oaCapture - AstroBerry auf RPi4B

  • Guten Abend allerseits,


    vor zwei Wochen habe ich mir eine Astro-Himbeere gezüchtet, einen Raspberry Pi 4B (4GB) mit dem aktuellen Image vom AstroBerry Server V2.0.3 versehen. So weit, so gut. Es lief auf Anhieb, nach System Update/Upgrade, Konfiguration und dem Nachinstalieren von einigen Kleinigkeiten war ich sehr angetan von dem kleinen Rechenknecht, der als Datenrechner am Teleskop eingesetzt werden soll. Fernsteuerung über WLAN (HotSpot Modus).


    Ich bin mehr der manuelle Typ, der nicht sein ganzes Observatorium automatisieren will und bin nur auf der Suche nach einem funktionsfähigen Ersatz für SharpCap, da ich Windows den Rücken gekehrt habe. Die vorinstallierten Programme oaCapture/oaLive (jeweils V1.9.0) würde alle meine Bedürfnisse befriedigen - wenn sie denn vernünftig und stabil laufen würden!


    Tun sie aber (bei mir) nicht. Ohne jetzt ins Detail zu gehen, hat jemand diese Software erfolgreich am Laufen? Ich habe Tests mit meiner ZWO 178c Farbkamera gemacht, im 16-Bit und 8-Bit Modus. :?:


    Grüße, Gerd

    Es schaute mich an - und ich schaute Es an.
    Und errötend wich Es zurück - das Universum.


    Bresser 102/460 | Tasco 76/1200 | Tasco 60/1200 | Tasco 60/900 | Tasco 60/700 | Tasco 50/600 | Minolta Bino 10x42 | Kasai s'Gucki 2.3x40

  • Hallo Gerd,


    ich habe einen Raspberry 3B+ mit Astroberry eingerichtet.

    Mit oalive 1.9.0 und einer EOS 1000D mache ich Testaufnahmen und war grade auf der Suche nach Hilfe, die Bilddateien zu speichern.

    Zur Zeit fotografiert die Kamera kontinuierlich, mehr als die bestellen 3 Aufnahmen.


    Nächste Woche will ich Stellarmate OS bestellen. Ich verspreche mir eine einfachere Handhabung.


    VG

    Klaus

  • Ich habe mich auch eine ganze Zeit mit dem Astroberry beschäftigt. Es lief auch alles...eigentlich. Denn, ich hatte auch immer wieder mal unerklärliche Abstürze, oder plötzliche Unterbrechungen von Guiding oder Nachführung. Oder einfach Konfigurationen, die immer liefen, und dann auf einmal uns nie geklärten Gründen nicht mehr. Oder das das System auf einmal gar nicht mehr hochfuhr, und man das Image nur installieren musste. Letztendlich hab ich es dran gegeben. Wie gesagt nicht weil es nicht funktionierte, sondern weil es nicht "immer stabil " funktionierte . Nun hab ich eine Mini PC mit NINA und Ascom drauf , und einem Remote Zugriff. Auf da hatte ich am Anfang so einige Probleme, instabile USB Kabel, USB Hubs die nicht machten was sie wollten, Netzwerk-Relay ...aber das war , im Gegensatz zum Astroberry, alles irgendwie zu analysieren und zu lösen. Seit geraumer Zeit läuft nun alles , unter NINA und Windows, superb stabil . So ein Mini PC kostet mittlerweile unter 200.- Ich hab mir nun noch einen zweiten für anderes Setup bestellt, damit ich nicht immer umbauen muss.

  • Hallo Astro_Achim, darf ich dich fragen, welchen MiniPc du jetzt verwendest 🤔 Danke und viele Grüsse Matthias

    8" -f6 Newton, Selbstschliff * im Gitterohrtubus "deep blue" platziert * mit Selbstbau-Reibradantrieb angetrieben, wohl temperiert und allzeit startklar in der Gartensternwarte montiert

    TS294CP, Canon600Dac, ASI178 und ASI120mini zum Guiden, GPU Koma Korrektor

  • Hallo Achim,


    ich wäre auch froh nicht dumm sterben zu müssen 🙃


    Welchen Mini-PC benutzt Du?


    Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen zuzulegen und mir die Zeit mit Experimenten mit Astroberry zu sparen bzw. stattdessen mir lieber NINA vollständig anzueignen.


    VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Matthias und Stefan. Zur Zeit benutze ich den Mele Quieter 2 mit J4125 Prozessor und 8Gb .


    https://www.amazon.de/Quieter2-Computer-Unterstützung-Dual-Screen-Ethernet/dp/B08ZXXJL6N/ref=sr_1_2?adgrpid=72560840058&gclid=Cj0KCQiA2NaNBhDvARIsAEw55hhPdTAgrDSutZN_gs2czp3JVvvh4ZiSohDophGCuvozFCKi5wesCLAaAsvcEALw_wcB&hvadid=352966054278&hvdev=c&hvlocphy=9044642&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=9390380441027732472&hvtargid=kwd-1461569189689&hydadcr=1826_1738640&keywords=mele+quieter+2q&qid=1639381266&sr=8-2


    Der ist zwar ein bisschen teurer, bietet aber einige Vorteile. 2 x USB 3 ( bei mir belegt mit der Haupt und der Guide Camera, die beide USB 3 haben) und 2 x USB 2 ( Anschluss an die Celestron CGX und einen GPS Empfänger). Filter und Focusser hängen an der Kamera, die hat einen kleinen Hub eingebaut. Des Weiteren hat der Mele 2x HDMI . Die sind natürlich nicht in Gebrauch, haben aber den Vorteil, das ich, wenn ich Remote zugreife, auch ohne irgend welche Tricks, ein System mit 2 grossen 21 Zoll Monitoren nutzen kann, und so Nina, PHD2 und ein schönes Image Fenster offen haben kann.

    Der Mele läuft auf 12V über einen USB C Stecker.Hier gibt es eine kleine Besonderheit. Laut Anleitung darf der Mele nur mit dem Original Netzteil betrieben werden. Nach Rückfrage bei Mele stimmt das nicht ganz. Man kann natürlich eine stabilisierte 12 Volt Stromversorgung verwenden, so 2 bis 3 A reichen aus. Man darf nur auf keinen Fall ein normales USB C Netzgerät verwenden, denn der USB C Stromversorgung Standard hat bis zu 30 Volt. Das würde den Mele schrotten. Aber meist hat man ja sowieso 12 Volt irgendwo. Man muss ich also nur einen USB C Stecker mit Kabeln zur Stromversorgung kaufen. Ich habe so ein 12V 10A Industrie Schaltnetzteil , das versorgt den Mele , die CGX Montierung und die Kamera Kühlung,

    Der Mele kommt mit Win10Pro , so das man Windows Remote Desktop nutzen kann.


    Mein nächstes Mini PC Projekt ist schon in Arbeit. Da hier die Ansprüche etwas geringer sind, wird es der hier , der kostet gerade mal 170 Euro, aber hat auch etwas weniger Ausstattung, und kein Win 10Pro, nur ein normales Win 10 . Remote zugriff geht dann über AnyMachine .


  • Hallo Achim,


    danke für Deine ausführliche Antwort. Den Mele Quieter 2 mit J4125 Prozessor und 8Gb hatte ich mir auch schon angesehen. Das scheint dann wohl die beste Wahl zu sein. Ich werde mir dann wohl mal einen gönnen :)

    Mobil am Powertank oder jeder anderen mobile Stromversorgung mit "12 Volt", werde ich dann aber wohl um einen Kfz-Wechselrichter nicht herumkommen.

    VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Gerd,

    sorry, dass wir gerade etwas offtopic sind ;)


    Der RasPi 4 ist, was die Stromversorgung angeht, etwas zickig. Der RasPi 4 benötigt 5,1 Volt Spannung! Bei herkömmlichen USB 5 Volt wird er nicht stabil laufen! Welche Stromversorgung hast Du bisher verwendet?


    Zudem können 4 GB auch etwas eng bemessen sein, wenn größere Datenmengen hin und her geschaufelt werden. Da Dateien im Hauptspeicher "gecached" werden. Das Problem kenne ich aus meinem IT-Alltag leider zu genau.


    VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Wo wir schon in Bezug auf das ursprüngliche Thema off topic sind, meinen Senf auch noch dazu. ;)


    Ich hatte mit dem Atroberry vor Monaten angefangen und es lief ganz gut, dann immer schlechter und ich war kurz vor dem Sprung nach WIndows.


    Problem waren die merkwürdigen Aussetzer und Abbrüche. Das Problem konte ich vollständig lösen durch das fixieren der WLan-Verbindung auf 2,4Ghz.

    Die Sende/Empfangseigenschaften des RPi4 sind im 5GHz sehr bescheiden und er neigt dazu, zwischen den Bändern umzuschalten mit Prio auf 5GHz.

    Das führt zum Ausfall. Das festnageln auf 2,4GHz ist nicht ganz einfach, wenn man für beide Netze die gleiche SSID/Password im Heimnetz verwendet, aber es geht.


    Oben hatte Gerd erwähnt, einen 3B+ zu verwenden. Davon kann ich nur abraten. Die Leistungssteigerung eines 4B/4G ist schon schon gewaltig.

    Ich benötige auch keinen 8GB, muß aber sagen, dass ich keine Planeten-Videos mache, nur RAW/FITS. KSTARS, Plate-Solving, Auto-Fokus, Guiding laufen inzwischen seit Monaten absolut stabil.


    Der 4G läßt sich übrigens auch problemlos auf 1,9-2GHz und mit Glück auf mehr tunen.

    Und ja, er möchte 5,1V sehen! Ich habe mir den RPI4/4GB direkt an der Monti befestigt und davor einen DC/DC-Wandler mit einstellbarer Ausgangsspannung geschaltet.


    Inzwischen habe ich mir auch StellaMate gekauft, da die über EKOS/INDI gelegte GUI noch mal eine Komfortgewinn bringt. Das nutze ich aber nur auf meiner Grab&Go Monti für EAA.

    Die StellarMate GUI ist dafür sehr gut geeignet.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo Hartmut,

    danke für den kurzen Überblick zu Deinen Erfahrungen. Btw ... Klaus war der mit dem 3B+; Gerd hat 4B ;) Ich sehe jetzt aber auch erst, dass er schon im Mai geschrieben hatte und hoffe er liest noch mit.

    Den Hinweis zur WLAN Frequenz finde ich hilfreich. Ich habe meine PIs bisher im IoT-Dauerstress "nur" am Kabel. Dies sollte ich also evtl. direkt mit berücksichtigen.


    Zum testen habe ich aktuell je einen PI 4B mit 4GB und 8GB da. Da ich aber auch .ser für das Solarteleskop nutzen möchte, werden 4GB wahrscheinlich schnell ihre Grenzen erreichen.

    Der PI wäre aktuell auch meine erste Wahl. Ich hätte zwar im Feld auch gerne NINA, aber die teure Zusatzhardware würde zudem auch noch weitere neue Probleme bei der Stromversorgung schaffen. Da ist mir der RasPi dann doch lieber.


    Ich werde mir die Tage dann doch noch kurzfristig Astroberry ansehen.

    VG
    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Achim,


    danke für Deine ausführliche Antwort. Den Mele Quieter 2 mit J4125 Prozessor und 8Gb hatte ich mir auch schon angesehen. Das scheint dann wohl die beste Wahl zu sein. Ich werde mir dann wohl mal einen gönnen :)

    Mobil am Powertank oder jeder anderen mobile Stromversorgung mit "12 Volt", werde ich dann aber wohl um einen Kfz-Wechselrichter nicht herumkommen.

    VG

    Stefan

    Hallo Stefan, wozu brauchst du denn den Wechselrichter?

  • Hallo Stefan,


    oh ja, die Namen... :S Danke für die Aufklärung!


    Ja, das war meine Erfahrung mit dem Teil am Anfang. Ich gebe aber zu, dass man mit dem RPi und auch Linux Erfahrung sammeln muß. Wenn man wie üblich Windows nutzt, ist das natürlich alles ganz einfach und Linux total anders und kompliziert... Da muß man ggf. ein Waderbeißer sein und Lösungen suchen, finden und sich durchfragen.


    Ich bin eigentlich auch kein Linux-Freund, aber der Pi begleitet mich schon seit vielen Jahren in der Hausautomatisierung und im 3D Druck. Wenn man WIN performant auf dem RPi betreiben könnte, wäre ich möglicherweise da gelandet. Na ja, der RPi5 wird auch mal kommen, er bräuchte halt noch mehr Rechen-Power.


    Mit N.I.N.A. und AstroPhotographyTool(APT) spiele ich auch ab und zu (Trockenübungen im Wohnzimmer), aber bei den wenigen Beobachtungsnächten in diesem jahr bin ich froh, dass ich mit dem Astroberry meinen floten Workflow gefunden habe. Man will ja möglichst schnell ans fotografieren kommen.

    Ansonsten würde ich rein aus Interesse mal mein SetUp an ein Notebook hängen und damit spielen. Meine Kamera hat wie Deine ja auch den integrierten Hub und da würde eine einzelne USB3.0 Verbindung zum PC reichen incl. Guiding und Fokus-Motor. Mal sehen, was 2022 bringt, muß ja auch mal wieder schön werden, irgendwann... :D


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Astro_Achim: Die üblichen 12V-Kfz-Steckdosen liefern auch an den Powertanks (Bleigel, LiFePo4, ...) zwischen 11 und 13,5 Volt. Der Mele Quieter 2 ist aber nicht tolerant genug, da er ja voll auf den externen "Trafo" angewiesen ist. Somit muss noch etwas dazwischen, was die Spannung stabilisiert. Selbstbau-Converter mit step-down/step-up werden da bei 12V/3A schon anspruchsvoll.

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • @elythomaslumber: Ja, das Wetter :cursing:

    Die Sonne kann ich mir ja noch sehr komfortabel auf dem Balkon vornehmen - sofern sie sich mal blicken lässt und dann nicht hinter Dunst steckt - und da geht es auch problemlos mit dem Notebook inkl. FireCapture. Da dies einfacher ist (mitten in der Stadt) ist das auch mein Hauptziel für die nächste Zeit.

    Für DSO muss ich aber schon mal ins Feld und da wäre der Pi4 und ein Tablet schon eine echte Erleichterung. Zumal man ja auch noch den Strom mitschleppen muss :D


    Zumindest ist Linux der Teil, der mir auch mein Einkommen beschert ;)

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Astro_Achim: Die üblichen 12V-Kfz-Steckdosen liefern auch an den Powertanks (Bleigel, LiFePo4, ...) zwischen 11 und 13,5 Volt. Der Mele Quieter 2 ist aber nicht tolerant genug, da er ja voll auf den externen "Trafo" angewiesen ist. Somit muss noch etwas dazwischen, was die Spannung stabilisiert. Selbstbau-Converter mit step-down/step-up werden da bei 12V/3A schon anspruchsvoll.

    Also zwischen 12 und 13V läuft er gut. Aber wenns unter 12 fällt, da hast du recht, dann macht er glaube ich Probleme.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!