Gestern Abend flog der Drache (SH2-114)

  • Hallo zusammen,


    gestern hatte ich auf dem HATT eine lange, massive Alu-Schwalbenschwanz-Platte mit zwei Klemmen gekauft. Ich hatte die Hoffnung, meinen 130/910 mm Apo und den 80/480er nebeneinander auf die EQ6-R bauen zu können, um flexibler zu sein. Weniger Gerödel hatte ich auch im Sinn. Eine Halterung für die ASIs mit DSLR-Objektiven sollte daher auch noch drauf passen. Alles zusammen etwa 18 kg. Die Hoffnung zerschlug sich - die Montierung zickte nur rum. nach 1,5 Stunden mit Eiersternen habe ich alles wieder umgebaut.


    Eigentlich wollte ich ja mit 180 mm an Simeis 147 weiter machen, aber die Halterung war demontiert. Spontan habe ich deshalb den 130/910er Apo auf Sh2-147 im Schwan ausgerichtet. Die Nacht sollte klar bleben, aber dann kam doch Nebel auf. Deshalb konnte ich nur 3 Stunden Ha und ein paar ganz schlechte Frames RGB schießen, bevor die Suppe aufzog.


    Es gibt den fliegenden Drachen in drei Variationen. Ich habe zum Ha-RGB eine SW Version und eine invertierte SW Version erzeugt, weil man da die Filamente des Drachen ganz schön sieht. Etwas mehr Licht hätte dem Bild gut getan, aber was nicht ist ......








    TS 130/910 mm Apo mit Asi1600mmp


    APP und PS CC2020 mit ein bisschen LR


    36 x 300s Ha
    36 x 30 s R
    35 x 35 s G
    28 x 30 s B

  • Hallo, Peter,


    sehr schöne Ergebnisse! [8D]...vor allem bei der kurzen Gesamtbelichtungszeit!
    Den Drachen habe ich bisher nur bei Kollegen gesehen, die da mind. 20-30h draufgehalten haben und bei 3-4h fast Nichts auf ihren Monitoren sahen (bis auf den allerhellsten Bereich) und dann meinten, kein Wunder, dass es nur wenige Bilder vom Drachen gibt.
    Wie bist Du noch auf den Schwan (Sommerobjekt) gekommen? Verschwindet der nicht schon schnell im Westen?


    Übrigens: das Negativ erinnert mich irgendwie an eine sehr gute Federzeichnung eines Vogels vor ein paar Jahrhunderten [:D]


    viele Grüße und häufiger cs
    Andreas


    Addendum: im Norden ist es bei mir am Dunkelsten, also in Deiner Richtung...kein Wunder, dass Du immer so gute Ergebnisse lieferst...bei Deinem dunklen Himmel! [:D]

  • Hallo Andreas,


    ich schau beim Blick nach Süden immer zu dir rüber nach Hamm. So toll ist das auch nicht :-(. In der Südrichtung liegt ja auch das Ruhrgebiet recht nach dran. Nach Norden kommt direkt Münster. Ist nicht so toll bei mir. Der Südosten ist bei mir aber nicht schlecht.


    Sh2-114 hatte ich spontan gewählt, es hatte den Meridian schon passiert, stand aber noch recht hoch. Östlich des Südmeridians war um die Uhrzeit für mich noch nichts los. Von dem, was hoch genug stand habe ich schon das Meiste auf dem Sensor. Eigentlich wollte ich später am Abend dann auf den Affenkopf wechseln, aber der Nebel hat mir eine Strich dadurch gemacht.


    Schönen Sonntagabend noch!


    Peter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hobbyknipser</i>
    <br />....Übrigens: das Negativ erinnert mich irgendwie an eine sehr gute Federzeichnung eines Vogels vor ein paar Jahrhunderten...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du hast Recht, er hat etwas von einem Archaeopteryx - hätte ich als Geologe auch selber draukommen können. Aber nachdem ein Freund mir auf Astrobin mitgeteilt hat, es sei Pegasus, sehe ich immer ein Pferd mit Flügeln...[8D][:D][8D]

  • Hallo Jochen,


    ich reduziere sie nicht, sondern lasse sie erst gar nicht zu groß werden. Dass heißt, ich nehme sie gleich am Anfang der Bearbeitung aus dem Bild (früher mit PS [content aware fill], heute starnet++). Dann bearbeite ich die sternlose Version und diejenige mit den Sternen getrennt, so dass jede für sich gut aussieht. Erst danach füge ich sie zusammen, wobei die Technik je nach Zielstellung und Objekt variiert.


    Falls ich Schmalbanddaten habe und zudem RGB Daten mit guten Hintergrundsignalen, erzeuge ich auch noch eine sternlose RGB Version, um die Farben und Hintergrundsignale des RGB besser nutzen zu können. Diese verschmelze ich dann mit den Schmalbanddaten. Dies war jedoch hier nicht der Fall. Ein nennenswertes Signal des Drachens gibt es bei meiner Belichtungszeit nur vom Ha und das ließe sich durch Zumischen eines RGB Signals nur verschlechtern.


    Deshalb hier: kurz belichtete, durch eine Nebeldecke fotografierte RGB Sterne + Ha-Drache im Rotkanal. Etwa 10% des Ha Signals habe ich in den Grünkanal gemischt, um die Farbe des Drachen (für meine Augen) etwas dezenter zu halten.


    LG Peter


    P.S. (==&gt;) Thomas und Jiri: freut mich sehr, dass euch das Bild gefällt :)

  • Hallo Peter,
    danke für Deine Tipps.
    Leider komme ich mit dem Starnet überhaupt nicht zurecht.Da fehlt mir die Geduld oder der Geist[:(].


    Ich brauche da eine idiotensichere Schritt für Schritt-Beschreibung,
    die ich bisher noch nicht gefunden habe.


    LG jochen

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stw Hundshaupten</i>
    <br />Hallo Peter,
    danke für Deine Tipps.
    Leider komme ich mit dem Starnet überhaupt nicht zurecht.Da fehlt mir die Geduld oder der Geist[:(].


    Ich brauche da eine idiotensichere Schritt für Schritt-Beschreibung,
    die ich bisher noch nicht gefunden habe.


    LG jochen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Jochen,


    fehlende Geduld ist natürlich kein Argument - zumindest keines mit dem du die Zeit anderer in Anspruch nehmen könntest ;)


    Aber schreib doch mal hin, was für Software du benutzt und ich geb dir bei Gelegenheit eine Schritt-für-Schritt-Schnellbesohlung.....

  • Hallo Peter,


    bei Deinen Belichtungszeiten (und damit klarem, nicht wolkenverhangenem Himmel) hatte ich Dich zunächst außerhalb von DE verortet, nun lese ich das Du offenbar aus dem "Pott" arbeitest... dickes Lob für Dein Durchhaltevermögen und natürlich auch für die Motive, die Du hier in präsentierst... klasse!


    CS
    Peter


    http://www.pixlimit.com

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Starlightfriend</i>
    <br />Hallo Peter,


    bei Deinen Belichtungszeiten (und damit klarem, nicht wolkenverhangenem Himmel) hatte ich Dich zunächst außerhalb von DE verortet, nun lese ich das Du offenbar aus dem "Pott" arbeitest... dickes Lob für Dein Durchhaltevermögen und natürlich auch für die Motive, die Du hier in präsentierst... klasse!


    CS
    Peter
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Peter,


    vielen Dank für das Lob und die netten, sehr motivierenden Worte!


    Mein Teleskop steht aber nicht im "Pott", sondern auf einer Säule auf meinem Balkon mitten in einem Wohngebiet im westfälischen Ascheberg. Es sind 15 km Luftlinie zu den Stadtgrenzen von Münster (N) und Hamm (SO) und 30 KM bis nach Dortmund in den "Pott" (SW). Hamm und das Rug´hrgebiet liegen also in meiner Hauptvisierrichtung und glühen dort schon ein wenig. Mein Himmel könnte also besser sein, aber ich will mich nicht zu sehr beschweren.


    Leider werden hier wie anderenorts regelmäßig neue Wohngebiete außen angeflanscht und seit das Licht durch die LEDs so billig ist, beleuchten die frisch gebackenen Hausbesitze alle mit Stolz und nach oben gerichteten Strahlern ihre Fassaden. Die grelle Straßenlampe in 15 m Entfernung in SW wollte ich auch schon öfters absägen [:(!].


    Aber ich fotografiere ja viel mit Schmalbandfiltern und denen ist Gott sei Dank die Lichtverschmutzung relativ egal [:D].


    Viele Grüße
    Peter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stw Hundshaupten</i>
    <br />Hallo Peter,
    danke für Deine Tipps.
    Leider komme ich mit dem Starnet überhaupt nicht zurecht.Da fehlt mir die Geduld oder der Geist[:(].


    Ich brauche da eine idiotensichere Schritt für Schritt-Beschreibung,
    die ich bisher noch nicht gefunden habe.


    LG jochen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Jochen,
    hat ein bisschen gedauert - viel zu tun :(


    Ich habe überlegt, ob und wie ich den Workflow beschreiben kann, ohne dass ein Roman daraus wird oder ich einen Film drehen muss. Am Ende habe ich mich für eine Beschränkung auf die Systematik und die wesentlichen Punkte entschieden und eine schrittweise "Arbeitsanweisung" für eine Bearbeitung der Stacks mit starnet++ und PS gebastelt. Die wäre von links nach rechts und von oben nach unten abzuarbeiten. In dem freien Fenster noch ein Beispiel für eine starnet++ Batch-Datei und ein Screenshot nach dem Start Ausführen der Datei.


    Ab dem 2. Schritt in PS gibt es ja bekanntlich eine Vielzahl von Strategien um ans Ziel zu kommen. Für die Details der Bearbeitung in PS möchte ich auf die im Netz zahlreich vorhandenen Tutorials und Tipps verweisen. Melde dich aber gern direkt bei mir, wenn du irgendwo nicht weiter kommst.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!