Venusbeobachtung- und Fotografie bei Tageslicht

  • Ja, warum soll es denn ausgerechnet bei Tageslicht sein?

    Weil die Venus derzeit besonders hoch am Taghimmel steht und noch relativ nahe zur Sonne. Bei Sonnenuntergang steht sie gerade noch ca. 12° über dem Horizont. Da kann ich sie von meinem Standort im Garten wegen der zahlreichen Bäume in der Nachbarschaft gar nicht mehr sehen. Zudem wäre Fotografie, speziell im UV Bereich nicht mehr besonders effektiv.


    Ausrüstung

    10“ f/6,4 Newton im uralten Iso- Tubus mit Zwangsbelüftung montiert auf einer HEQ 6mit speziellem Unterbau.


    Kamera

    ZWO ASI 178 MM.

    Diese erreicht dank ihrer Pixelgröße von nur 2,4 my fast das theoretische Auflösungsvermögen des obigen Newton. Es ist also nicht unbedingt zwingend irgendwelche Zusatzoptiken zur BW- Verlängerung einzusetzen.


    Diese Kamera ist auch schnell genug um die Avis mit mehr als 30 Bilder/s zum Rechner zu schicken. Derzeit sind meine Standard- Avis 3000 Bilder lang. Der


    Rechner

    muss natürlich schnell genug sein um diese Datenflut sauber schlucken und verarbeiten zu können. Mein neuer ASUS kann das. Davon hab ich ja schon mit meinen Mondaufnahmen im vergangenen April überzeugen

    können.


    Filter

    Für die Venus gibt es natürlich spezielle UV- Fotofilter. Ich habe ein Bandfilter von Baader, welches „fully blocked VIS & IR“ sein soll.


    Sonstiges

    Damit man bei hellem Tageslicht und strahlender Sonne überhaupt sehen kann was so auf dem Bildschirm hinter der Kamera ankommt braucht man zwingend einen guten Lichtschutz um den Rechner herum. Meiner wird dafür in ein stabiles
    Häuschen aus Hartschaum eingesperrt, welches innen mit schwarzer Velourfolie drapiert ist.


    Den gesamten Aufbau zeigt


    Bild 1


    Zur Sache

    Visuelle Beobachtung der Venus

    Natürlich sieht man die Venus bei vollem Tageslicht auch im kleinsten Teleskop, auch wenn sie wie derzeit gerade mal 10 Bogensekunden“ scheinbare Größe hat. Der 50mm Sucher zeigt sie unverkennbar als hellen Stern. Im Teleskop ist sie mit einem 20 mm Oku, also 80x Vergr. ganz klar als Scheibchen erkennbar, welches aber wegen der ca. 95% Phase etwas oval erscheint.


    Wenn das Seeing mitspielt sieht man auch dass der Helligkeitsabfall zum nicht beleuchteten Rand weniger scharf ausgeprägt ist als auf der Sonnenseite. Irgendwelche Strukturen mit oder ohne Filter hab ich aber zeitlebens noch nie sehen können. Deshalb scheint mir die fotografische Beobachtung im UV- Bereich reizvoll.


    Also hab ich am 31. Mai mittags bei nahezu Höchststand der Venus erstmals losgelegt, zunächst mit IR- Filter und dann natürlich mit dem o.a. UV- Filter. Es wurden jeweils mehrere 2000 Bilder Avis aufgenommen. Die Belichtungszeiten lagen im
    Bereich von 0,005s bis 0,002s. Aber wie bereits nach der vis. Kontrolle am Bildschirm während der Aufnahmen vermutet hatte das mörderische Seeing in der Mittagszeit voll gewütet. Dagegen kommt auch die beste Avistack- Auswertesoftware nicht an. Nun war das auch nicht mein allererster Versuch von UV- Venusaufnahmen...


    Am späten Nachmittag wurde das Seeing für vis. Beobachtung merklich besser. Daher startete ich gegen 19 Uhr ein zweite Fotoserie. Man konnte schon während der Aufnahmen mit UV-Filter blickweise so etwas wie blasse Strukturen im Venusscheibchen auf dem Bildschirm erkennen. Kurz, dann hab ich aus zwei der besten 2000 frame Avis jeweils einen 10% „Avistack“ gemacht. Diese beiden wurde mit “Photoline“ gemischt und feinbearbeitet. Das Ergebnis sieht so
    aus:


    Bild 2




    Mein Urteil: Nicht sehr gut und schön, aber wahrscheinlich seeehr selten!


    Zur Kontrolle ob denn die relativ großflächigen hell- dunkel Strukturen echt UV generiert sein könnten hab ich noch einige Avis mit einem IR- Filter geschossen unddas beste davon im gleichen Stil wie oben bearbeitet:


    Bild 3



    Offensichtlich gibt es hier keinerlei Strukturen auf dem Planetenscheibchen. Es sieht wegen der 95% Phase nicht mehr ganz rund aus und zeigt auch den phasenbedingten sanften Helligkeitsabfall im oberen linken Randbereich- Die Sonne

    scheint in beiden Aufnamen ungefähr aus der Ecke rechts unten.



    Zwei Tage später, also gestern war der Mittagshimmel immer noch strahlend blau. Also hab ich übungshalber einen neuen Versuch gestartet. Ergebnis: mittags UV Venusfoto geht nicht!


    Dann aber gegen Abend noch mal gestartet mit insgesamt 7 Avis, diesmal jeweils 3000 frames. Die besten vier davon wurden zu 20% „Avistacks“ verarbeitet und diese
    4 Bilder mit Photoline zu einen verschmolzen:


    Bild 4





    Sieht für mich schon deutlich besser aus als das Bild 2. Kritik und Verbesserungsvorschläge sind selbstverständlich hoch willkommen.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    Bild 4 zeigt m.E. einen parallel zum hell beleuchteten Rand verlaufenden Schärfungsartefakt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass das Bild detailreicher ist. Aber real ist wohl nur die dreieckige Struktur auf Bild 2.


    Die Venus am Taghimmel bei hohem Stand zu videografieren, ist generell der richtige Weg. Allerdings sollte man da sehr auf das Seeing achten. Zur Mittagszeit ist es fast immer schlechter als beispielsweise zwei Stunden vor Sonnenuntergang. Besonders günstig ist die Dämmerungsphase, aber da steht Venus aktuell noch zu tief. Wenn man mit einer monochromen Kamera nacheinander Videos mit IR- und UF-Filter aufnimmt, lassen sich Falschfarbenbilder generieren, auf denen die Wolkenstrukturen noch besser herauskommen. Detaillierte Anleitungen dazu findest Du im Netz.


    CS, Jörg

  • astrometer ...

    Je mehr ich Deine Arbeiten ( auch in anderen Forenbereichen ) sehe um so mehr erkenne ich die hohe optische / inhaltliche Qualität !


    Sicher auch ein Folge Deiner Ausbildung, wie in einem anderen Betrag zufällig gelesen.


    Kurt ...

    natürlich finde ich Deinen Betrag ebefalls interessant und lesenswert.


    Gruss

    Marco

  • Hallo Marco, Hallo Kurt,


    Danke. Aber glaubt mir, das Wissen ist heute so groß und die Entwicklung geht so schnell, dass ich mich auch nach 55 Jahren Astro oft noch als Dilettant fühle. Das mag auch daran liegen, dass man dank Internet viel genauer mitbekommt, was andere so drauf haben. Und dass man mit 67 nicht mehr ganz so den Druck hat, alles nach- und mitmachen zu müssen. Was bleibt, ist die Freude am Beobachten – und an der Erfahrung. Letzteres immer dann, wenn man eine relativ schwierig erscheinende Beobachtung irgendwie intuitiv hinbekommt und gar nicht so genau weiß, wie man das angestellt hat.


    CS, Jörg

  • ... das Wissen ist heute so groß und die Entwicklung geht so schnell, dass ich mich auch nach 55 Jahren Astro ...

    Hallo Jörg ...

    mir geht es nach ca. 45 Jahren im Vermessungswesen ( 30 davon in der Mehrbild-photogrammetrie / Architekturvermessung aehnlich ) .

    Zusätzlich in den letzten Jahren habe ich mich dann mit Kartographie / GIS beschäftig.


    " Noch " bin ich dort ( alle Themen ) mit den aktuellsten Methoden unterwegs, freue mich aber wenn " bald " :) als Rentner, alles vorbei ist.


    Nicht weil ich keinen Spass mehr dran habe, eher aber weil viele Menschen auf praktische Erfahrung ( nicht nur im Beruf ) keinen Wert mehr legen und tatsächlich glauben Software sei immer die Lösung und von jedem der in Abfolge Tasten drücken kann " glauben " er sei " Könner oder Experte " ohne dass jegliches Hintergrundwissen zur Sache ( von beiden ) vorhanden ist.


    Gruss

    Marco

  • Hallo Marco,


    da bin ich ganz bei Dir. Auch ich sehe – mit etwas Fantasie – die Generation der native digitals zu key monkeys verkommen. Lass die Entwicklung noch ein paar Jahrzehnte weitergehen inklusive KI, die da zunehmend autonom mitmischt, und die Menschen beten die Technik an oder verteufeln sie, ohne sie noch zu begreifen. Leider scheint mir die um sich greifende Dummheit mitunter politisch gewollt...


    Aber sorry, schwere Entgleisung in Richtung off topic. In einem Thread über Venusvideografie hat das nun wirklich nichts zu suchen.


    CS, Jörg

  • Hallo Jörg,


    vielen Dank für deine hervorragenden Venus- Bilder und deine Kommentare


    Zu Artefakte in Bild 2.:

    physikalisch durchaus möglich, bin mir aber hier noch nicht so ganz sicher. Bild 2 hat diese nämlich nicht, obwohl mit derselben Ausrüstung und Software gewonnen. Da ich aber noch in der
    allerersten Experimentierphase mit der z.T. neuen Ausrüstung stecke werde ich noch einige weiteren Ergebnisse brauchen um das richtig einschätzen zu können.


    Vielen Dank für den Hinweis. So ganz unbeleckt bin da aber nicht :) Schau mal z. B. :




    Völlig neu ist mir nur die ASI 178 mit dem Baader UV- Filter sowie das neue Laptop. Meine Versuche zu Tagaufnahmen der Venus hatte ich schon fast wieder vergessen :(


    Gruß Kurt

  • Guten Morgen Kurt ...

    auch Deine älteren Venusbeobachtungen, sowohl Texte wie auch die Fotos selber finde ich prima.


    Ob nun teilweise Artefakte oder "nur Flächendetails" zu sehen sind kann ich eh nicht " tatsaechlich " ( im Detail ) beurteilen. Wie so oft hier im Forum von mir schon angemerkt ( eigene Vorgehensweise ) ist für mich selber und auch bestimmt sicher für Dich , der Weg das Ziel. Natürlich mit dem Wunsch nach , bzgl. der Abbildung , " richtigen " Fotos. Keine Frage.


    Viele Grüsse

    Marco

  • Hallo Kurt,


    sorry, ich wollte auf keinen Fall belehrend rüberkommen. Hab nur die Bilder angeschaut und nicht Deine Beiträge aus früheren Jahren gecheckt. Neue Kamera und neuer Laptop müssen natürlich erst mal eingearbeitet werden. Ich selbst hab vor zwei Jahren eine ASI 071 MC Pro angeschafft und bin mit der auch immer noch nicht da, wo ich hin will. Farbkamera ist bequem, aber in vieler Hinsicht ein Kompromiss. Deshalb hat meine monochrome LU 165 noch lange nicht ausgedient. Die steuere ich übrigens nach wie vor mit dem guten alten Lucam Recorder, einer wirklich sehr guten Software, die aber leider nicht mit den neueren Kameras spielen will.


    Dafür, dass es in Bild 4 ein Artefakt ist, spricht die Tatsache, dass dieser dunkle Ring parallel zum hell beleuchteten Rand verläuft und so lang ist wie dieser. Er weicht außerdem stark von der zu erwartenden Form der Venuswolken ab. Wenn ich mich recht erinnere, bilden die eine Art globale Zirkulation ab, und da würde so eine Ringstruktur schlecht dazu passen. Mit einer Quelle zur Wolkenzirkulation kann ich leider auf die Schnelle nicht aufwarten. Also bitte mit Vorsicht genießen und selber recherchieren, wenn Du da tiefer reingehen willst.


    CS, Jörg

  • Nachtrag:

    Eine Vermutung, warum der Artefakt am 2.6. kam und am 31.5. nicht: Anderes Seeing und/oder geringfügig andere Belichtungszeit und/oder anderer Fokus. Durch diese drei Faktoren werden die Summenbilder mitunter so beeinflusst, dass sich die Schärfung unterschiedlich auswirkt. Hatte ich auch schon...

  • ... Dafür, dass es in Bild 4 ein Artefakt ist, spricht die Tatsache, dass dieser dunkle Ring parallel zum hell beleuchteten Rand verläuft und so lang ist wie dieser....

    Dieses ist auch exakt meine Meinung, welche ich etwas " allgemeiner " in meinen post versucht habe zu beschreiben.


    Jörg bringt es " auf den Punkt " !


    Gruss

  • Nachtrag:

    Eine Vermutung, warum der Artefakt am 2.6. kam und am 31.5. nicht: Anderes Seeing und/oder geringfügig andere Belichtungszeit und/oder anderer Fokus. Durch diese drei Faktoren werden die Summenbilder mitunter so beeinflusst, dass sich die Schärfung unterschiedlich auswirkt. Hatte ich auch schon...

    Hallo Jörg,

    deine Kritik finde ich voll sachlich ok. Also bitte keine Hemmungen wenn ich demnächst weitere Bilder präsentiert haben werde,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!