Position Komamorrektor mit Filterschieber

  • Hallo zusammen,


    für mein Selbstbauprojekt 22" F3,8 will ich einen Komakorrektor verbauen. Ich hab jetzt schon einiges darüber gelesen und möchte den Korrektor ähnlich wie beim SIPS (http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=151682) fest im Strahlengang verbauen um danach mit dem OAZ ganz normal zu fokussieren.


    Der Komakorrektor (egal welches Fabrikat) muss ja an eine ganz bestimmte Position im Strahlengang. Wenn ich jetzt aber noch einen Filterschieber verwenden möchte muss dieser ja noch vor den Korrektor verbaut werden. Mit einschieben eines Filters ändert sich aber die Fokuslage ein wenig. Somit müsste der Korrektor auch um dieses Stück seine Position ändern. Kann er aber nicht da er ja fest verbaut sein soll?


    Eine andere Möglichkeit wäre den Korrektor fest im OAZ zu verbauen und die Okulare im richtigen Abstand zum Korrektor zu bringen (Okulare mit Abstandsringen parfokal machen).
    Siehe folgendes Thema:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=217470.
    Mit dieser Lösung könnte man dann kleine Änderungen der Primärfokuslage ausgleichen. Lieg ich da richtig?



    Als Korrektor stell ich mir folgendes Produkt vor. Hat da jemand Erfahrungen. Oder soll ich doch gleich den Televue Paracorr nehmen. Allerdings kostet der ja das doppelte wie der ES und verlängert die Brennweite gleich um 15% anstatt um 6%.
    https://www.explorescientific.…-Coma-Corrector-oxid.html


    Der ES Korrektor funktionier ja hoffentlich auch mit Televue Ethos Okularen und umgekehrt Televue Paracorr mit ES Okularen.


    Danke schon mal für eure Antworten.
    Gruß Rudi

  • Ich nutze am Dobson sowohl einen Filterschieber als auch einen ES HRCC. Den minimalen Fokusunterschied mit und ohne Filter kann man meiner Meinung nach am Komakorrektor vernachlässigen, ich jedenfalls tue es ohne merkbaren Unterschied. Ebenso korrigier ich minimale Fokusunterschiede an den Okularen durch Herstellung am OAZ und nicht am Helikalfokusierer des Komakorrektors. Ich denke wenige mm schmälern die Leistung des Komakorrektors nur unwesentlich.


    Gruß Horst

    Taurus T400 pro , Skywatcher ST120/600, Lunt LS50THa, diverse Ferngläser von 5x25 bis 20x80

  • Hallo Horst,


    Du schreibst von minimalen Fokusunterschieden bei den Okularen. Hast Du Deine Okulare mit Abstandsringen in die gleich Fokuslage gebracht? Wenn ich das richtig verstanden habe fokussierst Du am OAZ nach und bewegst somit Okular und Korrektor. Dann scheint also der Abstand des Korrektors zum Primärfokus ja doch nicht ganz so kritisch zu sein. Kannst Du eventuell abschätzen um wieviel mm es bei der Nachfokussierung geht.


    Ich habe auch einen 16" (nicht ganz hat nur 398mm Öffnung) mit F=4,45. Wie ist Dein Eindruck bezüglich mit und ohne Korrektor?



    Gruß Rudi

  • Hallo Rudi,


    meine 2" Okulare ( ES 82°, 92° und 100° zwischen 30mm und 9mm Brennweite) sind nahezu homofokal, sodass hier insgesamt schätzungsweise max.3mm nachfokussiert werden muß. Wie ich schon schrieb für mich ohne wirkliche Beeinträchtugung.
    Gerade bei den niedrigen Brennweite möchte ich keinesfalls den Komakorrektor mehr vermissen, nutze ich sie als Aufsuchokular doch häufig aus der Bewegung heraus und konzentrier mich da gerne auf den Randbereich.


    Bei den 1,25" Hochvergrößerungsokularen verzichte ich auch schon mal drauf, da ist mir die Verstellerei oft zu lästig und Koma am Bildrand stört mich deutlich weniger....


    Gruß Horst

    Taurus T400 pro , Skywatcher ST120/600, Lunt LS50THa, diverse Ferngläser von 5x25 bis 20x80

  • Hallo zusammen,


    und vielen dank für die Antworten. Es haben sich doch einige Fragen geklärt. Bei der Einbauposition scheint es dann wohl einen gewissen Spielraum zu geben. Der ES Korrektor sollte dann auch bei meinem f/3,8 Spiegel mit nicht ES Okularen funktionieren.
    Ich denke ich nehme den ES Korrektor den kann ich ja jetzt schon bei meinem 16" testen.
    Die Idee mit dem Klarglasfilter hört sich gut an. Hab gerade noch bei Astronomik vorbeigeschaut die genau so etwas für Ihre Filter anbieten (Wortlaut Astronomik: "Filter zum Staubschutz oder zum Ausgleich der optischen Dicke im Wechsel mit anderen Astronomik Filtern").


    Gruß Rudi

  • Für die rein visuelle Beobachtung wäre mir ein Klarglasfilter das Geld nicht wert,wohl was Anderes bei der Fotographie.


    Klar spart es ein nachfokussieren, aber kostet fast 70€, bringt weiteres Glas ins Spiel und braucht einen Einschubplatz im Filterschieber. Zumindest mein Moonlite Filterschieber hat nur 3, da muß ich jetzt schon überlegen, welche Filter ich nehme und weglasse.


    Wichtig auch beim ES HrCC: Der benötigt noch 35mm Backfokus. Passt bei mir noch so gerade, kann aber bei manchen Geräten Probleme bereiten...


    Gruß Horst

    Taurus T400 pro , Skywatcher ST120/600, Lunt LS50THa, diverse Ferngläser von 5x25 bis 20x80

  • Hallo zusammen,


    jetzt muß ich mich nochmal melden. Weiß jemand ob man mit dem ES Korrektor und dem 17mm Ethos in den Fokus kommt. Meiner Meinung nach nicht. Der Fokus wird durch den ES Korrektor 35mm weiter nach hinten gelegt (Siehe hier bei den Artikelbeschreibungen unten https://www.astroshop.de/flatt…omakorrektor-hr-2/p,47657). Das Ethos hat eine 2" Hülse mit 35,6mm Länge bis zur Okularauflagefläche. Nochmals 9,9mm weg von der Auflagefläche befindet sich die Fukuslage des Ethos-Okulars (Siehe Bild).
    .


    Die Abmaße zum Ethos Okular sind auf der TeleVue Website abrufbar (https://www.televue.com/engine…?id=214&Tab=#.UxOgBYW57gM).
    Kann sein das ich aber auch einen Denkfehler hab.


    Gruß Rudi

  • Hallo zusammen,


    ich hab noch einen alten Astrotreff Bericht bezüglich des Themas gefunden.
    http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=114766


    Im 14. Beitrag schreibt "Bresser" das mit dem 20mm Explore Scientific 100° kein unscharfer Stern mehr im Okular zu sehen ist. Auf der ES Website hab ich mir die Daten zum 20mm Okular angesehen. Diese waren noch ungünstiger als beim 17mm Ethos.
    https://www.explorescientific.…5ff0a09cbf0a51e69da4f.pdf
    ES 100° 20mm Steckhülsenlänge = 39mm Fokuslage = -15,2.


    Daher gehe ich davon aus das meine obige Annahme falsch ist.


    Gruß Rudi

  • Hallo Rudi,


    da Du Dich im Forum ja bezüglich Komakorrektor schlau gelesen hast, bist Du bestimmt auch über meinen Bericht über den SIPS in meinem 16“ f/4 gestolpert: http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=151682
    Ich verwende statt einem Filterschieber ein 5x-Filterrad, das im Hut unter dem SIPS eigebaut ist. Ich habe darüber noch nicht im Forum berichtet, das es seit gut einem Jahr immer noch im (funktionierenden) Prototypenstatus ist. Nichts hält so lange wie ein Provisorium. [;)]


    Meine Erfahrung mit Filtern: die Verlagerung des Fokus wirkt sich so wenig aus, dass visuell davon nichts zu bemerken ist. Zumal man als Filter ja ohnehin in der Regel Schmalbandfilter einsetzt. Da achtet man ohnehin weniger auf die Sternabbildung am Rand, deshalb ist das nicht so wichtig. Es spricht also aus meiner Sicht nichts gegen die Verwendung eines Filterwechslers unter dem Komakorrektor.
    Durch die fünf Positionen im Rad kann ich großzügig sein und verwende ebenfalls ein Baader Klarglas. Die Entspiegelung ist so gut, dass ich keinen Lichtverlust im Vergleich ohne Klarglas bemerke. Dazu Lumicon UHC, OIII, H-Beta und einen Baader OIII. Baader und Lumicon haben die gleiche Glasstärke, deshalb funktioniert diese Mischung und ich muss beim Wechsel nicht nachfokussieren. Astronomik hat eine andere Substratstärke, deshalb geht das nicht ohne nachfokussieren beim Wechsel.


    Basis meines Filterrades ist dieser Filterrad-Einsatz von Starlight Express:
    https://www.teleskop-express.d…r-5x-2---M48--Filter.html
    Natürlich mit ganz viel Gebastel und Umbau, inklusive zwei Zahnrädern, damit der Wechsler mit einem Drehknopf außen am Hut neben dem OAZ bedient werden kann. Das Rad kann komplett entnommen werden, wenn ich ohne Filter beobachten will. ich werde bei Gelegenheit mal darüber berichten. Bis dahin nur als alternativen Denkanstoß zum Filterschieber.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    gerade durch Deinen ausführlichen Bericht bin ich auf das SIPS gekommen (hab ich auch oben als Quelle angegeben) und habe auch lange überlegt mir eins zuzulegen. Das System sieht schon sehr wertig und insgesamt stimmig aus.
    Der SIPS war mir insgesamt aber dann doch zu viel des Investes.


    Ob ich im Endeffekt ein Filterschieber oder Rad einbaue weiß ich noch nicht. Bei meinem 16" hab ich ein 4 Fach Filterrad gemacht (3 Filterplätze ein Leerplatz). Mein Hut wird geplant nur 150mm hoch, somit könnte das 5fach Filterrad zu groß sein. Auf der anderen Seite ist der Hut bisher nur in Planung und Papier ist geduldig.


    Aber immerhin scheint es beim Einbau des Korrektors nicht um 1/10mm zu gehen.
    Ich hatte ja Anfangs vor den ES Korrektor (also nur den Korrektor ohne die Mechanik ) fest einzubauen ähnlich wie beim SIPS und dahinter dann einen Selbstgebauten 2" Helical.
    Hab mich dann aber doch zur "normalen" Lösung umentschieden die wie folgt aussehen wird. Selbstgebauter Helical mit dem Kompletten ES-Korrektor Inklusive der Mechanik. Meine Okulare werde ich Parfocal machen. Eigentlich könnte man dann auf die Verstellmechanik des ES-Korrektors auch verzichten und hätte dann eine ähnliche Lösung wie diese http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=217470. Wenn allerdings eine andere Person durch das Teleskop schaut, muss die jenige ja wieder den Fokus verändern. Dies kann dann an der ES-Fokusiermechanik geschehen. Kann natürlich sein das der Effekt auch wieder vernachlässigbar ist? Kann ich aber jetzt noch nicht abschätzen.


    Anregungen werden dankend angenommen
    Gruß Rudi

  • Hallo Rudi,


    das Filterrad hat genau 15cm Durchmesser. Ich habe wie gesagt einen recht komplizierten „Antrieb“ über einen Drehknopf neben dem OAZ realisiert. Mein Hut ist aber auch groß und massiv. Wenn Du einen Leichtbau planst, könntest Du das Rad auch frei stehen lassen und nur zentral lagern. Bedienen dann über direktes drehen am Rand des Rades. Im Grunde ähnlich wie ein Filterschieber, nur drehen statt schieben.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!