Planetenteleskop

  • Hallo Roland,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    warum darf es denn kein 8" f/6 Newton sein. Den kann man auch auf 20% Obstruktion bringen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gibts das von der Stange? Ich weiß von einem 6" f/6 visuell optimierten Newton, aber in 8"?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Nachtrag: Du hast einen 110 mm ED. Der sollte eigentlich weit mehr liefern wie der 80M und durchaus als Planetenteleskop funktionieren.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Letztes Wochenende waren wir vor Ort auf dem Berg, ich mit dem 16er und ein Freund mit dem Skywatcher 100/900 ED. Braucht man nicht zu erwähnen, dass der 16"er am Jupiter gegen den kleinen Refraktor keinen Stich gemacht hat. Allenfalls ein sehr kurzer Moment, wo die Luft mal halbwegs ruhig stand und der Dunst sogar wie ein natürlicher Filter wirkte, was etwas mehr zu erkennen, ansonsten lieferte der kleine durchweg die besseren Bilder. Klar, ist ja nachvollziehbar. Nun hätte ich an dem Abend besser zum direkten Vergleich den 110/665er dabei haben sollen, auch hinsichtlich der besseren Okularausstattung meines Freundes hinsichtlich Planeten, was ich ja so gar nicht habe. Ich habe mich ja in vielen Jahren auf Deepsky ausgerichtet und alle einfachen, transparenten Okulare ausgemistet. Will ich jetzt nicht alles auf die Okulare schieben, aber ja, vllt braucht mein kleiner ED mal noch ein paar Chancen mehr.


    (==&gt;)all: Seht ihr, hilft, ich komme so langsam weiter, war und ist vllt nur eine spinnerte Idee im Moment.

  • Hallo Toni,
    der normale 8" f/6 hat 25% Obstruktion (50 mm Fangspiegel). Wenn man 2" nutzen will ist das vermutlich der richtige Fangspiegel. Für den Anfang sollte das in Ordnung sein. Einen kleineren Fangspiegel zu kaufen und mit 3 Silikonpunkte auf die Fangspiegelhalterung zu kleben sollte kein Problem sein.
    Das Tubusseeing zu bekämpfen ist aber der schwierigere Schritt, vor allem bei den tiefstehenden Planeten, aber auch das ist möglich.


    Die Frage ist, wie Dein kurzer APO verglichen zum SW 100/900 ED ist. So ein Zweilinser kann da durchaus besser sein wie ein kurzer Dreilinser, auch wenn letzterer die bessere Farbkorrektur haben dürfte. Es gibt aber auch sehr gute Triplet APOs. Einfach mal testen. Ein guter Sterntest mit rundem Beugungsscheibchen und konzentrischen ersten Beugungsring wär schon mal nicht schlecht ...
    Viel Glück und Erfolg.:)
    Servus,
    Roland

  • Hallo Toni,


    sorry ich wusste nicht wie umfangreich Deine Sammlung ist oder Deine Astro-Mitbeobachtungsmöglichkeiten.
    Ich dachte im Garten kannst Du mit dem großen Refraktor, "kleiner Refraktor" spielen (was D angeht) nur um ein Gefühl dafür zu bekommen, bei verschiedenen Seeing Bedingungen was Du ja bei Teleskoptrefen o.ä. nicht unbedingt aussuchen kannst. So lange halt wie nix Gescheites am Gebrauchtmarkt ist. Aber was ich bis hier gelesen habe, ist das wohl mit der Tür ins Haus gefallen ;-).


    Intes Micro ist zumindest seit 2014 selten im Markt, aber 1-2x pro Jahr gibt es einen, wenn man in beiden Foren schaut. Ich lese jetzt aber von sehr langen Auskühlzeiten. Naja irgendeine Kröte muss man immer schlucken.


    CS,
    Walter

  • Hallo Walter,


    ja, das mag (auch) täuschen, da ich diese Frage im Einsteigerbereich gestellt habe. Ich hatte überlegt, wo dieses Thema wohl am besten aufgehoben wäre, da aber absehbar, dass es wohl in Richtung verschiedener Teleskoptypen ausschlagen wird und da die Frage wohl auch Einsteiger interessieren wird, habe ich sie mal bewusst hier platziert.


    Zum Thema Auskühlen der Intes Micro Alter xxx, nun, die dürften wahrscheinlich sogar noch schnelle Vertreter dieser Bauart sein, die haben doch diese Lüftungslöcher am vorderen Kranz?

  • Hi Toni,


    leider hab ich noch keinen Intes MAK in "lebender Form" gesehen. Nur ein Skywatcher.
    Aber jetzt hab ich selber Lust bekommen, für meinen TAL100 mal eine 80mm und 60mm Blende zu basteln.
    Einfach aus Neugier. Das gäbe bei 1000mm Brennweite ein 80mm f/12,5 - sollte passabel sein. Und bei 60mm sogar f/16,7 der sollte dann farbrein sein? Mal sehen...


    CS,
    Walter

  • Hi Toni,


    ich setz noch mal kurz nach: Ich habe gestern mal mit einer 80er Blende an meinem 100mm Teleskop rumgespielt bei mittelprächtigem Seeing und Jupiter. Nee, die Ansicht mit voller Öffnung gefiel mir besser. Ja - die Farbsäume werden schwächer aber so auch das ganze Bild. Die Farben beim Jupiter (GRF) verschwanden gleich mit. Es sah zwar etwas kontrastreicher aus, aber nur so als ob, denn mit voller Öffnung konnte ich den GRF und die Bänder etwas klarer erkennen, auch kam sichtbar "echte" Farbe rein also das Orangene beim GRF und leichtes Braun der Hauptbänder.
    Der Saum um Jupiter (Violett und Rosa bei mir) wurde natürlich spürbar kräftiger. Das alles bei 110x. Während ich das Gefühl hatte das wäre das Ende der Fahnenstange bei 80mm, hab ich mit 100mm gerne auf 140x erhöht. Die Seeing Schlieren wurden aber klar störend deutlicher. Es war kein Wetter dafür.


    In Summe - ich kann mir kaum vorstellen, mich bei Planeten mit einem 80mm Fernrohr zu begnügen, selbst wenn es ein ED wäre.


    CS,
    Walter

  • Eine verzwickte Geschichte, ich würde dir auch zu einem Refraktor mit mindestens 120mm Öffnung und wenigstens F:10 raten wenn dein Budget nicht wäre...
    Mir fällt einzig spontan der FH Messier AR-127L/1200 von Bresser ein, der OTA liegt mit ca. 350 Euro gut in deiner Preisvorstellung.
    Das Öffnungsverhältnis ist mit F:9,4 für Planeten akzeptabel, über seine optische Qualität kann ich nichts sagen.
    Vielleicht weis sonst jemand aus dem Forum darüber Bescheid.
    ED´s oder APO´s in der Größenklasse sind halt leider mindestens doppelt so teuer, zu so einem würde ich aber raten. Schau dich mal in den diversen AStrobörsen um ob nicht was passendes gebraucht angeboten wird.

  • Hallo Toni


    ich nehme mal Bezug auf deinen Eingangspost.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: raziel28</i>
    <br />Gesucht soll sein ein Planetenteleskop. Da die Planeten ja heuer nicht sehr hoch stehen, sollte auch die Öffnung entsprechend dazu passen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">6 Zoll Öffnung sollten es schon sein. alles um 4 Zoll herum wird dir am Planeten nicht viel zeigen, es sein denn deine Ansprüche sind entsprechend gering.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: raziel28</i>
    Vixen 80M - Konnte ich letztes Jahr ausgiebig ausprobieren und das Bild, das der doch eher kleine Refraktor liefert, überzeugte auf Anhieb. Die kleine Öffnung ist zudem weniger Anfällig für Seeing.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Richtig, aber die kleine Öffnung zeigt auch recht wenig am Planeten. Kennst du denn den Vergleich zu farbreiner Abbildung eines guten Teleskops? Ein FH taugt am Planeten nicht wirklich viel, insbesondere nicht mit solch geringer Öffnung.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: raziel28</i>
    6" f/8 Newton, hätte nur den Vorteil der Farbreinheit, ansonsten wäre er im Grunde zu meinem 152/900er FH redundant.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Nein, ein guter 6 Zoll Newton lässt deinen 6 Zoll FH am Planeten im Regen stehen. Dieser 152/900er FH taugt für Planeten leider überhaupt nicht.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: raziel28</i>8" f/8 Newton (nur der Vollständigkeit halber hier aufgezählt) Woher nehmen wenn man selbst nicht schleifen will/kann? Da müsste ich meine Gebrauchtmarktnetze schon sehr langfristig ausbreiten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Selbst schleifen und verspiegeln lassen wird recht teurer. Geschweige denn den Spiegel dann noch als ganzes Teleskop fertigzustellen. Aus meiner Sicht führt hier kein Weg am Dosbon vorbei: z.B. 8"f/6 Newton/Dosbon oder 6" f/8 Newton/Dobson neu gekauft, Da gibt's ja eine Menge Auswahl. Der ergänzt den &gt;großen 16" an besten und du hast die beste Kontrolle, die Optik auch zu prüfen. An Stern um im Foucault Test z.B.




    Weitere Bemerkungen:


    Das hier zur Sprache gebrachte Cassegrain hat zu viel Obstruktion. Das wurde ja auch schon geschrieben.


    Die Diskussion um die APOs erübrigt sich, da sie alle mit so um die 4 Zoll einfach zu wenig Öffnung haben. Ein gutes optimiertes 6 Zoll Newton mit f/8 und wenig Obstruktion sticht davon alle locker aus. [8D]



    In diesem Sinne: Erstmal viel Spaß bei der Suche
    Beste Grüße
    Christian

  • Hallo Walter hallo Toni,
    ich hab ja einen sehr guten 80/1200. Man kann darin am GRF etwas orange sehen und man kann auch mit 80 mm Spaß haben. Dennoch zeigt der 4" f/11 FH ein bisserl mehr Details und der 4" f/9 APO noch mehr Details. Alle Details, die im 6" f/8 Newton an Jupiter sichtbar sind sind auch im 4" f/9 APO sichtbar, bei Tubusseeing im 6" Newton ist der APO deutlich überlegen. Ohne Tubusseeing kann der 6" f/8 manche Details ein bisserl feiner zeigen.
    Den Vergleich 6" f/6 FH zum 6" f/8 Newton kenne ich nicht. Wenn das Thema Tubusseing nicht ist (man das im Griff hat), dann kann der 6" f/8 Newton kleinem Fangspiegel, Velourinnenauskleidung vermutlich den 6" f/6 FH am Planeten übertreffen, es sei denn Du beobachtest mit Filtern.
    Ein 4" APO ist für mich von der Abbildungsästhetik noch etwas schöner, aber da kommt es darauf an ob 650 Euro für den 4" f/11 ED ausgeben möchte (ich sehe gerade, dass das eh oberhalb Deines Budgets ist) oder für ca. 250 Euro einen 6" f/8 Newton kaufen möchte. Den Newton sollte man allerdings noch tunen (saugenden Lüfter, Velourfolie, kleiner Fangspiegel... ) Justage gehört beim Newton natürlich besonders bei Planeten und Mond auch zum täglichen Geschäft.
    Was noch im Budgetrahmen wäre, wäre ein 5" Maksutov. Da hab ich aber leider wenig Erfahrung. Meine Russentonne hat nur 4" und war bisher noch nicht im Planeteneinsatz. Der Vorteil beim Mak ist, dass Du von hinten hineinschaust und an Planeten keine Spikes hast. Die warme Atemluft ist vom Tubuseingang auch ein Stück weg und die Maksutovfernrohre sind super kompakt. Von der Obstruktion schneidet zumindest der 6" f/8 Newton besser ab. Mir ist aber unklar wie sich das Tubusseeing im Mak gegenüber Newton verhält.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Hanswerner,


    ich habe den von Dir erwähnten Bresser Messier.
    Genauer AC 127L/1200 Messier Hexafoc.


    Ich bin sehr zufrieden mit diesem Gerät.
    Wertig verarbeitet.
    2" OAZ.
    Vom Gewicht her gut zu transportieren.
    Braucht aber auf Grund des langen Hebels eine stabile Montierung. Unterste Grenze denke ich mal EQ-5. Eher größer.
    Sauberes, klares Bild.
    Im Vergleich zu einem Maksutov liegt er vom Bild her vorne. In der Vergrößerung halt der Maksutov.
    Mir persönlich ist das schöne Bild des Refraktors lieber. Geschmackssache halt.
    Farbfehler, mein subjektives Empfinden, hält sich sehr in Grenzen.
    Die Sucherhalterung ist von Bresser. Da passen die "Standard" Sucher leider nicht drauf, deshalb habe ich einen anderen Sucherhalterung angebracht, um verschiedene Sucher benutzen zu können.


    Wenn man Platz hat für dieses Instrument, eine stabile Montierung und ein bisschen was in Okulare investiert, nur zu empfehlen.


    Der Platzmangel bei mir, ich beobachte hauptsächlich vom Balkon aus, ist auch der Grund das ich ihn (un)gern verkaufen möchte.
    Was nutzt mir das schönste Teleskop, wenn es nur verstaubt?
    Bin auf einen Skywatcher 120/1000 umgestiegen. Ok, der Farbfehler ist a bissl ausgeprägter, aber er ist wesentlich öfter in Gebrauch :-).
    Konnte mit ihn am Mittwoch am Jupiter (die Mondschatten) bestens einsetzen. Dazu parallel einen 127/1500 Maksutov.
    ;) das Wabern der Atmosphäre war eindeutig klarer :-)). Die Mondschatten gut zu erkennen, selbst als es später dann heller wurde.
    Auch ein bisschen mit Okularbrennweiten rumgespielt. 9mm ging noch ganz gut, aber 6mm war dann nicht mehr so prickelnd.


    Denke mal, das sich sowohl der 127/1200 als auch der 120/1000 ganz gut an Planeten einsetzen lassen. Auch wenn der 1000-er schon in Richtung Richfielder geht.
    Mir machen beide großen Spaß.
    Preislich liegen die beiden im Neupreis nicht weit auseinander.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Matthias,
    könntest Du noch etwas mehr zum Vergleich 5" FH zum 5" Mak schreiben.
    Wie ist der Anblick von Jupiter bei hohen Vergröerungen &gt; 170x und &gt; 200x im 127/1200 FH , im 120/1000 FH und im 127/1500 Mak von den Details, vom Auskühlverhalten und wie ändert sich die Verhältnis der Teleskope wenn alle ausgekühlt sind zueinander?
    Was sind die Stärken und was die Schwächen der einzelnen Teleskope?
    Der Mak wäre von der Länge am Balkon noch vorteilhafter wie die Refraktoren. In dem Bereich hab ich keine Erfahrung. Das wäre aber für potentielle Käufer interessant.
    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br /> alles um 4 Zoll herum wird dir am Planeten nicht viel zeigen, es sein denn deine Ansprüche sind entsprechend gering.


    Die Diskussion um die APOs erübrigt sich, da sie alle mit so um die 4 Zoll einfach zu wenig Öffnung haben.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Upps, dann bin ich wohl ein anspruchsloser Beobachter, Hauptinstrumente an Mond/Planeten Takahashi TSA 102/816mm. und Vixen Fluorit 102/900mm.
    Ich wüsste jetzt nicht warum ein 4 Zoll Refraktor nicht viel zeigen würde, zumal das Seeing meistens eh kaum mehr als 150-200x zuläßt, zumindest in unseren Breitengraden und klar zeigt ein 6 Zoll Newton manchmal einen Hauch mehr, zumindest wenn das Seeing mitspielt, trotzdem kommt er nicht an das ästhetische Bild eines Apo's heran und das sollte auch in Betracht gezogen werden.
    Ich würde nach wie vor dem 110er mal eine Chance geben sich am Planeten zu beweisen bevor ich unnütz in eine andere Optik investieren würde.


    Andreas

  • Hallo Andreas,
    ich kann Dir da in allem gesagten zustimmen.
    Was ist der 110er für ein Refraktor? Ich hab den aus dem Blickfeld verloren.
    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: raziel28</i>
    <br />


    ja gut, für Richfield steht ein 110/665 Fluorit ED zur Verfügung, da müsste ich nicht wirklich nachrüsten.
    110/665 William Optics Megrez,
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Roland,


    ich weiss jetzt zwar nicht wie gut der Megrez ist, aber um die 200x dürften locker drin sein ohne das zu viel Farbe stört!
    M.E. ist das Beobachten von Planeten in einem guten Apo unschlagbar, von der Ästhetik kommt da kein Teleskop heran auch wenn ein größeres Teleskop natürlich mehr zeigt, aber in den aller meisten Fällen sind 4 Zoll am Planeten voll ausreichend.


    Andreas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br /> alles um 4 Zoll herum wird dir am Planeten nicht viel zeigen, es sein denn deine Ansprüche sind entsprechend gering.


    Die Diskussion um die APOs erübrigt sich, da sie alle mit so um die 4 Zoll einfach zu wenig Öffnung haben.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Upps, dann bin ich wohl ein anspruchsloser Beobachter, Hauptinstrumente an Mond/Planeten Takahashi TSA 102/816mm. und Vixen Fluorit 102/900mm.
    Ich wüsste jetzt nicht warum ein 4 Zoll Refraktor nicht viel zeigen würde, zumal das Seeing meistens eh kaum mehr als 150-200x zuläßt, zumindest in unseren Breitengraden und klar zeigt ein 6 Zoll Newton manchmal einen Hauch mehr, zumindest wenn das Seeing mitspielt, trotzdem kommt er nicht an das ästhetische Bild eines Apo's heran und das sollte auch in Betracht gezogen werden.
    Ich würde nach wie vor dem 110er mal eine Chance geben sich am Planeten zu beweisen bevor ich unnütz in eine andere Optik investieren würde.


    Andreas


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Andreas,


    sicherlich soll er sich nicht überstürzt eine neue Optik kaufen, wenn 110mm Öffnung guter Qualität vorhanden ist. Vielleicht ist das in der Tat die beste Lösung für den Threadstarter.


    Bei der Beoabachtung mit 4-Zöllern ist dir ja bewusst, welche Details du von der Öffnung erwarten kannst. Damit machst du bewusst oder unbewusst Abstriche und hast einen Entsprechend geringen Anspruch, was den Detailgrad angeht (z.B. bei Jupiter). So wollte ich das verstanden sehen.


    6 Zoll werden regelmäßig mehr am Planeten zeigen, 8 Zoll oft nochmal mehr usw. Ich habe es selbst gesehen und es wird von anderen immer wieder bestätigt, dass mehr Öffnung regelmäßig mehr bringt. Hier immer Farbreinheit und gute optische Qualität, geringe Obstruktion etc. vorausgesetzt. Die Frage ist: Will man mehr sehen oder reichen einem weniger Details z.B. am Jupiter oder Mond? Seeing spielt oft so mit, dass mehr Öffnung in sehr vielen Fällen einfach mehr zeigt, regelmäßig und zuverlässig.


    Die Nutzung von "nur" 4 Zoll wegen Seeing und entsprechend wenig Vergrößerung als Argument zu nennen halte ich deshalb für falsch. Hier wird ein potentieller Leser dieses Threads schlicht falsch informiert.


    Ja, APOs (nicht alle, aber viele und auch einige FHs) haben eine bessere Abbildung im Feld. Bei geringer Bildfeldwölbung sind Koma, Astigmatismus, Verzeichnung und Sphärische Abberation gut korrigiert. Dadurch ist das Bild dann ästhetischer. Sicherlich spielt Obstruktion eine Rolle, bei &lt;= 25% ist der Einfluss allerdings recht gering.


    Beim Newton ist die Koma und Astigmatismus (Koma dominiert hier) nicht/schlecht korrigiert, aber nahe der Bildfeldmitte ist die Abbildung sehr gut.




    Viele Grüße
    Christian

  • Hallo Roland,


    oh man nee... schon einen Haufen geschrieben... und dann war's auf einmal wech [:(!]


    Also auf ein Neues [:D].


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>


    könntest Du noch etwas mehr zum Vergleich 5" FH zum 5" Mak schreiben.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das werde ich versuchen. Kann aber nur subjektiv verstanden werden.
    Und... [:D] ich bin Refraktor"hörig".


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie ist der Anblick von Jupiter bei hohen Vergröerungen &gt; 170x und &gt; 200x im 127/1200 FH , im 120/1000 FH und im 127/1500 Mak von den Details,<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der 1000-er FH ist meines Erachtens für hohe Vergrößerungen nicht ganz so gut geeignet. Geht ja auch schon mehr in Richtung Richfielder.
    Da hat der Maksutov die Nase vorne. Er bringt mehr Details. 250x sind gut möglich. Sowohl im Maksutov wie auch im 1000-er hab ich die Mondschatten wie ausgestanzt gesehen. Beide Geräte mit 13mm und 8mm. Trotz der etwas eingeschränkten Bedingungen.
    Den 1200-er kann ich nur aus der Erinnerung beschreiben. Da geht mehr an Vergrößerung und der Farbfehler tritt eigentlich gar nicht auf. Da sollten 180x gehen.
    Muss allerdings dazu sagen, dass ich selten so hoch vergrößere. Bringt mir persönlich nicht's.
    Bei 125x beginnt der 1000-er einen sehr leichten Farbsaum um Jupiter zu bilden. Vielleicht auch nur auf Grund des tiefen Standes.
    Grundsätzlich finde ich das Bild der FHs schöner. Es ist über das gesamte Gesichtsfeld einheitlicher. Der Maksutov macht dunkel, was an Planeten nicht wirklich ärgerlich ist.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">vom Auskühlverhalten und wie ändert sich die Verhältnis der Teleskope wenn alle ausgekühlt sind zueinander?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Seine volle Leistung bringt der Maksutov nach gut 1,5h Auskühlzeit. Vorher ist alles unscharf. Da kannst soviel fokussieren wie Du willst. Zum Ausrichten und Sucher einstellen reichts. Mehr aber nicht. Also Zeit einrechnen bei dem Teil. Danach aber ein schönes Bild, mir, wie gesagt, zu dunkel. Wobei es am Mond wurscht ist.
    Die FHs lass ich 15 bis 30 Minuten stehen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Was sind die Stärken und was die Schwächen der einzelnen Teleskope?
    Der Mak wäre von der Länge am Balkon noch vorteilhafter wie die Refraktoren. In dem Bereich hab ich keine Erfahrung. Das wäre aber für potentielle Käufer interessant.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Maksutov
    + sehr kompakt, Stichwort Balkon
    + die kleinere Variante 127 nicht so anspruchsvoll in der Montierung
    - dunkles Bild, lässt sich etwas verbessern. Habe den 1,25" Okularstutzen gegen einen 2" ausgetauscht. Dann braucht er aber auch eine stärkere Montierung. 2" Zenitspiegel, 2" Okulare bringen Gewicht mit.
    + Detailreich
    - DeepSky begrenzt
    + azimutal schnell aufgebaut, aber Auskühlzeit
    + toll am Mond und Planeten


    FHs
    - starke Montierung. Speziell der 1200-er, langer Hebel
    + bis 1000mm Brennweite gut Handhabbar
    + kann auch DeepSky, nicht nur helle
    + schönes, kontrastreiches Bild durchs ganze Gesichtsfeld
    + so weit ich weiß immer 2" OAZ (auf Metall Zahnstange achten)
    - Vergrößerung hat Grenzen
    - Farbfehler


    Für alles was ich geschrieben habe kein Anspruch auf Vollständigkeit und sicherlich subjektiv eingefärbt.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    Den Vergleich 6" f/6 FH zum 6" f/8 Newton kenne ich nicht. Wenn das Thema Tubusseing nicht ist (man das im Griff hat), dann kann der 6" f/8 Newton kleinem Fangspiegel, Velourinnenauskleidung vermutlich den 6" f/6 FH am Planeten übertreffen, es sei denn Du beobachtest mit Filtern.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Roland,


    nochmal sehr deutlich: Ein 6 Zoll f/6 FH hat systembedingt einen ausgeprägten Farbfehler, der ihn für Detailbeobachtungen auf Jupiter faktisch unbrauchbar macht bzw. er kann nicht ansatzweise das zeigen, was man von seiner Öffnung erwarten würde. Das ist demnach kein Planetenteleskop.


    Einen Newton zu optimieren ist eine gute Idee, aber jeder Standard 6 Zoll f/5 Newton gut justiert out of the box macht dem FH an Jupiter was vor. Den Vergleich kann man sich sparen.



    Beste Grüße,
    Christian

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br /> Seeing spielt oft so mit, dass mehr Öffnung in sehr vielen Fällen einfach mehr zeigt, regelmäßig und zuverlässig.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nö da habe ich hier andere Erfahrungen!


    Keine Ahnung in welcher gesegneten Gegend du beobachten kannst aber hier ist in den aller meisten Nächten bei 200x Schluss und das ist schon gut, sehr oft deutlich darunter, zumal die Planeten auch nicht immer sehr günstig stehen.
    Mit einem guten 4 Zöller kannst du locker über 200x vergrößern, beim Takahashi gibt es keine Farbe, da geht eher das Licht aus!
    Das größere Teleskope mehr zeigen ist ja unbestritten, deshalb schrieb ich ja auch das der 4 Zöller in den aller meisten Fällen ausreicht, ich spreche hier nicht von den 5-6 Nächten im Jahr wo das Seeing so gut ist das man deutlich über 200x vergrößern kann ohne dass das Bild permanent wabert.
    Übrigens, hier stehen noch ein 10 und 18 Zoll Dobson herum deshalb benötige ich nicht zwingend eine Unterrichtung was größere Teleskope leisten können, aber zu behaupten 4 Zoll reichen nicht aus um ordentlich Planeten zu beobachten ist blanker Unsinn denn du stellst ja selber fest...<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />wenn 110mm Öffnung guter Qualität vorhanden ist. Vielleicht ist das in der Tat die beste Lösung für den Threadstarter.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ...womit du zum selben Schluss kommst wie ich.[;)]


    Andreas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ...womit du zum selben Schluss kommst wie ich.[;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ...und ich [:D] Deswegen bin ich bei dem Thema nun mal ein bissi auf die Bremse gegangen. Der Williams bekommt nun nochmal stativseitig ein Upgrade, da mein altes schweres Fotostativ nun so langsam fertig ist.
    Zwischenzeitlich kann er aber auch auf die SkyTee, die lacht sich eins über den kleinen Refraktor, selbst mit dem großen 152/900 mit über 10kg Teleskopgewicht hat die Montierung noch lange nicht zu kämpfen.

  • Hallo Mathias,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ich habe den von Dir erwähnten Bresser Messier.
    Genauer AC 127L/1200 Messier Hexafoc.


    Ich bin sehr zufrieden mit diesem Gerät.
    Wertig verarbeitet.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich hatte mal den kurzen Bresser AR 152S Vierlinser, noch in der alten Version mit 3" R&P Auszug und später mal kurz den AR 102 XS, der zumindest hat einen nicht sehr gelungenen Fronthaltering für die Linsen. Dünnster Kunststoff und das Gewinde nicht durchgängig. Mein Exemplar hatte den Frontring schief drauf sitzen und es gab noch einen weiteren Mangel. Ich wünschte, es wäre ein Montagsgerät gewesen, habe es dann umgehend zurück geschickt und wollte mein Geld wieder haben.
    Zum 152S konnte ich nicht viel negatives berichten, der Farbfehler erwartungsgemäß etwa um die Hälfte geringer als an einem reinen f/5 FH.


    Ich denke, die Bresser muss man aus der Nähe sehen und am vorliegenden Gerät entscheiden, ob es einem zusagt. Ich warte da jedenfalls noch, ob es eine Nachbesserung des Linsenhalters gibt.

  • Hallo Toni,


    der 127/1200, wie ich ihn kenne, war gut gemacht... und für Dich völlig uninteressant, wenn Du einen 110er Fluorit hast. Am Mond war er mir aufgrund des Farbfehlers immer zu anstrengend.
    Ich hab ihn dann gegen einen Vixen 80L eingetauscht, da würde ich für einen reinen Achromaten persönlich auch die Grenze ziehen. Alles mit mehr Öffnung müsste exzessiv lang sein.


    Ich bleib dabei: wenn's Dir mit Planeten ernst ist, fehlt Dir ein Schiefspiegler oder langer ED-Zweilinser ab 150 mm Öffnung, oder ein 8"-Newton mit geringer Obstruktion. Alles andere ist zu nah dran an dem, was Du schon hast (dafür aber innerhalb des angepeilten Budgets [:D]). Aber Du kannst ja noch ein paar Jährchen sparen, bis die Planeten wieder so hoch stehen, dass sich die größere Öffnung auch wirklich lohnt.


    Viele Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Andreas


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    Keine Ahnung in welcher gesegneten Gegend du beobachten kannst aber hier ist in den aller meisten Nächten bei 200x Schluss und das ist schon gut, sehr oft deutlich darunter, zumal die Planeten auch nicht immer sehr günstig stehen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Deutschland. 8 Zoll zeigen regelmäßig bei 200x deutlich mehr als 4 Zoll. Das Bild (Mond / Jupiter) ist bei 200x detailreicher, heller und brillanter. Die Planeten werden ja wiederkommen. Mond ist regelmäßig da.




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    Mit einem guten 4 Zöller kannst du locker über 200x vergrößern, beim Takahashi gibt es keine Farbe, da geht eher das Licht aus!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">200x an 4 Zoll ist bereits Übervergrößerung. Das Beugungsscheibchen dieser vergleichsweise kleinen Öffnung ist doppelt so groß wie beim 8 Zöller. Dementsprechend schwammig, kontrastarm ist dann die Abbildung. Siehe oben zum vergleiche 8 Zoll.




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    5-6 Nächten im Jahr wo das Seeing so gut ist das man deutlich über 200x vergrößern kann ohne dass das Bild permanent wabert.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">So selten sollte das nicht der Fall sein. Lass es doch wabern. Man wird in ruhigen Momenten regelmäßig mit mehr Öffnung auch mehr sehen. Von Leuten, die mehr Öffnung nutzten höre ich nie, dass diese so selten viel mehr sehen im Vergleich zu kleineren Öffnungen. Wie kommt das? Warum habe auch ich da andere Erfahrungen gemacht?





    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    Übrigens, hier stehen noch ein 10 und 18 Zoll Dobson herum deshalb benötige ich nicht zwingend eine Unterrichtung was größere Teleskope leisten können, aber zu behaupten 4 Zoll reichen nicht aus um ordentlich Planeten zu beobachten ist blanker Unsinn denn du stellst ja selber fest...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Mit 4 Zoll hat man am Planeten (Mars u. Jupiter) immer ein sehr übersichtliches Bild mit überschaubar vielen Details. Auch die Details auf dem Mond bleiben überschaubar. Das ist doch alles OK so.Ich war in einer durchschnittlichen recht guten Nacht vom Mond an 12 Zoll (Newton) so begeistert, dass mir die Spucke weg blieb. Da kam kein 8 Zoll und erst recht kein 4 Zoll (Super APO) mit auch nicht in besseren Nächten mir besserem Seeing.













    Zusammenfassend:


    Für Planeten/Mond mindestens 6 Zoll mit farbreiner Abbildung.
    Keine FHs z.B. 127/1200 oder ähnliches verwenden/kaufen.
    Ein Newton bietet gute Abbildung mit guten Optimierungsmöglichkeiten.







    Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,
    jeder weiß, dass ein 6" f/6 FH einen Farbfehler besitzt und dass der Farbfehler Kontrast kostet... Genauso ist klar, dass der häufig zu große Fangspiegel im 6" f/5 Newton Kontrast kostet ...
    Interessanter wären aus meiner Sicht eigene Erfahrungen.


    Hallo Mathias,
    danke für Deine ausführliche Beschreibung Deiner Erfahrungen.
    Das hilft denk ich weiter.
    Servus,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    Mit einem guten 4 Zöller kannst du locker über 200x vergrößern, beim Takahashi gibt es keine Farbe, da geht eher das Licht aus!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">200x an 4 Zoll ist bereits Übervergrößerung. Das Beugungsscheibchen dieser vergleichsweise kleinen Öffnung ist doppelt so groß wie beim 8 Zöller. Dementsprechend schwammig, kontrastarm ist dann die Abbildung.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Warum wird jetzt eigentlich der 8 Zöller angeführt, du hast doch einen 6 Zöller empfohlen?
    Egal, dein letzter Satz zeigt mir das du noch nie durch einen guten Apo geschaut hast, da ist bei einer 0,5 AP. nix mit schwammig oder kontrastarm, außerdem sind die angedachten 200x die max. Vergrößerung,nicht umsonst steht die Faustformel doppelte Teleskopöffnung!





    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    5-6 Nächten im Jahr wo das Seeing so gut ist das man deutlich über 200x vergrößern kann ohne dass das Bild permanent wabert.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />So selten sollte das nicht der Fall sein. Lass es doch wabern.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Auch hier gibt es andere Ansichten...
    "Hinzu kommt die schon erwähnte allgegenwärtige Luftunruhe, die Vergrößerungen jenseits der 150 oder 200fachen selten zur Freude werden lassen."
    http://www.strickling.net/teleskop.htm





    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    Übrigens, hier stehen noch ein 10 und 18 Zoll Dobson herum deshalb benötige ich nicht zwingend eine Unterrichtung was größere Teleskope leisten können, aber zu behaupten 4 Zoll reichen nicht aus um ordentlich Planeten zu beobachten ist blanker Unsinn denn du stellst ja selber fest...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />Ich war in einer durchschnittlichen recht guten Nacht vom Mond an 12 Zoll (Newton) so begeistert, dass mir die Spucke weg blieb. Da kam kein 8 Zoll und erst recht kein 4 Zoll (Super APO) mit auch nicht in besseren Nächten mir besserem Seeing.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Was denn jetzt,einer durchschnittlichen oder recht guten Nacht?
    Nach dieser Logik wird der 50 Zoll Besitzer behaupten unter 30 Zoll Öffnung kann man sich das Beobachten von Planeten sparen, einfach zu wenig Details![;)]


    Letztlich bleibt die Frage wie du zu dieser Erkenntnis kommst...<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />wenn 110mm Öffnung guter Qualität vorhanden ist. Vielleicht ist das in der Tat die beste Lösung für den Threadstarter.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">...wenn unter 6 Zoll kein sinnvolles Planetenbeobachten möglich sein soll?


    Andreas


    P.S. Hier steht übrigens noch ein 130/1200mm TMB, also gut 5 Zoll, auch wenn der vermutlich deinen 6 Zöller aus der Bahn kegelt ist der sicherlich für Planeten auch nicht zu gebrauchen, sind ja eben nicht die apodiktischen 6 Zoll.

  • Hallo Andreas,
    Du kennst doch den Christian.
    Es geht hier meiner Meinung in dem Fall nicht um die echten Vorteile und Nachteile von 6" und 8" Newtons aus eigener Erfahrung aufzuzeigen um Leute bei der Entscheidungsfindung zu helfen...
    Es geht darum eine Gegenposition mit bekannten oft gesagten Aussagen für eine Diskussion einzunehmen. ;)
    Viel Spaß beim Diskutieren. ;)
    Servus,
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!