Was sind die besten Objekte jenseits von Messier?

  • Liebe Deep-Sky-Beobachter,


    was sind die besten Deep-Sky-Objekte jenseits von Messier?


    Nachdem eine große Anzahl von Sternfreunden sich eine Fortsetzung meines Messier Guides in gleicher Art für die hellsten Objekte jenseits der M-Liste wünscht, stelle ich mir die Frage wie eine solche Liste aufgestellt werden kann. Ich möchte die Antwort gemeinsam mit möglichst vielen visuellen Beobachtern und Astrofotografen finden.


    Der naheliegendste Weg wäre der Rückgriff auf vorhandene Listen. Die prominenteste ist der Caldwell-Katalog. Von Lesern wurde ich schon darauf hingewiesen dass diese den großen Vorteil bietet, dass sie in vielen Teleskopsteuerungen schon implementiert ist. Ich habe mir die Caldwell-Objekte daraufhin im einzelnen detailliert angesehen. Ich war schon bisher kein großer Fan dieses Katalogs, und bin es nach der Prüfung noch weniger: Objekte wie IC 342, IC 1613 oder das krasse Beispiel von Sharpless 155 sind für durchschnittlichen Himmel und kleine bis mittlere Teleskope anspruchsvoll bis unsichtbar. Gleichzeitig fehlen Kracher wie NGC 2359, 2903, 6572 oder 7789, die für mich unbedingt reingehören. Außerdem sind von den 109 C-Objekten nur 67 von unserer Breite aus sichtbar, ich hätte aber gerne eine Liste mit derselben südlichen Begrenzung wie beim Messier-Katalog von maximal -35° Deklination, so dass alle 110 Objekte beobachtet werden können ohne zu verreisen.


    Wenn ich versuche eine eigene Liste zu kreieren, finde ich folgende Kriterien:
    - Gesamthelligkeit (und Flächenhelligkeit)
    - Messier-"Ungerechtigkeiten" ausgleichen (im original M-Katalog sind extrem wenig PN und GN, dafür sehr viele GC)
    - visuelle Attraktivität für bloßes Auge, Fernglas, kleine und mittelgroße Teleskope unter Stadt- und Landhimmel ("für jeden was dabei")
    - fotografische Attraktivität für DSLR/Systemkameras und Brennweiten 250-2500mm
    - Berühmtheit/Bekanntheit/Besonderheit
    Nach diesen Kriterien würde ich folgende Objekte auswählen:


    Unbedingt rein sollten nach meiner Meinung:
    - Frühling: NGC 2903, 3115, 3242, 4038/9, 4449, 4559, 4565, 4631, 4725
    - Sommer: NGC 5907, 6210, 6520 + Barnard 20, 6543, 6572, 6633, Cr 399, Barnard 142/3, 6826, 6888, 6939+6946, 6960, 6992-5, 7000
    - Herbst: NGC 7009, 7027, 7293, 7331, 7510+7635, 7662, 7789, 253+288, 457, 654+663, 869+884, 891
    - Winter: Hyaden + NGC 1647, 1977, 2244/2239-46, 2261+2264, 2359+2360, 2362, 2392, 2420, 2403


    Das sind insgesamt 53 Objekte. Würde jemand eines dieser Objekte in Zweifel ziehen?


    Gute Kandidaten für die Fortsetzung wären:
    - Frühling: NGC 3628, 4244, 4361, 4435+4438, 4485/90, 5746
    - Sommer: NGC 6781, 6811, 6818+6822, 6905, 6940
    - Herbst: NGC 7023, 7209, 7243, 7380, 246, 247, 281, 404, 752, 1023
    - Winter: 1360, 1499, 1501+1502, 1528, 1535, 2024, 2169, 2281, 2301, 2440, 2539, 2683


    Das sind weitere 36 Objekte, also insgesamt 89. Würde jemand eines dieser Ziele aussortieren?


    Es fehlen also noch 21 Objekte, wenn man wie beim Messier-Katalog genau 110 Einträge haben will. Diese Kandidaten sind mir dazu eingefallen, jedoch mit Zweifeln an ihrer Eignung:


    - NGC 40, PN; eventuell zu schwach? In Caldwell enthalten.
    - NGC 188, OC; visuell und fotografisch zu unattraktiv? In Caldwell enthalten.
    - NGC 1097, Gx; zu weit südlich? In Caldwell enthalten.
    - Mel 20+NGC 1245, OC+OC; Mel 20 zu unattraktiv? NGC 1245 zu schwach?
    - NGC 2017, OC; zu unattraktiv?
    - NGC 2419, GC; zu schwach? In Caldwell enthalten.
    - NGC 2775, Gx; zu unattraktiv? In Caldwell enthalten.
    - NGC 2841, Gx; zu unattraktiv?
    - NGC 3079; Gx; zu schwach?
    - NGC 3521, Gx; zu unattraktiv?
    - NGC 3621, Gx; zu weit südlich?
    - NGC 4216, Gx; zu schwach?
    - NGC 4567/8, Gx; zu schwach?
    - IC 4665, OC; zu unattraktiv?
    - NGC 6712, GC; zu schwach?
    - NGC 6910, OC; zu unattraktiv?
    - NGC 6934, GC; zu schwach? In Caldwell enthalten.
    - NGC 7008, PN; zu schwach?
    - NGC 7479, Gx; zu schwach? In Caldwell enthalten.
    - NGC 7793, Gx; zu weit südlich?


    Die Frage ist, gibt es Objekte die besser sind als diese? Folgende Caldwell-Ziele würde ich dafür aussortieren: NGC 4236, IC 342, NGC 559, Sharpless 155, NGC 147+185, IC 5146, NGC 1275, NGC 5005, IC 405, NGC 4889, NGC 6885, NGC 3626, NGC 7006, NGC 7814, NGC 5248, IC 1613, NGC 4697, NGC 2506, NGC 5694.


    Folgende andere Ziele sind mir noch eingefallen, ich finde sie aber auch schwächer als die Auswahl oben: NGC 1333, NGC 5897, NGC 134, IC 410, Barnard 168, NGC 1788.


    Gibt es Objekte nördlich von -35°, die ich übersehen habe? Bei der Auswahl bitte ich zu berücksichtigen, dass die Liste am Ende auch für Einsteiger unter typischen mitteleuropäischen Bedingungen (SQM 20,0-21,0) geeignet sein soll. Mir ist es auch wichtig dass es fotogene Objekte sind. Offen wäre ich für einige Obskuritäten, die ja auch der Messier-Katalog enthält, etwa Kemble 2 ("Kleine Kassiopeia").


    Es würde mich freuen, wenn sich hier eine Diskussion entspinnt. Parallel dazu gibt es eine Umfrage mit der Möglichkeit, meine Vorschlagsliste einzeln zu bewerten: https://www.2ask-survey.com/c/FPX3A3P68JAFY/ Die Teilnahme ist kostenlos, anonym und verpflichtet zu nichts. Das Endergebnis werde ich auf jeden Fall hier verkünden.


    Clear skies,
    Ronald Stoyan

  • Guten Abend Ronald


    Die Begrenzung auf -35° Süd finde ich auf jeden Fall sinnvoll, es gibt mehr als genügend "Stoff" nördlich davon.


    Bevor ich aber tiefer einsteige, hätte ich noch zwei bis drei Fragen:


    - Neben Caldwell dürfte es auch eine erhebliche Objektüberschneidung mit dem nicht ganz unbekannten Büchlein von Karkoschka geben. Wie ist Deine Meinung hierzu?


    - Würden Objekte wie z.B. Hickson 68 oder Abell 1656 in ihrer Gesamtheit in euer Buchkonzept passen?


    - Dürften auch spezielle, aber gut machbare Exoten wie Mayall 2 mit hinein?


    Gruss und CS - Volkmar

  • Hallo Ronald,


    wenn nicht Du, wer dann [:D]. Aber schön, dass Du hier eine öffentliche Diskussion anstößt.
    Nachdem mir ein Freund die Augen zu Caldwell geöffnet hat, finde ich auch, der Katalog wird überbewertet. Gründe hast Du ja auch schon genug genannt.


    Nach erstem spontanen Überfliegen würde ich zu einigen Deiner Wackelkandidaten folgendes anmerken wollen:


    <font color="orange">NGC 40</font id="orange"> finde ich nicht zu schwach. Der PN hat Entwicklungspotential vom kleinen Teleskop hin zu mittleren Öffnungen.


    <font color="orange">NGC 188</font id="orange"> ist unattraktiv, den würde ich weg lassen.


    <font color="orange">Mel 20</font id="orange"> zu unattraktiv? Auf gar keinen Fall, wenn Du da mit dem FG und ordentlich Gesichtsfeld drauf gehst, ist der Haufen eine Offenbarung.
    Da stellt sich mir die generelle Frage, wie wichtig Dir FG-Sichtbarkeiten oder Objekte, die nur im FG gut anzuschauen sind?


    <font color="orange">NGC 1245</font id="orange"> finde ich hochinteressant. Geht schon im 10x50 FG und entwickelt sich schön mit steigender Öffnung.


    <font color="orange">NGC 2419</font id="orange"> finde ich zwar visuell nicht reizvoll, aber der Reiz ergibt sich hier aus der schieren Entfernung und reellen Größe.


    <font color="orange">NGC 6712</font id="orange"> ist nicht zu schwach, hat einen coolen Eigennamen und ist schon im FG beobachtbar. Zusammen mit <font color="orange">IC 1295</font id="orange"> (das Objekt hast Du glaube ich noch nicht erwähnt) ein schönes Objektpaar.


    <font color="orange">NGC 7008</font id="orange"> der Fetus Nebula? Auf gar keinen Fall zu schwach, ein richtig helles Kerlchen.


    <font color="orange">NGC 6934</font id="orange"> der KS ist schon im FG sichtbar (direkt) und ist nicht nur ein matter Schimmer, zu schwach ist er auf keinen Fall.


    <font color="orange">NGC 7479</font id="orange"> sollte mit dabei sein. In mittleren Öffnungen kommen die Spiralarm(ansätz)e in Reichweite.


    <font color="orange">NGC 3521</font id="orange"> ein schönes Objekt selbst bei aufgehellten Himmel. Schon im Groß-FG ein Augenöffner. Unbedingt mit reinnehmen.


    <font color="orange">NGC 6910</font id="orange"> zu unattraktiv? Hm. Schwierig. Ich finde den Haufen großartig, aber aus bekannten Gründen. Die beiden hellen Sterne gehören im Übrigen nicht zum Haufen, aber egal. Die Assoziationen, die sich daraus ergeben, sind interessant.


    Falls du noch einen Vorschlag für einen visuell sehr markanten Dunkelnebel möchtest: <font color="orange">LDN 935</font id="orange">. Man muss sich nur gedanklich umstellen und NGC 7000 und Pelikan als begrenzende Elemente im Hinterkopf haben


    Zu <font color="orange">Kemble 2</font id="orange"> würde ich nicht tendieren ... zu gewöhnlich und zu viele ähnliche Himmels-W´s am Himmel.


    Vorschläge für weitere obskure Objekte, au ja:
    <font color="orange">French 1
    HM 5
    Harrington 6
    Harrington 12
    Pothier 11
    Wiegers Drachen</font id="orange">


    ... wobei Pothier 11 für so eine Liste, wie Du sie vorhast, mein Favorit wäre.



    Beste Grüße und gutes Gelingen


    Rene

  • Hallo Ronald,


    die Auswahl gefällt mir sehr gut ! Auf die Schnelle fällt mir noch Folgendes ein:


    Frühling: Bei 4631 noch 4656 dazunehmen ("Fisch & Haken")
    ggf. noch 4762, weil schön schmal und relativ hell


    Sommer: ggf. 6503 (auch weil ziemlich alleinstehend);
    neben 6633 ggf. auch IC 4756 (sehr hell !)



    &gt;&gt; Das sind insgesamt 53 Objekte. Würde jemand eines dieser Objekte in Zweifel ziehen?


    Höchstens 2420 - gefällt mir zwar auch gut, ist aber schon relativ lichtschwach.



    &gt;&gt; Das sind weitere 36 Objekte, also insgesamt 89. Würde jemand eines dieser Ziele aussortieren?


    Passt für mich; und wenn 6811 dann kämen zusätzlich 6819 ("Foxhead") und 6866 ("Kite") infrage - für mich alle drei etwa gleichwertig



    &gt;&gt; Diese Kandidaten sind mir dazu eingefallen, jedoch mit Zweifeln an ihrer Eignung:


    Wen ich davon sicher drinlassen würde:


    4567/68, 4216, 7008- v.a. weil visuell sehr reizvoll
    2841, 3521 - v.a. weil sehr hell
    2419: ist was Besonderes, wie Rene schon sagt


    Servus
    Ben

  • Hallo Ronald,


    schwächere oder flächenschwächere Objekte tief im Süden würde ich eher weglassen: NGC 247, 1097, 1360, 3621, 7793


    In der Auflistung fehlen vielleicht noch: NGC 2438, 7026, 1999, 4605, 4051, 3184


    Viele Grüße,
    Ronny

  • Hallo Volkmar, Rene, Ben, Ronny,


    vielen Dank für Eure Antworten! Da sind viele wertvolle Tipps und Vorschläge dabei, die ich alle einzeln prüfen werde.


    Folgende Vorschläge habe ich noch in direkten Nachrichten an mich erhalten:
    - NGC 278, Galaxie in Andromeda
    - 3C 273, Quasar in Virgo
    Beide Vorschläge finde ich interessant, besonders den Quasar hatte ich auch schon auf dem Schirm, hielt ihn aber aufgrund seiner visuellen Sprödigkeit für eher weniger geeignet.


    Noch zu Euren Fragen:
    - Da stellt sich mir die generelle Frage, wie wichtig Dir FG-Sichtbarkeiten oder Objekte, die nur im FG gut anzuschauen sind?


    Das wäre mir sehr wichtig! Ich möchte, dass meine Liste zusammen mit dem Messier-Katalog alle Knaller für Ferngläser abdeckt. Sehr Ihr da noch Lücken?



    - Neben Caldwell dürfte es auch eine erhebliche Objektüberschneidung mit dem nicht ganz unbekannten Büchlein von Karkoschka geben. Wie ist Deine Meinung hierzu?


    Karkoschka und auch mein eigener Deep Sky Reiseführer bzw. der Deep Sky Reiseatlas beinhalten mit 250 bzw. 666 Objekten deutlich mehr, als ich behandeln möchte. Es ist für mich aber schon ein Entscheidungs-, aber kein Ausschluss-Kriterium ob die von mir gewählten Objekte in beiden Führern verzeichnet sind.



    - Würden Objekte wie z.B. Hickson 68 oder Abell 1656 in ihrer Gesamtheit in euer Buchkonzept passen?


    Meine Auswahlkriterien hatte ich ja genannt. Eigentlich fallen dann schwächere Galaxiengruppen und Haufen raus, auch wenn ich sie selber sehr gerne mag. Abell 1656 ist im 8-Zöller Einsteigern kaum zuzumuten.



    - Dürften auch spezielle, aber gut machbare Exoten wie Mayall 2 mit hinein?


    Ja, siehe 3C 273. Bei G1 alias Mayall 2 sehe ich aber die extrem geringe Größe als Problem. Ein Einsteiger wird Probleme haben den zu goutieren. Ich werde mir aber jeden einzelnen Vorschlag genau ansehen.


    Was mich noch sehr interessieren würde wären Einschätzungen von Fotografen. Vielleicht ist hier das falsche Forum dafür?


    Viele Grüße,
    Ronald

  • Hallo Ronald,


    mir fällt noch NGC2976 ein - ich nenne sie das Osterei. Das ist eine nette Ergänzung, wenn man eh bei M81/82 zugange ist. Besser als die bekanntere 3077. Mein Favorit in der Ecke ist ja IC2574, das dürfte aber zu augenverbiegerisch sein.


    Viele Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Servus Ronald,


    deine Liste ist schon deshalb in meinen Augen ziemlich gut, weil damit die meisten meiner Ölspuren in den verschiedenen Jahreszeiten abgedeckt sind. Genau das Zeug ziehe ich mir oft beim Spechteln rein! Da fallen mir auf Anhieb nur wenige Ergänzungen ein:
    Das Schlüsselloch NGC 1999, das Draco Triplett NGC 5985, 5982 und 5981, NGC 5005, eine schöne Superthin, könnte schon zu lichtschwach für dieses Projekt sein, ist aber als C29 im Caldwell enthalten. Dann kommt mir noch NGC 6822 und 6818 in den Sinn, also Barnards Galaxie und der Edelstein Nebel. Beim Spechteln gehen die immer im Doppelpack her, wobei der planetarische 6818 zwar nicht schwer, aber doch recht klein ist. Apropos Planetary: Kleopatras Auge NGC 1535 ist eine Erwähnung wert, NGC 6781 käme vielleicht auch in Frage
    Die Siamese Twins NGC 4567 und 68 sind auf jeden Fall klasse, die sollten drin bleiben, bei NGC 1097 würde ich fast auch dafür plädieren, geht noch in Mitteleuropa.
    NGC 1232 und NGC 772 fallen mir noch ein, beides Galaxien in Draufsicht und NGC 1232 gilt ja als Zwilling unserer Milchstraße, d.h unsere Heimatgalaxis würde von außen wohl genauso ausschauen.
    B142 und 143, die dreiteilige Höhle beim Tarazed ist noch interessant, sowie der Cocoon Nebel IC 5146 mit seinem Dunkelschlauch.
    Der Hubble Variable Nebel NGC 2261 kommt mir noch in den Sinn, er ist auch hinreichend hell für mittlere Instrumente.


    Gruß und CDS,


    Haley


    Edit: Nummer von NGC 6818 richtig gestellt und 2261 hinzugefügt

  • Na Ronald,


    damit könntest Du jetzt locker mehr als 110 sehenswerte Nicht-Messiers machen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ronald_Stoyan</i>
    <br />
    Noch zu Euren Fragen:
    - Da stellt sich mir die generelle Frage, wie wichtig Dir FG-Sichtbarkeiten oder Objekte, die nur im FG gut anzuschauen sind?


    Das wäre mir sehr wichtig! Ich möchte, dass meine Liste zusammen mit dem Messier-Katalog alle Knaller für Ferngläser abdeckt. Sehr Ihr da noch Lücken?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hm, gut ... da wären nach meinem Geschmack interessant:


    Alessi 2
    ASCC 101
    Cr 69
    CR 70
    Cr 350
    Sachariassen 1
    Fish Hook (im Schild)
    Flying Minnow (Teil von Melotte 31)
    IC 410 - bei Dir letzten Aufgebot. Den GN würde ich weit nach vorne ziehen, der ist auffällig selbst in Ferngläsern
    IC 4756 - Bens Vorschlag kann ich nur vollstens unterstreichen [8D][:D]
    Kemble 3 - Kembles Drachen
    Melotte 15
    Melotte 25
    Melotte 71
    NGC 103
    NGC 225
    NGC 2174 - das aktuelle OdM, für mich einer der einfachsten GN
    NGC 4116 - steht M 98 in nichts nach
    Stock 2 - das Muskelmännchen
    Stock 23 - Pazminos Cluster
    Trumpler 2 - auffällig im FG, wie eine Möwe mit ausgebreiteten Schwingen


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Ronald,


    für den Winter würde ich noch NGC 1931 und NGC 2371/2 hinzunehmen.


    Das meiste andere haben die Kollegen schon erwähnt, wie etwa dass ich auch 7008 reinnnehmen würde.


    Für die Photographen in gleicher Weise was bieten zu wollen funktioniert glaube ich nicht. Für die meisten Photographen ist es unterm Strich sicher unerheblich, ob ein Objekt 9mag oder 11 mag hat. Visuell ist das jedoch ein erheblicher Unterschied. Die Objektbandbreite für lohnende, einfach zugängliche attraktive Ziele für Photo ist erheblich größer. Photo und visuell gleichzeitig bedienen ist meiner Meinung nach nicht wirklich sinnvoll.


    Schöne Grüße und CS
    Norman

  • Hallo zusammen,


    danke nochmal für die Rückmeldungen hier und auch die Teilnahme an der Umfrage. Ich habe alle Vorschläge ausgiebig gesichtet und würde folgende Änderungen vornehmen:


    Aussortieren:
    NGC 188, 2017, 2420, 3079, 3621, 6811, 7793.


    Einfügen:
    NGC 772, IC 410, NGC 1999, NGC 2174, IC 4756, IC 5146+B 168


    Ich glaube die neuen Objekte sind attraktiver als die aussortierten. Dabei habe ich versucht, die Astrofotografen und Fernglas-Beobachter stärker zu berücksichtigen. Allen recht machen kann man es nie, eine solche Liste ist sicher immer ein Kompromiss verschiedener Ansprüche.


    Clear skies,
    Ronald


    PS: In meiner usprünglichen Liste ist ein Fehler, es muss B 86 statt B 20 heißen.

  • Hallo Ronald,


    ich hab nochmal über die Frühlingsgalaxien nachgedacht. Zusätzlich zu 4656 (+ 4631) und 4762 hab ich zwei weitere Vorschläge:


    4526: hell, schön zwischen zwei 7 mag Sternen
    4111: sehr dünn; relativ klein und flächenhell


    Und wenn es mehr um reizvolle Gruppen geht - eher "Bonus" als Hauptobjekt:


    5350 + 5353 + 5354: Enge Dreiergruppe aus 11 mag-Galaxien mit Stern;
    4298 + 4302: Galaxienpaar - schmal & rund direkt nebeneinander, toller Kontrast in der Form;


    Übrigens: Den Vorschlag von Haley, den Hubblenebel 2261, finde ich sehr gut. Dann wäre neben 7023 ein weiterer heller & einfacher Reflexionsnebel mit dabei.


    EDIT: Ich sehe grad, dass 2261 schon in der Liste ist :)


    Servus
    Ben

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ronald_Stoyan</i>
    <br />Hallo zusammen,


    danke nochmal für die Rückmeldungen hier und auch die Teilnahme an der Umfrage. Ich habe alle Vorschläge ausgiebig gesichtet und würde folgende Änderungen vornehmen:


    Aussortieren:
    NGC 188, 2017, 2420, 3079, 3621, 6811, 7793.


    .
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Ronald,


    ich möchte hier mal eine Lanze für NGC 188 brechen, das ist der älteste offene Sternhaufen, mag sein dass NGC 188 visuell nicht so spektatulär ist. Doch das gilt auch für viele andere Objekte die fast schon Kultstatus haben, was ist an G1 in M31 oder einem Quasar wie 3C273 ohne Hintergrundwissen besonders? Sind die eigentlich in der Liste enthalten?


    beste Grüße


    Thomas

  • Hallo,


    also wenn es um die Frage "Was sind die besten Objekte jenseits von Messier" geht, fallen mir sofort Objekte ein, die bei Sternführungen den WOW-Effekt hervorrufen. Die meisten davon sind in der Liste bereits enthalten. Die beiden übrigen Vorschläge nur, wenn sie ins Konzept passen.


    Meine Standardliste wäre:
    - Kleiderbügelhaufen Cr 399 (schon in den Vorschlängen enthalten)
    - Blinking planetary NGC 6826 (schon in den Vorschlängen enthalten)
    - Weihnachtsbaumhaufen NGC 2264 (schon in den Vorschlängen enthalten)
    - ET-Haufen NGC457 (schon in den Vorschlängen enthalten)
    - H&Chi Persei NGC869 und 884 (schon in den Vorschlängen enthalten)


    Was noch neu wäre:
    - Polarstern ist bei großer Vergrößerung tatsächlich ein Doppelstern
    - Kembles Kaskade gemeinsam mit NGC1502


    Schöne Grüße
    Markus

  • Hallo,


    der Buchtitel soll laut Ankündigung "NGC/IC Guide" heißen.
    Somit fallen schöne Objektvorschläge raus weil manche davon keine NGC oder IC Nummer besitzen.


    Oder der Buchtitel sollte geändert werden...


    CS
    Stefan

  • Hallo zusammen,


    ich finde die Idee großartig, dass dieses Projekt umgesetzt wird. Der Messierkatalog ist an sich schon wunderbar aber leider etwas OC- und GC-lastig. Als Galaxienfan würde ich durchaus die NGC 4889 wieder ins Boot holen. Sie ist zwar nicht so ästhetisch wie manch andere Galaxie aber man stürzt beim Anblick dieser Galxie in die Abgründe des Raums (300 M Lj.). Noch dazu bildet sie das Zentrum eines Galaxienhaufens. Mit einer guten Umgebungskarte dazu, kann man selbst im 8"er ein paar Mitglieder ausmachen. Ein sehr lohnenswertes Objekt.


    Als unglaublich spektakulären Exoten wäre der Quasar 3c273 auch noch eine Überlegung wert. Mit einer guten Aufsuchkarte dazu ist der leicht zu finden. Auch wenn es nur wie ein schwacher Stern aussieht. Wann kriegt man schon die Gelegenheit 2,4 Milliarden Jahre in die Vergangenheit zu blicken? Damals gabs außer ein bisschen Bioschleim, der vor sich hin photosythesierte noch kein Leben auf der Erde.


    Zum Thema Aufsuchkarten hätte ich noch eine Idee. Ich vernwende immer Bilder vom DSS und invertiere sie. Das ergibt dann einen guten Eindruck, was einen erwarten kann und vor allem weiß man bei lichtschwachen Objekten genau wo man suchen muss. Die schönen bunten Astrophotos, die man in solchen Büchern sieht sind zwar nett anzuschauen aber helfen nicht wirklich weiter, wenn man das Objekt beobachten will (und das will die Zielgruppe dieses Buches sicherlich).


    Viele Grüße
    Thomas


    PS: Unter diesem Link hat man Zugang zu den DSS Bildern und kann den Ausschnitt selbst bestimmen. Ich nehm immer den POSS2-RED. Über object name kann man mit Hilfe der NGC-Nummer das Objkt direkt suchen. Als Dateityp GIF anklicken und dann auf Bild runterladen. Mit Hilfe einer Bildbearbeitungsprogramms kann man Bild dann invertieren. Das ganze noch schön beschriften einlaminieren und fertig.


    https://archive.stsci.edu/cgi-…solver=SIMBAD&radius=10.0

  • Hallo Roland,


    Ich bin echt froh, dass Du Dich nicht an Caldwell orientierst, aus verschiedenen Gründen, die ich glücklicherweise nicht mehr vortragen muss.


    Ich begrüße gerade als Fernglas-Beobachter folgende Neu-Aufnahmen von Dir sehr:
    <font color="orange">IC 410</font id="orange">: Schon im Fernglas unter Vorstadthimmel erreichbar bei Filternutzung. Fotografisch stark in sehr spannender Umgebung. Physikalisch sehr interessant wegen Mitgliedschaft in Assoziation Aur OB2 und Position weit hinter dem Perseus-Arm.
    <font color="orange">NGC 2174</font id="orange">: Schon im Feldstecher unter Vorstadthimmel selbst ohne Filter erreichbar. Mit steigender Öffnung und bei Filternutzung zunehmend interessant. Fotografisch stark. Physikalisch interessant wegen Mitgliedschaft in Assoziation Gem OB1 und damit evolutionärer/physikalischer Zusammenhang mit Quallennebel.
    <font color="orange">IC 5146+B 168</font id="orange">: B 168 ist einer der stärksten Dunkelnebel für Ferngläser. IC 5146 eine schöne Herausforderung für mehr Öffnung und H-Beta-Filterung. Fotografisch hoch-spannend.


    Gruss, Christopher

  • Hallo Thomas,


    das Konzept des NGC/IC-Guides wird identisch mit dem meines gerade erschienenen Messier Guides sein. Unter dem Link https://www.oculum-verlag.de/r…ia/9783938469941_g~01.jpg gibt es eine Beispielseite mit Erläuterungen.


    Für jedes Objekt gibt es nicht nur zwei Aufsuchkarten (bloßes Auge + optischer Sucher), sondern auch ein invertiertes Foto (im Messier Guide waren alle von Mario Weigand) und eine Zeichnung. Ich glaube, mit diesen vier Bildelementen fällt Identifizieren und Auffinden leicht. Auch alle anderen Elemente aus der Beispielseite werden enthalten sein. Der NGC/IC-Guide wird kein Bilderbuch, sondern ein Praxiswerkzeug ;)


    Clear skies,
    Ronald

  • Hallo und vielen Dank für die Rückmeldungen hier!


    Ich konnte mir zu zwei Punkten noch einmal Gedanken machen, und möchte beides hier zur Diskussion stellen.


    1) Doppelsterne
    Ein Gedanke des Guide ist ja, alle Nicht-Messier-Showpieces des Himmels zu behandeln. Was aber eindeutig fehlt sind Doppelsterne. Man könnte also die allerbesten Doppelsterne des Himmels (Albireo, Eps Lyr, Mizar, Kastor, Alamak, Porrima) noch mit aufnehmen. Da ich die Zahl von 110 Objekten insgesamt nicht überschreiten möchte (das hat auch drucktechnische Gründe), müssten entsprechend viele (6) andere Objekte wieder aussortiert werden. Wäre es das nach Eurer Einschätzung wert?


    2) Objekte für Astrofotografen
    Eine Auswertung der am häufigsten fotografierten Ziele auf Astrobin hat drei Objekte in den Top 25 ergeben, die nicht in der bisherigen Auswahl sind:
    - IC 1805/1848
    - IC 434/B 33
    - IC 1396
    Alle drei sind visuell eher spröde. Würdet Ihr sie trotzdem aufnehmen, um auch die Bedürfnisse von Fotografen (an die sich das Buch explizit auch richtet) stärker zu berücksichtigen?


    Vielen Dank für Eure Meinungen!
    Ronald

  • Hallo Ronald,


    nimm doch erstmal die Objekte rein, die visuell eben nicht spröde sind - meine Meinung.


    So meintest Du doch irgendwo, PN wären bei Messier unterrepräsentiert. An dieser Stelle wiederhole ich einfach mal frech meinen Vorschlag NGC 2371/2372. Denn der ist auch in einstelligen Optik-Durchmessern (") ein sehr schönes Ziel. Wenn nicht sogar der hellste bzw. am einfachsten zu beobachtende zweigeteilte PN am Nordhimmel.


    Ansonsten hast Du Dir die Frage ja schon selber beantwortet durch Deine Recherche - so "müsstest" du die recherchierten Objekte fast schon reinnehmen. Ich halte es aber nach wie vor für sinnfrei, Photo und Visuell zu kombinieren.


    Allerdings bin ich nicht die Zielgruppe :-p


    Ansonsten frag doch wirklich lieber mal parallel im Photo-Board.


    Schöne Grüße
    Norman

  • Hallo Roland,


    Ich finde beide Deiner Fragen sehr sinnig.


    1): Ich hatte auch schon daran gedacht, Doppelsterne als Objektkategorie vorzuschlagen, hatte mich aber nicht getraut!
    Zu Deiner 6er-Gruppe:
    Albireo ist schön und gut, aber kein physikalischer Doppelstern und ohne sonstige besondere Eigenschaften (seine Stellung als Kopf des Schwans beiseite).
    Um ähnlich viel über ein Doppelstern erzählen zu können wie über andere Deep-Sky-Objekte, würde ich versuchen, Kandidaten zu finden, die ein Zusatz-Interesse bieten, z.B. Veränderlichkeit von einer der Komponenten. Spontan fällt mir da WZ Cas ein, der erste Eintrag in der VdS-Liste:
    http://deepsky.vdsastro.de/de/…uble-stars.php?index=True
    Besser noch: <font color="orange">Delta Cep</font id="orange">. Der hat eine tolle Farbigkeit verbunden mit Veränderlichkeit. Er ist Namensgeber der Cepheiden. Und er ist Mitglied eines alten Sternstromes, zu dem auch Zeta Cep gehört. Da ist eine Doppelseite Text schnell gefüllt!


    2): Die drei Objekte, die Du nennst:
    - IC 1805/1848
    - IC 434/B 33
    - IC 1396
    können tatsächlich für Anfänger visuell enttäuschend sein. Andererseits kann man das von fast allen Objekten sagen!
    Wer mit geeigneter Beobachtungstechnik an sie rangeht - passende AP, passende Filterwahl, genug Sehfeld bei IC 1805, 1848 und 1396 - kann schöne Erlebnisse mit ihnen haben.
    Und das sind alles Objekte, die physikalisch ganz besonders interessant sind, da sie aktive Regionen innerhalb von OB-Assoziationen sind. Und gerade wegend der grossen Himmelsdynamik in ihrer Umgebung und der wilden Nebel, die damit zusammenhängen, sind sie wiederum fotografische Spitzenobjekte.


    Gruss, Christopher

  • Hallo Ronald,


    wenn du Doppelsterne mit herein nimmst, würde ich auch die visuell "allerbesten Doppelsterne des Himmels" wählen. Und da ist für mich Albireo mit dabei, genauso wie Alamak - die beiden zeigen einfach einen genial guten Farbkontrast. Zusammen mit Epsilon Lyrae und Mizar/Alkor wäre das meine Viererauswahl.


    Bei einer Auswahl von sechs Doppelsternen würde ich statt Porrima noch einen weiteren Farbkontrast-Doppelstern dazunehmen: Etwa Ras Algethi (mit veränderlichem rötlichem Hauptstern und gelblichem Begleiter), oder Izar, oder 15 Tri (schon im Feldstecher gut trennbar mit deutlichem Farbkontrast).


    EDIT: Wobei Porrima natürlich wegen des veränderlichen Abstandes der Komponenten über die Jahre interessant ist - schwierige Entscheidung. Meine wäre dann vielleicht auch zwischen Kastor oder Ras Algethi ...


    Servus
    Ben

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ronald_Stoyan</i>
    <br />Hallo Thomas,


    Für jedes Objekt gibt es nicht nur zwei Aufsuchkarten (bloßes Auge + optischer Sucher), sondern auch ein invertiertes Foto (im Messier Guide waren alle von Mario Weigand) und eine Zeichnung. Ich glaube, mit diesen vier Bildelementen fällt Identifizieren und Auffinden leicht.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das finde ich eine sehr gute Idee. Bei dem von dir gezeigten Beispiel zum Messier 1 finde ich aber den Ausschnitt etwas zu klein. Ich würde mich bei der Wahl des Ausschnitts eher am optischen Eindruck in einem Übersichtsokular orientieren. So wie M1 hier dargestellt wird braucht man ja fast schon einen 20 Zöller und eine große Vergrößerung.


    Viele Grüße
    Thomas

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mich heute zum Thema beste NGC-/IC-Objekte nochmal zurückmelden.


    In den letzten Wochen habe ich mir viele Gedanken gemacht, die Kommentare hier im Forum nochmal gelesen, die Online-Umfrage ausgewertet (überwältigend war dort der Wunsch, dass IC 434/B 33 reingehört). Am hilfreichsten war, dass ich in den letzten drei Nächten 85 der 110 Objekte selbst noch einmal nacheinander beobachtet habe.


    Daraus ergibt sich eine finale Liste, die ich hier nochmal zur Diskussion stellen möchte. Dabei habe ich
    - die Hyaden und alle Melotte-Objekte rausgenommen, um mich wieder dem ursprünglichen Ziel der besten NGC/IC-Objekte zu nähern. Außerhalb des Katalogs noch dabei sind B 86, Cr 399, B 142/3 und B 168 - bei denen fällt es mir schwer sie zu streichen.
    - mich dagegen entschieden Doppelsterne aufzunehmen.
    - mehr als bisher auch an die Fotografen gedacht.



    Hier ist die (vorläufige ;-)) finale Liste:
    - Frühling: 2841, 2903, 2976, 3079, 3115, 3242, 3521, 3628, 4038/9, 4088, 4216, 4244, 4435+8, 4449, 4485+90, 4526, 4565, 4567+8, 4631, 4725, 5746


    - Sommer: 5907, 6210, 6520+B86, 6543, IC 4665, 6572, 6633/IC 4756, 6712, 6781, Cr 399, B 142/3, 6818+22, 6826, 6888, 6905, 6910, 6934, 6939+46, 6940, 6960, 6992-5, 7000


    - Herbst: 7008, 7009, 7023, 7027, IC 5146+B 168, 7209, 7243, 7293, 7331, 7380, 7479, 7510+7635, 7662, 7789, 40, 246, 247, 253+288, 281, 404, 457, 654+663, 752, 772, 869/884, 891, 896+IC 1805


    - Winter: 1647, 1499, 1501+2, 1528, 1535, IC 410, 1977+81, 2024+IC 434, 2169, 2174/5, 2244, 2261+64, 2281, 2301, 2359+60, 2362, 2392, 2403, 2419, 2440, 2539, 2683


    Clear skies,
    Ronald

  • Hallo Ronald,


    dann werde ich noch einmal Anwalt spielen für ein Galaxienpaar:


    Du hast etliche schöne Objektpaare mit dabei, die typischerweise so um die 2/3 bis ein Grad auseinander stehen, wie z.B. 663+654, 7510+7638 oder 6946+6939, oder auch etwas weiter auseinander wie 253+288, 1501+1502 oder 2359+2360 - finde ich alle sehr gut.


    In diese Reihe gehören für mich auch Fisch & Haken: Ich würde also 4631 nicht allein lassen, sondern im Paar 4631+4656/57 mit hereinnehmen; sie stehen auch weniger als ein Grad auseinander. Helligkeiten 9,2 + 10,3 mag, damit ist der Haken allein sogar schon etwas heller als z.B. 3079 oder 4088, und wegen seines Knicks auch visuell sehr reizvoll.


    Soweit mein Plädoyer ...


    Servus
    Ben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!