Alignment von Handbox in EQMOD/ASCOM übernehmen?

  • Hi zusammen,


    ich bin seit einigen Wochen stiller Mittleser.

    Meine ersten Erfahrungen habe ich in den 90ern während der Schulzeit gesammelt, damals alles noch lange nicht so technisiert wie heute z.B. 90min Belichtung auf Film mit einem C8 bei der wir mit 4 oder 5 Personen alle 10 min gewechselt haben bei der Nachführkorrektur durch ein Leitrohr mit selbstgebautem Fadenkreuzokular.

    Nun habe ich während des Studiums und auch Anfangs des Berufslebens das Thema eher nur passiv verfolgt, außer relevanter beruflicher Komponenten. Nachdem ich schon länger mit der Anschaffung geliebäugelt habe, habe ich letztendlich Anfang des Jahres einiges an Material bestellt. Nach längerem Warten kam dann im Mai auch ein Großteil an:

    • Omegon Newton 254/1016
    • EQ6-R Pro
    • Evoguide 50D
    • und diverse Kleinteile
    • leider warte ich immer noch auf den Komakorrektor

    Da ich mich auf Photographie konzentriere ist visuelle Beobachtung eher zweitrangig. Aktuell fotografiere ich noch mit meiner 600D. aber denke irgendwann wird diese auch ersetzt, wahrscheinlich im Winter.


    Nun bin ich noch dabei meinen „Workflow“ beim Aufstellen zu optimieren.

    Aktuell habe ich ein aktives 10m USB 3 Kabel, welches es mir ermöglicht nach allen Einrichtungen im „Warmen“ zu sitzen und von dort alles zu bedienen. Aber ein Problem ergibt sich noch. Nach dem Polar-Alignment mache ich gewöhnlich mit der Handbox ein 2-Star-Alignment, welches dann auch in einem guten Ergebnis bei der Goto Positionierung via Handbox führt. Jedoch von Stellarium aus vom Laptop geht es eher gut daneben als gut gezielt. Der erste Fehler war, dass ich ASCOM bzw. EQMOD angeschmissen habe als das Teleskop schon auf irgendetwas ausgerichtet war also nicht mehr in der Home Position, scheinbar nimmt EQMOD diese Position dann, egal wo sie ist, als Home Position. Das habe ich dann durch nochmaliges 2-Star-Alignment und dann parken via Handbox gelöst. Jedoch sind auch dann in ASCOM/EQMOD keine Alignment Daten bekannt.


    Da ich den Laptop innen stehen habe und ein Alignment via Hauptkamera etwas schwierig ist (recht enges Gesichtsfeld), frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt, das Alignment mit Fadenkreuzokular und Handbox zu machen und irgendwie in ASCOM/EQMOD zu übernehmen, wenn ich dann rein gehe? (EQ6-R aktuell via USB direkt am Laptop angeschlossen)


    Alternative könnte sein z.B. eine einfache Autoguiding Kamera an das Evoguide zu hängen, was ich eh bald vor habe und damit das Alignment mit ASCOM/EQMOD quasi am Laptop zu machen (242mm Brennweite). Dann muss aber die relative Ausrichtung von Evoguide zum Hauptrohr immer gut sein, was beim Autoguiding nicht ganz so wichtig ist aus meiner Ansicht.


    Vielleicht hat ja hier noch jemand einen Tipp.


    Gruß Sven

    PS.: Wenn das Thema besser direkt in das Unterforum zur Technik von Montierungen sollte, dann bitte verschieben.

  • Hallo Sven,


    wenn Du über die Handbox eine Verbindung zum PC herstellst muss in der Handbox der "PC Direkt Modus" eingestellt werden.

    Da hat die Handbox keine Funktion mehr und überträgt nur die Steuerungsbefehle.

    Deswegen können auch keine Daten übernommen werden. Besser wäre es ein PC Direktkabel zu verwenden, da braucht es keine Handbox mehr.

    Händisch kannst Du ein Objekt einstellen, musst dann aber in Stellarium die Position synchronisieren.

    EQMod speichert dann diese Position als Alignmentpunkt ab.

    Da ich CdC benutze kann ich nicht sagen wie das in Stellarium funktioniert.

    Noch besser geht das ganze mit Plate Solving.

    Später wirst Du dich wohl auch mit Auto Guiding befassen müssen.


    CS Cl.-D.

  • Hallo Sven,


    deine Fragestellung kann ich nicht direkt beantworten, aber vielleicht gibt dir mein Setup einige Hinweise:


    Angeschlossen an eine HEQ5 ist mittels PC Direkt Kabel ein Laptop auf dem Stellarium, APT und EQMod läuft (keine Handbox!). In der Regel starte ich zuerste APT, dann Stellarium. EQMod wird automatisch aufgerufen. In Stellarium habe ich einmalig die Montierung als ASCOM Montierung eingerichtet.


    Ich gehe nun mit APT und Stellarium parallel vor (wie bereits Claus-Dieter schrieb): Nach der Einnordung suche ich mir einen nahen Stern in der Regel im Großem Wagen und sage Stellarium, dass er diesen anfahren soll. Dann korrigiere ich die "falsche" Position mit den Fahrbefehlen in APT oder in EQMOD (dort ist die Geschwindigkeit besser einstellbar). Sobald ich den gewünschten Stern in der Bildmitte habe, klicke ich in Stellarium auf synchronisieren. Die Koordinaten werden in APT übernommen (Stellarium habe ich den Koordinaten-Vorrang in den Einstellungen eingeräumt - Fernrohrmenü).


    Mit Plate Soling ist es noch einfacher, das beherrscht APT auch (siehe Handbuch, es sind Sternkataloge zum Downloaden nötigen) und die manuelle Korrektur entfällt.


    Hoffe, das verwirrt nun nicht mehr, als dass es nützt :saint:


    VG und CS

    Thomas

  • Guten Morgen Sven!


    Auch ich benutze APT und Stellarium parallel. Meine EQ6Pro ist ohne Handbedienteil mit einem Kabel direkt verbunden.

    Mit Nutzung von EQMOD hast Du schonmal einen wichtigen Schritt getan, der Synscan-Treiber hat mich (beinahe) in den Wahnsinn getrieben. :)

    Ich rate Dir dringend zum Platesolving, für mich war das ein echter "Gamechanger". Ich richte mein Goto mittlerweile komplett aus der warmen Stube heraus eIn

    (die Montierung muß natürlich eingenordet sein).

    Für meinem "workflow" mit "Blindsolving" benötige ich kein Star-Alignment und es dauert keine 3 Minuten:


    1) Mit APT mache schon in der Parkstellung ein Bild mit 20s Belichtung

    2) ich klicke "blind" in APT/Pointcraft und warte auf das Solving-Resultat

    3) Ich klicke "Sync"

    4) ich suche ein Objekt aus der Goto-Datenbank und lasse das Teleskop mit Goto++ da hin schwenken. Position ist noch nicht genau.

    5) Ich mache wieder ein 20s-Foto und klicke nochmal "blind" und "sync" und "Goto++", das Objekt wird jetzt zielgenau angefahren. Fertig!


    Aus dem APT heraus lässt sich dann auch Stellarium öffnen und da das Alignment stimmt, kann man die Objekte jetzt präzise anfahren.


    Ich habe übrigens nur den AllSky-Platesolver installiert, da ich nur das Blindsolving verwende. Das Blindsolving dauert einige Sekunden länger als das "normale Platsolving",

    da die Montierung ja keine Ahnung hat, wo genau sie sich befindet. Funktioniert aber bestens - Du machst zwei Fotos vom Himmel und der Computer erledigt den Rest!


    Gruß, Jochen

  • PS:

    dieses Video von AstroAddict hat mir das Platesolving beigebracht:


    https://youtu.be/K8R0X-B6M7Y


    Alle Einstellungen und Schritte im APT werden hier gut erklärt. Leider auf Englisch, wer das nicht beherrscht kann sich aber automatisch übersetzte Untertitel

    zur "Plattenlösen-Anleitung" einblenden lassen ^^

  • Hi zusammen,



    erstmal danke für die Antworten.


    Joschi58 : Das ist ja bei mir der Fall, ich bin über USB direkt verbunden zwischen EQ6-R Pro und Laptop. Daher werden die Daten nicht übernommen. Dachte nur, es gibt evtl. einen Weg.


    tgd16 und JogiNet : das klingt nach dem Ziel, was mir auch vorschwebt. Ich hatte schon von APT gehört aber mich bis jetzt noch nicht damit beschäftigt. Zum Steuern der Kamera habe ich bis jetzt die Testversion von Backyard EOS benutzt und eigentlich beschlossen mir diese zu kaufen. Aber dann sollte ich mir vorher nochmal APT anschauen.

    Das Video ist auf jeden Fall schonmal aufschlussreich. Kann APT mit zwei Kameras arbeiten? Also quasi die Hauptkamera am Newton und eine Guiding Kamera am Leitrohr? Und wenn Ja, welche sollte ich besser benutzen?


    Ich vermute, da mich das Gesichtsfeld des Leitrohres nur sekundär interessiert und ich sicher gehen will, dass das Newton gut ausgerichtet ist, nehme ich die Cannon am Newton und nutze danach die einfache Autoguiding Kamera am Leitrohr eben nur zum Guiden nach dem Framen. Muss ich da irgendetwas beachten zwischen PHD2 und APT?


    Als Autoguiding Kamera schwebt mir z.B. sowas vor:

    https://www.astroshop.de/astro…i-120mm-mini-mono/p,59338


    Danke für eure Anregungen.

    Gruß Sven

  • Zwei Kameras: die Frage muss ich weitergeben. Ich nutze bislang die AufnahmeCam und MGEN.


    Laut Bedienanleitung geht aber eine Multi-Camera Operation:


    Zitat: "Multi-camera Dithering / Synchronizing // APT has powerful Dithering System that allows using dithering in a setup with multiple cameras. When your setup contains two or more cameras there is need APT to synchronize the moment when dithering will be made in order to be sure that none of the cameras is taking an exposure in that moment."


    VG und CS

    Thomas

  • Hallo Sven,

    Wenn ich das richtig verstanden haben möchtest Du (abgesehen vom Guiding) nur wegen des Alignments und des engeren Gesichtsfeldes Deines Newton mit zwei Kameras arbeiten, oder?

    Dazu kann ich Dir sagen: für das Blindsolving ist das nicht nötig.

    Ich habe ein 203/1000 Newton und ein 11" Schmidt-Cassegrain. Auch mit dem 11" ist das Blindsolving überhaupt kein Problem. Für das Solving braucht es nicht viele Sterne.


    Und wg. Guiding und Dithering:

    Die Kamera am Leitrohr verbindest Du nicht mit APT sondern mit PHD2.

    Und APT verbindet sich dann über ASCOM mit PHD2. Das funktioniert perfekt, die Daten von PHD2 werden in Echtzeit an APT übergeben.

    APT zeigt Dir z.B. den Guiding-Fehler an, sagt Dir, wenn der Guidestar verloren geht oder wenn das Dithering läuft.

    Das zusätzliche Guiding-Kabel von Kamera zur Montierung kannst Du weglassen, auch das läuft alles über ASCOM.


    Viele Grüße. Jochen

  • Hallo Jochen,


    ja ich hätte erwartet, dass ein weiteres Gesichtsfeld besser ist. Wenn es durch das Newton mit der angehangenen 600D funktionieren ist das natürlich super.

    Ich werde das mal bei nächster Gelegenheit testen, sobald die Nächte es erlauben.


    Also wäre der Arbeitsablauf:

    • Montierung aufstellen in mit Teleskop in der Home Position und alles anschließen
    • Dann APT starten damit ASCOM/EQMOD
    • Dann irgendeine Region ansteuern
    • APT ein Foto machen lassen (20s)
    • Blindsolven
    • Syncronisieren
    • Dann nochmal eine andere Region 20s Aufnehmen mit blindsolve und sync
    • und danach sollte ich Stellarium nutzen können zum Anfahren beliebiger Positionen.


    Und in Zukunft dann mit PHD2 nach dem Anfahren mit Stellarium dann das Guiding über das Leitrohr machen lassen.


    Ich bin mal gespannt wie das alles funktioniert und auf welche Probleme ich beim ersten mal treffe.


    Danke auf jeden fall für die Informationen.


    Gruß

    Sven

  • Moin Sven,


    sorry, hab's eben erst gelesen.


    Du kannst nach Deinem 1. Synchronisieren direkt Dein Wunschobjekt aus der im APT integrierten Objektdatenbank raussuchen und ein Goto machen.

    Dieses wird ja noch nicht ganz passen, deswegen machst Du dann ein 2. Bild + Blindsolve + Sync und drückst dann nochmal "Goto++".

    Dann wird Dein Objekt schon präzise angefahren, Stellarium brauchst Du eigentlich nicht.


    Weil das Alignment aber dann stimmt, kannst Du weitere Ziele natürlich auch über Stellarium anfahren.

    dann mit PHD2 nach dem Anfahren mit Stellarium dann das Guiding über das Leitrohr machen lassen.

    Genau, das läuft dann minimiert im Hintergrund.


    Gruß, Jochen

  • Hi Jochen,


    danke. Muss das alles mal ausprobieren, wenn die Nächte demnächst wieder länger werden. Komisch, das ist das erste Jahr, wo ich mich darauf freue, sonst war immer ende Juni eher so "Och schade, jetzt werden die Tage wieder kürzer."

    Bin auch mal gespannt, wie das dann alles zusammen spielt und, dass ich mir mit den diversen Tools, die dann mit EQMOD interagieren nicht irgendwo ein Beinchen stelle.


    Gruß Sven

  • Hallo Sven,

    ja - es sind momentan wirklich kurze Nächte.

    An meinem aktuellen Deepsky-Objekt probiere ich heute schon die 12. Nacht herum :huh: , wirklich dunkel ist es nur ca. 3 Stunden.

    Der Vorteil ist, dass wirklich alles automatisch abläuft. Bei 20s Belichtung sind schon ein paar Sterne zu sehen - auch wenn es noch nicht vollständig dunkel ist.

    Zu diesem Zeitpunkt mache mein Alignment wie oben beschrieben, starte im APT meinen "Imaging Plan" und lege mich schlafen.

    Morgen früh nach dem aufstehen mache ich dann noch meine Flatframes und ziehe die Schutzhülle wieder über das Teleskop.

    Die ersten und die letzten Lightframes sind natürlich zu hell, die muß ich dann entsorgen.

    Aber so komme ich ziemlich stressfrei (und mit ausreichend Schlaf!) zu einer langen Belichtung trotz der kurzen Dunkelphasen.


    CS (bei uns sieht es schon wieder gut aus!) & Gruß,

    Jochen

  • Hi Jochen,


    ja hier ist heute auch wolkenfrei aber ich muss morgen früh raus und noch kenne ich die Technik nicht gut genug, um alles über Nacht alleine stehen zu lassen.

    Muss auch noch mal schauen, wie ich die ganzen Kabel gut verlege und wie ich sicher gehe, dass nicht irgendwie zu einer Kollision kommt. Noch habe ich nicht alles so durchblickt. Wenn ich mal alles richtig im Griff habe kann ich mir das auch vorstellen, einfach laufen zu lassen.


    Viel Erfolg heute Nacht

    Sven

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!