Zwei Gutekunst ADC vor dem I-Meter

  • Hallo zusammen


    Neulich hatte ich die Gelegenheit zwei ADCs von der Firma Gutekunst vor meinem Interferometer zu testen.


    Über den Einsatz von ADCs und deren Wirkungsweise bzw. der Atmosphärischen Dispersion, wurde ja schon viel geschrieben.


    Es gibt auch zahlreiche Wissenschaftliche Veröffentlichungen zu dem Thema.


    So gibt z.B. die ESO einen Dispersionswert (blau-rot) von über 1“ Bogensekunde, bei ca. 45° Höhe über Horizont an.


    Drei sehr schöne und lesenswerte Artikel gibt es in:


    - Sterne und Weltraum: 6/2014, von Rolf Hempel


    - Interstellarum: Nr. 95 August/September 2014, von Jörg Mosch


    - In dem Englisch sprachigen Buch: Planetary Astronomy, von Christophe Pellier & Co, Kapitel 4.2.5


    Doch nun zu meinem Testaufbau:


    - Michelson Interferometer, Marke Eigenbau


    - Testwellenlänge 532nm


    - Testanordnung: I-Meter-Refraktor-ADC-Flat


    - Auswertung von mehreren Interferogrammen mit unterschiedlichen Streifenlagen. Auswertprogramme OpenFringe und DFTFringe (Screenshots). Letztlich habe ich DFTFringe genommen, da OpenFringe nach der Mittelung von mehreren I-Grammen immer Strehl 1.0 anzeigte.


    Hier noch ein paar Informationen zu dem ADC von Gutekunst:


    - Die ADCs kommen in einem Koffer mit passender Einlage und mit eigenem Testzertifikat und einer Anleitung, hierbei bestätigten sich die Strehlangaben von 0.994 und 0.998


    - Insgesamt machen die ADCs einen sehr hochwertigen Eindruck, sowohl mechanisch als auch optisch.


    - Die Prismen sind Kugelgelagert


    - Dreht man an dem Einstellknopf läuft dieser Butterweich. Es ist keinerlei Bildbewegung am Stern festzustellen, dieser bleibt in der Mitte. Selbst am empfindlichen Interferometer ändern sich die Streifen nicht beim drehen des Einstellknopfes


    - Die freie Offnung beträgt 28mm.


    Hier die beiden ADCs



    Hier ein Test der Justage auf den Horizont



    Hier das Spektrum am künstlichen Stern



    Test ADC Nr. 1




    Test ADC Nr. 2




    CS

  • Hallo QED,


    eine sehr schöne Darstellung, die die Wertigkeit der Gutekunst ADC sehr gut unterstreicht, diese sind doch achromatisch aufgebaut, d.h. mit zwei Kron-/Flintglas Paaren, die gegeneinader verstellt werden ?


    Ansonsten entspricht ein Beitrag ohne Namensnennung nicht den Usancen auf Astrotreff.


    Bei einer Produktdarstellung fehlt mir auch die Angabe, ob und welche Beziehungen zum Hersteller bestehen und wie man an "zwei Gutekunst ADC" zum Testen kommt.


    Ich fände es unverständlich, wenn diese Angaben nicht nachträglich ergänzt werden.


    Beste Grüße


    Dietmar

  • Hallo Dietmar


    Ich bitte um Verständnis wenn die Besitzer nicht genannt werden wollen.

    Ich gebe hier nur Informationen weiter welche genannt werden dürfen bzw. welche von mir erstellt wurden.


    Es gibt einige User hier die unter einem Pseudonym agieren, daran ist nichts verwerfliches.


    Es gibt auch keinen Interessenkonflikt, bzw. für mich einen persönlichen Vorteil mit der Firma Gutekunst noch soll das hier Werbung sein.


    Warum zwei ADCs?

    Es gab schon einen ADC der etwas älter ist und nun wurde für ein neues Projekt ein weiterer angeschafft, da habe ich angeboten gleich beide zu testen.


    Ich habe schon in der Vergangenheit Tests veröffentlicht so wie es andere auch schon gemacht haben, einfach aus Interesse an der Sache bzw. dachte ich es würde auch andere hier interessieren?


    CS

  • Hallo Namensloser,


    "Ich bitte um Verständnis wenn die Besitzer nicht genannt werden wollen."


    Es ist in diesem Fall völlig egal wer der Besitzer ist. Das möchte auch niemand wissen.



    "Es gibt einige User hier die unter einem Pseudonym agieren, daran ist nichts verwerfliches."


    Selbstverständlich kann man hier unter Pseudonym agieren. Aber dann sollte man sich nicht wundern dass der anonyme Testreport als nutzlos eingestuft wird. Ein Testreport erfordert immer ein gewisses Maß an Vertrauen. Der Leser muss darauf vertrauen dass der Tester weiss was er tut und dass er die Messergebnisse korrekt widergibt. Wie soll man jemandem Vertrauen, der nicht einmal seinen Namen sagen will?


    Gruß

    Michael

  • Hallo Michael


    Schade, dass du meinen Bericht als nutzlos ansiehst.


    Bisher hat mein Name keine Rolle gespielt und eigentlich habe ich mich auf eine Sachdiskussion gefreut.


    Ich sehe mich als einfachen Hobbytester ohne Anspruch auf irgendeine Form von Expertise.


    Meine Intention war diesem Forum Informationen beizusteuern und es mit einem neuen Bericht zu bereichern.


    Deinen Einwand kann ich verstehen und nachvollziehen.


    Daher ist es vielleicht wirklich besser wenn ich meine "Tests" für mich behalte.


    CS

  • Hallo in die Runde,


    ich sag‘s mal salomonisch: Im Streit um diesen anonymen Test kann ich beide Seiten verstehen.


    Ich habe selbst einen Gutekunst-ADC und habe nicht nur einmal erlebt, dass mir ein Sprung in der Schüssel unterstellt wurde, weil ich derart viel Geld nur für ein Zubehörteil ausgegeben habe. Egal, ob das aus Neid, Unverständnis oder einer Fehleinschätzung geschah, solche Erlebnisse führen dazu, dass man sich zurückhält und nur noch ungern outet. QED hat möglicherweise gleiche Erfahrungen gemacht.


    Verständlich ist andererseits, dass unsereins anonymen Tests gegenüber misstrauisch ist. Der Verdacht liegt immer nahe, dass da jemand Schleichwerbung für ein überteuertes Produkt machen will und sich deshalb nicht aus der Deckung traut.


    Ohne meinen ADC auf der optischen Bank gehabt zu haben, kann ich aber sagen, dass ich QEDs Ergebnisse für stimmig halte. Ich habe meinen Gutekunst-ADC seit 2014 permanent am Refraktor und bin immer wieder begeistert. Er ist eben nicht nur ein gewöhnliches Zubehörteil wie etwa ein Okular, sondern der Schlüssel zu guten Bildern, und das nicht nur, wenn die Planeten tief im Süden stehen.


    CS, Jörg





  • Moin,


    ich sehe es nicht als problematisch an, dass der Besitzer der beiden ADCs nicht genannt werden möchte. Das ist seine private Angelegenheit und wir können uns freuen, dass er der Veröffentlichung des Berichtes überhaupt zugestimmt hat. Auch Jörgs Argument mit der Neiddebatte finde ich (leider) stichhaltig.


    Und der Test ist nicht anonym, er wurde von QED durchgeführt. Niemand ist verpflichtet seinen Namen hier im Forum öffentlich zu machen. Es bleibt dem Leser selbst überlassen, ob er dem Bericht Glauben schenken möchte oder nicht. Sollte es Hinweise auf Schleichwerbung geben, würde die Moderation einschreiten. Sehe ich hier im Moment aber nicht als gegeben an.


    QED, ich würde mich freuen auch weiterhin Berichte von Deinen Tests zu lesen. Den vorliegenden kann ich nicht beurteilen, ich habe keine Ahnung von Interferometrie. Aber die Grafiken sind hübsch bunt und die Linien gerade. Gerade Linien sind gut, soviel habe ich verstanden. ;)

    Mit Widerspruch wirst Du leben müssen, das hier ist ein öffentliches Forum und Diskussionen sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Aber ich denke in Anbetracht des von Dir getriebenen Aufwandes kannst Du damit leben, oder?


    Aber über einen Vornamen würde ich mich dennoch freuen. :saint:


    Bis dann:

    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Guten Morgen,


    ich finde den Test auch sehr interessant. Danke dafür QED. Davor wusste ich noch gar nicht, was ein ADC ist - jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer :)


    Zur Anonymitätsdebatte: ich denke auch, dass es jedem selbst überlassen ist, wie viel er/sie von sich preisgeben mag. Persönlich ist es mir aber lieber, wenn die User im Forum einen Namen und ein Profilfoto haben. Macht das ganze einfach sympathischer. Bei Marcus nehme ich einmal an, dass er so aussieht wie sein Avatar. :)


    Einen schönen Tag wünscht euch,


    Christian

  • Ich kann die Ausführungen von Michael zwar schon nachvollziehen, aber es gibt doch gute Gründe, warum man sich nicht mit Klarnamen in Netz exponieren möchte. Außer in Sachen Astro bin ich auch nur mit Pseudonymen unterwegs. Die Vertrauenswürdigkeit mache in nicht am Klarnamen fest, sondern an dem, wie konsistent, und nachvollziehbar jemand schreibt.


    QED ist auch nicht irgendwer, er ist seit vielen Jahren mit kompetenten Beiträgen hier aktiv, selbst bei den Messungen der beiden 400 mm Skywatcher sah ich keinen Grund zu zweifeln, staunte mich nur, was die Chinesen inzwischen können, wenn sie wollen.


    Diese ADCs kenne ich aus einem wissenschaftlichen Projekt, wo in der Regel viel höhere Budgets zur Verfügung stehen als im Amateurbereich und sich der Mehrnutzen durchaus bezahlt macht. Für Amateure gibt ja weit günstigere Möglichkeiten, wie z.B. die von Michael.

  • Hallo !


    Auf keinen Fall finde ich den Bericht nutzlos, nur weil dort keine Namen genannt sind. Wie er einen solchen anonymen Bericht gewichtet kann ja jeder für sich entscheiden. Mir ist die Veröffentlichung ohne Namen deutlich lieber als wenn der Bericht unter Verschluss bleibt. Ich kenne die Personen vermutlich ohnehin nicht, daher spielt es für mich keine große Rolle ob da nun ein Name steht oder nicht. Allenfalls wenn das zu testende Objekt durch einen Händler zur Verfügung gestellt wurde, würde ich einen Hinweis auf diesen Umstand erwarten. Aber das auch nur, damit ich den Bericht für mich besser einordnen kann, nicht um ihn zu verwerfen.


    Mir ist der Austausch von Erfahrungen hier im Board sehr wichtig. Oft wurde mir schon geholfen, oder ich hatte die Gelegenheit etwas beizutragen. Ob da nun immer Namen drunter standen ist mir offen gesagt ziemlich schnuppe. Ich denke nicht, das Wolfi oder sonst wer hier anonym wohlwollende Testberichte schreibt ;)


    Daher also danke QED, für diesen fundierten und, meiner Meinung nach, gut gemachten Bericht. Auch wenn ich 'nur' einen ADC von ZWO mein Eigen nenne war es doch sehr interessant zu sehen, was das obere Ende der Preis Skala so zu bieten hat.


    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo QED,


    was mich inhaltlich noch interssieren würde, ist die Frage nach dem Astigmatismus. Von ADC´s wird andernorts berichtet, daß diese zwangsläufig Astigmatismus in das System einbringen und das auch in einer Stellung, mit der die atmosphärische Dispersion vollständig korrigiert wird.


    Deshalb wird die Verwendung mit langen Brennweiten oder mit Barlow-Linsen empfohlen, die zu Öffnungsverhältnissen > f9 führt.


    Der Testaufbau oben wurde ohne eine Barlow-Linse gemacht und die getesteten ADC´s zeigen nach meiner Wahrnehmung auch keinen Astigmatismus. Ist dies bei diesen achromatischen ADC´s per se ausgeschlossen oder habe ich etwas übersehen ?


    Beste Grüße


    Dietmar

  • Hallo Dietmar,


    dass das Öffnungsverhältnis per Barlow verlängert werden sollte, stimmt. Gutekunst hat für seine ersten, größeren ADC einen 1,44x-Extender mitgeliefert. Der macht bei meinem Refraktor aus f7 f10. Durch die aus zwei Glasarten bestehenden gekitteten Keilprismen gebe es keinen Astigmatismus, wurde mir versichert. Und das deckt sich mit meinen Wahrnehmungen in der Praxis.


    Für meinen von QED zitierten Artikel in Interstellarum habe ich einen Vergleichstest Gutekunst vs. Astro Pierro an einem Doppelstern gemacht. Das Ergebnis deckt sich mit dem Zemax-Punktdiagramm:



    CS, Jörg

  • Ich finde den Test absolut gelungen und interessant!


    Die Diskussion um die "Anonymität" versteh ich aber nicht, denn man könnte ja jeden Namen angeben, oder? Wer sollte kontrollieren, ob die Angaben stimmen? Ich melde mich als Gerd Müller an, mein richtiger Name ist jedoch Hans Meier. Ist das besser?

  • Die Diskussion um die "Anonymität" versteh ich aber nicht, denn man könnte ja jeden Namen angeben, oder? Wer sollte kontrollieren, ob die Angaben stimmen? Ich melde mich als Gerd Müller an, mein richtiger Name ist jedoch Hans Meier. Ist das besser?

    Man könnte einen falschen Namen angeben. Aber das würde früher oder später auffallen. Die meisten von uns die sich mit Teleskop-Selbstbau und Optik-Test beschäftigen, haben sich doch irgendwann schon mal auf einem Teleskoptreffen persönlich getroffen. Unsere Welt ist klein.


    Um das nochmal klarzustellen: Ich sehe bei diesem Test keine Hinweise darauf, dass er manipuliert sein könnte. Ich finde es einfach nur schade um die Zeit und Mühe, die in den Testreport reingesteckt wurde. Der Testreport hätte doch eine viel größere Wertigkeit wenn ein Name damit verbunden wäre.


    Selbstverständlich kann man hier im Astrotreff unter einem Pseudonym auftreten. Aber dann sollte man sich darüber im klaren sein, dass man mit seinem Beitrag nur eine Teilmenge der Leser anspricht. Weil es hier auch Leute gibt, die den Beitrag zwar inhaltlich interessant finden, aber überhaupt keine Lust haben, mit einem Pseudonym eine Diskussion anzufangen.


    Eine Frage an diejenigen, die sich mit DFTFringe auskennen:

    Was bedeutet in dem Screenshot "Surface Smoothing diameter: 41% of surface diameter" ?


    Gruß

    Michael

  • Hallo in die Runde,


    selbst auf die Gefahr, dass ich mir das Maul verbrenne, sei eine Frage gestattet: Geht es hier (noch) um ADC oder darum, ob es verwerflich ist, in diesem Forum anonym oder unter falschem Namen zu agieren? Das könnte man doch mal – für alle, die solche Debatten noch nicht satt haben – unter off topic getrennt diskutieren.


    Psychologisch höchst interessant ist übrigens die Frage, warum gerade bei bestimmten Technikthemen solche Nebenkriegsschauplätze aufgemacht werden. Keine Angst, ich werde da jetzt nicht in die Tiefe gehen. Das sollte jeder mit sich selbst ausmachen.


    CS, Jörg

  • Danke Jörg,


    hier bitte nun nur noch direkt zum Test antworten.


    Die Grundsatzdiskussion ist ausgelagert nach:


    merci - matss

  • Hallo QED,


    danke für deine Messungen, und für das Einstellen hier im Astrotreff. Deine Messungen decken sich mit dem, was man von Anwendern dieser Geräte hört.


    Darf ich dir einen Vorschlag unterbreiten?

    Ich nutze selbst einen PierroAstro ADC, aus der frühen Produktionsserie. Ich bin mit dem Gerät trotz mancher mechanischer Schwächen sehr zufrieden.

    Falls du Interesse und Zeit hast, würde ich dir meinen ADC zusenden, und du könntest ihn vermessen. Ob du die Ergebnisse veröffentlichen möchtest oder nicht, ist dir freigestellt. Die gesamten Transportkosten übernehme selbstverständlich ich.



    Viele Grüße,


    Guntram

  • Hallo zusammen,


    Diese ASCs scheinen preislich weit über dem Budget der meisten Amateure zu liegen (also für das ganze Teleskop…).


    Ich würde deshalb gerne auf eine Eigenbau von Rik ter Horst verweisen, den er (zusammen mit dem Komplettgerät) in Cloudynights vorgestellt hat:

    https://www.cloudynights.com/t…cope-with-integrated-adc/


    Vielleicht wäre das, die notwendige Fertigkeit und Werkzeuge vorausgesetzt, eine günstigere Alternative zu kommerziellen ADCs?


    Statt Keilen verwendet Rik Standardlinsen, wobei eine verschoben wird.


    Herzliche Grüsse Robert

    Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)

  • Ich habe mich jetzt mal eine Stunde mit DFTFringe beschäftigt, weil ich wissen wollte was der Schriftzug "Surface Smoothing diameter: 41% of surface diameter" bedeutet.


    Er bedeutet genau das, was der Name andeutet: Eine extrem starke Tiefpass-Filterung über 41% des Durchmessers des Interferogramms. Da bleibt von den Fehlern, die man eigentlich messen wollte, natürlich nicht mehr viel übrig. Kein Wunder dass da so fantastisch gute Werte rauskommen.


    Ich habe in DFTFringe die "Simulations" Funktion verwendet und ein synthetisches Interferogramm mit "Ring Pattern = 1" erzeugt. Ohne Tiefpass-Filterung ergibt sich ein RMS-Wert von 0.715 waves und mit "Gaussian Blur Diameter" = 41% ergibt sich ein RMS Wert von 0.166 waves.

    Gruß

    Michael

  • Hallo Zusammen,


    ein weiteres, einfach zu realisierendes Design ist das mit zwei lateral auf der optischen Achse zu verschiebenden Keilprismen aus Kronglas, so wie es sehr schön unter dieser homepage beschrieben wird:


    http://www.deep-sky.co.uk/telescopemaking/ADC2014.htm


    Auch hier stellt sich die Frage, ob dies ohne Astigmatismus zu realisieren ist. Da eine Anwendung bei f 15 empfohlen wird, gehe ich davon aus, daß dann der Asti kein Problem mehr darstellt. Andererseits führt es zu einem leichten Versatz von der optischen Achse.


    Beste Grüße


    Dietmar

  • Er bedeutet genau das, was der Name andeutet: Eine extrem starke Tiefpass-Filterung über 41% des Durchmessers des Interferogramms. Da bleibt von den Fehlern, die man eigentlich messen wollte, natürlich nicht mehr viel übrig. Kein Wunder dass da so fantastisch gute Werte rauskommen.

    Hallo Michael


    Danke für deinen Hinweis!

    Ja, da habe ich wirklich zu viel geglättet.

    Es ist ja immer eine gewisse Gradwanderung, was sind noch Artefakte von den Interferogrammen und was ist noch Wellenfront?

    Im r.m.s-Wert wirkt sich das jedoch nicht so drastisch aus, im P.t.V schon eher.

    Wer eine Optik korrigieren möchte achtet natürlich mehr auf die Einstellung der Glättung, als bei einer einfachen Qualitätsbeurteilung.

    Ich gelobe daher Besserung und werde in Zukunft auch darauf mein Augenmerk legen.


    Hier habe ich mal in 5% Schritten geglättet und somit habe ich auch eine Frage an das Forum, wie viele Streifen würdet ihr nehmen und wie viel würdet ihr glätten?

    Das Gittermuster verschwindet meiner Meinung nach erst bei 20%.

    Die wesentlichen Wellenfrontfehler bleiben meiner Meinung nach, auch bei einer starken Glättung erhalten.








  • Hallo QED, Hallo Michael,


    der neue Test zeigt für mich vor allem eines: Egal wie stark man glättet, eine Gurke lässt sich damit nicht zum Spitzengerät hochtesten. Und ein Spitzengerät bleibt eines, egal, wie sehr geglättet wird.


    So ein Gittermuster wie bei 5% und 10% habe ich noch bei keinem Test gesehen. Das lässt darauf schließen, dass alle Tester glätten. Wenn es da einen weit verbreiteten Mittelwert gibt, dann sollte man den ebenfalls verwenden.


    Was ich allerdings vermisse, ist die Angabe, welcher ADC hier getestet wurde. Durch Vergleich der Bilder und RMS- bzw. Strehlwerte konnte ich nicht mit Gewissheit erkennen, ob Nr. 1, Nr. 2 oder ein gänzlich anderer. Oder hab ich da was übersehen?


    Und sorry, QED, dass ich nicht locker lasse: Ich fände es enorm aufschlussreich, hier bald einmal einen ebensolchen Test für den von Guntram angebotenen Astro Pierro ADC zu sehen. Der Doppelsterntest in meinem Interstellarum-Artikel verlangt doch danach, bestätigt bzw. widerlegt zu werden, oder?


    CS, Jörg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!