Intes Micro Optiken

  • Guten Abend in die Runde,


    Das STF aus Ebay hat mittlerweile schon weite Wege bereist , von Jonas nach Frankfurt zu einem Käufer , und jetzt letzte Woche nach Köln, wo es ein Freund in Zahlung nahm der es aber nicht benötigt und mich bat es an zu bieten. Jeder schlägt was drauf, nennt man Handel treiben :-).
    Preis ist natürlich noch etwas verhandelbar, wie immer

  • bei seiner letzten Antwort schimpfte er uns hier Kleingeister,
    nit-picker, löschte alle seine Antworten und Kommentare aus dem
    Thread und jetzt will er was![:o)]
    Ich wüßte wer sowas eventuell verkaufen würde, aber ich sag`es
    dir nicht[:D]


    Gruß
    Marwin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Spica 44</i>
    <br />bei seiner letzten Antwort schimpfte er uns hier Kleingeister,
    nit-picker, löschte alle seine Antworten und Kommentare aus dem
    Thread und jetzt will er was![:o)]
    Ich wüßte wer sowas eventuell verkaufen würde, aber ich sag`es
    dir nicht[:D]


    Gruß
    Marwin
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bitte halten Sie sich an das Thema des Threads. Es geht hier um Intes Micro Teleskope und russische Maksutov Geräte im allgemeinen, nicht um die korrekte Verwendung von Kommata.


    Strenggenommen gehört meine Anfrage hier ebenfalls nicht hin, sondern ins Forum "Privat - Gesuche". Deswegen habe ich den betreffenden Post hier gerade gelöscht.


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=2538198


    Ich bin zum ersten Mal froh, dass es im Forum "Privat - Gesuche" keine Antwortmöglichkeit gibt.


    PS. Sie haben niemanden vorzuschreiben, wann und wo er Kommata zu setzen hat, ob es Ihnen passt oder nicht. Jedenfalls lasse ich Ihnen und Ihresgleichen solche Frechheiten, Beleidigungen und Unterstellungen nicht durchgehen. Und jetzt bitte ich Sie beim Thema zu bleiben. Mich interessieren diese Geräte viel mehr als die Kommasetzung.

  • ...wirkt schon! Der mit dem Komma war ich nicht. Durch löschen des vorherigen Textes erhält mein Post,
    der eigentlich nicht mal negativ, siehe Smileys, gemeint war, ein ganz andere Bedeutung.
    Noch dazu der Satz nach PS. Da möchte ich schon um Korrektur bitten.
    Gruß Marwin (weil ich höflich bin)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: apmtelescopes</i>
    <br />Guten Abend in die Runde,


    Das STF aus Ebay hat mittlerweile schon weite Wege bereist , von Jonas nach Frankfurt zu einem Käufer , und jetzt letzte Woche nach Köln, wo es ein Freund in Zahlung nahm der es aber nicht benötigt und mich bat es an zu bieten. Jeder schlägt was drauf, nennt man Handel treiben :-).
    Preis ist natürlich noch etwas verhandelbar, wie immer
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hallo Markus,


    um zum Thema des Threads zurückzukommen, Du hast recht, das ist "Handel". Was mich betrifft, finde ich es schön, dass solche Geräte hin und wieder im Gebrauchtmarkt und im regulären Handel auftauchen.


    Sehr schön!


    Viele Grüße
    Uwe

  • Noch etwas Geschichte :


    Mr. Sankowitch , Inhaber und Optiker von Santel war Chefoptiker bei Intes.
    Die Leute aus STF sind ehemalige Mitarbeiter von Intes. Nachdem Intes zu machte hat STF aufgemacht. Das optische und mechanische Design von STD ist ehemals Intes zu 100 %.
    Yuri von TEC wollte Sankowitsch/Santel/ ehemaliger Chefoptiker von Intes, nach USA zu TEC holen. Sankowitsch lehnte ab , da er seine Familie in Moscow nicht verlies. Ich wollte damals mit ihm eine neue Firma in Moscow gründen , aber auch das wollte er nicht. Er wollte sein eigener Herr sein und ist seit dem.
    Heute baut Sankowitsch Astrographen wie das MASTERS Projekt oder Yoptiken eie mein 500 mm f/8.5 Maksutov Cassegrain

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: apmtelescopes</i>
    <br />Noch etwas Geschichte :


    Mr. Sankowitch , Inhaber und Optiker von Santel war Chefoptiker bei Intes.
    Die Leute aus STF sind ehemalige Mitarbeiter von Intes. Nachdem Intes zu machte hat STF aufgemacht. Das optische und mechanische Design von STD ist ehemals Intes zu 100 %.
    Yuri von TEC wollte Sankowitsch/Santel/ ehemaliger Chefoptiker von Intes, nach USA zu TEC holen. Sankowitsch lehnte ab , da er seine Familie in Moscow nicht verlies. Ich wollte damals mit ihm eine neue Firma in Moscow gründen , aber auch das wollte er nicht. Er wollte sein eigener Herr sein und ist seit dem.
    Heute baut Sankowitsch Astrographen wie das MASTERS Projekt oder Yoptiken eie mein 500 mm f/8.5 Maksutov Cassegrain
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Sehr interessant Markus!


    schade, dass er weder Deinem, noch Yuri's Angebot nachgekommen ist. Andernfalls würde es vermutlich immer noch größere Maksutov-Cassegrains von 8" und mehr mit hoher Qualität am Markt geben.


    Baut "Aries" noch diese Geräte? Deren 10" f/15 Optik war angeblich die Basis des 10" Maksutov-Cassegrain von Roland Christen (Astro Physics).


    http://trafyx.com/bao/ariesmk10.html
    https://www.astro-physics.com/254f145mc


    Ein sehr schönes Gerät von Astro Physics. Allerdings sind 22'000,- US$ auch "ein Wort".


    Beste Grüße
    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Jan_S</i>
    <br />Hallo Uwe,


    bei diesem 10" Mak von Astro Physics sollen die Optiken von Aries kommen:


    https://www.astro-physics.info…copes/10mak/10f146mak.htm


    Von wem Roland Christen die Optiken des von Dir verlinkten aktuellen Modells bekommt, oder ob er diese selbst produziert, weiß ich leider nicht.


    Gruß
    Jan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Stimmt, dass mit den Ares Optiken war beim ersten Modell des AP Maksutov-Cassegrain der Fall.


    Über die neue, leichtere Variante, weiß ich nichts, außer den Spezifikationen auf der Astro Physics Webseite. Und dem Preis natürlich. [:)]


    PS. In Deutschland dürfte das Gerät nochmal deutlich teurer sein. Bei Import aus den USA kämen noch Transport und Zoll dazu. Ist nur grob geschätzt, aber es könnte durchaus an die 25'000,- € rangehen.


    Finde ich heftig, aber wem es gefällt, dem fällt es schwer zu widerstehen. Mir ist es viel zu teuer.

  • Übrigens gibt es noch Firmen die Maksutov Cassegrain herstellt.
    Zen in Italien
    Marcon in Italien


    und Cumberland in USA, die fertigen die Optiken von Questar und verkaufen Optiksets bis 12" auch solo. Ich hatte dort ein 7" F/15 und ein 12" F/15 Set für Kunden gekauft, denen wir ein matthias Wirth Edel Mak bauen mussten.


    Wer einen 10" Aries möchte, darf mich gerne Kontaktieren.


    Wer einen 16" oder größeren Maksutov Cassegrain möchte, darf mich gerne kontaktieren

  • Gibte es denn in letzter Zeit mal wieder ein paar Angebote für gerbrauchte Geräte ?
    Ich sehe immer nur 6" Geräte, etwas größeres zu einem bezahlbaren Preis wäre schöne.
    Ich äergere mich immer noch wegen des MK91 ......


    Tino

  • Gibt´s eigentlich ne Abschätzung, wieviele Intes MK-91 es noch in Deutschland gibt? Einer liegt hier rum, den habe ich viele Jahre benutzt. ;)


    Viele Grüße
    Planeten-Olli

  • Hallo Olli,


    also so genau weiß das wohl niemand. Wir sind ja nicht mal darüber einig gewurden, wievieel es überhaupt davon gegeben hat.
    Wenn du ihn irgendwann mal veräußern möchtest, wäre ich daran schon interessiert.


    Tino

  • Die Verärgerung kann ich bei diesem "Super-Schnäppchen" gut nachvollziehen.


    Wenn man bedenkt, wie lange diese schönen Optiken neu und später gebraucht zu vernünftigen Preisen erhältlich waren, frage ich mich, warum ich nie an den Erwerb eines Intes MK-91 gedacht habe?


    Möglicherweise taucht hin und wieder ein Gerät aus russischer Produktion mit 8" Öffnung oder mehr auf. Momentan ist das äußerst selten der Fall.


    Wie viele Intes MK-91 und Intes-Micro Alter-M 815 es in Deutschland ungefähr gibt, würde mich auch interessieren.


    Schöne Weihnachten an alle
    Uwe

  • Hallo miteinander,
    was mich interessieren würde, wie gut man Tubusseeingeffekte bei den großen Maksutovs mit 7" f/15 oder größer in den Griff bekommt? Wie gut ist ein Intes Micro 7" f/15 gegenüber einem Skyatcher 180 f/15?
    Wie ist ein SC 8" gegenüber einem 8" Maksutov?
    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />Hallo miteinander,
    was mich interessieren würde, wie gut man Tubusseeingeffekte bei den großen Maksutovs mit 7" f/15 oder größer in den Griff bekommt? Wie gut ist ein Intes Micro 7" f/15 gegenüber einem Skyatcher 180 f/15?
    Wie ist ein SC 8" gegenüber einem 8" Maksutov?
    Servus,
    Roland
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bei der Möglichkeit einer "Vorkühlung" auf Balkon oder Terrasse bekommt man das Tubusseeing des Maksutov mit dem eingebauten Lüfter relativ schnell in den Griff, da die Temperaturanpassung, je nach Vorkühlzeit, bereits weitestgehend stattgefunden hat.


    Die Optik des Intes Micro Alter-M 715 ist dem Skywatcher deutlich überlegen. Allerdings hängt es davon ab, was für ein Exemplar des Skywatcher Maksutov man erwischt hat. Genaueren Aufschluss brächte nur ein Direktvergleich mit gleichen Okularen am gleichen Objekt in derselben Nacht, d.h. unter identischen Beobachtungsbedingungen. Das würde mich auch interessieren.


    Zum Vergleich 8" Maksutov-Cassegrain vs. 8" Schmidt-Cassegrain vermag ich nichts zu sagen. Pauschal kann man hierzu nichts sagen. Das hängt von den einzelnen Geräten ab. Im Normalfall würde ich hier keine riesigen Unterschiede erwarten.


    Vielleicht hat jemand bereits entsprechende Beobachtungserfahrungen gemacht? Persönlich kenne niemanden, der zwei solche, in Ihrem Einsatzbereich prinzipiell identischen Optiken besitzt.


    PS. Zur einer Vorkühlung muss man bei einer frei zugänglichen Terrasse vorsichtig sein. [:)]

  • Hallo zusammen,


    endlich mal was zu meinem (schon längerem) Lieblingsgerät(en). Nachdem ich Jahrelang meinen 14" Dobson (ebenfalls ein Russe) viel zu selten aufs Land gefahren habe, ist mir ein gebrauchtes M500 bei einem Händler unter die Finger gekommen, preislich allerdings auch vierstellig. Obs ein Luxus ist kann ich nicht sagen, das Geld für einen Optiktest wollte ich nicht auch noch ausgeben. Aber was mir das Gerät so am Mond und Planeten zeigt reicht mir völlig aus. Ein Satz BGO´s drauf und gut ist. Zusammen mit eine grünen Vixen GP nicht nur schnell auf der Dachterasse sondern auch äußerlich was leckeres, ich mag diese "Maschinenbau" Optik sehr.


    Ein Frage an Uwe, du hast da ein Baader V dran, da ich evtl. an eines herankomme (allerdings ne recht alte Version) die Frage wie so da deine Erfahrungen sind.
    Ich hab den original Intes 2" ZS dran, geht das alles ohne Glasswegkorrektor oder muss da noch was dazwischen. Da ich von den BGO´s Pärchen habe wäre das sehr interresant oder?


    Und weil ichs noch nicht gesehen habe, hier nochmal der Link zur immer noch existierenden Intes Micro seite : http://intes.su/defaulte.aspx


    Grüße Sebastian


    PS: Intes-Zubehör mag auch gerne bei mir wohnen, falls jemand etwas "über" hat :)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Spatzel</i>
    <br />Hallo zusammen,


    endlich mal was zu meinem (schon längerem) Lieblingsgerät(en). Nachdem ich Jahrelang meinen 14" Dobson (ebenfalls ein Russe) viel zu selten aufs Land gefahren habe, ist mir ein gebrauchtes M500 bei einem Händler unter die Finger gekommen, preislich allerdings auch vierstellig. Obs ein Luxus ist kann ich nicht sagen, das Geld für einen Optiktest wollte ich nicht auch noch ausgeben. Aber was mir das Gerät so am Mond und Planeten zeigt reicht mir völlig aus. Ein Satz BGO´s drauf und gut ist. Zusammen mit eine grünen Vixen GP nicht nur schnell auf der Dachterasse sondern auch äußerlich was leckeres, ich mag diese "Maschinenbau" Optik sehr.


    Ein Frage an Uwe, du hast da ein Baader V dran, da ich evtl. an eines herankomme (allerdings ne recht alte Version) die Frage wie so da deine Erfahrungen sind.
    Ich hab den original Intes 2" ZS dran, geht das alles ohne Glasswegkorrektor oder muss da noch was dazwischen. Da ich von den BGO´s Pärchen habe wäre das sehr interresant oder?


    Und weil ichs noch nicht gesehen habe, hier nochmal der Link zur immer noch existierenden Intes Micro seite : http://intes.su/defaulte.aspx


    Grüße Sebastian


    PS: Intes-Zubehör mag auch gerne bei mir wohnen, falls jemand etwas "über" hat :)


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Sebastian,


    der Baaader Großfeld-Binokularansatz funktioniert am Intes Micro Alter-M 500 ohne Glaswegkorrektor. Mond und Planeten waren darin ein Genuß. Im sehr hohen Vergrößeungsberech geht einem irgendwann natürlich "das Licht aus". Hier machen sich die zusätzlichen "Glaswege" des Binoansatzes bemerkbar.


    Jetzt dürfte es schwieriger mit dem Import werden. Das "Widescreen Center" in Großbritannien hatte kürzlich noch einige nagelneue Intes Micro Optiken auf Lager.


    https://www.widescreen-centre.…tes-micro-telescopes.html


    Alles keine "Schnäppchen", Qualität hat ihren Preis. Ich denke diese Geräte sind das allemal wert. Etwas mit dieser Qualität Vergleichbares gibt es aktuell als Maksutov-Cassegrain oder Maksutov Newton nicht.


    Viele Grüße
    Uwe


    PS. Darf nicht daran denken, wie manche schöne Intes Micro Optik im "Abverkauf" verramscht wurde. Habe damals leider verpaßt mir einen Alter-M 815 DX oder MN 86 zuzulegen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Neuge</i>
    <br />Bei eBay steht gerade ein INTES MN56 drin.
    Für mich ist das Gerät zu klein, aber vielleicht möchte ja jemand einen haben.
    https://www.ebay.de/itm/Intes-…lescope-Tube/193881265559


    Tino
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für den Hinweis Tino!


    Die graue Tubusfarbe finde ich schön. Wusste nicht, dass es die Intes Micro Tuben in grau gab. Bin gespannt, welcher Preis sich erzielen lässt. Der Intes Micro Alter MN56 kommt einer "eierlegenden Wollmilchsau" schon recht nahe. Weite Felder und Planeten mit 5" hochwertige Öffnung findet man sonst nur bei APOs.


    Beste Grüße
    Uwe


    PS. Vor einigen Wochen wurde ein Intes Micro Alter-M 500 auf eBay Kleinanzeigen für 500,- € angeboten. Scheint weg zu sein. Beim Preis bin ich mir allerdings nicht mehr sicher.

  • Hallo Uwe,


    den habe ich auch gesehen. Ich habe auch noch ein Intes hier übrig. Einen MK63 in Gabelmontierung. Den hatte ich mal für meinen Bruder beschafft. Er kann sich aber nicht so für Astronomie begeistern.
    Habe auch schon einen Interessenten dafür, mal sehen ob er zuschlägt.
    Ich suche ja auch noch einen MN. Das Angebot an MN6x ist hier allerdings gleich 0 in Europa.
    In den USA steht immer mal wieder einer zum Verkauf. Jedoch lohnt sicher Versand und der Import meist nicht. Und wann nach dem langen Transportweg noch übrig bleibt vom Teleskop, steht in den Sternen. Darüber hinaus hat man Stress mit dem Zoll. Der winkt das Paket sicher nicht einfach so durch.
    Ich habe mich jetzt dann doch entschlossen einen MN56 zu kaufen. Wobei ich noch nicht ganz schlüssig bin, ob der MN56 oder MN58 die bessere Variante wäre.
    Das Teil ist um einiges handlicher als die großen "Kisten". Ich kann ja hier von Zuhause so gut wie nichts beobachten, dazu muss ich immer ein Stück raus aus der Stadt.


    Tino

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Neuge</i>
    <br />Hallo Uwe,


    den habe ich auch gesehen. Ich habe auch noch ein Intes hier übrig. Einen MK63 in Gabelmontierung. Den hatte ich mal für meinen Bruder beschafft. Er kann sich aber nicht so für Astronomie begeistern.
    Habe auch schon einen Interessenten dafür, mal sehen ob er zuschlägt.
    Ich suche ja auch noch einen MN. Das Angebot an MN6x ist hier allerdings gleich 0 in Europa.
    In den USA steht immer mal wieder einer zum Verkauf. Jedoch lohnt sicher Versand und der Import meist nicht. Und wann nach dem langen Transportweg noch übrig bleibt vom Teleskop, steht in den Sternen. Darüber hinaus hat man Stress mit dem Zoll. Der winkt das Paket sicher nicht einfach so durch.
    Ich habe mich jetzt dann doch entschlossen einen MN56 zu kaufen. Wobei ich noch nicht ganz schlüssig bin, ob der MN56 oder MN58 die bessere Variante wäre.
    Das Teil ist um einiges handlicher als die großen "Kisten". Ich kann ja hier von Zuhause so gut wie nichts beobachten, dazu muss ich immer ein Stück raus aus der Stadt.


    Tino
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Über den Transport würde ich mir bei vernünftiger Verpackung keine Sorgen machen. Fast alle Teleskope auf dem deutschen Markt werden aus weiter Ferne importiert. Das ist kein Problem. Einziges Risiko wäre fehlerhafte Ware und eine allfällige Reklamation. Das dürfte in Übersee schwierig sein. Am besten einen Kollegen oder Freund in den USA das Ding begutachten lassen, falls das möglich ist.


    Stimmt, die 6" Maksutov-Newtons sieht man bei uns selten. Ich suche seit längerer Zeit einen 6"-8" Intes Micro. Der MN68 wäre eines meiner Wunschgeräte. Kurz vor dem "Ende" von Intes Micro wurden die feilgeboten wie sauer Bier, völlig zu Unrecht, wie ich meine. Und jetzt sind sie wie vom Erdboden verschluckt, seltsam.


    Mir hatte mal jemand ein MN66 Spiegelset in "Aussicht" gestellt. Habe allerdings nichts mehr von ihm gehört. Ein MN86 DX Spiegelset war ein konkretes Angebot, mit gutem Tubus und Auszug wäre das allerdings auf knapp 8000,- € gekommen. Ist mir schlicht zu viel Geld, obwohl das Teleskop meines Erachtens soviel wert ist. Im Bereich von 8-Zoll wäre ein Alter-M 815 meine erste Wahl. Der MN 86 ist ein "Monster". [:)]


    Beste Grüße
    Uwe


    PS. Den Unterschied vom MN 58 oder MN 56 kann ich nicht beurteilen. Tendenziell ist der MN 58 eher für Mond- und Planetenbeobachter interessant, während der MN 56 ein "Allrounder" ist. Je nach Interesse und vorhandener Ausrüstung bietet sich eher der eine oder der andere an.

  • Hallo,


    vielleicht sollte man diesen von iOptron Maksutov Teleskop MC 150/1800 OTA = Bosma MAK
    mal ins Auge fassen, da der den größten Optischen Durchlass von ca. 41mm am SC Anschuss, aller vergleichbaren 150mm MAK`s hat,
    &gt; https://www.astroshop.de/teles…p-mc-150-1800-ota/p,44841 &lt;


    In einem Feldvergleich mit einem 150mm Jelena MAK einem Alter M603 und dem 150mm Bosma, waren alle Beobachter von dem Bosma der Verarbeitung und der Leistung sehr angetan.


    Alle sagten, der spielt ja in der selben Liga und sei eine ernst zunehmende Alternative!


    hier ein guter Bericht dazu
    https://www.photoinfos.com/ast…/Bosma-150mm-Maksutov.htm



    sorry hatte den Link dazu vergessen!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo,
    ich denke, dass ein Maknewton mit 5" f/6 eine guter Kompromis ist. Leider habe ich schon 2 normale 6" f/8 Newton sonst würde ich vermutlich mir auch einen MN58 oder MN56 suchen.

    Zu den Bosma 6" f/12 Maksutovs. Gibt es die noch zum kaufen? Gibt es da noch Links dazu?
    Entweder sehe ich die Bresser Maks oder die Synta Maks aber keine Bosma.
    Wobei natürlich die Frage ist, was den Bosma gegebüber dem Bresser oder dem SW 6" f/12 auszeichnet?


    Nachtrag: Danke Günther. Dieser 6" f/12 Maksutov schaut wirklich sehr solide und sauber verarbeitet aus. Wäre durchaus interessant ....
    Wie gut Astroshop die Endkontrolle ist, weiß ich nicht.
    Servus,
    Roland

  • Aktuell ein seltener Lomo 6" Maksutov-Cassegrain (150/2134 mm, f/14.2) inklusive Gabelmontierung auf eBay, stammt ebenfalls aus Großbritannien.


    https://www.ebay.de/itm/Lomo-A…Mount-Slo-Mo/293994903900


    Ohne Gabel würde ich es mir überlegen,vielleicht hat jemand Interesse. Einen Lomo Astele MCT 203 würde ich sogar mit Gabel nehmen. Habe allerdings noch nie einen angeboten gesehen.


    https://www.cloudynights.com/t…3328-lomo-astele-203-mct/


    Falls jemand was weiß, bitte melden!


    Die offizielle Webseite von "Lomoamerica" ist offline. Gibt es demnach nur noch gebraucht. Ein Jammer, was alles an Herstellern russischer Maksutov-Cassegrain Optiken vom Markt verschwunden ist. Intes, Intes Micro, STF, Lomo, Ylena. Möglicherweise gibt es noch weitere.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!