Nova in Cassiopeia

  • Hallo,


    ich bin eigentlich kein Veraenderlichenbeobachter, aber ich habe gerade eine Info von englischen Sternfreunden erhalten. In der Cassiopeia, unweit vom Bubble Nebula, ist eine Nova entdeckt worden.


    RA 23:24:47.73 DEC. +61:11:14.8 und etwa 8. Groesse, so die Sternfreunde.


    Eine kurze Internetsuche brachte dies hervor:


    https://www.nao.ac.jp/en/news/topics/2021/20210319-nova.html


    Dort ist von 9.6mag die Rede.

  • Hallo,


    die Nova ist mittlerweile schon um die 8 bis 8 1/2 mag hell. Sie ist etwa ein Grad südlich von M 52.
    Details siehe: http://www.astronomerstelegram.org/?read=14471 bzw. http://www.astronomerstelegram.org/?read=14472


    Am Morgen des 17.März fotografierte ich die Gegend von rho Cas mit Objektiv 1:2,8 f=50mm. Auf den 13 Sekunden belichteten Aufnahmen ist die Nova nicht sichtbar und noch schwächer als der schwächste sichtbare Stern mit 11,3mag.


    Viele Grüße
    Wolfgang

  • Schönes DSLR Objekt!


    Spontane Aufsuchhilfe:
    Nova_Cas_2021_DSLR.jpg
    crop aus Einzelbild , 5 sec , 135 mm F2.5 , EOS 1100D , Grünkanal. M52 ist das Gewusel rechts oberhalb der Markierung


    CS
    HBE

  • hallo Forum,


    ich konnte die Nova auch gestern Abend beobachten.

    Zum Schnelleinsatz kam mein 50/540mm Zeiss mit V 23x.

    Ich hatte auf meiner Ausdruckkarte einen zu großen Maßstab gewählt, bin ich so von den Dobsons her gewohnt, sodass ich zu wenig Vergleichssterne hatte.

    Ich schätze die Helligkeit aber auf rund 7.7mag.


    Gruß

    Christian


    PS: das neue Outfit gefällt :thumbup:

  • Hier mein Foto von gestern. aufgenommen mit Celestron C8 und Canon 5D Matk II , 30sec, ISO 6400.

    m52%252Bnova-komm.jpg


    Die Helligkeit gestern würde ich auf 7.6mag schätzen. Der helle Stern links unten hat 6.6mag, der oberste helle von der "Viererkette" zwischen M52 und der Nova hat 7.8 mag, heller erscheint mir die Nova eigentlich nicht zu sein. Hoffentlich spielt in den nächsten Tagen das Wetter mit, damit weitere Beobachtungen möglich werden.


    CS

    Liborius

  • Fotobombe ....der Bubble Nebula (schwach erkennbar) drängelt sich rechts rein und M52 ist so halb am oberen Rand zu sehen.


    Das wurde mit einem photometrischen Rotfilter mit 100 x 2.5 sek Belichtung (optimiert für die helle Nova, klar). Die lustigen extra-spikes kommen durch ein Katzennetz .... die Nova war zu dem Zeitpunkt eigentlich schon zu tief (Luftmasse >> 2) aber egal ... mit etwas weniger Brennweite und/oder größerem Chip wäre das ganze Ensemble schon ein schönes Motiv.


    (Ausgangsmaterial 2.5s x 100, ZWO ASI 294mm pro, Rc Filter, 8" Newton F/5.0)


    Zu dem Zeitpunkt ( JD 2459293.46 habe ich mag(Rc)= 7.3 und mag(V) = 7.7 gemessen.


    calib_stacked_100_Nova%20Cas%202021_00001_23_02_56Z_R_inv_shrink.jpg

  • Nova Cas 2021 (V1405 Cas)


    Am 18. März 2021 wurde eine Nova im Sternbild Cassiopeia entdeckt. Sie befindet sich direkt unterhalb des offenen Sternhaufens Messier 52. Die Koordinaten lauten: RA=23:24:48 und DE=+61°11'15". Mit einer Goto-Montierung ist sie schnell eingestellt.


    Das Sternbild ist in den Abendstunden im Norden am Tiefpunkt seiner zirkumpolaren Bewegung. Bei mir in Schleswig-Holstein sind es ca. 30° Höhe.


    Ich habe am 19. März 2021 ein Spektrum mit dem Star Analyser 100 mit einem 127/950 mm ED-Triplett und einer Canon EOS 250 D MC-mod.aufgenommen. Belichtung: 10 sec @ ISO 3200 (294 Bilder). Gestapelt mit Fitswork, ebenso damit Luminanz gebildet und in Normposition gedreht (nullte Ordnung links und horizontal).


    Das Spektrum zeigt mehrere Emissionslinien: Neben einigen Balmer-Linien auch einige Heliumlinien und Stickstofflinien, aber keine Eisenlinien. Im Gegensatz zur Nova Del 2013, die eine FeII-Nova gewesen ist, handelt es sich bei dieser Nova um eine He/N-Nova. Diese verlieren üblicherweise 3 mag in weniger als 10 Tagen und haben hohe Expansionsgeschwindigkeiten von über 2500 km/s (gemessen als HWZI = half width at zero intensity). Die aktuelle Tololo-Klasse ist P_he.


    Die Linien zeigen überwiegend noch/schon (je nachdem, ob das Hauptmaximum schon war oder noch kommt) ein P-Cygni-Profil. Besonders ausgeprägt ist dieses bei der Linie He I 5876. Alle weiteren Daten können der Graphik entnommen werden, die ich beigefügt habe.


    Der nächste Versuch wird mit dem Star Analyser 200 erfolgen. Dazu werde ich wohl mit ISO 3200 und 30 sec arbeiten müssen. Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Nova-Jagd.


    Clear Skies

    Euer Erik

  • NOVA Cas 2021

    Hallo,

    mir gelang gestern in einer Wolkenlücke ein kurzer Schnappschuss mit einer EOS 6da am 8 Zoll f/4 Newton.

    Gruß

    Rainer




  • Hier mein Bild von gestern Abend. Durch einen UHC-Filter aufgenommen, duerften Helligkeitsschaetzungen keinen Sinn machen. Es sind ein paar interessante Deepskyobjekte mit von der Partie. Das Fernrohr, ein alter Celestron Comet Catcher, ist allerdings nicht perfekt und die Sternabbildung nicht wirklich brauchbar. Aber immerhin, die Nova ist drauf. Belichtung war 62x2min mit UHC-Filter und astromodifizierter Canon EOS40D.


  • Hallo,


    Jürgen: Du hast mit dem Wetter Glück gehabt. Schöne Bilder.


    Ich habe inzwischen das Spektrum noch einmal genauer überprüft und dabei festgestellt, dass die von mir dem Stickstoff (N) zugeordneten Linien keine solchen sind. An den Stellen befanden sich die jeweilige nullte Ordnungen einiger Umgebungssterne. Das ist der Nachteil beim Star Analyser (großes Gesichtsfeld) in einer sternenreichen Gegend. Wenn man aber das Photo sehr stark vergrößert und optimal in der Helligkeit einstellt, kann man etliche Dreckeffekte entdecken und einigermaßen eliminieren. Das gleiche gilt für den Bereich des Hintergrundes, den ich verwendet habe. Sterne im Hintergrundstreifen würden als faslche Absorptionslinien erscheinen, also das Gleiche in Grün.


    Das Gute daran ist, dass ich wieder zwei Themen für die nächste Auflage meines Buches habe: "He/N-Nova vs. FeII-Nova" und "Umgebungssterne als Störfaktor".

  • Hallo,

    habe gerade wieder nach der Nova geschaut. Sieht mir heute noch etwas heller aus als am Freitag, da hatte ich sie auf 7.6 geschätzt, ist aber wahrscheinlich eine Täuschung. Muss mir später mal die Bilder anschauen...

    Bin gleich wieder drauße ... ;.) Man muss die Wolkenlücken nutzen.


    CS

  • Moin

    Habe die Nova Gestern Abend Beobachtet. Vergleichssterne sind ja genug vorhanden. Bei meiner Schätzung zwischen 7m6 und 7m9. Vielen Dank für die eingestellten Fotos. Das erleichtert die Beobachtung doch immens. Keine Sternkarten ausdrucken , Koordinaten einstellen usw.... . Muß aber gestehen, daß ich M 52 eigentlich noch nie so richtig beobachtet habe. Damit hat die Nova auch was Gutes für meinem Beobachtungsordner.

    Gruß Heinz

  • In der Nacht vom 31.März auf den 1.April gemessen:


    #NAME,DATE,MAG,MERR,FILT

    NOVA CAS 2021,2459305.32557, 7.979, 0.01,V

    NOVA CAS 2021,2459305.33592, 7.577, 0.01,R


    Was meinen Star Analyser 100 angeht experimentiere ich noch etwas mit dem Abstand vom Sensor (1000mm Newton, ZWO ASI 294mm pro, für Spektroskopie im 44 Mpx Modus betrieben)


    Zunächst hatte ich den SA 100 im Filterrad direkt vor dem Sensor, aber ich denke das war zu nah (12 Angsträm/pixel) , jetzt habe ich mir eine Filterschublade zugelegt die noch vor dem Filterrad montiert ist (man muss nur daran denken das Filterrad auf eine leere Position einzustellen :) ....ach ja....) und damit komme ich auf 6 A/pixel ... vielleicht wäre irgendetwas dazwischen am besten aber im Moment muss das so gehen.


    Mit der Kalibrierung kämpfe ich auch noch etwas aber gut, rein qualitativ kann man etwas erkennen :) (aus der gleichen Nacht)





    CS

    HBE

  • Hallo Forum,


    7.Apr.2021: Null Grad, ziemlich windig mit Böen, am Beobachtungsplatz am Bisamberg steht ein Schneepflug, aber es gibt klare Stellen am Himmel. Da musste ich nachschauen, was die Nova in der Kassiopeia macht (V1405 Cas, Nova Cas 2021). Die Strichspurfotos mit 135mm Teleobjektiv und 6 Sekunden Belichtungszeit auf leichtem Fotostativ sind nicht allzu verwackelt -- etwas Unschärfe ist für die Photometrie ohnehin ein Vorteil. Ergebnis: die Nova ist noch immer 8,1mag hell, aber in den letzten Tagen ein wenig schwächer geworden. Was für ein Unterschied zur Beobachtung vor einer Woche bei Frühlingsbedingungen!


    Viele Grüße,

    Wolfgang


    Lichtkurve aus Beobachtungen mit Canon 600D, Teleobjektiv 1:2,5 f=135mm, 6 Sekunden Einzelbelichtungen. Jeder Messpunkt ist der Mittelwert aus 10 Einzelfotos. Die Grünhelligkeiten entsprechen etwa der visuellen Helligkeit.

  • Hallo,


    am Abend des 22.04. habe ich visuell die Nova wieder leicht heller gesehen und zu 7.95m geschätzt. Auch der Lichtkurvengenerator der AAVSO scheint den Anstiegzu bestätigen.


    Gruß Matthias

  • Hallo Forum,


    in den letzten Tagen wurde die Nova tatsächlich wieder etwas heller und hat ihre bisherige Maximalhelligkeit von 7,7mag wieder erreicht.


    Die Lichtkurve zeigt meine Helligkeitsmessungen mit Tele 135mm und Canon 600D auf den Grün bzw. Blaubildern.


    Viele Novae werden nach dem Helligkeitsmaximum innerhalb von Tagen oder Wochen um 3 Größenklassen schwächer. Es gibt aber auch "langsame Novae" wie die Nova im Delphin 1967 (https://en.wikipedia.org/wiki/HR_Delphini). Wie entwickelt sich die Nova Cas 2021?


    Clear skies,

    Wolfgang


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!