Woran hast du heute gebastelt?

  • Der Temperaturfühler-Halter mit Kabelführung ist jetzt für beide APOs fertig.





    Der 3D-Drucker muss aber mal neu justiert werden ...


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Das ist mal eine Luxus-Halterung! :thumbup: :)

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A. | METEORCAM (RPi4) ( https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html ) DE000Q

  • Sonst baumeln die Sensoren ja nur störend rum ;)

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Zwischen den Turbo-Speed-Wolken konnte ich mal meine selbstgedruckte Bahtinov-Maske am Unistellar eQuinox ausprobieren.

    Die originale Maske ist sehr grob geschlitzt.


    Einen guten Maskengenerator mithilfe von OpenScad gibtst hier: https://www.thingiverse.com/thing:4581618



     


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A. | METEORCAM (RPi4) ( https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html ) DE000Q

  • Nach dem Vorfall vom Dienstag hab mir nun kurzerhand ein einfaches „Filter Holder Drop Prevention System“ konstruiert ^^




    Die Magnete halten zwar die Filter, im „normalen Betrieb“, ausreichend gut in ihrer Position. Die Halter sind aber anfällig für das Lösen, wenn man mal vorbeistreift.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Für mein Unistellar eQuinox habe ich eine Taukappe / Streulichschutz entworfen mit FUSION360.

    Dann mit PLA 3D-gedruckt. Die Kappe passt sehr saugend, aber ich habe dennoch 3 Kunststoffschrauben zum klemmen mit integriert.


    Die Herstellung war etwas abenteuerlich, da mir 2 x der Druck an exakt der gleichen Stelle nach ca. 25mm abgebrochen ist. Dann habe mal mit meinem Billig-Filament und geändertem G-Code gedruckt.

    Da ging es plötzlich. Da der Druck 12h dauerte, habe ich das Ergebnis nicht weggeworfen, sondern die Kappe innen mit Velour beklebt.


    Grüße

    Hartmut


       

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A. | METEORCAM (RPi4) ( https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html ) DE000Q

  • Das Unistellar eQuinox sieht damit professioneller aus :D


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Ich habe nun heute endlich meine Fangspiegelheizung fertig bekommen. Dem Okularauszug habe ich von außen 3 Keramikwiderstände spendiert, da mir auch meine Barlowlinsen immer wieder beschlagen sind. Bisschen mehr an Temperatur dürfte auch hier nicht schaden. Da mehr Widerstände in Reihe geringeren Stromdurchfluss und damit weniger Heizleistung bedeuten, wird der Fangspiegel mit den 2 Widerständen deutlich wärmer, als der Okularauszug mit 3 Widerständen. Der Okularauszug wird gar fast garnicht warm. Daher überlege ich, den dritten Widerstand dort zu brücken, so das nur 2 Widerstände ihre Wirkung entfalten. Während der Fangspiegel in der windstillen Wohnung es auf 10K Temperaturdifferenz schafft, ist beim Okularauszug mit aktuell 3 Widerständen bei 2K bereits Schluss. Dabei hat der Okularauszug mehr Masse, die erwärmt werden will. Ich werde es erst einmal mit 3 Widerständen am OAZ testen. Den dritten Widerstnd zu brücken, ist eine kurze Lötaktion. Die Drähte der Fangspiegelheizung sind 0,5mm dünne Lackdrähte, welche ich entlang der Fangspiegelstrebe übereinandergelegt habe. Dies war möglich, in dem erst ein Draht mit schwarzem Klebeband befestigt wurde, gefolgt vom zweiten Draht. Schön deutlich geht dies aus dem linken Bildbereich des Bilder "fsh-04.jpg" hervor. Des weiteren wurde der Lüfter am Hauptspiegel einsatzbereit gemacht. Da er zum Spiegel blasend montiert war, habe ich ihn umgedreht, so dass er nun über den Hauptspiegel die Luft aus dem Tubus an saugt.


    Strom bekommt die ganze Sache von der 12V-Zuleitung der EQ6. Hier habe ich einen Stromabgriff erstellt und leite den abgegriffenen Strom über eine 2-adrige Leitung auf eine Chinch-Buchse. Eine weitere Zuleitung mit Chinch-Stecker ist am Teleskop und der Prismenschiene befestigt, welche sich auf die beiden Heizungen und dem Spiegellüfter aufteilt. Da das Netzteil der EQ6 bis zu 120W liefert und im Stecker der EQ6 eine 5A-Schmelzsicherung (12V * 5A = 60W) sollte Stromseitig alles ausreichend dimensioniert sein. Die Fangspiegelheizung kommt auf 1,5W, die Okularauszug-Heizung kommt auf etwa 0,75W und der Spiegellüfter sollte auch nicht ewig viel ziehen. Von daher denke ich, sollten die 60W, welche die 5A Sicherung vor gibt, keinesfalls ausgeschöpft werden.


    Juti, ich hoffe das auch hier wieder gute Anregungen für andere dabei sind.

    Gruß Stefan.


    Nachtrag:

    Ich habe jetzt am OAZ den dritten Widerstand gebrückt. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Der Widerstand kommt nach rund 15 Minuten Betriebszeit auf 27,5 - 28°C. Das Alu des OAZ hat sich bereits auf 24°C erwärmt und im OAZ drin, sind bereits 22,5°C, während umgebende Gegenstände allesamt um 21,5°C Oberflächentemperatur liegen. Also die 1,5W Heizleistung sind ordentlich. Betauter Fangspiegel und betaute Optik im OAZ sollten damit Vergangenheit sein. Und draußen sollte selbst an "gefühlt windstillen" Nächten dennoch mit leichter Luftbewegung gerechnet werden, welche eine stark kühlende Wirkung hat. Hier weiß ich, wovon ich rede, da ich früher, bevor ich mir einen Gaslötkolben zugelegt habe, immer mit meiner 15W Elektronik-Lötstation draußen gelötet habe. Ein Luftzug und das Lötzinn wurde sofort wieder fest. In so fern habe ich am Fangspiegel und OAZ lieber ein wenig zu viel Wärme, als das ein stetiger, leichter Luftzug letztlich doch zum Erreichen des Taupunkts führt.

  • Strom bekommt die ganze Sache von der 12V-Zuleitung der EQ6.

    Moin Stefan,


    keine gute Idee. Die EQ6R ist was die Stromversorgung betrifft eine echte Diva und auch schlecht konstruiert. (z.B. nicht mal Verpolungsschutz). Auch wenn da Sicherungen drin sind und es rein rechnerisch aufgeht, würde ich das nicht riskieren. Man liest immer wieder das schon die geringsten Schwankungen oder Versorgungsprobleme an der EQ6 dazu führen, dass die Platine zerstört wird. Das ist ein teurer Spaß. Mein Rat, gib der EQ6R ihren eigenen Strom und besorge Dir für alles Andere lieber ein separates Netzteil 12v 10A und Du hast Frieden. Im Problemfall ist es deutlich billiger. ;) Wie gesagt, ist nur ein Tipp, der Entscheider vor Ort bist Du.


    Deine Experimente zur Heizung finde ich interessant. Ich bastel gerade an eine Lösung mit zwei Temperatur Sensoren (einer in eine Allsky Kamera, der andere Draußen) Abhängig von den Temperaturen will ich dann mit einem Relais am Raspi der Allskykamera programmgesteuert die Stromzufuhr an und aus schalten.


    Gruß und CS Thomas

  • Hallo,


    Eigentlich nur eine Kleinigkeit:


    Nach dem Umbau auf zwei Etalons war der originale Tragegriff vom Sonnenteleskop zu kurz und beim tragen oder dem Einhängen in die Prismenschiene hatte das Teleskop eine schlechte Balance:



    Der originale Tragegriff, der auch den Sonnensucher beinhaltet sitzt über dem leichten Teleskoptubus, der schwere Teil mit dem beiden Etalons und dem Okularauszug hängt dann herunter.

    Mit einem runden Buchenholz aus dem Baumarkt habe ich mir einen neuen Tragegriff gebaut:



    Jetzt ist das Teleskop beim tragen und dem einhängen in die Prismenschiene besser in der Balance. Die Schraube direkt unter dem Tragegriff habe ich etwas gekürzt, damit das Rundholz nicht auf die Schraube drückt. Das Buchenholz habe ich mit klarer Holzlasur behandelt.

    Jetzt habe ich zwar keinen Sonnensucher mehr, den habe ich aber sowieso nie benutzt. Da ich das Teleskop parallel zum Weißlichtteleskop aufbaue, nutze ich den Sonnensucher vom Weißlichtteleskop um beide Teleskope auf die Sonne auszurichten.


    In die originalen Aufnahmen vom Tragegriff passte das Buchenrundholz problemlos hinein.


    Viele Grüße

    Gerd

  • Noch eine Kleinigkeit.


    Hallo,


    Der Blockfilter von meinem Sonnenteleskop ist in einem Schiebetubus eingebaut:



    Ich machte mir schon immer Sorgen darüber, falls ich den Schiebetubus mal nicht richtig klemme, dann kann der mir aus dem Okularauszug rutschen und zu Boden gehen, was bestimmt nicht gut wäre.

    Mit einer Kunststoffschnur baute ich mir eine Fangleine:



    An den Enden der Kunstoffschnur machte ich zwei Schlaufen, die Enden der Schnur verschmolz ich mit einer Feuerzeugflamme, damit die Enden der Schnur nicht aufgehen. Das eine Ende der Schnur kam um die Schraube der Rohrschelle, das andere Ende legte ich als Schlaufe um den Blockfilter. Die Länge wählte ich so, das der Blockfilter im Fokus nicht aus dem Okularauszug rutschen kann:



    Sollte der Blockfilter dennoch aus dem Okularauszug heraus rutschen, so baumelt dieser an der Sicherheitsleine, er kann aber nicht zu Boden gehen.


    Viele Grüße

    Gerd

  • Hallo Thomas,


    ich danke Dir für diesen Hinweis. Wie an anderer Stelle bereits geschrieben, habe ich das jetzt entsprechend umgebaut. Klingt, als wenn sich die Hauptplatine der EQ6 an Spannungsschwankungen stört. Da ich viel mit Raspberry Pi bastle, kenne ich das Thema nur zu gut. Ist das Netzteil zu schwach und liefert nicht ausreichend Leistung, kommt es zu Spannungsschwankungen bei hoher Last. Beim Raspberry kommen diese durch hohe Prozessorlast und Zugriff auf USB-Laufwerke (vorzugsweise mechanische Magnetscheiben-Laufwerke) zustande. Diese Spannungsschwankungen führen dann zu Systemabstürzen. Im günstigsten Fall hängt sich der Raspberry nur auf und reagiert nicht mehr. Im ungünstigsten Fall hängt er sich bei einem Schreib/Lesevorgang auf, wodurch auch das Dateisystem beschädigt werden kann. Danach kann der Raspberry neu aufgesetzt werden und die verwendete SD-Karte kann hinüber sein. Daher gehe ich davon aus, dass in den Fällen, wo die EQ6 Schaden genommen hat, auch Netzteile mit unzureichend Leistung Verwendung fanden. Das 120W Netzteil sollte eigentlich ausreichend Leistung für alles bereit stellen. Da mir die EQ6 aber wenig zu teuer für Schäden durch Netzteil ist, habe ich Deinen Rat befolgt. Die EQ6 läuft nun am 120W Netzteil allein, die beiden Heizungen und der Hauptspiegellüfter hängen an einem separaten 12V/2A Netzteil. Da ist auch keine empfindliche Elektronik drin, die durch Spannungsschwankungen zerstört werden könnte.


    Gruß Stefan.

  • Hallo Gerd


    Mir ist in 30 Jahren noch nie was aus der Okularklemme gerutscht,

    Ich frage mich ob diese Billigstklemme zum Preis des Blockfilters und der zwei Etalon passt, einziges Argument ist wohl keine Klemme klemmt wenn man vergisst sie zu klemmen😏 oder wehe dich lenkt mal jemand ab.

    Aber wir wissen ja, manch einer packt sein neues Handy aus, dabei fällt es runter und ist sofort kaputt, meins schon 30x runtergefallen und hält.

    Bei Beobachtung auf Steinboden ist es wohl besser so, wenn auch wenig elegant.


    Gruß Frank

  • Da ich viel mit Raspberry Pi bastle, kenne ich das Thema nur zu gut. Ist das Netzteil zu schwach und liefert nicht ausreichend Leistung, kommt es zu Spannungsschwankungen bei hoher Last.

    Moin Stefan,


    den Stromärger mit dem Raspi kenne ich auch. Da habe ich zwei Lösungen für meine Bastelraspis gefunden.

    1. Den Strom gibts über dieses Teil von 12 auf 5 V und dann ein normales USB C Kabel. Funktioniert super.

    JZK Power Step-down Transformer Buck Converter Voltage Regulator DC 12V bis 5V 3A Spannungswandler mit Dual USB für Auto Vehicle Motorrad Motor Ladegerät Audio Radio
    JZK Car Power Converter mit Dual USB Adapter Stecker * Abfüllprozess, geeignet für alle Arten von schlechten Umgebungen! * Ausgangsleistung: 15 W *…
    www.amazon.de


    2. Als SD Karten verwende ich nur noch Karten für extreme Belastung, die heißen dann irgendwas mit EXTREME oder MAx Endurance im Namen. z.B. sowas hier:

    SanDisk MAX ENDURANCE microSD Karte 32 GB (lange Lebensdauer, bis zu 15.000 Stunden aufnehmen, 4K, Full HD, temperatur- und stoßfest, wasserresistent)
    Die SanDisk® MAX ENDURANCE microSD™-Karte ermöglicht die Videoaufzeichnung von bis zu 120.000 Stunden (mehr als 13 Jahre) mit privaten Überwachungskameras oder…
    www.amazon.de


    Die vertragen Abstürze deutlich besser und für den Extremfall habe ich immer ein Image der SD Karte vom letzten bekannten "Bestzustand" gemacht. Einfach mit Etcher schreiben fertig.


    Gruß Thomas ... schönen Sonntag noch

  • Heute abend machte ich einen Adapter, um eine EQ6 auf einer EQ8-Saeule zu betreiben.

    Hintergrund ist, dass eine Volkssternwarte hier in England ihre EQ8 gewartet haben muss. Da ist ein C11 drauf. Ich habe gerade eine "arbeitslose" EQ6, und ich bot den Leuten diese als Leihgabe an, damit die Show weitergehen kann. Aber natuerlich ruht die EQ8 auf einem EQ8-Saeulenadapter, den ich mal vor vielen Jahren fuer die Sternwarte gemacht hatte.


    Zum Glueck hatte ich noch eine Kiste Rundlinge, die ich als "cutoffs" mal auf Ebay guenstig ersteigert hatte. Die sehen schon fast wie Montierungsadapter aus. Also entgraten, Flaechen plandrehen, 12mm-Loch in die Mitte und dann dieses 30mm-Loch im 65mm-Loch, wie es die EQ6 so gern hat.



    Dann an die Fraese. Die EQ8 hat zwei M8-Schrauben in 160mm Distanz, die den Azimut sichern. Leider ist mein Werkstueck etwas kleiner als 160mm. Ich habe dann im Abstand von 160mm Ausfraesungen eingebracht. So lassen sich die Schrauben eindrehen, und ein Verdrehen des durch die Zentralschraube bereits gehaltenen Adapters wird vermieden.



    Dann noch das obligatorische M8-Gewinde in 45mm Radialabstand eingedreht. Das haelt den Azimutfeineinstellungszapfen, hier durch eine konterbare Maschinenschraube gebildet.


    Hier nun fertig. Mit zwei langen M8-Schrauben fuer die Seiten und einer langen M12-Schraube, falls die EQ8-Zentralknebelschraube zu kurz sein sollte.


    Die EQ6 hat uebrigens den modifizierten Polblock, wo ich aus einem Winkelprofil einen fuer unsere Breiten guenstigeren Auftreffwinkel realisierte, verglichen mit der originalen "Nase" wo die beiden Polhoehenfeineinstellungsschrauben sich treffen.



  • Hallo,


    weil ich für meinen kleinen Refraktor keine fertige EAF-Halterung finden konnte, hab ich mir eine gedruckt. Der Winkel aus PLA ist am Getriebeblock des Okularauszugs mit zwei Schrauben befestigt, der EAF vorne am Winkel ebenfalls mit zwei Schrauben und hinten mit einem einen straff angezogenen Kabelbinder fixiert.


    Und weil ich für den EAF-Handcontroller (bestehend aus 2 Pushbuttons / 1 Kippschalter / 1 Widerstand / 1 Audiostöpsel + etwas Plastik) keine 60 Euro ausgeben wollte, hab ich im Netz recherchiert, diese Anleitung hier ( https://www.williamliphotos.com/diy-eaf-handcontroller ) gefunden und das Teil ebenfalls selbst gebaut.


    Das sieht zwar alles nicht sehr elegant aus, funktioniert aber.


    Der Praxistest am Himmel steht noch aus.


    Gruß Jürgen



  • Ich hab heute mal neue Spiegel-Halteklammern gedruckt, um diese unsäglichen Gummiklötze zu ersetzen, mit denen man den Spiegel nur einklemmen kann.



    In 0.5mm-Abstufung gedruckt, damit ich die jeweils passende Klammer raussuchen kann. Man braucht nämlich verschiedene (war ja zu erwarten...)


    Bei der Gelegenheit hab ich auch je eine der drei radialen Korkauflagen entfernt (und durch was Dünneres ersetzt), zwischen denen der Spiegel auch verkanten konnte. Jetzt klappert er im Zehntelbereich rum, wie es sein soll. Mit Hilfe der Schwerkraft sollte das die Justage nochmal deutlich reproduzierbarer machen - jetzt landet der Spiegel garantiert nach jedem Transport in der gleichen Position.


    Schönen Abend noch,


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

    Edited once, last by Cleo ().

  • Hallo Zusammen


    Ich habe gestern ein zweiteiliger Sonnenfilter gezeichnet und gedruckt. Die Filterfolie wird zwischen den Teilen eingeklemmt und das ganze auf das Teleskop (SW Startraveler 80) gesteckt. Die Passung ist so exakt, dass das Abnehmen des Filters ziemlich Kraft braucht und durch den 30mm Flansch muss dies gleichmässig passieren, sonst verkantet er sich. Ein unabsichtliches ablösen ist jedenfalls ausgeschlossen.



    Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Sonne..


    CS, Seraphin

  • Danke, jetzt wird sich die Sonne wieder eine längere Zeit verstecken ;)


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hi stefan

    Danke, jetzt wird sich die Sonne wieder eine längere Zeit verstecken ;)

    Bitte 😆 wir sind ja doch einige KM auseinander, ich weiss jetzt nicht ob ich dich da mit ins verderben ziehe..

    Ich habe seit einer Woche schon kein CS mehr und nach clear outside gibt es da auch keine Änderung...


    CS, Seraphin

  • […]

    Bitte 😆 wir sind ja doch einige KM auseinander, ich weiss jetzt nicht ob ich dich da mit ins verderben ziehe..

    […]

    Hi Seraphin,


    solange Du kein ausgeprägtes Tiefdruckgebiet über England, wie aktuell anlockst, sollte der Abstand reichen :P


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Guten Abend


    Immerhin für einen absolut quick and dirty Versuch hat eine kleine Wolkenlücke und die Zeit zugelassen!



    Nun muss aber Autostakkert noch etwas arbeiten ;) Dann kann ich heute abend vielleicht noch eine vernünftige Bearbeitung machen!


    CS, Seraphin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!