Digitale Teilkreise und Dobson 8"

  • Hallo Sternenfreunde,


    ich habe ein grundsätzliches Verständnisproblem mit den digitalen Teilkreisen.


    Es würde sich bei mir um einen Orion Dobson Teleskop N 203/1200 SkyQuest XT8 Plus handeln.


    Wie funktioniert das [B)]?


    Ich habe über Argo Navis und BDSC gelesen.
    Das was ich glaube verstanden zu haben ist, dass das Argo Navis einen eigenen Computer mit sich bringt und das BDSC auf Smartphone oder Tablett angewiesen ist. Dadurch wohl auch der Preisunterschied.
    Und beide sind komplett Systeme, die alles beinhalten.


    Würde eines oder beide Systeme an meinem Dobson funktionieren?
    Da es sich bei beiden um eine Nachrüstung handelt, wie hoch ist der handwerkliche Aufwand?


    Hoffe es kommt einigermaßen rüber, worum es mir geht?


    Besten dank für Eure Info's.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Mathias, das BDSC ist nur der Signalconverter, der die Signale der Encoder in für Sternkartenprogramme lesbare Blutooth Signale umwandelt. Diese Signale werden von verschiedensten Sterkartenprogrammen verwendet, um die Ausrichtung des Teleskops in einer Sternkartensoftware eines Computers, Tablet oder Smarphone zu visualisieren. Das ArgoNavis beinhaltet in einem Gerät den Signalkonverter für die Encodersignale und die Software zur Auswertung und Darstellung der Teleskopausrichtung anhand von Koordinatendaten.


    Handwerklich musst du nur die Encoder an deine Höhen und Azimutachsen anbringen. Falls du selber löten kannst, kannst du dir für das BDSC den Kabelbaum auch selber basteln. Habe das BDSC mit Smartphone bereits seit gut 10 Jahren an verschiedensten Dobsons im praktischer Verwendung. Seit letztes Jahr verwende ich das gleiche BDSC sogar an meiner AstroPhysics 400 Montierung in parallaktischer Aufstellung.


    In beiden Einsätzen arbeite ich mit SkySafari auf meinem Smartphone. Ein besseres DSC Konzept ist mir nicht bekannt.


    CS
    Dirk

  • Hallo Dirk,


    Du bringst mir etwas Licht in die ganze Angelegenheit.


    Leider habe ich noch Schwierigkeiten damit wie ich den Encoder für die Höhenachse von BDSC an meinem Dobson anbringe.
    Ich weiß nicht ob Du diesen Dobson kennst.


    Alle Beispiele die ich gesehen habe, passen irgendwie nicht zu meiner Rockerbox.


    Werde Bilder einstellen, sobald sie freigegeben sind.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Schau Dir mal an, wie ich die Encoder bei meinem Dobson angebracht hab:



    hier klicken


    Edit: ah ja, wie ich jetzt an Hand Deiner Photos (unten) sehe, hast Du ein ganz anderes Problem als ich mit meinem Gitterrohrdobson

  • Hallo,


    hier dann die Bilder zu meinem Dobson.



    und die Höhenachse


    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hi Matthias,


    da bei deinem Dobson die Achse nicht nach außen durchgeht müsstest du den Encoder seitlich mit einem Reibrad verbunden an den sich bewegenden Höhenrädern anstellen (mit Federdruck angestellt umd Schlupf zu vermeiden). Alternativ (aber umständlicher) wäre ein über das Höhenrad übergestülpter Antriebsriemen, der nach Einsetzen des Tubus in die Rockerbox dann noch über eine am Encoder angebrachte Riemenscheibe gelegt und straff gespant werden müsste.


    Egal welche Lösung, die dabei entstehende Übersetzung (Größe Höhenrad zu Reibrad bzw. Riemenscheibe) muss dem auswertenden System natürlich bekannt und in diesem passsend einstellbar sein. Oder falls nicht frei wählbar muss das Übersetzungsverhältnis durch richtige Größe von Reibrad/Riemenscheibe erzielt werden.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    so etwas ähnliches hatte ich fast befürchtet, nach dem ich mir angeschaut habe, auf welchen Rockerboxen die jeweiligen Systeme (BDSC / Argo Navis) nachgerüstet werden. Es wird ohne größere Eingriffe/Umbauten nicht funktionieren.


    Nun gut, again what learnd ;-). Sinn und Zweck dieses Forums.


    Ist ja nicht so, das mir nicht's einfallen würde ;-). Ich habe mehrere Ideen und Vorhaben, nach dem ich jetzt meine Optiken gefunden habe, um mein Equipment ein bisschen zu optimieren.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Mathias,
    hatte schon die selbe Reibradlösung wie Stefan eingetippt, er war damit aber schneller. Ergänzend muss ich nur anmerken das das Reibrad auf der Encoderachse nicht zu klein sein darf. Ich würde ein Übersetzungsverhältnis von maximal 1:2 empfehlen. Jeder Fehler in der Kontaktfläche zwischen den Rädern würde sonst zu großen Signalfehlern führen.


    Der Umbau auf digitale Teilkreise wird sich lohnen. Damit hast du die Möglichkeit nach Objekten zu suchen, die du ohne dTK nie einstellen würdest. Ich wünsch dir schon mal viel Erfolg bei der Realisierung.


    CS
    Dirk

  • Hallo Dirk,


    besten Dank für den Zuspruch auf digitale Teilkreise umzubauen.


    Dennoch hege ich den Verdacht, da mein handwerkliches Geschick auf einer nach unten hin offenen Richterskala zu diesem ;) offenen Ende hin tendiert, dass ich das wohl nicht hinbekomme.
    Oder es liegt einfach daran, das ich mir das, aus Ermangelung an visuellen Beispiele nicht wirklich vorstellen kann.


    Sei es wie es sei, ich werde mir das ganze mal durch den Kopf gehen lassen.
    Eine weitere Option wäre auch, den Dobson, der sehr gut da steht, zu veräußern, etwas drauf zu legen und einen Dobson direkt mit digitalen Teilkreisen zu kaufen.
    Dann könnte ich auch einen mit gleicher Öffnung aber etwas kürzerer Brennweite wählen. Dies aus rein praktischen und örtlichen Gegebenheiten her bedingt. Ich weiß, dass ich mich mit kürzerer Brennweite etwas "verschlechtere", aber ich muss Kompromisse wegen der praktischen und örtlichen Gegebenheiten eingehen.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Mathias,


    wie wäre es denn zb mit diesem Dobson? Ich weiß, es ist zwar ein 10 Zöller und geht von der Größe her in die entgegen gesetzte Richtung von dem was du möchtest.



    https://www.teleskop-express.d…p-mit-dig--Teilkreis.html



    Oder noch ein Vorschlag, du lässt dir zb bei Spacewalk Telescopes einen Dobson direkt nach deinen Wünschen bauen und die digitalen Teilkreise kannst du dann gleich dazu bestellen...[8D][:D]

  • Hallo Martin,


    Du wirst lachen, an den Dobson hatte ich auch schon gedacht, oder den meinigen, den gibt es auch direkt mit digitalen Teilkreisen.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Mathias,


    wo hast du den 8" denn mit digitalen Teilkreisen gesehen? Bei Teleskop Express gibt es scheinbar nur die 6", 10", 12" & 14 Zoll Dobson von Orion Skyquest mit digitalen Teilkreisen...

  • Eine Mikrountersetzung finde ich gut und nützlich. Allerdings sollte dann auch die Rockerbox möglichst Schwingungsfrei sein, sonst bringt das alles nix...


    Wenn ich durch den 8" GSO von meinem Kumpel schaue und am OAZ drehe werde ich Seekrank so sehr wackelt das Teil mit der Standardpressspanrockerbox...

  • Hallo Martin,


    mein Dobson steht stabil. Das Ganze ist sehr robust aufgebaut.
    In der Horizontalen könnte es etwas flüssiger zu bewegen sein und bei meinem 82°/32mm Übersichtsokular muss ich die Höhenachse recht stramm anziehen. Dem könnte man aber mit so einem Magnetgegengewicht Abhilfe schaffen.


    Wie das mit dem Dobson mit digitalen Teilkreisen ist, kann ich leider nicht beurteilen.


    Zu den digitalen Teilkreisen noch ein Wort, um mir das Auffinden etwas leichter zu machen, benutze ich einen Kompass mit drehbarer Lünette, der auf der Grundplatte der Rockerbox parallel zu den Seitenwänden liegt und einen elektronischen Winkelmesser der magnetisch mittig auf dem Tubus sitzt.
    An Hand von Stellarium besorge ich mir die AZ- und Höhenangaben und richte danach den Tubus aus. Der Winkelmesser ist beleuchtet (leider nur in dunkelgrün, schaltet sich aber nach zwei Minuten ab), bloß mit dem Kompass ist es etwas blöd, den kann man nicht g'scheit mit Rotlicht ablesen, um über die Lünette den AZ einzustellen.
    Aber grundsätzlich funktioniert dieser "manuelle Teilkreis oder manuelles PushTo" ganz gut.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Mathias,


    Hier die der Digi-Geber an der Höhenachse beim GSO Dobson.





    Dem ich auch noch Bremsscheiben verpasst habe, um die leidigen Federn loszuwerden! Mit 2 Aquariums Magneten wird grob austariert, dann feinfühlig mit den Bremsen eingestellt!


    Bei Dir ist ja schon die Bremse drann, so brauchst Du nur noch so ein Halter, der mit den Neodym Magneten aufgeklippt wird!


    Reibräder, wie für die 45 Jahre alten, teuren, großen und klobigen Drehgeber, sind nicht nötig!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

  • Hallo Günther, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Reibräder, wie für die 45 Jahre alten, teuren, großen und klobigen Drehgeber, sind nicht nötig! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Wo bitte soll er denn den Geber ankoppeln? Bei seinem Dobson- Orion Dobson Teleskop N 203/1200 SkyQuest XT8 Plus gibt es keine nach außen durchgehende Achse. Da geht es nur mit einem auf der Innenseite der Rockerbox am Höhenrad anliegendem Reibrad. <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Bei Dir ist ja schon die Bremse drann, so brauchst Du nur noch so ein Halter, der mit den Neodym Magneten aufgeklippt wird! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Und wo soll der Neodym an der Rockerbox halten?


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Günter
    Hallo Stefan,


    bitte nicht streiten ;-).


    Genau das war aber auch mein Problem, wo ich den Geber anbringen soll.
    Wie man auf meinem zweiten Bild (Höhenachse) sieht, wird der Knopf mit Gewinde und Griffmulden außen durch die Seitenwand der Rockerbox geführt und dient so zu sagen als Bremse für den Tubus. Dieser Knopf wird je nach Höhe immer wieder gelöst und festgestellt, kommt natürlich auf das Gewicht des Okulares an. In der Höhe dreht sich der Tubus über an ihn angebrachte Vorrichtungen auf beiden "Seiten", die auf jeweils zwei "Kunststoffzapfen" aufliegen. Wie man auch auf dem Bild sieht.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hi Mathias,


    wir streiten doch nicht. [:)] <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">In der Höhe dreht sich der Tubus über an ihn angebrachte Vorrichtungen auf beiden "Seiten", die auf jeweils zwei "Kunststoffzapfen" aufliegen. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das Reibrad müsste in der Nut laufen, in der auch die weißen Kunststofftzapfen (-rollen) anliegen.


    Enweder seitlich angebracht, also so aus Sicht deines eingestellten Bildes oberhalb der weißen Rolle anliegend oder, falls der Bereich zwischen den beiden weißen Rollen Richtung unten in der Rockerbox frei ist könnte das Reibrad auch dort angebracht werden. In dem Fall durch eine Feder nach oben gedrückt würde der Kontakt mit einheben des Tubus automatisch hergestellt.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan + Mathias,


    der Geberhalter mit darauf angeklebtem Magnete, haftet auf flachen Schraubenköpfen, einmal an der Rockerbox, die Geberachse an dem Magnete im Zentrum des Bremsknopfes. Kein umständliches Einställen, der richtigen Andruckskraft, gegen Durchrutschen der Reibräder!


    Es zentriert sich von selbst genau auf die Schrauben - Mitte, die Haftkraft muss sogar noch etwas durch Filzpads etwas gedämpft werden, damit der Halter leichter Auf, und Abnehmbar ist!


    Dieser Bremsknopf dreht sich bei der Bewegung des Tubus mit, habe ich selbst auf einem Astrotreff am Dobson gleicher Bauart überprüft weil ein Freund das genau deshalb wissen wollte für den Anbau der Geber dort!.


    Ist der Tubus mit Aquariumsmagneten austariert, genügt ja die Benutzung des einen freien Knopfes, um darüber hinaus benötigte Bremskraft zur regulieren!
    Da hat den Vorteil, dass so nicht zu stark mit den Bremsen alleine gebremst werden muss und so für beide Achsen die gleiche Kraft zum verstellen genügt!


    Ich bin Rechtsränder, deshalb ist bei meinem modifizierten GSO - Dobson, jetzt auch das nur mit dem rechten Knopf zu regulieren, hatte schon gedacht, das es mit dem GSO und seinen leidigen Federn nicht gehen würde.


    Aber siehe Foto oben!


    Aber es läuft auch bei mir Alles, mit den BDSC Gebern einwandfrei, der Geber ist leicht abnehmbar, und in Parkposition gesetzt, bereit für den Transport der Rockerbox, genau so wie in den Videos von Astroleuchten!


    No Kabelsalat zwischen den Füßen wie bei Mini Max + Co!

    Gruß Günter


    GSO 12"+ 8" Skywatcher Dobson, Celestron 8" Schmidtkamera; C8 Orange + 5,5" Comet-Catcher; MAK 100/1000 + 127/1500; ED 80 PRO,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!