Intes Micro Optiken

  • Der Preis für das 8" STF Maksutov-Cassegrain Optik ist tatsächlich heftig. Bin gerade auf ein Celestron C11 in gutem Zustand mit Reducer/Flattener auf eBay gestossen.


    Zwölf Stunden vor Auktionsende steht das bei 1430,- €. Ist zwar keine russisches Maksutov-Cassegrain Optik, aber immerhin.


    https://www.ebay.de/itm/Telesk…er-Flattener/114246250166


    Drei Zoll mehr an Öffnung sind nicht zu verachten.


    Nachdenkliche Grüße
    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hayabusa</i>
    <br />Bin gerade auf ein Celestron C11 in gutem Zustand mit Reducer/Flattener auf eBay gestossen.


    Zwölf Stunden vor Auktionsende steht das bei 1430,- €. Ist zwar keine russisches Maksutov-Cassegrain Optik, aber immerhin.


    https://www.ebay.de/itm/Telesk…er-Flattener/114246250166


    Drei Zoll mehr an Öffnung sind nicht zu verachten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das C11 ging letztlich für 1588,- € inklusive Flattener über den Ladentisch. Grob gerechnet sind das etwas mehr als 1400,- € nur fü die Optik. Kein schlechter Preis. Da sind die 2300,- für den 8" Maksutov-Cassegrain schon ein stolzer Preis, obwohl es bestimmt eine sehr schöne Optik ist.


    Mal sehen, ob sich zu gegebener Zeit preislich etwas tut.


    Allen ein schönes Wochenende
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    ich bin kein Freund der riesen Teleskope. Ein C11 mit geschlossenem Tubus ist ausschließlich in einer Sternwarte zu betreiben.
    Die Auskühlzeit ist so lang, dass man es für Beobachtungsabende auf dem Balkon nur mit vorheriger Planung einsetzen kann. Ich selbst habe noch einen 10" Meade, den ich gerne gegen ein russisches 8" Gerät tauschen würde. Selbst bei 10" dauert das Auskühlen schon eine Ewigkeit und dann kann man die 10" meist gar nicht nutzen weil das Seeing nicht passt. Ich glaube auch nicht dass er das 8"SFT verkaufen wird. Der Preis ist viel zu hoch für ein Teleskop von einer Firma die nicht bekannt wie INTES ist. Ich kenne niemanden der dieses Teleskop wirklich einschätzen kann. Wie ist die Qualität ? Man findet im Netz auch sehr wenig darüber. Schade dann ich für das MK91 zu langsam war. Das hätte perfekt für unsere öffentlichen Vorführungen gepasst.
    Sonst nehem ich immer das 10" mit, ist aber ein ganz schon großes Teil.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Neuge</i>
    <br />Hallo Uwe,


    ich bin kein Freund der riesen Teleskope. Ein C11 mit geschlossenem Tubus ist ausschließlich in einer Sternwarte zu betreiben.
    Die Auskühlzeit ist so lang, dass man es für Beobachtungsabende auf dem Balkon nur mit vorheriger Planung einsetzen kann. Ich selbst habe noch einen 10" Meade, den ich gerne gegen ein russisches 8" Gerät tauschen würde. Selbst bei 10" dauert das Auskühlen schon eine Ewigkeit und dann kann man die 10" meist gar nicht nutzen weil das Seeing nicht passt. Ich glaube auch nicht dass er das 8"SFT verkaufen wird. Der Preis ist viel zu hoch für ein Teleskop von einer Firma die nicht bekannt wie INTES ist. Ich kenne niemanden der dieses Teleskop wirklich einschätzen kann. Wie ist die Qualität ? Man findet im Netz auch sehr wenig darüber. Schade dann ich für das MK91 zu langsam war. Das hätte perfekt für unsere öffentlichen Vorführungen gepasst.
    Sonst nehem ich immer das 10" mit, ist aber ein ganz schon großes Teil.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mir persönlich wäre ein Celestron C9.25 auch groß genug. Im wesentlichen ging es mir darum, auf die Preisdifferenz zum C11 und den meines Erachtens viel zu hohen Preis des 8" STF Tubus aufmerksam zu machen.


    Die Firma STF war eine weitere "Ausgründung" bzw. Nachfolgeorganisation von Intes und im allgemeinen ähnlich gut, was die optische Qualität angeht. Ich habe damals sehr viel gutes über STF Maksutov-Cassegrain Optiken gehört.


    Hier ist ein Testbericht, der das bestätigt. Es handelt sich übrigens um das angebotene Modell, den 8" Maksutov-Cassegrain von STF.


    http://amateurastronomie.com/teleskope/stf2032030/index.htm


    Seinerzeit hatte ich sehr lange mit der Anschaffung eines großen STF Deluxe Optik geliebäugelt. Dann hat es mich beruflich ins Ausland verschlagen udn da wollte ich nicht zu viel schweres Gerät mitnehmen.


    Viele Grüße
    Uwe

  • <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Neuge</i>
    <br />Hallo Uwe,


    ich bin kein Freund der riesen Teleskope. Ein C11 mit geschlossenem Tubus ist ausschließlich in einer Sternwarte zu betreiben.
    Die Auskühlzeit ist so lang, dass man es für Beobachtungsabende auf dem Balkon nur mit vorheriger Planung einsetzen kann. Ich selbst habe noch einen 10" Meade, den ich gerne gegen ein russisches 8" Gerät tauschen würde. Selbst bei 10" dauert das Auskühlen schon eine Ewigkeit und dann kann man die 10" meist gar nicht nutzen weil das Seeing nicht passt. Ich glaube auch nicht dass er das 8"SFT verkaufen wird. Der Preis ist viel zu hoch für ein Teleskop von einer Firma die nicht bekannt wie INTES ist. Ich kenne niemanden der dieses Teleskop wirklich einschätzen kann. Wie ist die Qualität ? Man findet im Netz auch sehr wenig darüber. Schade dann ich für das MK91 zu langsam war. Das hätte perfekt für unsere öffentlichen Vorführungen gepasst.
    Sonst nehem ich immer das 10" mit, ist aber ein ganz schon großes Teil.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mir persönlich wäre ein Celestron C9.25 auch groß genug. Im wesentlichen ging es mir darum, auf die Preisdifferenz zum C11 und den meines Erachtens viel zu hohen Preis des 8" STF Tubus aufmerksam zu machen.


    Die Firma STF war eine weitere "Ausgründung" bzw. Nachfolgeorganisation von Intes und im allgemeinen, laut Erfahrung der Besitzer, ähnlich gut, was die optische Qualität betrifft. Ich habe damals sehr viel gutes über STF Maksutov-Cassegrain Optiken gehört.


    Hier ist ein Erfahrungsbericht, der das bestätigt. Es handelt sich übrigens um das angebotene Modell, den 8" Maksutov-Cassegrain von STF.


    http://amateurastronomie.com/teleskope/stf2032030/index.htm


    Seinerzeit hatte ich sehr lange mit der Anschaffung eines 7" STF Maksutov-Cassegrain Deluxe geliebäugelt.


    http://www.hoo-germany.de/prod…eluxe-Mak-Cassegrain.html


    Dann hat es mich beruflich ins Ausland verschlagen, da wollte ich nicht zu viel schweres Gerät mitnehmen.


    Viele Grüße
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    ich habe das schon verstanden.
    Es handelt sich im Übriegn nicht nur um das gleiche Modell wie im Bericht, sondern auch um das selbe Gerät.
    Laut Seriennummer auf den Bildern ist es das Gerät aus dem Testbericht.


    Tino

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Neuge</i>
    <br />Hallo Uwe,


    ich habe das schon verstanden.
    Es handelt sich im Übriegn nicht nur um das gleiche Modell wie im Bericht, sondern auch um das selbe Gerät.
    Laut Seriennummer auf den Bildern ist es das Gerät aus dem Testbericht.


    Tino


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hallo Tino,


    sehr interessant, dass es sich um genau jenes Gerät handelt. Die Qualität der Optik scheint demnach zu stimmen.


    In der eBay-Anzeige steht "Neupreis liegt heute bei ca. 4.500 €". Wo gibt es denn das Gerät noch neu? Wüsste nicht wo. Laut der Webseite von Haus of Optics Germany kostete der STF 8" Maksutov-Cassegrain DELUXE 3590,- €. Insofern erscheint mir das etwas übertrieben. Ich weiß nicht, woher der Verkäufer diese Angabe hat.


    Das abgebildete Gerät ist zudem die Standard-Ausführung, nicht die DELUXE Variante. Damit sollte es nochmal deutlich weniger gekostet haben. Ich GLAUBE mich an einen Neupreis von ca. 3000,- € zu erinnern. 50% davon wären dann 1500,- €. Immer noch ein stolzer Preis, für einen 8" Maksutov-Cassegrain hoher Qualität jedoch überlegenswert, finde ich.


    http://www.hoo-germany.de/prod…--f10-Mak-Cassegrain.html


    Die Intes Micro und STF Einträge bei "House of Optics Germany" dienen lediglich Dokumentationszwecken. Es können dort keine Intes Micro oder STF Teleskope mehr neu erworben werden.


    Ist letztlich egal, woher der "Neupreis" von 4500,- € stammt. Immerhin erklärt das den aufgerufenen Preis von 2300,- €, entsprechend ca. 50% des fiktiven Neupreises. Zu teuer bleibt das Gerät meiner Meinung nach allemal.


    Viele Grüße
    Uwe

  • Leider beantwortet der Anbieter auch keine Fragen. Da will sich wohl jemand das damals zu viel bezhalte Geld wieder holen.
    Irgendein Dummer wird sich schon finden. Leider ist das in letzter Zeit immer mehr im Kommen. Leute wollen für ihr altes Zeug am besten noch mehr als den Neupreis haben.

  • Hallo Uwe,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist letztlich egal, woher der "Neupreis" von 4500,- € stammt. Immerhin erklärt das den aufgerufenen Preis von 2300,- €, entsprechend ca. 50% des fiktiven Neupreises. Zu teuer bleibt das Gerät meiner Meinung nach allemal.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der "Neupreis" ist wohl eher ein Fantasiepreis der den hohen "Wunschpreis" rechtfertigen soll. Da ich selber so einen hatte, weiß ich auch wie viel der mal gekostet hat, auf jeden Fall war der Kaufpreis nicht so hoch.


    Gruß
    Uwe

  • Hi, ich lese hier seit geraumer Zeit mit, da sich sowohl einen IntesMicro M615 als auch eine STF7“ besitze (neben dem TAL-250K). Die (russischen) MAKs erzielen auf dem Gebrauchtmarkt erstaunlich niedrige Preise. Aus meiner Sicht viel zu niedrig, oder von der anderen Seite betrachtet sind sie oft eine Gelegenheit tendenziell überdurchschnittliche Optiken recht günstig zu bekommen. Keine Ahnung warum die MAKs eher unbeliebt sind ...
    Gut, die Tuben sind in Relation zum HS eng, was das Tubusseeing begünstigt, bzw. die Teile müssen sehr gut im thermischen Gleichgewicht sein, aber sonst „verstecken“ sich dahinter oft sehr gute Teleskope.
    STF hat die HS-Fokussierung nochmal besser gelöst / umgesetzt als IntesMicro. Das Spiegelshifting geht fast gegen Null. Mechanisch sind sie sehr stabil gebaut (das Meinige hat einen, nicht soll gepolsterten Transport aus Moskau (im wesentlichen Zeitungsknülle) völlig unbeschadet und ohne Dejustage überstanden).
    Die Einschätzung zum 8“ und seinem Einsatz teile ich. Der Unterschied in der thermischen Anpassung zwischen 7“ und 8“ ist beiweitem nicht linear. 8“, mobil, bei ein großem Temperaturkoeffizienten lässt die 200mm oft hinter ihren theoretischen Möglichkeiten zurückbleiben.
    Hier ist die gesicherte Hauptseite von STF. Die Links darauf klappen leider nicht mehr.


    http://fidgor.ru/Staty/STF_General_page.html


    und hier was zur 8“ Version
    http://www.madpc.co.uk/~peterv…ver/equipnbits/Mirage.HTM


    Hier findet man zahllose Testreports zu dem STF und anderen Teleskopen ... (dritter Absatz/Gruppe, nach unten scrollen).
    http://fidgor.ru/Observers/test.html


    An Santel kommen die STF nicht heran. Erste waren die absolute Creme de la Creme der russischen MAKs. Wobei: Santel gibt es ja noch, baut aber nur noch größere Optiken und auf Einzelbestellung.


    Aus meiner Sicht ist das 7“ STF das optimale Teleskop für mobile Einsätze. Kühlt ordentlich fix aus, mechanisch sehr robust, tendenziell eher leicht, optisch hervorragend, sammelt mit 7“ genug Licht ... was will man mehr.
    Ich nix ...


    PS: Die russischen Seiten muss man durch einen Webseiten-Übersetzer schicken. Kann ich hier nicht bereits übersetzt verlinken, der Link bricht ...

  • Danke für die interessanten Beiträge und Links!


    Der Neupreis des 8" STF Maksutov Cassegrain war mit Sicherheit unter 4500,- €, zumal er auf der House of Optics, Germany Webseite für das Deluxe (!) Modell mit nur 3590,- € angegeben ist. Dieses Gerät ist definitiv zu teuer ausgeschrieben.


    Generell gebe ich Andreas völlig recht, die russischen Maksutov-Cassegrain Geräte und teils Maksutov-Newton Optiken, gehen momentan häufig weit unter Wert über den Ladentisch. Teilweise wird auch zuviel verlangt, das ist eine andere Sache.


    Bin gespannt, wie sich die Auktionen des 8" STF und des Intes Micro Alter-M 615 entwickeln.


    Beste Grüße
    Uwe


    PS. Stimmt, der STF 7" Maksutov-Cassegrain Deluxe kommt der berühmten eierlegenden Wollmilchsau sehr nahe. Mit einem 3-4" APO Refraktor und einem guten Fernglas zusammen kann man schon sehr weite Teiles des Beobachtungsspektrums eines Amateurastronomen abdecken. Eigentlich gehört so eine "Russentonne" in jede Sammlung. :)

  • Was sehr gute russische Maksutovs hinbekommen ist halt eine - nach meinem Empfinden - hohe Schärfe und kontrastreiche "Brillianz" im achsnahen Beobachtungsbereich. Als Beispiel soll ein Mondbild von Anfang des Monats dienen. Nun, man kann zurecht einwenden, das Bilder weit eher die Qualität und Technik der Bildverarbeitung dokumentieren, als Technik und Qualität des Teleskops. Das mag zutreffen, ist hier aber ein eher schwaches Argument, da ich eigentlich fast ausschließlich visuell unterwegs bin und Astrofotografie per Video und Stacking nur sehr selten und dann auch nicht mit ausgefeilten Routinen mache. Zudem ist die ASI 120MC nun auch nicht (qua Bayermaske) ein Schärfewunder (also nix mit selektiv fokussierten IR-R-G-B ... Kanälen und die dann neu komponieren), die Bildrate war hier "popelig" (nur rund 20 fps), der "Bildpool" mit 25% aus rund 2.500 Bildern arg klein dimensioniert (Summenbild besteht also aus rund 500 gestackten Bildern), meine Bildbearbeitung ist sicher wenig raffiniert und das Bildergebnis hier (ein Stitch aus zwei Bildern) ist zudem nochmal arg gequält (aus PNG mit Verlust in JPG konvertiert, per Autostitch zusammengfügt, dabei nochmal angepasst, gerendert und was weiß ich noch alles und wieder mit Verlust als JPG exportiert und dann hier hochgeladen).


    Was ich sagen will: Wenn bei den o.g. - recht mäßigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen - immer noch etwas Vorzeigbares rauskommt, dann liegt es eben ..., auch ..., zu einem größeren Teil ..., mehr als sonst ... an der Optik selbst.


    STF7" bei f/10, ASI 120MC, 500 Bilder aus 2450 Bildern (25%) mit 18 fps. Seeing leicht über dem Normalmaß hier (Pickering 6.5-7 von 10).
    Stacking per AutoStakkert3, Schärfen über Registax, Zusammenfügen der 2 Bilder durch Autostitch



    Andreas-TAL


    PS: Der Preis für die 8" ist ... nun was soll man sagen ... natürlich astronomisch. Andererseits: Der Markt macht die Preise - wenn man es bekäme ;)
    Aber wie geschrieben die Tendenz ist ja eher deutlich zu wenig für gute russische Maksutovs (egal ob Intes, Intes Micro, STF) zu bekommen. Mein 7" STF stammt aus den Beständen, die nach der Schließung von STF noch in den Lagerhallen als Einzelkomponenten vorhanden waren. Das war im Preis dreistellig ... und 5-6x besser ist das 8" sicher nicht ;)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Andreas-TAL


    PS: Der Preis für die 8" ist ... nun was soll man sagen ... natürlich astronomisch. Andererseits: Der Markt macht die Preise - wenn man es bekäme ;)
    Aber wie geschrieben die Tendenz ist ja eher deutlich zu wenig für gute russische Maksutovs (egal ob Intes, Intes Micro, STF) zu bekommen. Mein 7" STF stammt aus den Beständen, die nach der Schließung von STF noch in den Lagerhallen als Einzelkomponenten vorhanden waren. Das war im Preis dreistellig ... und 5-6x besser ist das 8" sicher nicht ;)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mit Astrofotografie kenne ich mich nicht gut aus, bin nur knapp über die Strichspur-Aufnahmen hinausgekommen. Finde das eine schöne Aufnahme.


    Dreistellig für eine 7" russische Maksutov-Cassegrain Optik? Das nenne ich ein Schnäppchen!


    Wenn man bedenkt, dass der, sicher gute Intes Micro Alter-M 615 zunächst für knapp unter 1000,- € angeboten wurde, ist das ein tolles Angebot. Besser geht es kaum. Der Preis des Intes Micro Alter-M 615 ist mittlerweile auf 890,- € gesunken.


    Was mich betrifft, werde ich visuell von meinen Intes Micro Optiken immer wieder aufs Neue beeindruckt. Sogar der kleine Alter-M 500 macht jede Menge Spaß.


    Beste Grüße
    Uwe

  • Gerade auf eine weitere russische Maksutov-Cassegrain Optik gestoßen.


    Eine Maksutov MC MTO-11CA Russentonne.


    https://www.ebay.de/itm/323985644443


    Kostet sage und schreibe 500,- €! Ein stolzer Preis, aktuell mehr als ein parallel angebotener Skywatscher 180/2700 mm Maksutov-Cassegrain.


    An Selbstbewusstsein fehlt es den Verkäufern dieser Geräte offenbar nicht.


    https://www.ebay.de/itm/Skywat…-180-2700-mm/203020528217


    Beste Grüße
    Uwe

  • Mal nachgefragt, wie schlägt sich eigentlich das Meade ETX125 Maksutov-Cassegrain im Vergleich mit den russischen (Intes, Intes Micro) und chinesischen (Bresser, Skywatcher) Optiken?


    Ich habe verschiedentlich gehört, es soll sehr gut sein. Stimmt das? Schließlich hört man so einiges. :)


    Beispiellink:


    https://www.fernrohrland-onlin…de-etx-125-observer-html/


    Gibt es bei verschiedenen Anbietern. Der Preis ist jeweils 899,- € inklusive GoTo Montierung und Stativ. Scheint mir ein attraktives Paket zu sein.


    Hat jemand vielleicht dieses Teleskop oder diese Optik und möchte von seinen Erfahrungen berichten? Hatte vor Ewigkeiten einen Testbericht in einer UK Astronomiezeitschrift gelesen. Ist allerdings momentan nicht zur Hand.


    Viele Grüße
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    so ein ETX 127 hatte ich auch mal.
    Ist auch noch gar nicht so lange her. Was mir sehr gefallen hat, ist die Kompaktheit dieser Einheit.
    Ich hatte die Version mit Autoalign, GPS und Kompass, also eine der neueren Geräte. ( Nicht die ganz neue Serie )
    Die Abbildung war ok, wenn auch nicht ganz Fehlerfrei. Was mich allerdings massiv gestört hat, ist die billige Mechanik.
    Alle Zahnräder waren aus Plastik wie auch die Montierung bzw die Gabel. Die Motoren sind sehr laut und nicht besonders präzise.
    Der Klappspiegel ist eigentlich eine super Sache, jedoch war bei meinem Gerät die Dicke des Spiegels viel zu gering.
    Man hat bei Temperaturunterschieden sehr gut gesehen wie dich alles verzogen hat und die Justierung völlig aus dem Ruder lief.
    Ganz großer Kritikpunkt sind allerdings die Zahnräder und die Taukappe aus Plastik.
    Das Gewinde der Taukappe geht dermaßen schnell kaputt, setzt man diese einmal falsch an. Danach kann man sich gleich eine neue besorgen, da sie dann bestenfalls noch mit Klebeband am Teleskop hält.
    Ich hatte das Teleskop ca 2 Jahre in einem Besitzt. In diesen 2 Jahren habe ich 3 Zahnräder tauschen müssen weil sie einfach zerbröselt sind.
    Ebenfalls der Leuchtpunktsucher mit Kompass war nicht zu gebrauchen. Die Halterung ist so spielig gewesen dass sie irgendwann einfach abbrach.
    Wie sich die ganz neue Serie schlägt, kann ich nicht beurteilen. Wenn man kein GoTo braucht, kann man sich dafür auch einen gebrauchten Intes kaufen mit Gabelmontierung und hat noch Geld übrig.Der ist zwar geringfügig größer aber ist von wesentlich besserer Qualität.


    Tino

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Neuge</i>
    <br />Hallo Uwe,


    so ein ETX 127 hatte ich auch mal.
    Ist auch noch gar nicht so lange her. Was mir sehr gefallen hat, ist die Kompaktheit dieser Einheit.
    Ich hatte die Version mit Autoalign, GPS und Kompass, also eine der neueren Geräte. ( Nicht die ganz neue Serie )
    Die Abbildung war ok, wenn auch nicht ganz Fehlerfrei. Was mich allerdings massiv gestört hat, ist die billige Mechanik.
    Alle Zahnräder waren aus Plastik wie auch die Montierung bzw die Gabel. Die Motoren sind sehr laut und nicht besonders präzise.
    Der Klappspiegel ist eigentlich eine super Sache, jedoch war bei meinem Gerät die Dicke des Spiegels viel zu gering.
    Man hat bei Temperaturunterschieden sehr gut gesehen wie dich alles verzogen hat und die Justierung völlig aus dem Ruder lief.
    Ganz großer Kritikpunkt sind allerdings die Zahnräder und die Taukappe aus Plastik.
    Das Gewinde der Taukappe geht dermaßen schnell kaputt, setzt man diese einmal falsch an. Danach kann man sich gleich eine neue besorgen, da sie dann bestenfalls noch mit Klebeband am Teleskop hält.
    Ich hatte das Teleskop ca 2 Jahre in einem Besitzt. In diesen 2 Jahren habe ich 3 Zahnräder tauschen müssen weil sie einfach zerbröselt sind.
    Ebenfalls der Leuchtpunktsucher mit Kompass war nicht zu gebrauchen. Die Halterung ist so spielig gewesen dass sie irgendwann einfach abbrach.
    Wie sich die ganz neue Serie schlägt, kann ich nicht beurteilen. Wenn man kein GoTo braucht, kann man sich dafür auch einen gebrauchten Intes kaufen mit Gabelmontierung und hat noch Geld übrig.Der ist zwar geringfügig größer aber ist von wesentlich besserer Qualität.


    Tino
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Tino,


    vielen Dank, diese Informationen sind sehr hilfreich. Bisher hatte ich nur "Gutes" über die Optik gehört, zur Montierung überhaupt noch nichts. Damit scheidet das Komplettsystem für mich komplett aus.


    es mag eine neue überarbeitete Version sein, bei solch eklatanten Mängeln kann ich mir nicht vorstellen, dass es jetzt alles gut ist.


    So ein Plastik-Teil kommt mir nicht ins Haus. Mit der Taukappe kann man eine Alternative erwerben, so dass man sich nicht mit dem Original herumärgern muss. Für mich heißt das, dass man bei einer günstigen ETX125-Optik zumindest einen Kauf in Erwägung ziehen könnte, mehr nicht.


    Beste Grüße
    Uwe


    PS. Habe eine Meade ETX90. Muss ich ausgiebig testen. Dadurch sollten sich Rückschlüsse auf die Optik des großen Bruders ziehen lassen.

  • Zurück zu Intes / Intes Micro Optiken - ein Intes MK67 ging Mitte Juni bei eBay für 456,- € über den "Ladentisch.


    https://www.ebay.de/itm/Intes-…7-150-1800mm/383579956700


    Kein schlechter Preis, wenn man bedenkt, dass der Intes Micro Alter-M 615 für knapp das Doppelte angeboten wurde. Aktuell ist der Alter-M 615 nicht inseriert. Der Zustand der Intes MK67 Optik sah sehr gut aus.


    Besten Gruß und eine gute Woche
    Uwe


    PS. Der 8" STF steht nach wie vor für 2300,- € in eBay.

  • Hier muss ich mich kurz einklinken. Ich besitze ein MK67 und wollte das auch schon einmal verkaufen. Für die gebotenen Preise habe ich es dann doch lieber behalten.
    Gestern habe ich es für eine Nachtführung (Planeten Jupiter+Saturn) mit Kindern wieder herausgeholt und war erstaunt, was bei Deepsky mit dem Maksutov so geht. M13 voll in Sterne aufgelöst und M57 leicht sogar für die Kleinsten zu sehen.


    Das MK67 sitzt allerdings auf einer selbszusammengefrickelten Vixenschiene, die ich gerne ersetzen möchte. Weiß jemand, ob es eine kommerzielle Adapterschiene für das MK67 gibt, damit der Maksutov eine ordentliche Vixenschiene bekommt ?


    Grüße
    Erik

  • Hallo,


    hier kann ich Erik nur recht geben, ein Freund hat den MK 67 zusammen mit einem TS-94EDPH - 6-Element Flatfield Apo 94 mm Öffnung F/4,5 auf
    LOSMANDY C-11 Montierung auf einer Astrosäule von mir, in seiner Sternwarte.


    Auch Er bestätigt mir immer wieder, das es für Ihn keine einschränkenden Deepsky Beobachtungen mit dem MAK gibt!
    Die 3-4 Objekte, die nicht als Ganzes ins Bildfeld passen, schau Er mit Reducer an oder fährt Sie, wie beim Cirrus Nebel einfach ab und geniest den
    detailreichen Anblick!
    die Glätte der Optischen Komponenten sind aber sicher ein wesentliches Kriterium für die guten Abbildungseingenschaften!


    Mein sehr gutes C8 punktet daneben, punktete nur in der Helligkeit und leicht besseren Auflösung, bei den Sternenpunkten, Doppelsternen und Planeten aber,
    zeigt sich das an der Detailschärfe, liegt der MAK mit der Bildästhetik vorne!


    An dem Tag hatten wir auch einen Bekannten mit Skywatcher Skymax- 150/1800 Pro - Maksutow dabei &gt; und der lag gar nicht soweit vom MK 67 weg,
    wie wir überraschend feststellten!


    Im Sterntest, waren die Sternscheibchen der Beiden fast identisch, was die Ungestörtheit im Scheibchen angeht, aber sichtbar besser als im C8.
    Da schlagen dann die viel glatteren Flächen zu Buche, die von keiner Retusche oder Fliesstrukturen gestört sind!


    In welcher Liga die Chinesen da in der Fertigung schon mitspielen zeigt dieses Testbild!
    http://rohr.aiax.de/07_Scope_04.png

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Ergänzend dazu habe ich mit einem 30mm Widescan II (ohne Feldblende) beobachtet, damit ist das Bildfeld auch bei f/12 groß und perfekt randscharf.


    Grüße
    Erik

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Aludobson</i>
    <br />Ergänzend dazu habe ich mit einem 30mm Widescan II (ohne Feldblende) beobachtet, damit ist das Bildfeld auch bei f/12 groß und perfekt randscharf.


    Grüße
    Erik
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Erik,


    es ist schon toll, was diese Optiken zu leisten vermögen. Selbst mein Intes Micro Alter-M 500 hat eine herausragende Performance an allen Objekten, im Rahmen seiner, immerhin, 5" Öffnung.


    Der STF auf eBay ist nicht mehr erhältlich. Dafür bietet jetzt ein Händler einen "STF-Russia-Mirage 8" F/10 Maksutov Cassegrain". Hört sich alles gut an, ist allerdings ebenfalls kein Schnäppchen mit 3590,- €. Dagegen war das Gerät auf eBay direkt "günstig" zu nennen. [:)]


    Ein 8" Maksutov-Cassegrain mit hoher optischer Qualität ist ein sehr schönes Teleskop. Wäre mein Teleskoppark nicht bereits so groß, dann würde ich trotz des hohen Preises zumindest einmal nachfragen.


    Habe lange kein solches "Teil" mehr irgendwo von einem Händler angeboten gesehen. Andererseits sind das noch einmal fast 1300,- € mehr als bei eBay. Das bewegt sich in der Region des Neupreises, wenn ich den richtig im Kopf habe.


    Mein Traumgerät wäre ein Intes Micro Alter-M 815 Q / Deluxe. Leider werden noch nicht einmal die Standard Geräte dieses Typs gebraucht angeboten. Die Besitzer scheinen sehr zufrieden zu sein.


    Beste Grüße
    Uwe

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">


    Der STF auf eBay ist nicht mehr erhältlich. Dafür bietet jetzt ein Händler einen "STF-Russia-Mirage 8" F/10 Maksutov Cassegrain". Hört sich alles gut an, ist allerdings ebenfalls kein Schnäppchen mit 3590,- €. Dagegen war das Gerät auf eBay direkt "günstig" zu nennen. einem Händler angeboten gesehen. Andererseits sind das noch einmal fast 1300,- € mehr als bei eBay. Das bewegt sich in der Region des Neupreises, wenn ich den richtig im Kopf habe.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bitte mal auf die Seriennummern der beiden Teleskope achten, schon seltsam diese Übereinstimmung


    Ebay:
    https://www.ebay.de/itm/Maksut…nc&_trksid=p2047675.l2557


    Händler:
    https://www.apm-telescopes.de/…-cassegrain-teleskop.html


    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: uwe_66</i>
    <br />Hallo,


    bitte mal auf die Seriennummern der beiden Teleskope achten, schon seltsam diese Übereinstimmung


    Ebay:
    https://www.ebay.de/itm/Maksut…nc&_trksid=p2047675.l2557


    Händler:
    https://www.apm-telescopes.de/…-cassegrain-teleskop.html


    Uwe
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für den Hinweis, ist mir hinterher auch aufgefallen. Wollte niemand das Geschäft verderben, weshalb ich dann nicht mehr weiter darauf eingegangen bin. Offenbar handelt es sich um dasselbe Gerät. Die aufgerufenen 3590,- € entsprechen übrigens haargenau dem früheren Neupreis. Nachzulesen auf den Seiten von House of Optics Germany:


    http://www.hoo-germany.de/prod…--f10-Mak-Cassegrain.html


    Laut Robert Lebeck von House of Optics (Germany) sind diese Seiten noch zu Informationszwecken online, die Geräte sind neu nicht mehr lieferbar. Dennoch, ich denke ein solcher Preis wird schwer zu erzielen sein. Allerdings weiß man nie.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!