Venus im Feb. + März + Apr. 2020 - Edit 01.04.20

  • Hallo,


    die Venus steht nun wieder in der Dämmerung in recht brauchbarer Höhe über dem Horizont .


    Edit:
    Brauchbar waren die Bedingungen zu Beginn des Monats Februar, was eine Serie vom 05.02. bis zum 08.02.20 gestattete, also im Prinzip eine 3/4 Rotation der Wolkenoberschicht.


    Die Farbbilder sind wie immer Falschfarbendarstellungen mit einem synthetischen Grünbild bestehend aus IR und UV zu gleichen Anteilen.




    Edit: 05.02.2020:






    Edit: 06.02.2020:







    07.02.2020:





    08.02.2020:









    Edit: 20.02.2020:






    Edit: 24.02.2020: Fast der identische UV-Meridian wie 4 Tage zuvor, also eine Rotationsperiode (Venus-Wolken-Tag) später.






    Edit: 28.02.2020: Beim Aufbauen und den ersten beiden Videos (je 5 Min. Länge) war der Himmel noch wolkenlos. Nur wenige Minuten später zogen dann von Norden her Wolken durch, sodass nur insgesamt 3 Videos möglich waren.


    Später sah´s dann so aus: http://www.aau.telebus.de/Ver_…ndVenus20200228b9591k.jpg






    Edit: 01.03.2020: Heute ging nichts ohne Wolken/Cirren. Zu Beginn war die Luftruhe noch nahezu brauchbar, später ließ es dann aber nach. Interessant, wie stark sich die Atmosphäre verändert und plötzlich extrem kontrastreich präsentierte.






    Edit 11.03.2020: Gestern klarte es während der Dämmerung überrschend auf, so dass ich nicht widerstehen konnte und deutlich später als sonst den Newton aufbaute und gleich loslegte mit filmen. Trotz Wind waren auch im Livebild strukturen zu erkennen, wasauf brauchbare Ergebnisse hoffen ließ.






    Edit: 15.03.2020: Die Dichotomie naht.






    Edit: 16.03.2020: Die Dichotomie naht.






    Edit zum Edit: 19.03.2020: Animation der Wolken im UV über einen Zeitabschnitt von genau 2 Stunden + Zusammenstellung (eingestellt 01.05.2020)








    Edit 02.05.2020: Edit: 23.03.2020:
    Der starke Ostwind macht es derzeit schwer etwas brauchbares zustande zu bringen. Animation der Wolken im UV über einen Zeitabschnitt von etwas mehr als 2 Stunden (17:26 UT bis 19:32 UT).








    Edit: 28.03.2020: Kurz nach der Dichotomie bei guten Bedingungen.








    Edit 01.04.2020: Sehr interessante dunkle Wolkenstrukturen über einen Großteil der Scheibe.






    Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,
    eine tolle Arbeit - wie immer!
    Mit nur 8" eine so detailreiche Venuskugel abzulichten und zu bearbeiten ist schon ein sehr großer Erfolg.
    Danke fürs Zeigen
    Beste Grüße
    Norbert

    Gartensternwarte Unglinghausen:

    EQ6 auf Betonsäule und Rollhütte, Mak 5, 12" Dobson, Nikon Action 10x50, Canon EOS 760, Baader Zoom Mark IV, Laserkollimator, Concenter und vieles mehr, aber nie genug,

  • Hallo Torsten,


    das ist eindrucksvoll für einen 8-Zöller. Hätte nicht gedacht, daß man da so viel Struktur rausholen kann. Ich habe einen IR- aber keinen UV-Filter. Der UV-Filter bringt es aber anscheinend. Das müßte ich mit meinem 8-Zoll-SC auch mal probieren.


    Gruß


    Heiko

  • Hallo Torsten,


    echt krasse Bilder von der Venus. Kannst du mir etwas zu deinem Filter sagen, ich habe bei mir die ASI 178MC und würde damit auch mal die Venus ablichten wollen. Was brauche ich außer einem speziellen Filter denn noch so alles?
    Meine Ausrüstung z.Z. ist ein 115/800mm APO auf der G11. Ich denke die Brennweite wird wohl zu gering sein, könnte aber auch mein C11 draufpacken. [8D]

  • Hallo Justus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Justus Münch</i>
    <br />...
    ... Bei welcher Brennweite wurden die Bilder aufgenommen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Brennweite war knapp 3,5 Meter, also f/17,5.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Werner,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hanswerner</i>
    <br />...
    ... Kannst du mir etwas zu deinem Filter sagen, ich habe bei mir die ASI 178MC und würde damit auch mal die Venus ablichten wollen. Was brauche ich außer einem speziellen Filter denn noch so alles?
    Meine Ausrüstung z.Z. ist ein 115/800mm APO auf der G11. Ich denke die Brennweite wird wohl zu gering sein, könnte aber auch mein C11 draufpacken. [8D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das Filter ist ein altes Schuler UV Filter. Der Vorteil des filters ist, dass es keine Lecks in anderen Spektralbereichen besitzt.
    Ich habe mit Refraktoren noch nie UV-Bilder der Venus gemacht. Auch mein C11 habe ich nur selten für diesen Zweck eingesetzt. WEnn Du also experimentieren willst, wird das C11 vermutlich die bessere Wahl sein.



    Hier 2 Beispiele mit C11:








    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo,


    Die UV Venus habe ich neulich auch aufgenommen.


    UV wird von Glas stark absorbiert. Dabei ist die Absorption in den verschiedenen Glassorten sehr unterschiedlich von der Wellenlänge abhängig, wie man hier sieht.


    Bei mir habe ich einen Vergleich zwischen einem 12zoll CDK (obiges Bild) und einem C14EHD gemacht. Das C14 war deutlich dunkler. Die Belichtungswerte mit der ASI174MM sind apokalyptisch.


    FPS (avg.)=19
    Shutter=51.30ms
    Gain=400 (100%)


    Z.B. sah die Roh Aufnahme im C14 so aus:
    http://skywatcher.space/downlo…27_010331_crf24_20sec.mp4


    Die habe ich erst garnicht weiter verarbeitet.


    Also für echte Venus UV Fans geht es nur ohne Glaslinsen im Strahlengang. Sowas wie ein F25 klassischer Cassegrain oder der Linsenlose Kutter wäre toll.


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Torsten,
    herzlichen Glückwunsch zu diesen wunderschönen Venusaufnahmen. Was für einen 8" Newton besitzt Du? Wie würde das Bild ausschauen, wenn man den normalen Grünkanal oder Blaukanal verwenden würde?
    Auf jeden Fall gefallen mir Deine Venusbilder sehr gut. Kaum zu glauben, dass man das mit "normalen" Amateurmitteln hinbekommen kann.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Gert,


    vielen Dank für Deinen Beitrag!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gert</i>
    <br />...
    ...


    Also für echte Venus UV Fans geht es nur ohne Glaslinsen im Strahlengang. Sowas wie ein F25 klassischer Cassegrain oder der Linsenlose Kutter wäre toll.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich sehe das ähnlich, wobei f/25 je nach Kamera zu lang sein könnte.


    Ich nehme auch lieber mit meinem 20cm Newton auf und verzichte auf die mehr Öffnung des SCT, unter anderem auch, weil der Newton schneller ausgekühlt ist am Nachmittag .



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Roland,


    Vielen Dank für das Lob und Deine Fragen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />...
    ... Was für einen 8" Newton besitzt Du? Wie würde das Bild ausschauen, wenn man den normalen Grünkanal oder Blaukanal verwenden würde?
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der Newton ist von GSO (2006) und hat einen Suprax-Spiegel.


    Das Bild im Grünen aufgenomemn gibt eigentlich nichts her. Beispiel von gestern.




    Richtig was sehen kann man - mit Hilfe der Kamera - eigentlich nur was im UV oder gelegentlich auch im IR.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    vielen Dank für die wunderbaren Venusgrüsse vom Pic Du Boos!


    Deine ersten Ergebnisse haben mich animiert, endlich einen UV-Passfilter anzuschaffen und gestern gab es dann auch den ersten Versuch. Hat wirklich Freude bereitet, endlich auf Venus auch mal Wolkenstrukturen erkennen zu können! War auch einfacher als erwartet, und wenn dann alles mal stimmt bin ich neugierig, ob ich in die Nähe Deiner Resultate kommen kann.


    Viele Grüsse
    Jan

  • Hallo,


    nach sehr langer Zeit ohne Astrotreff Kommunikation [;)]
    Also das geht mit 8 Zoll - IR + UV Filtern und der entsprechenden Planetenkamera? [ASI290MM]


    Hmm, super, super Venusfotos. Da sieht man die Drehung der Atmosphäre innerhalb 1 Tages - oder?


    Da bekomme ich direkt Lust mein Teleskop [8 Zoll Newton] nach knapp 2 Jahren hinter dem Sofa hervorzuholen/abzustauben etc.!! Und Filter zu kaufen - ahh den IR habe ich ja sogar!


    Gruß, A. Leuchtmann

  • Hallo Jan,


    herzlichen Dank für Deine Rückmeldung!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...
    ...
    Deine ersten Ergebnisse haben mich animiert, endlich einen UV-Passfilter anzuschaffen und gestern gab es dann auch den ersten Versuch. Hat wirklich Freude bereitet, endlich auf Venus auch mal Wolkenstrukturen erkennen zu können!
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja, ist erstaunlich, dass es schon im Livebild so leicht ist. Derzeit hatte ich aber den Eindruck, dass die Wolken etwas weniger Kontrast bieten als sonst, wobei durch den starken Wind bei den letzten Beobachtungsgelegenheiten dies doch durchaus schwierig einzuschätzen war.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Andreas,


    vielen Dank für Deine Antwort.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AndreasL</i>
    <br />...


    ... Da sieht man die Drehung der Atmosphäre innerhalb 1 Tages - oder?


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Drehung der Atmosphäre dauert knapp 4 Tage. Das aktuelle Bild vom 24.02.20 zeigt den Vergleich zu vor 4 Tagen.


    Fast der identische UV-Meridian (CM II) wie 4 Tage zuvor, also eine Rotationsperiode (Venus-Wolken-Tag) später.



    20.02.20:




    24.02.20:





    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    herzlichen Dank für Deine Antwort. Kann mir sehr gut vorstellen, dass die derzeitige Westwindlage zwar die tieferen Atmosphärenschichten klar pustet, aber die höheren? Mir ist aufgefallen, meteoblue zeigt hoher 3km gerne viel Feuchtigkeit an.


    Vergangenen Montagabend zum Beispiel waren die Berge wunderbar rausgeputzt, aber man konnte später kaum die Wintermilchstrasse erkennen; vom selben Standort aus reichte es am 1. Januar wieder mal für eine freiäugige Sichtung der hellsten Partien des Barnards Loop …


    Deine Konstanz in den Aufnahmeresultaten seit Anfang Februar ist einfach phänomenal! Bei Venus ist ja zusätzlich die bestmögliche Brennweitenverlängerung entscheidend. Dürfen wir erfahren, welche Methode Dir so tolle Ergebnisse ermöglicht?


    Viele Grüsse
    Jan

  • Halo Jan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...


    herzlichen Dank für Deine Antwort. Kann mir sehr gut vorstellen, dass die derzeitige Westwindlage zwar die tieferen Atmosphärenschichten klar pustet, aber die höheren? Mir ist aufgefallen, meteoblue zeigt hoher 3km gerne viel Feuchtigkeit an.


    Vergangenen Montagabend zum Beispiel waren die Berge wunderbar rausgeputzt, aber man konnte später kaum die Wintermilchstrasse erkennen; vom selben Standort aus reichte es am 1. Januar wieder mal für eine freiäugige Sichtung der hellsten Partien des Barnards Loop …


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Strukturen passen auf jeden Fall zu den Beobachtungen des Kollegen vom gleichen Termin: http://alpo-j.sakura.ne.jp/kk20/v200228z.htm



    Zum Vergleich meine Bilder vom 28.02.20:






    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...


    ... Bei Venus ist ja zusätzlich die bestmögliche Brennweitenverlängerung entscheidend. Dürfen wir erfahren, welche Methode Dir so tolle Ergebnisse ermöglicht?


    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Natürlich; ich habe die Anordnung heute mal photografiert.


    Am Newton setze ich derzeit eine Düring-Barlow ein.





    Und hier noch ein Blick auf das Livebild von heute:





    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    vielleicht gab es ja 'Einschläge' vor dem 6.2. ... danke für die spannenden Bilder des setup! Kannst Du tatsächlich die Barlow hinters Filterrad setzen? Wäre ja abbildungsmässig schon von Vorteil nach meiner Erfahrung.


    Auch wenn natürlich kaum vergleichbar, empfand ich die Strukturen ebenso deutlich wie sie bei Dir im Livebild zu sehen sind. Ich hab den neuen Baader UV gekauft und bin gespannt, ob der mit einem Schuler mithalten kann.


    Viele Grüsse
    Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!