Welche Leistung für die Fangspiegelheizung für einen 3,1"?

  • Moin zusammen,


    ich wollte ja nie unter die ATMler gehen, aber nun ist es soweit. Hoffe sehr, dass das gut geht ...


    Ok, ATM ist viel mehr, aber ich möchte mir notgedrungen eine Fangspiegelheizung an meinen 3,1" FS im Astrosystems-Halter selbst basteln. Das sollen 3 Leistungswiderstände werden, die ich rückseitig an den FS mit Wärmeleitpaste kleben möchte. Ein 2x1,5 V Batteriepack soll die Spannung liefern. Nun die Fragen:


    1) Wie viel Watt Leistung sollte ich einkalkulieren, wenn ich vorhabe, in feucht-kalten Nächten die Heizung lange genug eingeschaltet zu haben, um ein Zutauen des FS zu verhindern? Gibt es Erfahrungswerte zur dazu erforderlichen Leistung? Ich kenne das Gewicht des FS nicht, aber ich hoffe, das müsst Ihr auch nicht wissen und könnt mir trotzdem Erfahrungswerte berichten.



    2) Jetzt habe ich einen Fangspiegelhalter von Astrosystems, in dem der Fangspiegel ummantelt ist und nicht wie bei modernen Dobsons frei gehalten wird. Der Halter ist hinter dem Spiegel mit Watte aufgefüllt, die Widerstände würden also in Kontakt mit der Watte kommen. Allerdings würde ich die FS-Rückseite und damit die Widerstände mit Alu-Klebeband verkleben, damit die Spiegelwärme nicht nach hinten abstrahlen kann. Gibt es erfahrungsbasierte Einwände gegen dieses Vorhaben?


    3) Ganz andere Frage (fällt mir gerade noch ein): Die Gewindestange, die den Halter an der Spinne hält hat einen 3/8"-Durchmesser (3/8" = ca. 95 mm) und ich benötige sie etwas länger. Nun ist sie aber mit einer Metallplatte verschweißt, an die die Ummantelung des Halters, in dem der FS lagert, geschraubt ist. Weiß jemand, A) wo ich eine solche Gewindestange mit "Platte" (von Astrosystems) für 3,1"-FS her bekomme, ohne mich an Astrosystems selbst wenden und gleich einen neuen Halter holen zu müssen und B) wo ich 3/8" 6-Kant-Muttern sowie Werkzeug, das zu den Muttern passt, finde? Bei den Baumärkten gibt es ja höchstens nur Muttern, die zu M9 und M10 Gewindestangen passen.


    Vielen Dank für Eure Ratschläge!


    Viele Grüße

    Micha

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • 0,5 Watt würde ich in dem gut isolierten Fall, wie du ihn beschreibst, als locker ausreichend ansehen, um den Spiegel taufrei zu halten.


    Wenn die Gewindestange zu kurz ist, sitzt doch Spinne zu hoch? Kannst du sie nicht tiefer setzen? Kannst du Bilder zeigen von der Situation? Die Gewindestange zu verlängern würde sie ja noch instabiler machen. Ich halte ohnehin nichts von diesen an einer Gewindestange baumelden Fangspiegelhaltern (Stichwort exzentrische Spinne mit großem Querschnitt).


    Wenn du es doch machen möchtest, könntest du eventuell die Gewindesange absägen, an der Halterplatte ein M8 Gewinde bohren und eine metrische M8 oder M10 Gewindestange reinschrauben und mit einer Mutter kontern. Am besten eine Alu Gewindestange wählen, auch wenn sie teuer ist, da Stahl recht schwer ist.


    P.s. Hier habe ich auch einen Adapter gefunden von 3/8" Fotogewinde auf M8 Außengewinde:

    https://www.fotoschraubenshop.…isch-zoll/adapter-3-8-m8/

    Schön ist das nicht und stabil auch nicht.

  • Micha,

    was ich so sehe, ist dass man mit 2,5W gut dabei ist bei einem 75mm-Fangspiegel. Wenn der rückseitig isoliert ist, wird ein Bruchteil reichen. Das könnte man mit einem PWM-Regler variabel runter regeln. Das als Grundlage für die Widerstandsberechnung, wenn man weiß mit wieviel Volt man seine Spannungsversorgung betreibt. In Frage kommen eigentlich nur 12V extern, 9v-Batterieblock, 6V via 4er-Pack AA oder AAA-Batterien oder 5V via USB-Kabel oder 1,5V-Monozelle.


    siehe beispielhaft
    https://www.ebay.de/itm/154359…86a691:g:-mMAAOSwBDRgQL9T


    Vorteil gegenüber einem Spannungsteiler .... der spart beim Runterregeln Strom. Vermutlich die einfachste Regelungslösung.


    3/8"-Schrauben, die große Variante der Photoschrauben? ... frag mal Michael Koch http://www.astro-electronic.de/screws.htm


    Ich weiß nicht, wie viel Platz rund um die "Platte" ist. Ich täte, wenn's geht, die bestehende angeschweißte Schraube absägen/ausbohren. Dann einfach eine metrische Schraube durch das Loch stecken und mit einer Mutter fixieren. Fehlt noch das Gegenstück, das dann ebenfalls metrisch auf das Gewinde passen muss. Wenn das nur ne Mutter ist, wär's das doch.


    EDIT: Stathis war schneller.

  • Vielen Dank für Eure Antworten!


    Um auf der sicheren Seite zu sein, nehme ich dann mal 0,6 Watt mit der entsprechenden Isolierung. Danke für die Info.


    Was die 3/8" Gewindestange angeht, schau ich mal nach Muttern und Werkzeugen bei M. Koch. Sehr schöner Tipp! Danke.


    Was den Halter betrifft, siehe Bilder. Es handelt sich keineswegs um eine große Verlängerung, sondern nur um wenige Millimeter, da die Stange nur dann vollständig in die Hutmutter eintauchen kann. Aktuell habe ich immer das Gefühl, dass der FS-Halter gerade noch so an der Spinne befestigt ist, weil eben diese Millimeter oberhalb fehlen. Kann sein, dass die Spinne (um die besagten Millimeter) zu hoch gesetzt ist. Aber ich kann und will das nicht ändern. Vielleicht ist das Absägen und Ausbohren der Stange aus der Platte eine gute Lösung. Allerdings (man sieht es nur schlecht in den Bildern) ist unter der Platte noch eine zweite halbmondförmige Platte zu sehen, an der die Ummantelung angeschraubt ist, die wahrscheinlich kein Platz für irgendwelche Bohrungen oder Kontermuttern zulässt. Allgemeine Frage: Wenn ich die Gewindestange durch eine dünnere M8 ersetze, wird doch zu viel Spiel in der Stangenhalterung der Spinne sein, da die ja auch für 3/8" konzipiert ist. Oder macht das nichts aus? Allerdings: Das ganze ist nicht kriegsentscheidend, ich kann den FS doch ganz gut zentrieren und justieren. Ich will eigentlich mit dem Vorhandenen nur eine saubere Lösung haben.


    Viele Grüße

    Micha

  • Hallo Stathis, Kalle66,


    ich habe meinen Fangspiegelhalter auseinander gebaut und sehe, so glaube ich, leider keinen Ansatz, Euren Vorschlag, die Gewindestange abzusägen und das Loch für eine neue Stange auszubohren, umzusetzen. Die dreieckige Justageplatte hat eine Art Halbkugel unten drunter (ist ebenfalls wie die Gewindestange angeschweißt), worüber die Platte bei Anziehen der drei Schrauben geschwenkt werden kann. D.h. die "Halbkugel" muss in den Hohlkugeleinlass der Halteplatte links im Bild eintauchen können. D.h. dort ausbohren und eine neue Gewindestange anzusetzen wird nicht die Lösung sein. Habt Ihr vielleicht weitere Ideen, wie ich eine neue Gewindestange anbringen kann? Vielen Dank für Euren guten Ratschläge.


    Viele Grüße

    Micha

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • Hallo zusammen,


    das Problem mit der Gewindestange hat sich gelöst. M. Koch gab den Rat, das Ganze zu erhitzen, weil die Gewindestange möglicherweise geklebt ist. Gesagt, getan, und sie war dann herauszudrehen! So werde ich bei Michael eine neue bestellen und eine minimal längere verwenden. So muss ich keine Angst haben, dass sich der gesamte FS irgendwann selbstständig macht, weil die Mutter sich oben löst, da sie noch den einen oder anderen Millimeter Griff hat.


    Eure Tipps haben sich gelohnt!


    Gruß

    Micha

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • Micha,

    wenn alle Stricke reisen, hätte ich den Rundkopf von der Platte abgesägt, eine metrische Gewindestange genommen, diese oben etwas verrundet und mit zwei sog. Stopp-Muttern die Platte dazwischen fixiert. Für den Drehpunkt reicht es völlig, wenn da zwischen Gewindestangenkopf/Stoppmutter und Halbschale eine kreisförmige Kontaktfläche (Kreislinie) entsteht.
    Wenn von den sechs Ecken der Mutter jede zweite weggefeilt wird, bleiben drei Kontaktpunkt übrig, die auch immer "passen" würden. Ein Dreibein wackelt schließlich nicht.

    Letztlich eine Ausprobierfrage, was zuerst Kontakt in der Halbschale aufnimmt. Die Gewindestange selbst oder der Mutterkopf.


    Aber wenn (der andere) Michael 'ne passende Stange hat ... hat sich das erledigt.

  • Hallo Kalle,


    wäre vielleicht auch eine Lösung. Man hätte das ausprobieren müssen. Was ich weiß, ist, dass die Gewindestange keinen Kontaktpunkt gehabt hätte, da auch der kugelförmige Einlass ein 3/8"-Loch hat. So hätte eher über die Mutter der Kontakt stattfinden müssen. Und soweit ich die Konstruktion verstehe, sollte aber ein Schwenken stattfinden können müssen (um letztendlich über die Justageschrauben die Justageplatte in alle Richtungen schwenken zu können). Ein starrer Kontakt über die gefeilte Mutter hätte das Justiervermögen reduziert oder gar völlig eingeschränkt (?) Naja, jedenfalls wäre ich ohne Euren Rat nicht weitergekommen und ich habe ja jetzt eine Lösung - und ich bin froh, dass die Gewindestange nicht angeschweißt war.


    Damit habe ich als Nicht-ATMler ein weiteren großen Schritt an meinem Starsplitter getan (wenn der auch nur ein kleiner Schritt für die Menschheit war ;)


    Der nächste Schritt ist eben die Fangspiegelheizung - um zum eigentlichen Thema wieder zurückzukommen. Bei Conrad steht bereits der Warenkorb mit allem Nötigen bereit. Muss nur noch bestellt werden. Ich werde hier berichten!


    Danke.

    Gruß

    Micha

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

  • Hallo zusammen,


    sicherheitshalber noch eine kleine Frage, falls das hier jemand noch liest, bzgl. des Klebens der zusammen gelöteten Widerstände auf die Rückseite des Fangspiegels. Ich habe mir die abgebildete Wärmeleitpaste von amasan geholt. Frage: Falls ich irgendeinen Fehler beim Kleben mache, kann man die Verklebung später wieder vom FS lösen (wenn sie getrocknet und ausgehärtet ist), ohne den Fangspiegel dabei zu beschädigen und einen neuen holen zu müssen? Danke!


    Hi mkoch : ich dachte, ich schreib Dich mal an. Weißt Du, ob amasan von der FS-Rückseite wieder abmachbar ist?


    Viele Grüße

    Micha



    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

    Einmal editiert, zuletzt von mkmueller ()

  • So, nun die finalen dokumentierten Schritte meines Selbstbaus der Fangspiegelheizung. Ohne Eure Tipps und Ideen hätte das nicht so einfach geklappt! Danke dafür noch einmal!!


    Anbei die Bilder. Jetzt wartet sie auf Ihren Einsatz - irgendwann mal in der Zukunft, sicherlich zum Winter hin. Schick, oder?


    Verbaut sind nun doch 3 x 4 Ohm mit der Möglichkeit 2 x 1,5 V (für 0,75 W) oder 3 x 1,5 V (für 1,69 W) für den Dauerbetrieb oder 1 x 9 V (für 6,75 W) zum schnellen kurzen Auftaubetrieb anzuschließen. Entsprechende Batterieboxen mit I/O-Schalter kann ich einfach anstecken. 2-Komponentenkleber zum Fixieren der Widerstände auf der Rückseite des FS ist nicht zum Einsatz gekommen, weil ich ja mit Alufolie die Wärmeabstrahlung nach hinten vermeiden möchte, womit die Widerstände gleichzeitig fixiert werden. Die oben abgebildete Wärmeleitpaste von amasan leitet die Wärme der Widerstände in den Spiegel.


    Wichtig ist hier, dass die Wärmeleitpaste keineswegs Klebewirkung hat und die Widerstände nicht fixiert (wenn man auf das Aluklebeband verzichten möchte).


    Nebenbei: Auch eine neue Gewindestange ist im Einsatz, so kann ich sauberer den FS bei der Kollimation zentrieren. Da war ja das Problem, dass die alte zu kurz war und nur noch mit wenigen Windungen aus der Spinne oben heraus schaute.

  • By the way:

    Hat jemand Erfahrung mit kaputten Fangspiegelheizungen? Ich habe mir natürlich eine zweite gebaut und anfangs getestet. Seit geraumer Zeit wird sie nicht warm, wenn ich Batterien anklemme, sondern die Batterien erhitzen sich stark. Kann natürlich nur ein Kurzschluss sein, aber wie kann das plötzlich passieren? Ich habe sie nicht gebadet ;) etc. Der einzige Unterschied zur verbauten Heizung ist, dass einige Kabel freiliegen (und nicht mit Isolierband oder Schrumpfschlauch geschützt sind). Aber das war bei den ersten Tests auch kein Problem.


    Hat jemand dieses Problem auch schon mal gehabt?

    Starsplitter II 18" f/4,45 Gitterrohr Dobson mit Hauptspiegel aus dem Jahr 1993-94 von Galaxy Optics und 3,5"-Fangspiegel aus dem Jahr 2021-22 von Antares Optics. Okulare: 31 mm Nagler, 24 mm ES, 17 mm Ethos, 13 mm Ethos, 9 mm ES, 6 mm Ethos, 4,7 mm Ethos; 2" Powermate 2x; Astronomik 2"-Filter visuell: [OIII], UHC, H$\beta $.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!