Schiefspieglerfragen

  • Hallo zusammen,


    ich würde mich gerne an einem Schiefspiegler versuchen und habe dieses Design entdeckt:


    http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=109213&whichpage=1


    Ich finde die Idee mit den Korrektorlinsen echt gut und habe mich mal bei Melles Griot, bzw. jetzt Idex schlau gemacht, ob diese Linsen noch lieferbar sind. Sind sie, aber die plankonkave Linse nur mit einer Oberflächengenauigkeit von 1/2 ptv.
    Ist das für eine Linse noch ok?
    Die Linsen sind mit 50mm Durchmesser lieferbar, aber durch die notwendige Fassung lande ich da netto eher bei 46-48mm. Würde das noch ausreichen?


    Desweiteren habe ich mich mal in Oslo dahingehend versucht, das Design auf gleiche Radien bei Haupt und Fangspiegel anzupassen, weil ich mir dann das Polieren der Prüfschale sparen könnte, das bekomme ich aber nicht hin. Die Spotdiagramme sehen dann echt gruselig aus und für einen Tipp wäre ich dankbar.


    Eine praktische Frage noch: Welches Carbo sollte man zu Beginn bei den doch sehr langen Radien nehmen? Kann ich da mit Carbo 80 arbeiten, oder sollte man das besser sofort mit Carbo 120 beginnen?


    Viele Grüße,
    Jens

  • Hallo Jens,


    ich hab solcherart korrigierte Schiefspiegler verschiedentlich designt, das sollte sich auch mit gleichen Radien für Primär- und Sekundärspiegel problemlos hinziehen. Probier mal weiter rum.


    Für Linsen ist OptoSigma auch immer eine gute Quelle, mit relativ fein abgestuften Radien und guter Auswahl auch bei den Negativlinsen.


    Schau mal noch hier für eins der realisierten Designs: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=240238 - da besteht der Korrektor allerdings aus Menisken statt Plankonvex-/Plankonkavlinsen, der Unterschied ist im Design aber nicht groß (und der Fertigung war's egal...).


    Viele Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Jens.


    Bezüglich der Entwurfsarbeit in OSLO: Wenn du dir schon die Mühe machst, einen eigenen Entwurf zu rechnen, achte bitte darauf, die Neigung des Bildfeldes nicht über etwa fünf Grad steigen zu lassen. Besser wären zwei Grad. Es sollte eigentlich auch möglich sein, die Feldneigung auf Null zu bringen, aber das ist nicht das primäre Ziel.


    Bezüglich deiner Frage nach dem Korn: Diese flachen Spiegel kann man mit 120er beginnen. Kurz bevor der Krümmungsradius erreicht ist, auf das 320er wechseln. Das 180er kann man sich meiner Erfahrung nach sparen, aber das ist nur meine Meinung.
    Mit 25mikron Schmirgel als erstem Korn des Feinschliffs gut ausschleifen, bis wirklich alle Pits am Rand weg sind. Danach geht der Feinschliff recht zügig, und das Auspolieren ist schnell erledigt.




    Viele Grüße,


    Guntram

  • Hallo Jens,


    ich hatte in dem Thread den du schon verlinkt hast auch eine Version mit gleichen Radien für HS und SP gezeigt.
    http://www.astrotreff.de/topic…ID=109213&whichpage=7#top


    Beitrag vom 27.11.2010 17:11 Uhr
    Allerdings mit F 14,8 weil das in der Diskussion angefragt wurde.
    An welche Öffnung hast du denn überhaupt gedacht?


    Ich hatte auch mal eine besonders kompakte Version mit 150mm Öffnung entworfen die ich selber mal bauen wollte.
    https://forum.astronomie.de/th…egler.154626/#post-874490


    Hier wäre es auch möglich mit kleinem Zugeständnis bezüglich SA einen handelsüblichen 150F8 Parabolspiegel als HS zu verwenden.
    Dann muss man nur den SP schleifen so war mein Plan
    Ich hatte aber keine geeigneten Linsen im erforderlichen Durchmesser bekommen können. Standartmäßig gab es die nur mit 50mm Durchmesser und ich hätte etwa 70mm Durchmesser gebraucht.


    Grüße Gerd

  • hallo


    Zum Thema Schiefspiegler_
    vor einiger Zeit war auf dem blauen Forum ein Thread über dreidimensionale Schiefspiegler - also solche die auch gegen die Zeichenebene gekippt werden.
    Leider finde ich den Beitrag nicht weil ich nicht auf das Stichwort komme - habe schon alles mögliche ausprobiert.


    gruß
    Felix

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gerd-2</i>
    <br />
    An welche Öffnung hast du denn überhaupt gedacht?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerd,


    ich hatte an 10“ Öffnung gedacht. Der hat mit f/20 eigentlich schon zuviel Brennweite, da wären f/15 schon deutlich besser.


    Deine Entwürfe kenne ich natürlich und der f 14,8 mit gleichen Radien ist eigentlich für mich perfekt, allerdings sind die Korrektionslinsen nicht zu bekommen. Linsen in dieser Größe selbst schleifen, noch dazu mit einer Planfläche, ist für die meisten ATMler nicht machbar. Grundsätzlich sind Linsen kein Problem, ich hatte mal einen 8“-Korrektor für einen Houghton gemacht, aber alles unter 3“ ist für große Hände schwer zu bearbeiten.
    Die Korrektionslinsen in 50mm von Melles Griot haben auch nur eine halbe Welle Oberflächengenauigkeit, ich bin mir nicht sicher ob das ausreicht.


    Meiner Meinung nach kann man für solch ein Projekt nur auf fertige Linsen zurückgreifen, oder das muß mit Menisken gerechnet werden, dann entfällt zumindest schon das Problem mit den Planflächen. Zwei Menisken mit nicht zu langen Radien, in mindestens 10cm Durchmesser wären ein Traum, die sind relativ einfach und auch sehr genau zu machen.


    Ich hatte bei Cloudy Nights ein interessantes 10“-Design entdeckt, für das man fertige Linsen in ¼ Welle von Newport beziehen kann (KPC064, KPX211), das in metrisch umgerechnet und in OSLO eingetragen. Jetzt ist OSLO Neuland für mich und ich habe einfach mal ein Design von Dir hochgeladen und die Werte ausgetauscht. Bin mir also nicht sicher, ob das alles so richtig ist…
    Gegenüber Deinem Design sind die langen Radien nachteilig, dafür braucht man sicher sieben Meter Meßstrecke und außerhalb der Achse sieht das Teil ziemlich gruselig aus. Letzteres könnte natürlich an meinen mangelnden OSLO-Kenntnissen liegen.





    Hier die Daten für OSLO:


    // OSLO 20.1.0.20004 60987 0 58668
    LEN NEW "Schiefspiegler 254 f/20" 5155.6 9
    EBR 100.0
    ANG 0.25
    DES ""
    UNI 1.0
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 4.3633508207e+17
    NXT // SRF 1
    AIR
    TH 1828.8
    AP 130.0
    DT 1
    APN 1
    AY1 0 -106.0
    AY2 0 106.0
    AX1 0 -106.0
    AX2 0 106.0
    ATP 0 1
    AAC 0 4
    NXT // SRF 2
    RFL
    RD -6096.0
    TH -1828.8
    AP 127.0
    AST
    CC -0.605
    DT 1
    TLA 3.2
    BEN
    NXT // SRF 3
    RFL
    RD -6096.0
    TH 1752.6
    AP 52.0
    DT 1
    TLA -9.535
    BEN
    NXT // SRF 4
    GLA N-BK7
    TH 2.49
    DT 1
    TLA 11.272
    BEN
    NXT // SRF 5
    AIR
    RD 258.39
    TH 16.51
    AP 25.4
    DT 1
    TLA -11.272
    BEN
    NXT // SRF 6
    GLA N-BK7
    RD 258.39
    TH 4.24
    AP 25.4
    DT 1
    TLA -18.761
    BEN
    NXT // SRF 7
    AIR
    TH 244.8
    AP 25.4
    DT 1
    TLA 18.761
    NXT // SRF 8
    AIR
    NXT // SRF 9
    AIR
    TH 0.0120608359385
    DT 1
    TLA -3.0
    CBK 1
    WV 0.546 0.486 0.656
    WW 1.0 0.2 0.08
    END 9
    SDSA On



    CC: -0,605
    Hauptspiegel: 3,2°
    Fangspiegel: -9,535°
    Linse 1: 11,272°
    Linse 2: -18,771°


    Letztlich wird es aber auch hier so sein, bei f/15 braucht man größere Linsen und die werden nicht zu bekommen sein.


    Viele Grüße,
    Jens

  • Hallo Felix


    Hier der Link zu dem 3D Schiefspiegler von Gerd den ich gebaut habe .


    http://www.astrotreff.de/topic…s=gerd-2%2Cschiefspiegler


    Es ist das einfachste 2 Spiegelsystem da es nur zwei konkave sphärische Spiegel benötigt . Es ist auch super einfach zu kolliminieren . Der HS wird so weit verkippt das keine Obstruktion (durch den Sekundärspiegel)auftritt und der Sekundärspiegel wird in der zweiten Ebene so weit verkippt das der Astigmatismus des verkippten Hauptspiegels kompensiert wird . Das ist alles . Man kann dieses Teleskop notfalls ohne eine einzige Rechnung bauen .
    Die sinnvollen Grenzen des Systems werden von Gerd sehr genau beschrieben .


    Viele Grüße Rainer

  • Danke Gert


    Hab ja nicht vor das demnächst zu bauen aber einfach als Interesse.


    Für mich wären schiefspiegler mit konvexem Sekundärspiegel interessant für Sonnenbeobachtung weil man den S-Spiegel unverspiegelt lassen könnte, man müsste nur den rückwärtigen Reflex irgendwie beseitigen.


    Gruß Felix

  • Hallo Jens,


    wenn sich große aber relativ runde Spots zeigen deutet auf Defokus hin. Das bedeutet der Kippwinkel des Bildfeldes passt bei dir nicht und es kommt deswegen im Feld zu Defokus.
    Ich komm da auf 9,3° für den Kippwinkel in der Zeile IMS.
    Dann sieht das im Feld ganz anders aus aber der Kippwinkel des Bildfeldes ist schon recht heftig und es zeigt sich ein recht ausgeprägter Lateraler Farbfehler im Feld.


    Ich habe bei meinem Design im Abstand des SP eine Blende vor dem HS drin.
    Die hat optische keine Bedeutung, ich mache das damit Oslo in der Grafik den Strahlendang vor dem HS darstellt und man kann so auch sofort erkennen ob der SP außerhalb des Strahlengangs zum HS liegt.


    Diese Blende hast du nicht auf an das neue Design angepasst und auch bei der Apertur stehen noch die 100mm Radius drin.
    Also Apertur auf 127mm Radius setzen und in der Spalte Aperture Radius bei Zeile 1 das Feld wo das X drin steht anklicken und dort bei Speial Aperture Data den Radius der Blende anpassen.


    Grüße Gerd

  • Hallo Holger,


    ich hab gerade in dem von Reiner verlinkten Thread zu dem 3 D Schiefspiegler gelesen.
    Dort schreibst du.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zum Vergleich mit dem Newton ist noch anzumerken, dass bei den von Dir genannten 92% der Transmissionsverlust durch die Obstruktion mit drin ist - wenn man sich für die Abbildungsqualität interessiert, sollte man den rausrechnen und ist dann bei 96%. Der 3D-Schiefspiegler (oder ein Kutter mit ähnlichem Wellenfrontfehler) entspricht daher eher einem Newton mit 28-30% Obstruktion.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Transmissionsverluste bleiben grundsätzlich außen vor.
    Sowohl bei der EER als auch beim Strehl.
    Sonst müsste jeder Graufilter und natürlich auch jeder Spiegel mit Reflexionsverlusten sich hierauf auswirken.
    Es geht sowohl bei der EER als auch beim Strehl immer nur um die Verteilung des Lichts und darauf haben Transmissionsverluste keinerlei Einfluss.
    Der Einfluss einer Obstruktion auf die EER beruht ausschließlich auf dem Beugungseffekt der Licht aus dem Beugungsscheibchen in die Beugungsringe drückt.


    Man kann daher bei Werten oberhalb von 0,7 den Strehl und die EER bezüglich ihrer Kontrastmindernden Wirkung gut miteinander vergleichen.
    Eine Verrechnung mit dem Transmissionsverlust durch die Obstruktion darf hierbei nicht erfolgen.


    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd,


    ja, hast recht - da habe ich EER und Strehl durcheinandergeworfen. Ich persönlich halte EER für keine hilfreiche Größe - aber lass uns doch die Diskussion hier raushalten. Was die MTF macht, wissen wir ja beide.


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!