Albireo und einige Doppelsterne im Hercules

  • Liebe Sternfreunde,


    am 24.4. 2021 konnte ich in den frühen Morgenstunden von meinem innerstädtischen Beobachtungsort (Wien, 2. Bez.) einige wunderschöne Doppelsterne im Hercules und zum Abschluss noch Albireo im Schwan beobachten. Meine Eindrücke habe ich den nachfolgenden Zeichnungen festgehalten. Das Seeing (2) war gut und der zunehmende Mond störte bei den Beobachtungen kaum. Die Temperatur war mit 5°C erträglich, die Luftfeuchtigkeit betrug 55%.


    7 Herculis (auch: κ Her, Marsic)

    Dieses Doppelstern-System ist 400 Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus den beiden Komponenten 7 Her A (5 mag) und 7 Her B (6,2 mag), die 27" voneinander entfernt stehen. Marsic leitet sich von arab. "Al-Mifaq" ab und bedeutet Ellenbogen (des Hercules). Der Stern ist 3x schwerer und 8x größer als unsere Sonne.

    24. 4. 2021, 1:05 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=30mm, V=50x, FOV=1,04°, Zenitspiegel



    64 Herculis (auch: α Her, Rasalgethi)

    Der 400 Lichtjahre von unserem Heimatplaneten entfernte Rasalgethi (dt.: Kopf des Knieenden) ist ein halbregelmäßig Veränderlicher (2,7 - 4 mag), den ich als orange-strahlend wahrgenommen habe. Der 5,4 mag helle Begleitstern 64 Her B steht in einer Distanz von 4,8". HIP 84323 strahlt mit 7,4 mag und ist 178 Lichtjahre entfernt. Die Sonne im NW bringt es auf 8,1 mag und die Sterne im S leuchten mit 8,5 bzw. 10,5 mag.


    24. 4. 2021, 1:20 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73°, Zenitspiegel



    95 Herculis

    Das Licht dieses beeindruckenden Pärchens erreicht uns nach 500 Jahren. Die beiden gelb-farbenen Sterne sind 6,4" voneinander entfernt. 95 Her A ist 4,9 mag und überstrahlt seinem Begleiter 95 Her B (5,1 mag) minimal an Leuchtkraft.

    Der Stern HIP 88249 ist 1152 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von 9 mag. Der schwache Stern dazwischen leuchtet immerhin noch mit 9,8 mag.

    24. 4. 2021, 1:46 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73°, Zenitspiegel



    100 Herculis

    Die beiden Sterne in diesem Doppelsystem buhlen bei einem Abstand von 14,1" mit beinahe identer Helligkeit (5,9 und 5,8 mag). Die weiß-strahlenden Sterne sind 240 Lichtjahre von unserer Heimatplaneten entfernt. HIP 88793 hat 7,1 mag und die beiden anderen Sterne in der Zeichnung haben eine visuelle Helligkeit von 10,6 bzw. 10,9 mag.


    24. 4. 2021, 2:00 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73°, Zenitspiegel



    β Cygni (Albireo)

    Nachdem der Schwan im Osten schon zu seinem Flug ansetzte, richtete ich mein Objektiv auch noch auf das in gelb und blau leuchtende Doppelsystem, welches 390 Lichtjahre entfernt in einem Abstand von 34,7" aneinander gebunden ist. β Cyg A (Albireo) ist 3,1 mag hell und selbst ein Doppelstern, der allerdings mit dem Teleskop nicht getrennt werden kann. Der blaue Begleitstern leuchtet mit 5,1 mag. Die Sterne im SO strahlen mit ca. 9-10 mag.


    24. 4. 2021, 2:15 MESZ

    Mak 127/1500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73°, Zenitspiegel


    Alle Zeichnungen wurden direkt am Okular (schwarz auf weiß) angefertigt, mit IrfanView invertiert und mit Fireworks die Sterne eingefärbt.


    Ich freue mich auf eure Kommentare und Anregungen, wie ich die Zeichnungen noch verbessern kann.


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Hallo Christian,


    Das ist ein schöner Beobachtungsbericht mit Erläuterungen zu den beobachteten Doppelsternen.

    Zeichnest du am Okular auf (dünnen) weißen Druckerpapier oder verwendest du dickeres und damit stabileres Papier?


    Viele Grüße

    Gerd

  • Zeichnest du am Okular auf (dünnen) weißen Druckerpapier oder verwendest du dickeres und damit stabileres Papier?

    Servus Gerd,


    freue mich, wenn dir mein Bericht gefällt.


    Ich verwende einen DIN A4 Zeichenblock (100 g/m2), CO2-neutral und Made in Austria ;) Ich habe es zuvor mit weißen Druckerpapier versucht, das löst sich aber in kalten bzw. feuchteren Nächten leicht auf und reißt meist (spätestens beim Radieren) ein. Ein schwereres Zeichenpapier habe ich auch schon ausprobiert, aber da war mir die Oberfläche zu rau und Nebel oder Galaxien schauen dann nicht so schön aus.

    Den oben genannten Zeichenblock finde ich bislang am besten. Er hat 18 Blatt und pro Blatt krieg ich 2 Zeichnungen drauf. :)


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Hallo Christian,


    Für meine wenigen Zeichnungen habe ich einen DIN A5 Skizzenblock mit 115g/□ Papier genommen. Das Papier ist sehr glatt und hat bei mir gut funktioniert.


    Viele Grüße

    Gerd

    Einmal editiert, zuletzt von CorCaroli () aus folgendem Grund: Aus % eine 5 gemacht.

  • Für meine wenigen Zeichnungen habe ich einen DIN A% Skizzenblock mit 115g/□ Papier genommen. Das Papier ist sehr glatt und hat bei mir gut funktioniert.

    Hallo Gerd,

    ein schwereres Papier ist sicher ideal. Wie du richtig feststellst, soll es glatt sein. Ansonst funktioniert auch das Invertieren der Farben nicht. Für Mondzeichnungen habe ich auch schon raueres Papier verwendet, da man dann die Grautöne besser auftragen kann.


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Hallo Christian,


    dein schöner Bericht weckt bei mir alte Erinnerungen ! Zwei deiner Herkules-Doppelsterne gehören schon seit Jugendzeiten zu meinen Favoriten; damals hab ich sie mit einem 60mm Refraktor bei Landhimmel beobachtet, Doppelsterne sind bei so einem kleinen Fernrohr halt dankbare Ziele. Ich wusste, dass ich hier im Astrotreff schonmal was dazu geschrieben hatte - die Suchfunktion hats geliefert:


    "Ich bin auch ein Fan von Farbkontrast-Doppelsternen, und Albireo und Alamak sind da natürlich richtige Prachtexemplare ! Mir fallen da am Herbsthimmel spontan z.B. WZ Cas (mit einer richtig rötlichen Komponente) oder 15 Trianguli ein. Oder am frühen Abend - als Reste des Frühsommerhimmels - Ras Algethi (mit einer veränderlichen Hauptkomponente) und 95 Herkulis (weniger Farbunterschied als bei Albireo, aber nahezu gleich helle Komponenten) ein."


    Servus

    Ben

  • Hallo Ben,


    ich denke auch, dass Doppelsterne oft zu wenig Beachtung finden. Sie sind ein lohnendes Ziel, vor allem auch im lichtverschmutzten Stadtgebiet und strahlen in ihrer Verbundenheit eine einzigartige Harmonie aus. Kürzlich habe ich das Double-Double in der Leier beobachtet - dieses Mehrfachsystem hat mich besonders entzückt.


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Hallo Christian,


    Doppelsterne scheinen ja echt schwer angesagt zu sein im Moment.

    Ein schöner Bericht mit interessanten Pärchen und schönen Zusatzinformationen.


    Die Farben bei den Sternen hast Du sicher am PC nachgefärbt, oder?

    Die wirken auf mich unnatürlich und zu grell. Es hilft schon, das Sternzentrum weiß zu belassen und nur die Ränder der Sterne farbig zu gestalten (in PS bspw. zuerst farbiger Pinsel mit diffusem Rand, dann weißer Pinsel mit kleinerem Radius), dadurch ist der Farbeindruck viel natürlicher.


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    Danke dir für dein Feedback. Ja, die Einfärbung habe ich am PC gemacht. Die farbliche Gestaltung war mal ein Erstversuch, denn ansonst habe ich die Sterne bislang weiß gelassen. Ich habe selbst auch das Gefühl gehabt, dass die Sterne ein bisschen zu grell rüberkommen. Eine natürlichen Farbton zu finden, ist gar nicht so einfach. Ich werde deine Tipps mal ausprobieren.


    Du hast auch tolle Zeichnungen auf deiner Website - Respekt!


    Liebe Grüße,


    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!