Woran hast du heute gebastelt?

  • Hallo,

    wie schon am Ende meines CFK Tubusschellen-Projekts angekündigt, habe ich jetzt die Halterung der Spiegelzelle in CFK umgesetzt. Der bisherige Standard Aluminium Druckgussring wog 430g, die CFK Umsetzung nur noch 140g. Also wieder mal knapp 300g rausgeholt.

    Bei dem Ring habe ich mich zum ersten mal an "Forged Carbon" ausprobiert. Dabei werden Kohlefaserschnipsel mit Epoxidharz gemischt und unter Druck in eine Form gepresst. Ich habe die Form 3D gedruckt und mit dieser Technik einen Füllungsgrad von ca. 60% Kohlefaser zu 40% Harz erreicht. Das Teil ist supersteif und schaut nach dem Finish irgendwie auch schick aus. Die Struktur des "Forged Carbon" erinnert mich an Wurzelholz. :)

    So, jetzt muss nur alles zusammengebaut und der Spiegel neu einjustiert werden.

    Schöne Grüße

    Stephan


    Alt (Alu-Druckguss) oben, neu (CFK) unten:


    Die Wurzelholz-Struktur des "Forged Carbon" schaut m.E. echt schick aus...

  • Hallo,


    um das Polar Alignment etwas komfortabler zu gestalten, habe ich ein Webcam-Adapter gedruckt, das ich am Polarscope befestige. Bei der Webcam(eine ältere Logitec) habe ich die Frontplatte entfernt und sie dann mit Heisskleber am Adapter fixiert. Die Webcam ist am Indiserver, der das Teleskop steuert, angeschlossen und in Ekos integriert. Ein erster Test verlief erfolgreich, der Polarstern war im Livebild deutlich zu sehen und das Einnorden gestaltet sich für mich nun wesentlich angenehmer.


    Edit: Ich musste die Beleuchtung des Polarfinders via SynScan Handcontroller (auf 10%) herunterdimmen, damit Polaris besser zu sehen ist.





    Viele Grüße,


    Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

    Einmal editiert, zuletzt von neubi ()

  • Hallo,


    mein Teleskop steht fix und unverrückbar auf einem fahrbaren Untersatz. Um es auf unserem abschüssigen Grundstück ins Lot zu stellen und weil man die Libelle meiner HEQ5 vergessen kann, habe ich eine kleine Gabel gedruckt, an der ein Lot befestigt ist. Auf dem fahrbaren Untersatz ist eine Halterung mit einer Spitze montiert. Die Gabel wird einfach formschlüssig zwischen eine Feder und die Unterseite der Montierungsplatte geschoben, so dass das Lot immer an der gleichen Position über der Halterung hängt. Zum Waagerechtstellen wird das Stativ mittels Multiplexklötzen unter dem fahrbaren Untersatz aufgebockt und solange ausgerichtet, bis die Spitzen des Lots und der Halterung übereinander stehen(was auf dem Foto noch nicht der Fall ist) ; dann ist das Stativ in der Waage. Wenn der Vorgang beendet ist, ziehe ich die Gabel einfach raus. Das geht schneller, als wenn ich jedesmal die Montierung vom Stativ abnehmen (was meinen lädierten Bandscheiben sowieso nicht guttut) und mit der Wasserwaage ins Lot stellen muss. Ursprünglich nivelliert hab ich das Konstrukt im Wohnzimmer, wo der Fussboden waagerecht ist.





    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Ich hab heute die Mini-Stromversorgung für meine AZ-GTI fertiggebastelt, wollte was kleines, kompaktes haben, was 12 V ausspuckt und wenig Platz braucht. Und da ich einige Werkzeugakkus zu Hause rumliegen habe, kam mir der Gedanke, das ganze mit diesen zu versorgen.

  • Ein Aufbewahrungsbehälter für meinen Justierlaser samt 2" Adapter. :D

    Nun konnte sich meine neuer Creality ENDER 3 S1 PRO mal bewähren und ordentlich passende Gewinde drucken.

    Damit hatte ich bei meinen alten Druckern immer Probleme.


    Dennoch brauchte ich 3 Anläufe, da das Konstruktionsprogramm FUSION 360 zwar einen Vorschlag zum Gewindedurchmesser macht, den Druckkörper dann aber unbemerkt auf das korrekte Maß korrigiert.

    Da paßte dann der Laser nicht mehr rein. ;(

    Damit habe ich mal 2 Zwischenversionen erhalten, die zwar sehr schön und funktional sind, aber nicht passen. Dennoch wieder einiges gelernt. :)


    Grüße

    Hartmut


       


     

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Und weiter gehts, für meinen neuen 72 mm f6 APO habe ich mir ein Schnellwechselsystem gebaut, mit welchem ich ruckzuck entweder die Bahtinov-Maske oder auch einen Sonnenfilter am Objektiv montieren kann. Der Haltering wird mit Kunststoffschrauben an der Taukappe fixiert, die Bahtinovmaske bzw. der Sonnenfilter wird von drei starken Magneten gehalten.


    Viele Grüße,


    Martin

  • So, noch mal nachgelegt und eine Abdeckung für meinen Blendschutz meines Unistellar Teleskops gedruckt, den ich dann auch zur Darks-Aufnahme nutzen möchte.

    Entworfen mit FUSION360 freie Version

    Slicer ist Cura 5.2

    Material ist PLA schwarz matt

    gedruckt mit Creality Ender 3 S1 PRO über ein SONIC Pad (Klipper-SW)


    Grüße

    Hartmut


           

    Bilder

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Eine Aufbewahrungskiste für den 8"-Schiefspieglerspiegel - ich hätte ihn auch einfach eintuppern können, aber die Holzkiste aus dem Baumarkt fand ich schicker:


    Herzliche Grüße, Holger

  • Mal einen Trocknerbehälter 1,25" entworfen und gedruckt . Dieser wird mit kleinen Silica-Gel Päckchen gefüllt und in den OAZ gesteckt.


    Anbei 2 Files als Fake-PDF.

    Die Datei ...stl.pdf in .stl umbenennen oder, wer FUSION360 nutzt und Änderungen vornehmen möchte, die Datei f3d.pdf in .f3d umbennen.


    Die Gewinde sind M32x2, wobei das Aussengewinde des Deckels schon für den 3D Druck angepasst (geschrumpft) ist.

    An meinem ENDER3 S1 PRO ging das drucken bzw. ist die Passung ausgezeichnet. Habe mit 0,16mm Schichthöhe und PLA gedruckt (50mm/s).


    Grüße

    Hartmut



  • Zitat von elythomaslumber

    Mal einen Trocknerbehälter 1,25" entworfen und gedruckt . Dieser wird mit kleinen Silica-Gel Päckchen gefüllt und in den OAZ gesteckt.

    Super Idee!

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Danke! Das kann man auch käuflich erwerben,... zu Mondpreisen...in schickem Alu und gefüllt mit Silica-Gel... ^^

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Das ist eine schöne Fleißarbeit, aber eine gute Idee. Ich werde das ganz simpel mit einer alten Kleinbildfilmdose machen, da habe ich mir glücklicher Weise noch genügend von aufgehoben...

  • Bilder sagen mehr als Tausend Worte aber in diesem Fall eher auch ein Video ^^.



    Ab geht die Lutzi! :evil:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Danke! Das kann man auch käuflich erwerben,... zu Mondpreisen...in schickem Alu und gefüllt mit Silica-Gel... ^^

    Es geht auch so:


    Das ist eine Puderzucker-Streudose aus Edelstahl (vor Jahren für 3,50€), gefüllt mit wiederaufladbarem Silica-Gel. Erfordert keinerlei Nachbearbeitung, hat Drehpack-Gardemaß und steckt bei mir standardmäßig in jedem Instrumentenkoffer.


    CS, Jörg

  • Puderzucker oder Fotodose finde ich eine gute Idee weil Ressourcen schonend nachgedacht und mitgemacht. 3D Druck ist für mich Overkill und beweist mal wieder, wie nutzlos die Dinger sind. Ein riesen Aufwand an Material, Energie und Kosten für den Drucker um Plastikmüll zu erzeugen.


    Der Einsatz von Silica Gel ist generell sicher möglich, aber meiner Erfahrung nach macht es nur Sinn in Systemen die geschlossen sind. Und diese kleinen Päckchen bringen in einem Koffer oder Teleskop die immer wieder geöffnet werden gar nichts. Durch die normale Luftfeuchtigkeit, kommt bei jedem Öffnen so viel Feuchtigkeit dazu, dass es ein Silicagel Päckchen kaum schaffen wird, diese aufzunehmen. Da müsste dann die Luftfeuchtigkeit im Raum schon auf 20% gesenkt werden. Wenn das Ganze dann noch im Freien mit Außenfeuchtigkeit und Temperaturunterschieden eingesetzt wird, dürfte die Wirkung gleich null sein.


    Ich setze Silica Gel auch ein, aber in luftdicht geschlossenen Systemen (z.B. mein 4 Liter Allskygehäuse luftdicht verklebt) und das Gel mit Farbwechselfunktion. Dann sieht man, wann das Gel die maximale Aufnahmekapazität erreicht hat und im Backofen refurbished werden muss. 250 Gramm auf 4 Liter halten bei luftdichtem Verschluss ca. 1/2 Jahr. Diese kleinen Päckchen aus China, die üblicherweise den Warensendungen beiliegen, schützen nur das meist eingeschweißte Produkt auf dem Transport. Danach sind die für den Müll und trockenen gar nichts mehr.


    Wasserdampfgehalt der Luft: Bei 25 °C Lufttemperatur kann ein Kubikmeter Luft max. 23 g Wasser aufnehmen, dies entspräche 100 % Luftfeuchtigkeit. Kühlt diese Luft durch Kontakt mit kalten Oberflächen auf 10 °C ab, kann sie nur noch 9,4 g aufnehmen. Gehen wir mal von nur 50% Luftfeuchtigkeit (was echt wenig ist im normalen Raum oder draußen) aus, dann reden wir von ca. 10 g Wasser bei Raumtemperatur. Ein normales Zimmer hat vielleicht 12m² also demzufolge bei einer Raumhöhe von 2,5m ca 30 m³ Volumen. Da wären in dem raum dann ca 300g Wasser.


    Wenn mir einer zeigt, wie ein paar Silicagel Päckchen das Glas Wasser aufsaugen werde ich alle meine Theorien über den Haufen werfen.


    So und nun zerreißt mich in der Luft ... ;) aber ich glaube ich habe wenigstens ein bisschen Recht und ihr habt Eure Bastelprojekte und darauf kommt es an.


    Gruß und CS Thomas


    P.S. Im Fernsehen zeigen sie doch immer wie diese wunderbaren Windeln jede Menge Ersatzflüssigkeit aufsaugen. Vielleicht sollte man seine Okulare etc. darin einwickeln. :D

  • Naja zumindest was Ressourcen beim 3D Drucker angeht ist er doch Ressourcenschonender wie eine Fräsmaschine.. macht keine Späne, Material wird nicht verschwendet weil was übrig bleibt.. einzig was mich stören könnte wäre die Zeit zum eigentlichen Aufwand. Habe ja selber einen 3D Drucker aber wenn ich zb. den oben gefrästen EL Halter drucken würde braucht es sage und schreibe 5 Stunden bei 0,2mm Layerhöhe.


    Die Fräsmaschine hingegen hat 15min. gebraucht, erzeugt gefühlt 10g Späne und wenn das Rohmaterial gut zugeschnitten war nur einen Kreis als Restprodukt.. nun kann sich wie ich es schonmal geschrieben habe nicht jeder in ne Mietwohnung stellen.. da ist so ein 3D Drucker schon eine echte alternative.. oder man greift auf Papkarton zurück :D

  • Naja zumindest was Ressourcen beim 3D Drucker angeht ist er doch Ressourcenschonender wie eine Fräsmaschine..

    Auch das wäre noch zu hinterfragen. Der 3D Drucker kommt aus China wurde sicher umweltschädlich produziert, lange in einem Schiff durch die Welt gefahren und erlebt sicherlich nicht einen Einsatz von mehr als 30 Jahren, was bei einer Fräse schon mal vorkommen kann. Wenn Du also die Gesamtbilanz eines 3D Druckers mit einer (hoffentlich) im deutschen Maschinenbau produzierten Fräse vergleichst, dürfte Deine Fräse gewinnen (genau wie das moderne Dieselauto gegen die Elektrokarren) und mit Deiner Idee des Einsatzes von Pappkarton bist Du eh mein Umweltheld des Tages. Bastelt mehr mit Pappe!! Wie früher in der Kindheit. ;) ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!