Die Doppelsterne 35 und 39 Leo

  • Liebe Sternfreunde,


    am 3. 5. 21 habe ich die Sterne 35 Leo und 39 Leo beobachtet, welche lt. Kosmos Himmelsjahr (Band 2021, S. 118) optische Doppelsterne sind. Dabei bin ich auf einige Ungereimtheiten gestoßen und würde mich freuen, wenn jemand dazu eine Erklärung hat.


    35 Leo (5,9 mag) bildet mit Zeta Leo (3,4 mag) ein optisches Doppelstern-Paar mit der Bezeichnung Struve 118. Die beiden Sterne mit einer Distanz von 5,5' sind auch leicht auffindbar.


    39 Leo (5,8 mag) ist ebenso ein optischer Doppelstern und sein Begleiter soll lt. Himmelsjahr (2021, aaO) 7,8' nordwestlich von 39 Leo stehen und nur 11,4 mag hell sein. Stellarium hingegen gibt als Distanz 7,7" an, in Wikipedia findet man die Distanz mit 6,7". Stellarium zeigt (bei mir) aber keinen Stern mit 11,4 mag im Abstand von 7,7" von 39 Leo an (habe die Helligkeitsgrenze auf 14 mag eingestellt). Stellarium bezeichnet 39 Leo als Doppelstern, unterscheidet Stellarium zwischen physischen und optischen DS?


    Durchs Okular habe ich jedenfalls keinen Begleitstern gesehen.


    Der Stern HIP 50394 ist 7,7 mag hell.


    Hier ist eine Zeichnung zur Sternkonstellation:



    Teleskop Mak 127/1500, ES Okular f=30mm, V=50x, FOV=1,03°, Zenitspiegel


    Wer hat den Begleiter von 39 Leo schon beobachtet? Freue mich auf eure Hinweise zum Begleiter und zu den widersprüchlichen Angaben zur Distanz.


    Liebe Grüße


    Christian

  • Hallo Christian,


    ich habe zwar 39 Leo noch nicht selber bewußt beobachtet, mir ist aber auch schon aufgefallen, daß die Sternkataloge von Stellarium nicht komplett sind. Es können da also durchaus Sterne einer bestimmten Größenordnung fehlen, auch wenn man die entsprechenden Kataloge geladen hat.

    Die unterschiedlichen Angaben zur Distanz würde ich nicht überbewerten. Sterne haben eine Eigenbewegung und man müßte wissen, auf welchen Zeitpunkt (Epoche) sich diese Angaben beziehen. Es könnten auch schlichtweg Eingabe- oder Rundungsfehler sein. Ich vermute mal 39 Leo ist nicht der wissenschaftlich wichtigste Doppelstern, daß man das ständig überprüft.


    Gruß


    Heiko

  • daß die Sternkataloge von Stellarium nicht komplett sind. Es können da also durchaus Sterne einer bestimmten Größenordnung fehlen, auch wenn man die entsprechenden Kataloge geladen hat.

    Die unterschiedlichen Angaben zur Distanz würde ich nicht überbewerten. Sterne haben eine Eigenbewegung und man müßte wissen, auf welchen Zeitpunkt (Epoche) sich diese Angaben beziehen. Es könnten auch schlichtweg Eingabe- oder Rundungsfehler sein. Ich vermute mal 39 Leo ist nicht der wissenschaftlich wichtigste Doppelstern, daß man das ständig überprüft.

    Hallo Heiko,


    Danke dir! Ja, das ist plausibel, dass Stellarium nicht alle Sterne anzeigt - ist ja auch eine Software und nicht die Realität. :)


    Auf ein paar Bogensekunden kommt es mir bei der Distanz eh nicht an, aber ein Unterschied zwischen Minuten (Himmmelsjahr) und Sekunden (Stellarium, Wikipedia) ist halt schon grass. Evtl. ein Tippfehler im Himmelsjahr.


    Bestimmt ist 39 Leo nicht so spektakulär für die Wissenschaft. Aber ich bin immer auf der Suche nach Antworten. :) Der rote HIP-Stern ist übrigens sehr hübsch anzusehen.


    Clear Skies,


    Christian

  • 39 Leo (5,8 mag) ist ebenso ein optischer Doppelstern und sein Begleiter soll lt. Himmelsjahr (2021, aaO) 7,8' nordwestlich von 39 Leo stehen und nur 11,4 mag hell sein.

    Hallo,


    Sissy Haas schreibt dazu:


    Zitat

    The data suggest a bright star with a very faint compangion.

    Die Daten zu diesem Doppelstern aus "double stars for small teleskopes":


    BeobachtetWinkelAbstandHelligkeit HauptsternHelligkeit Begleiter
    1998299°7,8"5m811m4



    Das gleiche Bild mit nahezu den gleichen Werten ergibt sich im "The Cambrigde Double Star Atlas":


    Zitat

    OΣ 523, 39 Leo:

    Local, solar type double with low mass component.


    Cartes du Ciel hat mit dem Winkel etwas andere Angaben:



    Ich denke, deine Vergrößerung von 50x dürfte zu gering sein, besonders bei dem geringen Abstand und dem Unterschied in der Helligkeit der beiden Sterne.

    Im Gegensatz zum Himmelsjahr, das ich aber nicht habe, wird er Abstand der beiden Sterne in Bogensekunden " angeben anstatt in Bogenminuten ' .


    Viele Grüße

    Gerd

  • Ich denke, deine Vergrößerung von 50x dürfte zu gering sein, besonders bei dem geringen Abstand und dem Unterschied in der Helligkeit der beiden Sterne.

    Im Gegensatz zum Himmelsjahr, das ich aber nicht habe, wird er Abstand der beiden Sterne in Bogensekunden " angeben anstatt in Bogenminuten ' .

    Hallo Gerd,


    Danke! Wenn der Abstand tatsächlich die 7,7" bzw. 6,7" sind, wird der Begleiter wohl vom Hauptstern überstrahlt. Da ich in der lichtverschmutzten Stadt beobachtet habe, kommt dies auch noch als Erklärung dazu. Bei einem Abstand in Minuten hätte ich den Stern sehen sollen.


    Fazit: hier dürfte das Himmelsjahr einen Tippfehler und Stellarium den Begleitstern ignoriert haben. Ungereimtheiten gelöst - ich werde das Thema ändern.


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Christian Ma.

    Hat den Titel des Themas von „Ungereimtheiten zu 39 Leo - wer weiß dazu mehr?“ zu „Die Doppelsterne 35 und 39 Leo“ geändert.
  • Servus Christian,


    der Begleiter existiert ;) Am A81M mit Grenzgröße bei 11,nochwas seh ich ihn aber nur via indirektem Sehen. Denke, der hat so bei 11mag daher. Als Okular bei 910mm Brennweite hilft mir das 20mm SilverPlössl extrem (etwa 43fach). Im 25er SilverPlössl und auch 17mm SilverPlössl bleibt er unsichtbar, egal, was ich probiere. Vielleicht hilft es Dir, wenn Du den 39 Leo aus dem Bild bewegst, dann wird der Begleiter sichtbarer ;) Oder, was ich nochmal teste, vlt mit schwacher Vergrößerung und versuchsweise das Rohr abblenden. Müsste vielleicht auch klappen. Bei 3,5 zu etwa 11 mag kann man sehr davon ausgehen, dass er a) überstrahlt wird und b) das Seeing bzw. die Transparenz schon mindestens gut sein sollten. In Graz hier am Beobachtungsort habe ich laut lightpollution orange-rote Gegend und die Sichtungen varrieren je nachdem wie das Seeing so ist.


    Ist aber im A81M wirklich schon arg an der Grenze des Sichtbaren, muss ich sagen ;)


    Lg Marcel

  • Servus Marcel,

    Ist aber im A81M wirklich schon arg an der Grenze des Sichtbaren, muss ich sagen ;)

    wow, finde ich super, dass du den Begleiter sehen konntest. Bin gespannt, ob ich ihn mit meinem 200er Newton sehen kann. Die Lichtverschmutzung wird in Graz nicht recht viel weniger sein als in Wien, nehme ich mal an. Seeing ist bei mir immer 2-3.


    Beobachtest du auch von der Stadt aus? Vielleicht treffen wir uns mal für eine gemeinsame Beobachtungsnacht, z. B. Semmering-Gegend?


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Servus Christian,


    ich hatte das Doppelsternpaar mal versucht zu finden vor einiger Zeit und glaub, das war das Sternenpaar. Jetzt eben auf den obigen stelledoppi link geklickt und seh gerade, der soll visuell garnicht sichtbar sein? Hm. Ich möchte deswegen vorsorglich schreiben, es könnte sein, dass ich da etwas verwechselt habe! Meine aber ganz klar, einen Stern sehr sehr schwacher Helligkeit, bei der Grenzgröße deas Teleskops, bei knapp 300Grad Positionswinkel, im Abstand von knapp 6" diesen "faint compagnon" gesehen zu haben. Dies auch sehr sicher, da ich alles ausprobiert hatte, den sichtbar zu machen (aus Okular herausbewegt und auch durch alle meine Okulare geschaut habe, um zu testen, was geht. Das 20er SP ist mir dann in Erinnerung geblieben, weil es mich gewundert hat, dass das ging, das kleinere aber auch das größere dann nichts mehr zeigten. Ich schau heut abend nochmal hin und mach mal eine kleine "Zeichnung". Interessantes Objekt, ohne Frage, dass Du da im Visier hast! ;)


    Semmering: Nach Corona zu allen Schandtaten bereit! ;)

    Stadtbeobachtungen: Ich find es immer wieder spannend, wie sehr auch ein kleines Teleskop das für das Auge vermeintlich unsichtbare, dann beim Durchschauen doch sichtbar macht. Also jetzt keine schwachen Nebel, sondern wie hier, ganz schwach leuchtende Sterne. Orionnebel geht aber visuell ohne Teleskop immer. Graz steht vlt etwas günstiger dar, aber man merkt es schon: Die Milchstrasse selber sah ich von hier bislang nicht ein einziges Mal!


    Wie gesagt, ich schau heut abend ganz sicher nochmal, steht ja auch sehr günstig gegen 22Uhr. Meld mich da nochmal ;)


    Lg

    Marcel

  • Hallo Marcel,


    da der DS im Himmelsjahr beschrieben ist, nehme ich an, dass er schon visuell sichtbar ist. Im Himmelsjahr ist der Abstand allerdings (wie eingangs schon beschrieben) mit 7,7 Bogenminuten angegeben. Das muss jedenfalls falsch sein. Die Helligkeit wird mit 11,4 mag angegeben, also liegst du da vollkommen richtig.


    Wie blendest du das Rohr ab?


    Ich werde heute mal mein neues Teleskop und die neue Montierung zusammenbauen und schauen, ob ich ein first-light schaffe (wenn ich nicht mit dem Pol-Alignment überfordert bin). Mit dem 8"er ist es vielleicht möglich.


    Ich hoffe, du meinst nach dem Lockdown. Denn nach Corona wird noch lange dauern. ;)


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Servus Christian,


    und auch alle anderen. Ich korrigiere meinen obigen Post. Ich kann den 39 Leo NICHT auflösen. Meine Sichtung betraf den 36 Leo (Adhafera) und dort den "Gaia DR2 7254...usw" mit 11,06 mag. Durch das Zenitprisma irgendwas vertauscht wohl. Keine Ahnung, was da geschehen ist. Ist auf jeden Fall nicht der 39 Leo gewesen, den ich gesehen habe!


    Siehe auch schnelle Fixierung auf dem Papier als Anhang und dasselbe direkt aus Stellarium. Die Sichtung habe ich gelb markiert. Ich hab da was vertauscht wohl.



    Also: Den 39 Leo kann ich selbst mit unter 10mm Okular nicht auflösen. Womöglich stimmt die Angabe, dass das ein IR Stern ist und visuell nicht trennbar ist.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!