neue Gemeinschaftsbelichtung

  • Hallo Leute,
    ich bin gerade ein bisschen raus aus dem Thema. Meine Bildern schlummern auf der Platte, sind ca. 10 Std. und ich habe auch noch vor mehr zu machen. Ich bin selber neugierig was dabei heraus gekommen ist, aber ich brauche noch etwas Zeit. Auch, wenn die Nächte im Sommer nicht mehr so lang und so gut sind, im Herbst kann es ja weiter gehen.
    Viele Grüße,
    ralf

  • Hallo, Kollegen,


    habe mal aus Spaß jedes Bild bis zum 02.05. gestreckt und mit Fitswork addiert. Dabei ist es mir nicht gelungen, die Helligkeiten vernünftig anzupassen(sagen wir mal, ich hatte nicht die Geduld hierfür [:D]) und es entstand ein Flickenteppich.
    Das hier gezeigte Bildfeld ist mein Feld bei 800mm und mit DSLR Kamera aufgenommen. Die meisten Aufnahmen von Euch enthalten nur einen kleinen Bruchteil des Feldes. Das kleinste Helligkeitsfeld in der Bildmitte wurde am häufigsten aufgenommen. Da gab es kaum einen Helligkeitsunterschied, der sofort zu erkennen ist.
    Trotz Streckens war zudem nicht genügend Rauschen ins Bild gekommen, so dass die Tiefe des Ergebnisses kaum anstieg. In ein paar Aufnahmen von Euch war wohl der IFN zu erkennen,aber durch das Addieren unserer unterschiedlichen Bilder ging der IFN immer wieder verloren. Dies war also ein Fehlversuch, der zeigt, wie schwierig die Bildbearbeitung der unterschiedl. Daten ist. Damit Ihr das mal graphisch seht, so sah mein Versuch aus:



    Was ich noch anmerken möchte: hauptsächlich haben wir bisher das kleine Gebiet zwischen den Galaxien NGC 2633 und 2634 aufgenommen, das aber das IFN-Gebiet gar nicht zeigt.


    viele Grüße und bald wieder clean und claer skies
    Andreas

  • Hallo Andreas,


    ja, das Ziel hat es wirklich in sich!


    Ich schätze, man müsste eine Software verwenden, welche die linearen Dateien erstmal normalisiert und dann stackt. Es bleibt aber auch dann das Problem, dass unterschiedliche Daten sich gegenseitig erodieren. Es macht keinen Sinn, tiefe Daten, die den IFN beinhalten, mit Daten zu verrechnen, die mit kleiner Öffnung eher die Galaxien un das Sternenfeld abbilden. Schätze man muss die Datensätze danach gruppieren, wie tief und wie scharf sie sind und z. B. die tiefen Aufnahmen für den IFN benutzen und die scharfen für die Galaxien. Ich musste auch in meinen eigenen Daten ein Bild mit den ganz dunklen, niederfrequenten Daten, eins mit den hellen Galaxien und eins mit den Sternen erzeugen, um die ganze Bandbreite der Region greifen zu können.


    LG
    Peter


    P.S. Meine Daten sind jetzt auch oben bzw. an Piotr verlinkt.

  • Hallo allerseits,
    ich konnte die letzten Tage nutzen um mal mein Material zu verarbeiten.



    Das sind jetzt ca. 15 Std. (je 2s Einzelbelichtungszeit). Es ist ein wenig bearbeitet und ein wenig stark gestreckt hier zu Ansicht, Piotr bekommt das Material aber natürlich weitgehend unbearbeitet.
    Ich gebe zu, das Objekt ist schwieriger als ich das zunächst angenommen hatte. Gerade die Schalen um NGC2234, die es mir besonders angetan hatten, sind doch sehr, sehr schwach. Aber genau darum machen wir ja so ein Projekt gemeinsam. Auf der anderen Seite bin ich stolz, dass ich sie (unter keineswegs guten Bedingungen) zumindest zeigen kann. Unter guten Bedingungen hätte ich gutes Seeing verstanden, das hier war aber nur Durchschnitt, eben das, was gerade da war. "Gut" hätte auch bedeutet, dass ich mehr als 40 oder 80 min. am Stück hätte fotografieren können, (und das z.T. durch noch unbelaubte Bäume hindurch), und natürlich wünscht man sich immer mehr Durchsicht, allerdings hatte ich an einem Abend etwa 20,3 mag², das war mein bisheriger Rekord.
    Ich habe jetzt doch eine Möglichkeit mit meinem Teleskop zu "wandern", d.h. in Zukunft kann ich noch etwas nachlegen.
    Viele Grüße,
    ralf

  • Moin Ralf,


    na das sieht doch schon sehr gut und vor allem scharf aus. :) Die Schalen um die Galaxie sind zumindest schon gut sichtbar. Mit den Daten von z.B. Peter und anderen die für Tiefe sorgen, bekommen wir da bestimmt ein schönes Bild hin.
    Ich für meinen Teil kann nur etwas zur Schärfe beitragen, soweit dies mit meinem kleinen 6 Zöller überhaupt möglich ist. Für wirklich Tiefe ist mein Himmel bei Hamburg einfach nicht gut genug.


    Ich hatte es ja vor ein paar Wochen schon angekündigt, dass der Komet C/2017 T2 (Panstarrs) an dieser Himmelsregion vorbei zeiht. Nun, gestern Nacht hat das glücklicherweise aufgeklart und bin extra noch los.. Zum Glück hatte ich heute Home-Office so hat keiner meine Augenränder sehen müssen ;)


    Es ist leider kein super Bilder aber ich bin zufrieden. Leichte Schleierwolken zogen durchs Bild, die mal leider auch sieht. Deshalb ist der Hintergrund totaler Mist. Ich weiß nicht ob wir das in irgendeiner Form in eine zweite "Finale Version" mit Kometen einbinden können/wollen.
    Ich werde die Daten für alle auf die Seite hochladen, dann könnt ihr auch auch mal dran versuchen.




    (crop)



    6" Newton / f5, mit Canon 700D / 60x 120sec = 2Std. ISO 1600
    Leider ist der Komakorrektor etwas vertippt, und die Sterne etwas unschön sind.


    Eine kleine Zeitraffer folgt eventuell noch.


    Viele Grüße
    Piotr

  • Hallo Freunde der Nacht ;),


    Erstmal finde ich dass das eine wirklich tolle Idee ist. Bei diesem Projekt mache ich allerdings leider nicht mit, da es zu dunkel ist... Vlt probiere ich es dennoch mal aus. Ich will nicht da es so rüber kommt, dass ich will das ihr wegen mir jetzt etwas anderes macht, aber ich würde mich freuen, wenn bei der nächsten Gemeinschaftsbelichtung vielleicht ein helleres Objekt dabei ist.


    Aber wie schon gesagt macht das auf was ihr Lust habt, ich schaue dann ob ich mitmachen kann, da ich mich wirklich gerne beteiligen würde.


    Also dann Cs


    Christian


    PS:Wie jetzt schon dreimal gesagt;) ich will wirklich nicht, dass ihr euch wegen mir anders entscheidet.

  • Hallo Christian,
    ja, das ist wirklich kein ganz leichtes Objekt, aber man wächst auch mit seinen Aufgaben. Wenn du das M64 Projekt gesehen hast, dann weißt du, dass die Einzelbeiträge alle weit vom Gesamtergebnis entfernt blieben. Die Summe macht es halt.
    Andreas, hast du mal auf das Datum der Capella Aufnahme geschaut? Es ist ja nicht so, dass wir hier nicht gesehen werden und keine Bedeutung hätten. Die Bildbearbeitung ist überraschend mies, das bin ich so von denen eigentlich nicht gewohnt ;) da ginge mehr. Ich weiß, ich bin böse, aber mit ´nem Sportwagen ein Fahrradrennen zu gewinnen ist halt keine Leistung. Sollten wir genügend Material zusammen bekommen dann brauchen wir keine 24 Zoll Remote sondern kommen mit unseren Kaufhaus 5"er, 8"er oder 11"er aus, um das selbe Ergebnis zu erhalten, das wäre natürlich sexy, wir brauchen aber Material und Leute, die sich da reinhängen. Kann ich euch damit anfixen ?
    Viele Grüße,
    ralf

  • Hallo Ralf,


    wir würden natürlich auch gerne etwas beisteuern. Allerdings gibt's da zwei Probleme, das Teleskop ist zurzeit wegen den Corona Beschränkungen nicht zugänglich und bei der hohen Deklination können wir aufgrund eines Problems mit der Montierung nicht richtig guiden, was bei 5600mm leider zu wichtig ist für ein wenig Tiefe :(


    Viele Grüße,
    Jan

  • Hallo Jan, Christian und alle,
    wir/ihr können/könnt gerne ein weiteres Objekt gemeinsam belichten. War ja eh schon mal angedacht. Das muss ja auch nicht über mich laufen. Einen Beitrag starten, einen Vorschlag machen und sehen, wer sich meldet. Für die Bildbearbeitung findet sich sicher jemand, und ich würde ggf. auch mit machen.
    Viele Grüße,
    ralf

  • Hallo zusammen,


    wenn ich von als interessierter Mitleser einen Vorschlag machen darf, würde ich M106 in den Jagdhunden vorschlagen!


    Die hat ein interessanten Bereich rund ums Zentrum mit erheblichem Materieauswurf, leuchtkräftige Ha Gebiete und einen äußeren Ring mit erhöhter Sternenentstehung, durch nach außen laufender Schock,- und Gaswellen, vielleicht aus einer früheren hochenergetischen Quasarphase!


    Bei den Materiauswürfen nahe dem Zentrum könnten man testen ob mit SII Filtern was geht!


    Da Ist Tiefe und Auflösung auf allen Bereichen gefragt um diese Gebiete herauszuarbeiten!


    https://upload.wikimedia.org/w…/1024px-NGC_4258GALEX.jpg


    https://upload.wikimedia.org/w…nd_infrared_composite.jpg

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo Günter,


    auch ich finde diese Galaxy großartig und sie steht ohnehin auf meinem Zettel.
    Sieht einfach toll aus und mit über 18' kriegt man richtig was zu sehen.
    So ab Dezember geht sie wieder ganz gut - zur Zeit würde ich die kurzen Nächte eher für Tests nutzen.


    LG
    Mario

  • Hallo zusammen,


    also M106 ist für mich viel zu groß, die passt nicht annähernd ins Bildfeld. Ich denke mal, dass das nicht viel Sinn für die Bildbearbeitung macht, wenn ich nur einen Teil von M106 belichte?
    Wenn es ein großes Gesamtbild geben soll, könnte ich auch NGC 4217 aufnehmen oder ansonsten irgendeine andere von den kleinen Galaxien in der näheren Umgebung. Denn die würden ja sonst eher vernachlässigt werden.


    Viele Grüße,
    Mira

  • Hallo zusammen ,
    M106 passt mir sehr gut , bin gerne dabei.
    Unsicher bin ich mit der Aussage von Peter, ob wir noch ältere Bestandsdaten dafür verwenden wollen. Ich selber habe kein Material von der Galaxie. Persönlich tendiere ich zum Neuanfang.
    Viele Grüße und cs
    Markus

  • Hallo, Kollegen,


    im Prinzip wäre ich auch dabei (Standardobjekt M106; das Objekt ist bereits vielfach von großen und sehr großen Teleskopen fotografiert worden mit einer Auflösung, die wir niemals erreichen werden; wir werden also ein Ergebnis erreichen, das einem größeren Teleskop entspricht, mehr nicht; NGC 2633 war dagegen eine viel bessere Idee, weil selten aufgenommen! meine Meinung)...wenn man weiter darüber nachdenkt...das hatte ich beim M64-Projekt auch schon getan (hatte aber keiner Notiz davon genommen)...


    Eigentlich sind diese Projekte "fast" überflüssig. Bei sehr sehr vielen DSO's gibt es viele 1000 Aufnahmen und sicher 1000 Rohbilder unterschiedlichster Brennweiten, die auf den Festplatten schlummern...wenn sich nur mehr Kollegen zusammentun würden, wären sofort (ohne auf die Zukunft zu warten) genug Rohdaten für "den genialen Bildbearbeiter" vorhanden, der dann "nur" noch das extrem tiefe Ergebnis produzieren müsste. [:D]
    Wir könnten als Gruppe uns diese veröffentlichten Ergebnisse ansehen und Kontakt zu den Leuten mit den besten Ergebnissen aufnehmen und um die Rohbilder bitten...[:D]


    Warum also sollten Peter's Rohbilder nicht verwendet werden...in den Galaxien dürfte es außer möglichen Supernovae so gut wie keine Änderungen geben... außerdem will man ja im Prinzip schnell eine große Gesamtbelichtungszeit haben.


    Will man etwas Neues entdecken, muss man sich ein erfolgversprechendes fast leeres Gebiet (z. B. eine kleine Galaxie (als Orientierungspunkt), bei der in der Nachbarschaft in DSS2 weiter nichts zu sehen ist [:)]) suchen, das sehr selten fotografiert wird und dann sehr lange draufhalten, und wenn es nur galaktischen Zirrus (den gibt es fast überall) zu sehen gibt und sonst Nichts, meine Meinung. Das wäre ein Risiko, aber was hätten wir zu verlieren...


    viele Grüße und cs
    Andreas

  • Hallo zusammen,


    Pfingsten wollte ich damit schon fertig sein aber - es hat ein paar Minuten länger gedauert. 11 Stunden Luminanz habe ich mit Registar in gleiche Größe gebracht , und danach noch Farbe hinzugefügt. Das ganze stellte sich für mich als Neuling dieser Bearbeitungstechnik doch sehr viel schwerer da , als ich dachte. Ich habe mir davon auch sehr viel mehr erhofft, ich denke, da muß ich noch einiges mehr an Lernprozessen über mich ergehen lassen bis das ganze sitzt. Erst einmal mein Prototyp in etwas Kunterbunt :






    Entdeckt habe ich im Nachhinein einige Artefakte, die vom fehlerhaften stacking herrühren. Ich arbeite weiter daran das abzustellen.


    Nebenbei freue ich mich auch über ein ganzes TB Planetarische Nebel , die meine große Leidenschaft dafür geweckt haben. Also weiter fleißig Übungsmaterial und keine Langeweile.


    Viele Grüße Markus

  • Hallo in die Runde,


    im Artikel in "astronomie - DAS MAGAZIN" Ausgabe 11 zum M64-Gemeinschaftsprojekt ist zu lesen, dass das neue Objekt NGC 2633/34 ist. Leider ist mittlerweile die optimale Jahreszeit dafür vorbei (kulminiert um 15 Uhr !), und erst Ende des Jahres macht es wieder Sinn, da zu belichten.
    Im Artikel war auf der Karte zu sehen, dass einer vom M64-Team sogar aus MD kommt ! Da ich selbst aus MD bin, und im 50km-Umkreis (bis auf einen) keinen anderen Astrofotografen kenne (der solche Langzeitbelichtungen macht), wäre es doch gut, wenn man sich kennt ;)
    Daher eine bitte an den MDer: Bitte schreib mir mal eine mail.


    Dankeschön, und cs
    Martin

  • Hallo, Kollegen und Markus,


    hier noch ein weiteres "Referenzbild" (?) von Rick_J aus Cloudy nights,
    mit dem 14" Meade bei 3650mm aufgenommen, 9µm Kamera, 2x2 binning, unter sehr dunklem Himmel, insges. 17x10 min belichtet, wobei ein ca. mag23-24 Ergebnis herauskommt; bei der hohen Brennweite leider nur mit kleinen Teilbereichen der IFN-Schlangen, siehe das 1"/Px Bild.


    https://www.cloudynights.com/t…-lots-of-galaxies-in-ifn/


    ...vielleicht auch für Markus mit seinem 16" Instrument interessant, da er sieht, was mit längeren Einzelbelichtungen für eine Tiefe erreichbar ist (so tief, wie unsere ganzen restlichen Belichtungen zusammen?).
    Da er ja f/3.3 benutzt, reichen da schon 2-3 min Belichtungen (anstatt 10 min bei f/10) (allerdings bei dunklerem Himmel)?
    Markus, wenn Du jetzt die 11h Lum mit 2-3 min gemacht hättest, wäre das Ergebnis wesentlich tiefer (auf Kosten der Auflösung) gewesen?
    Rick hatte den dunkleren Himmel, aber nicht mal 3h, Du hast aber bei hellerem Himmel wesentlich länger draufgehalten...wären das dann nicht auch schon mind. ca. mag 23 gewesen?


    viele Grüße und Ende des Jahres kann es weitergehen
    Andreas

  • Hallo,


    könnte man dann auch mit geeigneten Filtern und großer Öffnung, vielleicht die Kugelsternhaufen mit den älteren + röteren Sternen in NGC 2634 stärker herausarbeiten?


    Die ja schon in manschen Aufnahmen als leicht aufgehellte Knoten sichtbar sind!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!