Hallo Thomas, Pappe und Papier lässt sich gut laserschneiden:
Nur mal kurz gegoogelt:
Laserschneiden Papier, Pappe & Karton | justlaser.com
Grüße Peter
Hallo Thomas, Pappe und Papier lässt sich gut laserschneiden:
Nur mal kurz gegoogelt:
Laserschneiden Papier, Pappe & Karton | justlaser.com
Grüße Peter
Hallo Holger, Hallo Peter
ja weiß ich doch, ich habe den vergessen und als altes Feuerspielkind weiß ich auch, dass es geht ein
zu machen ...
Nachtrag, ich habe gehört, Pappe schneiden geht auch mit einer Schere oder so .....
Also in diesem Sinne ...
Gruß Thomas
P.S. Meine Theorien zum Thema Silicageleinsatz scheinen aber bei Euch durchzugehen ...
Ich finde solche Diskussionen müßig. Es ist Hobby und da gilt, was Spaß macht und woran man sich erbauen kann. Sonst müsste man aus "Umweltgründen" sämtliche Hobbies hinterfragen, rational alles nur "Resourcenverschwendung".
Guten Abend
Genervt von der schlechten Sternabbildung am Montag wusste ich dass ich ein Grundlegendes Problem in der Optik habe, also gab es auch kein Grund mehr den Aufwand zu scheuen.
Zuerst bekam der HS eine Reinigung, der sah nämlich nach einem Jahr Dauereinsatz (auch bei Pollenflug und Saharastaub) nicht mehr ganz so frisch aus:
Da war tatsächlich noch ein Spiegel drunter!
Gestern Abend habe ich bereits die Kante des Fangspiegels geschwärzt:
Zu guter Letzt bekam dann der Tubus noch eine Schicht abgefusseltem Velour verpasst:
So gesehen ist der unterschied schon sehr deutlich. Das ganze war eigentlich auch gar kein so grosses Unterfangen wie ich dachte, ist halt auch nur ein 6" Ob es dann auch am Stern bemerkbar wird, wird sich zeigen.
Beim Auseinandernehmen sah ich dann auch zwei mögliche Ursachen für die schlechte Sternabbildung und die Guiding Probleme: Die Spinne war nicht mehr zentrisch und die eine Schraube des Sucherschuhs hatte sich gelöst... Dank Schraubensicherung wird das jedenfalls nicht mehr passieren. Nun habe ich alles wieder zusammengebaut und Vorjustiert.
CS, Seraphin
Kein Blendenring🤔🤭
Kein Blendenring🤔🤭
Noch nicht
Aber möglicherweise die beste Investition. Bei mir jedenfalls hat es die Abbildung enorm verbessert.
Die Strahlenkränze um helle Sterne sind jetzt gleichmäßig rundherum, lange Strahlen verschwunden und auch keine Schattenzonen mehr erkennbar.
Ich habe mir einen solchen Blendenring geholt mit integrierten Magneten zum aufklipsen auf die Schrauben der Spiegelhalterungen.
Noch besser wäre sicherlich ein Blendenring aus gelasertem Edelstahl. Aber die Teile müssen halt auch zum Teleskop passen.
Für meinen Wald- und Wiesen Newton von SkyWatcher alles einfach zu bekommen.
Hallo zusammen,
ich habe die Tage für einen Bekannten eine Fangspiegelzelle aus Aluminium gefertigt.
Gewünscht war eine Zelle, die innerhalb der Fangspiegelheizung mit Silikon verklebt werden kann, und die 9V Batterie der Heizung aufnimmt.
Der Rohbau ist nun fertig.
Ausgangsmaterial: 2 Platten 3mm dickes Alublech 100x100mm und Alu Rundmaterial D 10mm, sowie eine Edelstahl Gewindestange M5.
Zuerst wird die Position der Justageschrauben ermittelt, damit die nicht mit dem Strebenkreuz in Konflikt geraten.
Danach die Elypse für die Spiegelbesfetsigung aus dem Alublech mit einer Stichsäge ausgesägt und mit feilen in die gewünschte Form gebracht.
Anschließend werden die Säulen des Käfigs aus Rundmaterial geschnitten,
mit Gewindebohrungen versehen.
Das ganze sieht vormontiert so aus:
Kleine Bastelei aus meiner Kellerwerkstatt.
Grüssle Gerd
Für die EL Folien Elektronik ein Gehäuse gedruckt, das schöne ist, passt ja direkt an die ASIAIR Strom Ports .
Nu ja,
gebastelt ist vielleicht zu hoch gegriffen.
Aber meine aufmerksame Mutter hatte mir vor Wochen die JWST-Säulen der Schöpfung aus irgendeinem Magazin herausgetrennt.
Nachdem ich mir eine paar telefonische Absagen zum Thema DIN A2-Laminieren eingefangen hatte, war eben Selbermachen angesagt.
Mit tatkräftiger Unterstützung der besten Ehefrau von allen wurde das Blatt dann eben foliert ("kaschiert").
So ist daraus dann eine fachgerechte Deckelverzierung meiner Teleskopkiste für den Skywatcher geworden.
CS Jochen
Schaut gut aus! Ich hatte ja mit dieser Foto-Kiste überlegt aber das sieht qualitativ nicht so so Doll aus.. weiß jemand wie diese Bauarten von Koffer heißen? Interessant halt wegen den 2 deckeln wo man einiges extra verstauen könnte neben dem Tubus ect.
Mantona 17934 Foto-Equipment-Koffer, Schwarz, Silber https://amzn.eu/d/3HuTUQK
Moin Norbert,
wenn Dein Bild im Teleskop unscharf wird, weiß ich woran es liegt, jedenfalls nicht am Teleskop ... Ich tippe als Ursache dann eher auf die Unmengen an leeren Bierflaschen auf Deinen Fotos....
Gruß und CS Thomas
Hallo,
während des S...wetters in den vergangenen Wochen habe ich die Zeit genutzt, um mir eine Taukappenheizung mit Silikonheizmatten für mein Leitrohr zu basteln.
Angeregt haben mich dieser Threat: Kleine Frage bez. der Optik meines neu kollimierten Celestron C8 (#24) und weitere Infos von Samuel L. Bronkowitz, vielen Dank dafür Samuel!
Die Silikonmatten hab ich unter eine 3D-gedruckte Manschette gepackt, die auf der Taukappe sitzt (Die Silikonmatten sind recht starr sind und mit Klettbändern liegen sie bei mir nicht satt auf der Oberfläche auf).
Die Stromversorgung erfolgt über ein 24 Volt Netzteil. Eine primitive Temperatursteuerung habe ich mittels eines alten Potentiometers, eines Arduino Nanos und eines Relais realisiert. Je nach Potentiometerwert wird das Relais für einen definierten Zeitraum aktiviert und der Strom fließt. Danach schaltet der Nano das Relais wieder aus. Ich konnte die Heizung in den vergangenen beiden Nächten erfolgreich testen. Für eine "richtige" Temperatursteuerung mit Temp.-Sensoren sehe ich im Moment keine Notwendigkeit (sonst hängen noch mehr Kabel herum)
Gruß Jürgen
Interessante Idee mit den Silikonheizmatten; die kannte ich gar nicht.
Eine Alternative wären noch Heizfolien (Spiegelheizungen). Die ließen sich ohne aufkleben auch in Form bringen.
Ich habe mir eine Steuerung auch ohne Temperatur-Feedback gebaut mit diesen PWM-Reglern:
Damit lasse ich die Heizmanschetten permanent laufen mit 25-50% Leistung. Müssen ja nur lauwarm werden.
( https://forum.astronomie.de/th…hetten-controller.335643/ )
Grüße
Hartmut
Hallo Hartmut,
danke für die Info! Tolle Lösung! Allerdings übersteigt diese meine elektrotechnischen Fähigkeiten.
Gruß Jürgen
Egal, bei Dir funktioniert es ja auch so bestens
Ich hab heute festgestellt das die asiair Ausgänge nicht für Heizmanschetten ausgelegt sind, in der Verbrauchsübersicht hat er angezeigt das die Spannung auf 10,9V eingebrochen ist. Obwohl 5A Netzteil.. kann natürlich sein das die Kamera auch nochmal gut zieht.. aber das 5A schon grenzwertig sind .
Hallo zusammen,
ganz im Sinne von Winni "Woran hast Du heute gebastelt" . . . . .
Ich habe nach langem überlegen ein gebrauchtes kleines GoTo Teleskop gekauft. Der Plan war / ist, damit öfter mal Haus und Hof zu verlassen um der Lichtverschmutzung auszuweichen und es auch in diesem Urlaub mit Richting Norden zu nehmem. Mit meinem 8 Zoll tue ich mich da etwas schwer.
Das Bastelprojekt der letzten grauen, wolkenreichen Wochen ist die Transport- & Aufbewahrungsbox. Sie sollte so stabil sein, das man sie ohne Problem im Auto anschnallen kann und bei Urlaubsfahrten mit Gepäck bedecken kann. Alle Kannten müssen glatt und rund sein damit sich die Box auch problemlos auf den Polstern schieben läßt. So wenig wie möglich überstehende Teile wie z. B. Scharniere. Fester Stand des Teleskops, ohne Schaumstoffgetüddel. Die halbrunden Kufen an der Unterseite erleichtern das schieben auf den Sitzen und schützen die Befestigungsschrauben beim Abstellen auf festem Untergrund..
Ich glaube das Ergebnis kann sich sehen lassen. Multiplex Birke 6,5mm und 12mm. Die Box ist so stabil, das man diese auch als Sitz nutzen kann. Gewicht absolut OK. Auf die Seiten noch ein Satz Astro-Symbole und fertig.
Da gibt es doch bestimmt noch mehr Lösungen im Feld, oder ?
Eine Objektivheizung für mein Bresser 127L
Erst einen Pappring eingepasst...
Diesen dann mit Alufolie ausgekleidet, diese soll als Wärmereflektor nach innen dienen.
Damit es am Heizdraht keinen Kurzschluss gibt, wird die Alufolie mit einem weiteren Pappring isoliert.
Dann einen weiteren Pappring eingepasst und auf diesen dann einen berechneten Heizdraht gewickelt. Fixiert habe ich ihn ganz banal mit Nagellack, der trocknet auch recht schnell, so das die Herstellung der Wicklung nicht zu lange dauert. Es ist keine Spulenwicklung sondern eine "Zungenwicklung", damit beide Drahtenden beeinander bleiben.
Ein erster Probebetrieb bestätigte die richtige Berechnung. Stromaufnahme bei 12,8V ca. 260mA. Man spürt eine ganz leichte Wärme der Heizung innerhalb des Rings. Diese sollte schon reichen, vor der Objektivlinse die Luft knapp über den Taupunkt zu erwärmen.
Die Drahtrolle wurde dann vorsichtig in den äusseren Ring eingelassen und ein Anschluss aus Pinkontakten hergestellt und mit einer Papplasche angeklebt. So kann die Heizung am Teleskop verbleiben und bei Bedarf nur durch anstecken des Zuleitungskabels in Betrieb genommen werden.
Anschließen an die 12V-Schiene tue ich sie mit einem für Heizmanschetten üblichen Cinchstecker.
Den alten Schleiftisch von meinem 18" Spiegel hatte ich verschenkt, daher wurde aus Restholz für den aktuellen 14" eine neuer Schleif-/Poliertisch gebaut.
Durch die Querstreben unten direkt am Boden kann der Tisch durch den Fuß vor dem Kippen bewahrt werden, falls der Spiegel beim polieren etwas bockt.
Der Tisch ist sehr stabil, alle Verbindungen sind verschraubt und verleimt. Diese Lösung hat sich schon beim früheren Schleiftisch bewährt.
Falls es zu Polieren noch zu kalt im Keller ist, kommt der Tisch einfach hoch in einen beheizten Raum. Wenn ich fertig bin wird der Tisch zerkloppt und entsorgt.
Viele Grüße
Ein Gehäuse für meinen 3D Drucker ala Ikea.
Platsa Kinder-Kleiderschrank
Sindvik Vitrinentür
Smastad Fronttüren müssen aber noch 3,5cm gekürzt werden.
Inspirierend hier von aber die Vitrinentür gibt es leider nicht mehr sonst hätte es gepasst.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!