Planeten 2019 mit mittleren Öffnungen

  • Hallo zusammen,


    ich öffne auch mal einen Sammelthread für die aktuelle Planetensaison für Geräte 8-12", denn gemeinsam macht es einfach mehr Spaß [;)].


    Karl-Heinz hat uns ja schon den Mund wässrig gemacht auch wenn man in der aktuellen Saison sicher die Erwartungen weit herunterschrauben muß, da nun auch Jupiter unter 20° Höhe gerutscht ist.


    Samstag früh war es dann endlich soweit. First light für mich vom Balkon. Vorhersage war vielversprechend, dazu langes Osterwochenende. Leider hat sich das Seeing nicht an die Vorhersage gehalten. Geschätzt nur Pickering 3-4. Normalerweise hätte ich bei der matschigen Jupiterkugel grad wieder eingepackt, aber wenn man so ausgehungert ist....


    Hat dann später ne ganze Weile gedauert, um dem Matsch ein paar Details zu entlocken. Ergebnis ist eher 6" Niveau.



    Wie gewohnt mit dem 10" Newton und der ASI290MM in bewährter Kombination mit der APM2,7x Barlow, Baader CCD RGB Filter und ZWO ADC.


    Auch wenn ich mir mehr erhofft hatte, es war einfach ein herrlicher Morgen mit angenehmen Temperaturen und wunderbarem Vogelkonzert und endlich mal wieder die Murmel am Bildschirm jagen (werden jetzt wohl nur die Planetenfotografen verstehen [:D]).


    CS
    Volker

  • Hallo Volker,


    schönes Osterei. Ich habe auch schon Überlegungen angestellt, im Osterurlaub auf Jupiter anzulegen. Dein Ergebnis zeigt, wie schwierig es uns der tiefe Stand des Planeten macht und bestärkt mich, den Schlaf meiner Frau nicht durch unzeitgemäßes aufstehen zu stören. Werde dann mal den Pfingsturlaub abwarten.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Planetenfreunde,


    so langsam hatte ich schon Sorge, dass diese massiven Veränderungen am GRF völlig an mir vorbei gehen würden. Die Bedingungen sind ja extrem ungünstig.
    Vergangenen Samstag bot sich aber nach einer langen Schlechtwetterphase endlich mal wieder die Gelegenheit Jupiter abzulichten, noch dazu mit GRF Transit zur besten Sendezeit.


    Wollte dann auch das optimale rausholen und den Newton mal auf die AZ-EQ6 packen. Hätte auch alles geklappt, nur leider hab ich dann gemerkt, dass Jupiter viel zu tief steht und ich nicht über die Sternwartenwand rauskommen würde [:I].
    Damit war die beste Vorberreitung dahin und in höchster Eile dann wieder auf Dobson Betrieb umgestellt. Da hat sich dann ein eingespieltes Setup bewährt.


    Leider hat das Seeing absolut nicht mitgemacht und schon das Fokussieren war reines Glücksspiel.
    Ich habe von der Nacht nur eine L-RGB Serie, mit der sich was anfangen ließe.



    Wie immer mit 10" Newton, APM2,7x, ZWO ADC, ASI290MM.
    Baader CCD-RGB und IR/UV Cut als L. Blichtungszeit 60s/Kanal mit 7ms.
    Gestackt wurden dann 2000 Bilder


    Wollte dann noch zu Saturn, aber da schon visuell nicht mal die Cassini Teilung sichtbar war, hab ich es gelassen und gleich abgebaut.


    CS
    Volker

  • Hallo Volker,


    ist doch ganz ansehnlich, hast mehr rausgeholt als ich gleichzeitig visuell :)
    Die Veränderung im SEB im Vergleich zum April ist schon erstaunlich. Das sah rechts vom GRF im Okular richtig rot-weiß-rot-weiß-rot gestreift aus.
    Und die Nordhalbkugel (eher Drittelkugel) ist extrem kontrastarm.


    Danke für Deine Bemühungen jedenfalls und viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo zusammen,


    ich hänge mich an den Thread von Volker.


    Gestern habe ich zum ersten mal für diese Oppositionsperiode 2019 meinem 10-Zöller auf Jupiter gerichtet. Wegen der geringen Altitude habe ich gegenüber den 2017-er Aufnahmen die Brennweite verringert, gemessen am Planetendurchmesser kommen 3900 mm heraus. Belichtungszeit 5,44 ms bei Gain 312, Dauer 60 sec. Ich hatte bei vielen AVI's das Problem, dass nur ein Bruchteil der Frames erfasst wurden. Wohlgemerkt: keine Differenz zwischen Frames captures und Frames saved!. Bereits die Frames captured blieben zurück. Ich habe das Problem leider zu spät erkannt. Es waren insbesondere alle AVIS betroffen, die um das Ende des Io-Transits entstanden sind. Aus dem AVI mit den meisten Frames konnt ich glücklicherweise mit Verwendungsrate 66 v.H. (gut 2000 Frames)doch noch dieses Ergebnis erarbeiten:





    Zu einige Avis später fand ich im Ordner dann vier Filme mit voller Framezahl (ca. 9800 je AVI), die ich dann derotiert (10 min) habe:



    Geschärft habe ich in erster Linie mit Photoshop unscharfer Maske, nachgeschärft und Farbanpassung dann mit Fitswork. Die Position von Io im zweiten Bild ist ensptechend der Referenzzeit eingefügt, da WinJupos die Monde nicht derotiert.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Wow!


    Hi Oskar,


    tolles Ergebnis! Gratulation.


    Ich hab im ACF-8 den Schatten gerad so gesehen, GRF gar nicht erkannt.
    "Junge, ist das frustrierend", dachte ich. Teleskop dann eingepackt.


    Dein Bild ist auch perfekt geschärft, einfach Sahne.


    Daumen hoch!


    klare Grüße
    John

  • Hallo John und Volker,


    danke für Eure positiven Kommentare. Ich habe wohl Glück gehabt mit dem Seeing. Im Vergleich mit dem letzen Bild von Volker bin ich der Meinung, dass der "Lidschatten auch auf meinen Bildern noch deutlich zu sehen ist, allerdings gegenüber der "Rauchfahne" rechts des GRF deutlich schwächer ausfällt, was aber auch an der Bildbearbeitung liegen kann. Mal sehen, wass sich noch tut bzw. sich noch beobachten lässt. Möge und Aiolos (der Gott der Winde) freundlich gesinnt sein.


    Ich habe noch vier weitere Filme verarbeiten können und noch etwas kräftiger geschärft. Man sieht nun deutlich, dass -anders als bei dem Bild von Volker - der Lidschatten keine Verbindung mehr hat mit der Rauchfahne.



    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Zusammen.
    Da ich mich auch zum ersten Mal mit der Cam am 6" Refraktor an den Jupiter heran wagte, stelle ich mal eine Ani von 14.06.2019 ein.


    Ani besteht aus 25 Einzelbildern / 00.28 – 01.21h MESZ



    Mit Farben habe ich es nicht so, daher nur SW. Ich verwendete eine 4x Powermate und den Baader RGB CCD R-Filter.


    CS Jozef

  • Hallo Jozef,


    die Animation ist schön geworden. Ist für mich ummmer wieder faszinierend, Jupiter und seine Monde in Bewegung zu sehen.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo,


    hier mal meine Ergebnisse vom 17.Juni.
    Leider hatte sich Meteoblue mal wieder geirrt und das angekündigte Seeing lag weit hinter der Vorhersage zurück. Vor allem wg. durchziehender Cirren.


    Ich stell die Ergebnisse trotzdem mal ein, als Motivation für andere,
    dass die Ergebnisse diese Saison wohl meist sehr dürftig sein werden.



    Jupiter (17.6.2019 23:32UT)



    Saturn (17.6.2019 23:47UT)


    CS
    Volker

  • Hallo Volker,


    auch wnn die Ergebnisse geegnber den letzten Jahren doch sehr zurückbleiben: ein bischen in Übung wollen wir ja bleiben. Ich werde mich schin noch das eine oder ansere Mal versuchen, vorletzte Nacht habe ich es jedoch vorgezogen, mit dem StarAnalyzer einige Sternspektren aufzunehmen.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Oskar,


    ja Du hast Recht, lassen wir uns das Hobby auch durch den momentanen
    "Tiefpunkt" nicht vermiesen.


    Außerdem habe ich diese Saison durch die Herumprobiererei wieder einiges bzgl. EBV gelernt und kann ältere Aufnahmen, bei denen damals nichts brauchbares rauskamm jetzt neu bearbeiten mit ansehnlichem Ergebnis.


    Und schon nächstes Jahr haben wir ja mit Mars wieder ein richtiges Highlight falls er nicht wieder im Staub versinkt.


    CS
    Volker

  • Hallo zusammen,


    hier eine Aufnahme vom Morgen des 18. Juni mit 130mm Öffnung. Das ist eher am unteren Ende der "mittleren Öffnungen", aber ich wollte in Anbetracht des meist schrecklichen Seeings den 200er nicht aufbauen. Es war dann aber doch etwas besser als befürchtet. Die Bearbeitung erfolgte etwas kräftiger als sonst; insbesondere habe ich die Farbsättigung erhöht. Ich musste mich beeilen, sonst wäre das Oval BA, das sehr blass ist, arg an den Rand rotiert.





    Viele Grüße,


    Guntram

  • Hallo Oskar,


    danke!


    Gestern brachte ich den 200er gegen Mitternacht in Richtung Jupiter in Stellung, doch waren die Ergebnisse zu dürftig, um weiter verfolgt zu werden. Saturn war mittlerweile erreichbar, und stand zum Üben mit der 178er, dem Geburtstagsgeschenk meiner Frau, gerade richtig. Das Seeing ließ jedoch auch hier zu wünschen übrig, aber was solls:




    Aus Neugier versuchte ich, die einigermaßen leicht erreichbaren Mode einzufangen. Hier macht sich das, im Vergleich zu früheren Kameras, große Gesichtsfeld der 178er angenehm bemerkbar. Da störte sogar die recht große Drift der EQ Plattform nicht mehr so sehr.



    Das Strahlenkreuz um Saturn stammt von Beugungserscheinungen der vier Halteklammern am Hauptspiegel.



    Viele Grüße,


    Guntram

  • Guten Abend,


    hier mein Saturn von vergangener Nacht (Originalgröße bei 7500mm Äquivalentbrennweite):



    Update: Hier eine alternative Bearbeitung:


    Aufgenommen mit dem C11 vom Balkon in Hamburg bei bescheidenen 14,4° Horizonthöhe. Ohne ADC. Verwendet habe ich meine alte IS DMK618-Kamera. Es ist ein IR-RGB mit 742nm IR-Filter.


    Die Cassini-Teilung war beinahe durchgängig live zu sehen, aber das Bild stand nicht sehr ruhig.


    An Jupiter hatte ich mich vorher auch versucht, aber die Ergebnisse sind hier leider eher schlecht. Wahrscheinlich war das Teleskop noch nicht entsprechend "aufgewärmt" bei 26°C in der Nacht... [B)]


    Viele Grüße!
    Patrick

    Celestron C11 XLT :small_blue_diamond: Vixen GP-DX :small_blue_diamond:ZWO ASI 290 MM :small_blue_diamond:Televue 1.8x Barlow :small_blue_diamond: Astronomik L-RGB-Filter :small_blue_diamond:ZWO ADC

  • Grüß Euch,
    Ihr zeigt's ja sehr schöne Planetenbilder und macht Spaß den Thread zu lesen. Für die niedrig stehenden Planeten zeigts viele Details. :)
    Servus,
    Roland


    Hallo Guntram,
    Dein Jupiter ist mit nur 130 mm besonders schön geworden. Auch das Oval BA ist schön zu sehen, wobei es zur Zeit tatsächlich auffällig blass ist. Wie schnell sich das ändert...
    Hast Du auch im Okular geschaut? Waren da das OvalBA und das kleinere Oval darunter zu sehen?
    Welchen ADC verwendest Du und wie schwierig ist es damit zu filmen?
    Interessant wäre die Vorgehensweise zu lesen?
    Gehst Du nach der Anleitung von ZWO vor:
    https://www.teleskop-express.de/shop/pdf/adc.pdf
    Hast Du da noch zusätzliche Tipps oder ist das relativ einfach?
    Saturn ist für mäßiges Seeing auch schön geworden. Immerhin ist die Cassiniteilung umlaufend zu sehen.
    Ich bekomme auf jeden Fall Lust es auch bald mal zu versuchen. Vermutlich erstmal mit kleinerer Öffnung (4" Refraktor) und wenn die Zeit reicht auch mit dem 6" f/8 Newton. Momentan ist mit 6" nur der Tal2 mit GSO Spiegel einsetzbar, also ohne Tubuslüfter. Daher ist unklar, ob da etwas brauchbares herauskommt. Letztes Jahr hatte ich massiv mit Tubusseeing am 6" Newton zu kämpfen...
    Schaung mar amal... :)
    Servus,
    Roland

  • Hallo ihr "mittelgroßen",
    ich möchte euch nur mal kurz meine Bewunderung mitteilen. Ich hätte nicht gedacht, dass z.Z. solche Bilder möglich sind. jetzt aber habt ihr mich motiviert es doch auch mal zu versuchen.
    Ich denke, dass der Temperaturgradient in der früheren Nacht noch sehr hoch ist und dabei das Seeing zerstört. Saturn wäre aber einen Versuch wert.
    Danke für eure Anregung und Gruß,
    ralf

  • Hallo Niklo.


    Ja, ich habe kurz visuell das Seeing geprüft, aber keine detaillierte Beobachtung durchgeführt, sondern angefangen, das Gerödel zusammenzusuchen und aufzubauen.
    Es ist zur Zeit nicht möglich, das Seeing einzuschätzen. An meinem Standort machen mir Fallwinde zu schaffen, die von den steilen Berghängen und Hochtälern der Umgebung an uns vorbeiströmen, und oft erst deutlich nach Mitternacht nachlassen. Ausserdem ist die Betonbrüstung, die unsere Dachterrasse Richtung Süden abschließt, beim derzeitigen Sonnenstand stark aufgeheizt und ein richtiger Seeinggenerator. Aber auch in der Morgendämmerung kann das Seeing immer noch schlecht sein: Am Wochenende wollte ich in aller Früh den abnehmenden Mond aufs Korn nehmen, doch zeigte ein Blick durchs Okular, dass das wohl Zeitverschwendung gewesen wäre. Andererseits gibt es hin und wieder Nächte, in denen das Seeing deutlich besser ist als erwartet. Die Prognosen von meteoblue helfen an meinem Standort nicht weiter.


    Zum ADC: Ich habe den ADC von Pierro Astro, die alte Version mit dem geriffelten Gehäuse. Optisch sehr gut. Ich habe mich an die sehr gute Anleitung von Martin Lewis gehalten. FireCapture stellt eine sehr bequeme Funktion zur Einstellung des ADC bereit, die ich nur empfehlen kann. Danke, Torsten Edelmann!
    EDIT: Habe mir gerade die ZWO Anleitung, die du verlinkt hast, angesehen. Ich meine aber eine andere Funktion in FC: Centre of brightness.


    https://www.cloudynights.com/u…0-30757800-1527915825.png


    An dem roten und blauen Kreis lässt sich die Dispersion extrem genau erkennen und kompensieren.
    Ich habe aber aufgrund eines Fehlers in der Anwendung des ADC lange gebraucht, um die optimale Einstellung zu finden. Aber das ist jetzt vorbei.
    Man braucht halt genug optischen Weg, um den ADC auch verwenden zu können. Kein Problem an den Schiefspieglern, aber beim Newton je nach Bauweise eventuell schon.



    Viele Grüße,


    Guntram

  • Hallo Gundram, Josef, Volker u.a.,


    ich habe mir die Bilder angesehen. Es sind qualitätsmäßig sehr gute dabei. Saturn mit sechs Monden bei dem fast voll geöffneten Ring ist schon sehr gut. Der Aufnahmezeitpunkt war gut gewählt oder glücklicher Zufall?


    Die Saturnbilder mit den einzelnen Ringen sind sehr gut aufgelöst. Hier meine ich vor allem das Bild von Josef!


    Jupiter geht auch bei diesem tiefen Stand wie man sieht, wenn auch mit Abstrichen. Ich meine auch das Bild von Volker!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!