neue Gemeinschaftsbelichtung

  • Hallo Ralf,


    ich würde dann also die kalibrierten, von Gradienten befreiten, linearen Summenstacks der einzelnen Kanäle zum Hochladen bereitstellen. Dazu schicke ich einen Link an Pjotr, richtig?


    Ich würde schon gern mitarbeiten, es ist ein spannendes Projekt. Für meine eigene Bearbeitung würde ich mir wünschen, dass einige Mitstreiter mit passenden Teleskopen das weitere Feld mit langer (Einzel-)Belichtungszeit und ohne große Rücksicht auf die Sterne aufnehmen, damit wir die weitere Erstreckung der Nebelstrukturen ins Bild bekommen. Dabei geht es in erster Linie um die Luminanz. Für die Darstellung der Sterne des jeweiligen Bereiches reicht dann eine zusätzliche, kürzere Serie mit den Farbkanälen oder als RGB bei OSC Kameras.

  • Hallo Peter,
    auch ich bin sprachlos: was für ein Bild! Das kann man ja nur noch "verschlimmbessern". Ich warte jedenfalls erstmal solange ab, bis der Mond nicht mehr ganz so hoch steht. Momentan müsste ich neben der allgegewärtigen Lichtverschmutzung des Randbereichs von Krefeld auch noch gegen die Dominanz des Vollmondlichtes kämpfen - ziemlich aussichtslos!
    Hoffentlich spielt das Wetter dann noch mit.


    CS Dietmar


    CS Dietmar

  • Hallo, Kollegen,


    (==>) Peter: klasse Ergebnis! Das ist ja schon das neue Endergebnis, nicht wahr? 32h: da komme ich nie hin [:D] ...also Projekt abgeschlossen...welches Objekt wird denn jetzt als neues Projekt gewählt? [:D]


    Für mich ist eh Schluss: es wird immer später dunkel und mein 8" Newton schlägt schnell gegen ein Stativbein, hat also keinen Zweck.
    Zudem steht dann mein Haus im Weg; einen anderen Standort gibt es nicht.
    Wenn es um den IFN geht: hätte es Zweck, ein Samy 135 bei f/2 zu benutzen, hat aber nur eine Auflösung von 6"/Pixel? Wenn nicht, bin ich bis Dezember 2020 raus, bis es dann wieder mit dem 8"er geht.


    viele Grüße und cs ohne Mond
    Andreas

  • Hallo Peter,
    Ein Wahnsinn! Wenn das alles mal zusammenkommt ...



    Ich bin brav und versuche jeden Abend einen langen Strom zu ziehen. Farbe mit der neuen ASI ging gepflegt in die Tonne, ich bleibe bei Weißlicht.
    Grüße und cs
    Markus

  • Hallo,
    was die Brennweiten und die Auflösung angeht so frage ich mich die selbe Frage wie Andreas. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir die schärferen Bilder weiter strecken als üblich und die Telebilder als "Entrauscher" benutzen könnten. Sie würden also in der Tiefe beisteuern, in der Schärfe aber nicht. Wäre auf jeden Fall ein Versuch wert.
    Viele Grüße,
    ralf

  • Guten Abend allerseits!


    Bzgl. Brennweite kommt es m. E. darauf an, was man im finalen Bild haben will. Gefühlsmäßig würde ich sagen, 135 mm sind zu kurz. Die Nebel würden ggf. noch gut herauskommen, aber die Gegend lebt auch von einer Unzahl an Details und die wären dann wohl verloren. Ich meine, dass ca. 400 mm die Untergrenze sein könnten, die für diese Gegend noch Sinn macht. Aufnahmen mit sehr kurzen Brennweiten lassen sich m. E. auch nur unter erheblichem Detailverlust direkt mit Aufnahmen langer Brennweiten verrechnen.


    Aber letztlich liegt es an der Strategie und Technik des Bildbearbeiters, was er noch verwenden kann oder will und wie er die Daten aggregiert. Ich habe vor, die Daten in hell und dunkel, sowie hoch- und niederfrequent zu separieren. Also Sterne (hell, hochfrequent) separat zu bearbeiten, parallel, jedoch getrennt, die Staubnebel bzw. z. B. die Arme von NGC 2634 (dunkel, niederfrequent) sowie Galaxien (hochfrequent). Für die niederfrequenten Daten können auch kürzere Brennweiten mit großen Öffnungen sehr guten Beitrag leisten. Da kommt es i. W. auf lange Einzelbelichtungszeiten und große Gesamtbelichtungszeit an. Damit halten wir auch das Rauschen am Boden. Bei meiner Bearbeitung müssen die Sterne dieser Aufnahmen nicht perfekt sein, die würden eh rausfliegen. Sie können ausgebrannt und auch eierig sein. Für schöne Sterne und Sternfarben müssten die Kollegen dieser Kategorie dann aber auch eine separate Serie mit kürzeren Belichtungszeiten schießen, die korrekt auf das Sternenfeld belichtet sind. Die hochfrequenten Details der strukturierten Galaxien der Region sollten am Besten aus den Daten langer Brennweiten und/oder kurzer Belichtungszeiten kommen. Da waren meine 910 mm schon ein bisschen kurz.


    So sollte also jeder seinen Beitrag leisten können. Und deshalb, Dietmar und Andreas, macht doch einfach weiter [;)]

  • Hallo zusammen!


    Danke Dir für den Test mit OIII und H-Alpha Peter. Da muss man dann ja wirklich nicht mehr ran. Dein Ergebnis ist allerdings der Wahnsinn! Super tief, sehr schöne Details - einfach nur wunderschön.


    Jetzt zur Vollmond Phase wird es ja leider nichts mit neuen Aufnahmen, aber die gute Zeit kommt ja wieder.
    (==>)Andreas: wie kommt es, dass Dein Newton anschlägt? Ist das ein f5er? Bei mir mit f4 geht´s ganz gut soweit.


    Liebe Grüße in die Runde,
    Sven

  • Hallo, Sven,


    das ist ein f/4. Ein Stativbein zeigt nach N. Damit kann ich mich beim Einnorden zw. den anderen beiden Stativbeinen bewegen, um den Polarstern zu beobachten, ohne ein Stativbein dazwischen zu haben.
    Wenn langsam der Tubus tiefer liegt als die Gegengewichtsstange, stößt dann der Tubus gegen das südwestl. Stativbein. Müsste also die Montierung neu um 180° gedreht auf das Stativ setzen, um das zu ändern. Dazu war ich bisher für das eine Mal zu bequem.


    viele Grüße und cs, wenn der Mond weg ist
    Andreas

  • Hallo Peter,


    Ein echt Super Ergebnis! Bin echt sprachlos und gespannt was am Ende aus allen Daten rauskommt :).


    An alle,


    was mir eben durch Zufall aufgefallen ist.. wenn die Bahnberechungen des Kometen C/2017 T2 (Panstarrs) stimmen, zieht er am 14.05.2020 mitten durch unser Bild! Das wäre doch ein tolles Highlight für unser Bild. Zu diesem Zeitpunkt soll er ca. mag 8.2 hell sein. Mal gucken ob das so von der Bahn und Wetter her hinhaut.. ich werde jedenfalls Versuch den Kometen einzufangen .


    CS und schöne Ostertage an alle!
    Gruß Piotr

  • Hallo Andreas,


    okay - verstehe. Dann liegt es ja eher an Dir [;)] [:)]
    Super Hinweis Piotr. Wenn das Wetter mitspielen sollte, wäre der Komet das Sahnehäubchen bei diesem Projekt.


    In diesem Sinne; träumt süß!
    Sven

  • Hallo, Kollegen,


    habe gestern abend mal das Samy 64/130mm (exakt von Kollegen von CN ausgemessen) bei f/2.0, ohne Filter, in das Gebiet geschickt und mit der Canon 77da, 3,77 µm Pixel, 79x2 min bei ISO 200 belichtet.
    Hier ein winziger Bildausschnitt mit den Objekten in der Bildmitte, stark vergrößert, Gradienten beseitigt, stark entrauscht, stark gestreckt...etc. Da ist event. vorhandener IFN verloren gegangen... oder auch nicht bei meinem hellen Himmel.
    Auf dem Gesamtbild sind unzählige Sterne zu sehen, erstaunlich, so weit abseits der Milchstraße. Vom Sternstrom ist aber nichts zu sehen (zu heller Himmel oder zu schwacher Sternstrom). Glaube auch nicht, dass hier eine wesentlich längere Gesamtbelichtungszeit Sinn macht.



    viele Grüße und cs
    Andreas

  • Hallo Leute,


    ich habe gestern auch mal versucht, die Objekt der Begierde ins Visier zu nehmen. Nachdem es ausreichend dunkel war, hat mir aber das Hausdach einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht, war leider auch schon vorher absehbar. :( Da waren dann die aufziehenden Wolken auch kein Problem mehr. Tja sorry, bleibt leider nur der südliche Sternhimmel, oder ich reaktiviere meine alte Losmandy im Garten mit DSLR und Widefield drauf. Hatte sie eigentlich gerade erst schön weggepackt, mal schauen. Trotzdem ziemlich beeindruckend, was der Peter bereits wegbelichtet hat, da wirds schwer noch eine Schippe draufzulegen.


    Vg Tino

  • Moin,


    ich hätte da noch 91x240sec durch meinen 8"SC mit f6,3 Reducer im Angebot. Aufgenommen mit einer EOS 60Da :)


    Hab mal den Stack für eine schnelle Beurteilung quick and dirty bearbeitet:


    Ihr bekommt dann natürlich den Rohstack.


    Schon jetzt ist es ein absolut fantastisches Zwischenergebnis.
    Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen wohin die Reise geht [8D]


    Viele Grüße und CS
    Marco

  • Hallo Marco,
    willkommen im Club. Soweit ich mich erinnere haben wir noch gar keine Farbe hier gesehen, das ist super. Ich selber bin auch sehr neugierig, die letzten Wochen waren doch wettertechnisch sehr gut, aber den meisten geht es vermutlich wie mir. Die Festplatte ist voll aber noch ist nichts bearbeitet.
    Viele Grüße,
    ralf

  • Hallo zusammen,


    ich habe die Seite etwas auf den neuen Stand gebracht.
    Wir haben jetzt ca. 27 Std zusammen. Aber es müssten noch sehr viel Daten auf eueren HDDs rum liegen ;)
    Bitte nicht vergessen die hoch zu laden und mir die links zu schicken damit ich die mit der Seite verknüpfen kann.


    Danke und schönes Langes WE!


    Viele Grüße,
    Piotr

  • Hallo zusammen,


    endlich konnte ich mal die ganzen Aufnahmen stacken. Insgesamt habe ich jetzt ca. 10,7 Stunden (2,5 Sekunden Einzelbelichtungen) über mehrere Nächte aufnehmen können (Ausschuss ist schon abgezogen). Ich habe das ganze in zwei Summenstacks mit unterschiedlichem Seeing aufgeteilt und werde die auch so an Piotr schicken. Falls ich die Summenstacks nochmal wegen der unterschiedlichen Kameradrehung teilen soll, kann ich das gerne machen. Habe nämlich keinen Kamerarotator, daher musste ich etwas basteln um die Kamera um 90° gedreht zu bekommen.


    Das ist jetzt der unbearbeitete und ungeschärfte Summenstack mit gutem Seeing (5,9 Stunden):


    Viele Grüße
    Mira

  • Hallo zusammen, habe dem Piotr schon einiges hochgeschickt , was er auch eingebaut hat. Irgendwie scheinen die links trotz mehrfacher Kontrollen nicht richtig zu funktionieren? Meldet Euch bitte. LG Markus

  • Hallo, Markus,


    vielen Dank für die Erlaubnis, Deine Daten auf der Dropbox zu verwenden!
    2 der links von Dir und die links der Kollegen funktionieren schon einmal...aber Deine weiteren Daten bedürfen ebenfalls zum Herunterladen Deiner Genehmigung. Ich glaube, nur Piotr darf Deine Daten herunterladen.
    Habe mal die Daten einiger Kollegen aus Interesse mit Fitswork addiert (nur ganz leicht auf ein vergleichbares Helligkeitsniveau gestreckt, damit man was sieht)...dabei ist mir aufgefallen: bei 1 Kollegen sieht das Bild schon bearbeitet aus und mit viel Rauschen, das dann wieder das Gesamtrauschen bei der Addition erhöht. Einige Bildrandbereiche sind unbrauchbar und müssen herausgeschnitten werden; 1 Bild ist ohne KK aufgenommen (ist also nur der Innenbereich zu gebrauchen); SW Bilder überlagern bei der Addition Farbbilder; trotz fast gleicher Brennweite passen Sterne in den Außenbereichen nicht gut, warum auch immer; die vielen Helligkeitsunterschiede nerven; die ganz kurz belichteten Bilder haben eine etwas andere Formatierung; etc. Das Gesamtbild zu kreieren, das ist wieder eine Wahnsinnsarbeit (für Ralf und Peter?). Da ist dermaßen viel zu beachten, das glaubt man gar nicht. Boah, ist das schwer! Macht aber Spaß und man sammelt Erfahrungen.


    viele Grüße und bald wieder cs
    Andreas

  • Moin [:)],
    das Bild in dem nur der Innenbereich zu gebrauchen sein könnte, könnte meines sein. Die älteren SC-Teleskope sind nicht so wie die neueren vollkorregiert. Das ist bei den Dingern auch keine Koma sondern eine Bildfeldwölbung. Habe lange nach einer brauchbaren Scherbe gesucht die das irgendwie wieder hin biegen kann. Leider vergebens. Wenn da jemand was weiß, ich bin ganz Ohr [:)]


    Viele Grüße und CS
    Marco

  • Hallo zusammen,


    also, ich habe jetzt alle Bilder von Markus auf meinem Googledrive abgelegt und verknüpft, damit dürften die Probleme mit den Freigaben beseitig sein.
    Auch die Bilder von Mira habe ich verknüpft, so kommen wir jetzt auf ca. 47h. Aber es kommen ja noch sicher ein paar Mails in den nächsten Tagen ;)


    Viele Grüße
    Piotr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!