Woran hast du heute gebastelt?

  • Was meinst du mit 'Filamenten'? Heisst dies, dass es möglich ist ein CFK Rohr zu drucken, oder eine Struktur die einen Prozentsatz Carbon enthält? Wie hoch kann der sein?

    Moin Thomas,


    Filamente ist das, womit du den 3D-Drucker fütterst. Ich habe hier einen einfachen FDM-Drucker. Da wird das Material (Filament) als 1,75mm dickes Plastik von der Rolle zugeführt.

    Gedruckt wird ja dann schichtweise und diese laminiert der Drucker 90° versetzt. Das kennst du aber sicher.


    Dann gibt es noch Spezial-Filamente, die mit Partikeln oder Fasern angereichert sind, wie z.B. Kupfer- oder Holz-Effekt, fluoreszierend! (brauch ich für mein Projekt) oder CFK-verstärktes Nylon.

    Diese sind dann in der Regel auch abrasiv. Entweder man hat eine bessere Düse als Messing, z.B. Edelstahl oder wie ich von den Messingdüsen eine Tüte voll für 10-15€.

    Kann man aber viele Stunden mit einer Drucken. Ohne abrasive Filamente viele 100.


    Die verschiedenen Materialien lassen sich aber nicht auf jedem Drucker Drucken. Die besseren brauchen dann eine Einhausung und bestimmte Umgebungstemperatur beim Drucken.

    Manchmal hilft auch schon ein Karton drüber.

    Gute Drucker, wie z.B. ein Voron sind schon so konzipiert, weil da die Elektronik außerhalb des geschlossenen und temperierten Bauraums ist.


    Das CFK verstärkte Filament mit dem Faseranteil macht Sinn z.B. bei Adaptern. Ein Rohr bekommt man bei gleicher Wandung, meiner Meinung nach, definitiv nicht in gleicher Qualität hin.

    Selbst, wenn man den Bauraum hat. Da ist klassisches Laminat und entsprechende Ausrichtung der Fasern klar im Vorteil.


    Aus dem Marmor-Effekt PETG (outdoor-fähig) drucke ich z.B. die "digitale" Sonnenuhr in groß, welche ich hier die Tage als 50% Modell in PLA gedruckt habe.

    In Marmor sieht das richtig cool aus.


    google einfach mal "Eigenschaften 3d druck Filamente". Da bekommst du die Temperaturen und Eigenschaften in allen varianten aufgelistet.


    Wenn ich mir deine Projekte so anschaue, erlaube ich mir zu behaupten, 3D-Druck-Teile nur in den kleinen Bereichen, wie Halterungen, oder Bedienteile, Blenden usw. einzusetzen.

    Die Rohre würde ich klassisch fertigen/fertigen lassen.



    Gruß, Marcel

    Wenn du dich für das Thema Selbstbau in FreeCAD einarbeiten willst, findest du einige Beiträge, mit Bezug zu ATM, auf meiner Pinnwand unter "FreeCAD Zeuch"...

  • Zu deinem Projekt, es könnte etwas in Richtung Binoviewer oder Binokulartelekop sein,

    Jupp, fast aber reicht, damit nach Stathis' Wunsch und Geschmack nun eine eigenständige Dokumentation draus wird.

    Wenn du dich für das Thema Selbstbau in FreeCAD einarbeiten willst, findest du einige Beiträge, mit Bezug zu ATM, auf meiner Pinnwand unter "FreeCAD Zeuch"...

  • Moin zusammen,

    hab mir eben auch mal CFK-Filament angeschaut. Kostet ab ca. 50,-€ pro/750gr Rolle. Neben der Edelstahldruckdüse dürfte sicherlich auch der Druck selbst eine Herausforderung sein (Haftung auf der Druckoberfläche und Warping (Haftung der einzelnen Schichten aufeinander)).

    An mehr als PLA und PETG habe ich mich bisher nie herangetraut. ASA wäre mal so ein Sache, da PLA sich schon ausser Haus bei 30-35°C bei dünnen Drucken verzieht. Ich habe da im Garten ein paar spezielle Vogelfutterstationen für verschiedene Arten gedruckt. Obwohl die auf der Nordseite stehen, gabs immer einen Verzug. Hab daher inzwischen fast alles aus PETG neu gedruckt.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • da PLA sich schon ausser Haus bei 30-35°C bei dünnen Drucken verzieht

    Moin Hartmut,


    ist schon sehr wenig, könnte auch an der Qualität des Filaments liegen, aber eben auch nix für draußen.

    Mit dem PETG bis du was Preis/Leistung und Druckanforderung betrifft auf der sicheren Seite.


    Gruß, Marcel

    Wenn du dich für das Thema Selbstbau in FreeCAD einarbeiten willst, findest du einige Beiträge, mit Bezug zu ATM, auf meiner Pinnwand unter "FreeCAD Zeuch"...

  • So, ich grätsche hier zwar ungern rein, aber der gesamte Thread ist ja nicht projektspezifisch.


    Aufgrund des anhaltend schlechten Wetters habe ich mir auch noch mal ein kleines Bastelprojekt vorgenommen.

    Es soll ein SQM-Meter werden, wobei mein primäres Interesse am "Wolkendetektor" liegt. In der Regel fotografiere ich mit meinen Equipment auf der Terasse und lasse mir die Bilder per WLan auf den PC ins Wohnzimmer schicken. Zwischenstation ist ein Astroberry und von da gehts per SyncThing auf den PC.


    Da es mir schon mehrfach passiert ist, dass sich unbemerkt Wolken vor den Himmel schieben, habe ich mir mal dieses Projekt vorgenommen. Basis ist das hier: https://sourceforge.net/projects/mysqmproesp32/

    Mithilfe eines IR-Thermometers, eines Lichtsensors und eines kombinierten Temperatur-, Luftfeuchte-. und Barometermoduls soll eine hereinziehende Wolke detektiert sowie ein SQM (SkyQuality Meter) nachgebildet werden.

    Der Entwickler hat schon mehere sehr komplexe Bastelthemen veröffentlicht und stellt äußerst umfangreiche Dokumentationen und SW z.V. Gebaut habe ich schon von ihm einen superluxus Dew-Controller.

    Das Projekt mySQMPLUS stellt eine ganze Wetterstation vor incl. ASCOM-Treiber, Web-Server, Linux-Support, Windows-Applikation usw. vor.


    Meine Version wird dabei wesentlich simpler. Nur das IR-Modul, Lichtsensor und das Temperatur-, Luftfeuchte-. und Barometermodul kommen zum EInsatz.

    Anbei schon mal ein paar Fotos vom derzeitigen Stand. Auf ein PCB verzichte ich, das Gehäuse wird gedruckt. Nun warte ich noch auf den IR-Sensor aus China.


    Grüße

    Hartmut

  • Jep, ganz billiges OWL. Drucktechnisch bin ich damit immer hervorragend zurechtgekommen, bis ich nach ca. 20 Rollen letztenz auf 2 Ausreißer gestoßen bin.

    Die Stärke schwankte so stark, dass das Filament zeitweise entweder im Bowdenschlauch stecken blieb oder stark unterextrudierte. Da der Lieferant auch an keiner Kommunikation Interesse zeigte, verbrauche ich nun den Rest an Testexemplaren und steige dann um. Ich habe noch 2 geschenke Rollen anderer Hersteller, die um ein vielfaches besser, aber auch fast doppelt so teuer sind.

    Da ich inzwischen nicht mehr fast 24/7 =O drucke wie im ersten Jahr, geht das aus preistechnisch.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Die Stärke schwankte so stark, dass das Filament zeitweise entweder im Bowdenschlauch stecken blieb oder stark unterextrudierte.

    Ja, wer billig druckt, druckt zwei mal ^^ . Diese Filamente fallen auch oft in die Rubrik "bastelst du noch oder druckst du schon".


    Aber Spaß bei Seite, ich würde mich wenigstens immer im "mittleren" Preissegment bewegen. Das hat sich bewährt.

    Bei PETG nehm ich das originale Prusament und hab Null Stress. Hat haltauch seinen Preis.


    Gruß, Marcel


    PS: Wenn das so weiter geht, brauchen wir im Selbstbauforum einen 3D-Druck Bereich 8)

    Wenn du dich für das Thema Selbstbau in FreeCAD einarbeiten willst, findest du einige Beiträge, mit Bezug zu ATM, auf meiner Pinnwand unter "FreeCAD Zeuch"...

  • Ein SQM ist eine interessante Sache, aber es ist für den Erfolg wichtig, den korrekten Filter zu verwenden, um die spektrale Empfindlichkeit des Sensors an die menschliche Empfindlichkeit anzupassen. Ein einfacher IR/UV-Blockfilter reicht nicht, sondern es muss ein farbkorrigierender IR/UV-Blockfilter sein, der an seiner türkisen Farbe zu erkennen ist. Man kann die kaufen oder aus einer alten Digitalkamera ausbauen. Sehr selten findet man sie aus Laborauflösungen billig auf Ebay.


    Michael

  • Mit Verzug hatte ich nie Probleme bei PLA. Auf den Dachboden hatte ich auch schon Mal über 30°C, wo mein Teleskop Lagert.

    Verwende PLA/PHA von colorfab. Oder jetzt das günstig von Filamentum Natural.


    PS: Wenn das so weiter geht, brauchen wir im Selbstbauforum einen 3D-Druck Bereich 8)

    Zumindest einen Thread könnte Sinn machen. Das ist schon etwas zu umfangreich...

  • Ein SQM ist eine interessante Sache, aber es ist für den Erfolg wichtig, den korrekten Filter zu verwenden, um die spektrale Empfindlichkeit des Sensors an die menschliche Empfindlichkeit anzupassen. Ein einfacher IR/UV-Blockfilter reicht nicht, sondern es muss ein farbkorrigierender IR/UV-Blockfilter sein, der an seiner türkisen Farbe zu erkennen ist. Man kann die kaufen oder aus einer alten Digitalkamera ausbauen. Sehr selten findet man sie aus Laborauflösungen billig auf Ebay.


    Michael

    Hi Michael,

    Danke für den Tip! So ganz extrem will ich da gar nicht rein. Erst mal reicht mir neben dem Bastelspaß, ob Wolken erkannt werden.

    Alles andere ist on top. Zugriff auf eine alte Digitalkamera habe ich aber. Mal sehen, ob ich da an den Filter komme.


    Ich hab das Ding jetzt mal draussen liegen und der Wert der Bewölkung enstprcht von der Helligkeit her auch der Referenztabelle, die der Entwickler bereitstellt. (LUX-Wert um die 1000).

    Damit hatte er vor ca. 1h begonnen und nun sinkt der Wert immer weiter ab und hier kommt eine Nebelsuppe auf.

    Dann habe ich eben noch diesen schöne Seite gefunden: https://www.avso.de/index.php/sqm


    Ausserdem konnte ich das Teil eben mit meinem WeatherUnderground-Account verbinden und das Wetter online stellen: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/ISOLIN201

    Angezeigt wird aber nur Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte und natürlich der berechnete Taupunkt. Der Luftdruck müßte aber eigentlich noch "normalisiert" werden.

    Hab mal den Entwickler angeschrieben. Das Projekt ist ja noch stark in der ENtwicklung.


    Verglichen mit den SQM- und NELM-Werten und der momentanen Tageszeit könnte das auch hinkommen.

    Bin mal gespannt auf heute Nacht und dann speziell, falls sich der Himmel irgendwann nächstes Jahr mal wolkenfrei zeigt. ;)


    Grüße

    Hartmut

  • Um das Thema hier nicht weiter zu verfehlen...


    Ich habe HEUTE und eben ein Display für meine 2" BFU getestet...


    Es läuft schon mal. Jetzt muss ich noch die Hintergrundbeleuchtung und den Kontrast in den Griff bekommen.

    Wenn das mit den TFT, hier ein 2,8" nicht bei Dunkelheit zufriedenstellend geht, muss ich zurück zu OLED.

    Das habe ich in 1,3" getestet, der Kontrast ist hervorragend, gut lesbare rote Schrift auf völligem schwarzem Hintergrund.

    Leider konnte man da die Schrift nicht dimmen. Mal sehen, was ich hier heute hinbekomme.



    Gruß, Marcel

    Wenn du dich für das Thema Selbstbau in FreeCAD einarbeiten willst, findest du einige Beiträge, mit Bezug zu ATM, auf meiner Pinnwand unter "FreeCAD Zeuch"...

  • Hallo,


    also ich habe mir einen Mini-Newton (76/280) 3D-gedruckt:


    Der hat sogar einen Komakorrektor:


    Firstlight:

    (Asi183MC, 23x25x8 Sekunden; 76,6 Minuten Livestacks)


    Mal sehen, was sonst noch damit geht.


    Gruß


    Heiko

  • Trapezgewindespindel kürzen.

    6 Spindeln, 4x 50mm und 2x 30mm sollen es werden...


    Die einen zum Test ist für die weiteren Test etwas zu kurz und mit einer alleine komm ich nicht weit.


    Ein großes Danke and Mathieu, ein Vereinsmitglied aus dem Fablab, der mich bei diesem Vorhaben tatkräftig unterstützt.



    Gruß, Marcel

    Wenn du dich für das Thema Selbstbau in FreeCAD einarbeiten willst, findest du einige Beiträge, mit Bezug zu ATM, auf meiner Pinnwand unter "FreeCAD Zeuch"...

  • Mal schnell was gedrechselt 8)


    Viele Grüße Harald

    --------------------------------

    MAK 127/1500, APO TS76EDPH auf EQ5 GoTo, ASI183MC, ASI 224MC, ASI294MC, Leitrohr TSOptics 50/185, ASI120MM Mini, ASIAIR Pro, EAF

  • Ich werde heute diesen winzigen Kameraden testen...


    Ein Hall Sensor vom Typ 49E.

    Dem wird dann gnadenlos mit einem Neodym-Magneten zu Leibe gerückt und geschaut, was das rechte Beinchen im Bild dazu sagt.

    Wenn du dich für das Thema Selbstbau in FreeCAD einarbeiten willst, findest du einige Beiträge, mit Bezug zu ATM, auf meiner Pinnwand unter "FreeCAD Zeuch"...

  • Siehe da, er lebt...


    Das "EKG" sieht noch etwas komisch aus, liegt aber daran, dass ich zu Anfang mit dem Magneten nur grob davor rumgefuchtelt habe um zu sehen, ob er reagiert.

    Ab ca. 100 auf der Zeitachse war der Abstand von Magnet dran "fast" gleich. Aber alles noch frei Hand.


    Könnte funktionieren...Tagesziel erreicht!

    Wenn du dich für das Thema Selbstbau in FreeCAD einarbeiten willst, findest du einige Beiträge, mit Bezug zu ATM, auf meiner Pinnwand unter "FreeCAD Zeuch"...

  • Hallo Zusammen,

    ich habe auch mal eine Kleinigkeit gebastelt ( gedruckt) eine Halterung für meinen Sucher (welcher als Guider benutzt wird ) + Kamerahalterung + Taukappe und eine Halterung für mein Telrad.

    Befestigt ist alles auf eine gedruckten Platte mit einer gedruckten Prismenklemme, dies ermöglicht das leichte wechseln auf ein anderes Teleskop.



    Grüße und CS

    Keith

  • Was macht man, wenn man im Forum einen APM 50x200 mm Sucher kauft, dann unsicher wegen dem Backfokus ist und es noch nicht ganz kapiert.

    Richtig, kurz in den saurer Apfel beißen, dass nur wenige mm fehlen um in den Fokus zu kommen - kurz nachgedacht, das Ding auseinder "gerupft", den Drucker angeworfen und eine neue Abstandshülse aus PETG gedruckt -10 mm kürzer mit Niederzugfunktion.

    Durchmesser in den Sucher und für Helikalfokusierer wurden in einer Aufsapnnung ab-/ausgedreht, sodass die Flucht und koaxilität stimmt.

    Innendurchmesser 0,5mm kleiner gedreht, Helikal mit Fön angewärmt und dann einfach eingedreht.





    Geht nun wunderbar in den Fokus und genug Verstellweg :)

  • Hallo Marcel,


    etwas spät, vielen Dank für diene ausführlichen und hilfreichen Erklärung. Ich habe großen Respekt vor all denen, die mit 3D CAD und Druck interessante innovative Dinge fertigen. Das reizt natürlich auch damit zu beginnen, denn der Einstieg scheint niederschwellig möglich zu sein, ganz anders als bei Dreh- und Fräsbank. Ich werde vermutlich bei sehr einfachern Techniken bleiben, auch weil ich bei fast bei jedem Selbsbau-Projekt dachte, es wird das Letzte sein, da lohnt sich der Aufwand eine neue Technik zu lernen nicht, und ich sitze auch so schon viel zu viel vorm Rechner.


    Viel Erfolg bei deinem Bino, an so ein Teleskop hätte vor einigen Jahren wohl niemand gedacht.


    beste Grüße


    Thomas

  • Hallo Alex,


    solche tollen Teleskope gibt es nur ganz wenige, willst du nicht eine Fortsetzung deines Bautagebuches in einem Extra-Thread auf machen? Ich denke das interessiert hier viele.


    Beste Grüße und viel Erfolg!


    Thomas

  • Moin Alex,


    mein Erfahrung mit der kurzen Traverse hast Du gesehen? Irgendeiner muss das ja mal ausprobieren...

    Bin noch nicht so recht glücklich damit - ich hoffe, dass das bei Deiner Konstruktion anders ist!


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!