Szintillation des Sirius und weiterer Sterne

  • Hallo,


    so sieht es aus, wenn man den Sirius ca. 3 Sekunden durch das Feld eines 100/640mm ED-Refraktors steuert (Geschwindigkeit 3 der EQ6).
    Kamera war eine ASI178MC Color. Keine weitere Bildbearbeitung, nur die Bildvertikale wurde um den Faktor 30 gestreckt.


  • Hallo Hans,


    Ein klasse Bild. Das würde ein gutes Cover für ein Musikalbum abgeben. [:D]


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo, Hans,


    wirklich sehr schön dargestellt! [8D]
    ....wenn man nun die Farbe der Oberflächentemperatur abzieht, bleibt ja die atmosphärische Störung übrig...jetzt fehlt ein Programm, das diese Störung analysiert, das Ergebnis für die neue Sterndarstellung berücksichtigt, den Stern kleiner und schärfer rechnet...und das am Besten für das gesamte Bildfeld! Wäre das dann eine Form der Adaptiven Optik?


    viele Grüße und häufiger cs
    Andreas

  • Die Idee, Sirius mit Szintillation durch ein nicht nachgefuehrtes Teleskop zu fotografieren, ist nicht neu. Ich habe das schon in einem Buch aus den 1980ern gesehen, damals noch auf Film. Aber die Umsetzung von Hans ist wirklich erste Sahne. Hier trifft Wissenschaft auf Kunst, und das Resultat ist wirklich sehenswert.



    Andreas: So einfach waere das nicht. Bei laufender Nachfuehrung koennte man bei kurzer Belichtung die Szintillation "einfrieren", und wenn man das mit vielen Bildern macht, kann man im Specklemuster Strukturen finden, die vom Objekt stammen - z.B. ein Begleiter oder der Haufencharakter einer zunaechst seeingbedingt nicht aufzuloesenden Quelle. Diese Technik heisst Speckleinterferometrie. Allerdings ist das Gesichtsfeld sehr klein, da der Bereich, in dem die Wellenfront vergleichbar verbogen wird (das sogenannte isoplanatische Feld) sehr klein ist. Waere schoen, wenn das ginge.

  • Geniale Aufnahme Hans, in meinen Augen ein Kunstwerk die Aussage von oben kann ich nurunterschreiben das könnte man so direkt für ein Plattencover hernehmen :)


    Mir ist zwar nicht ganz klar wie du es aufgenommen hast (ist auch schon spät ;) ) aber es kann ja auch ein Rätsel bleiben ;)


    Gruss Simon

  • Hallo alle,


    eine schöne Idee das mal so darzustellen.
    Nur zum Vergleich, so sieht die Szintillation über 4 Sekunden auf Arktur aus (fokal durch einen 150/900 Newton), ist Euch allen ja bekannt.


    Freundlichen Gruß,
    Jürgen

  • Hallo,


    als Dank für die vielen positiven Rückmeldungen hier jetzt die Szintillation von Beteigeuze, Sirius und Procyon im Vergleich. Aufnahme und Bearbeitung identisch.





    Die unterschiedliche Höhe der Sterne über dem Horizont (ca. 28°, 14°, 40°) wirkt sich natürlich auf die atmosphärische Dispersion bzw. dieSpurhöhe aus.


    Plattencover ist eine nette Idee, aber eher nicht für die von mir bevorzugte Musik des Barock.

  • Hey Hans das sieht genial aus !!


    Jetzt nimmt es mich aber doch wunder wie du diese tollen Bilder anfertigst?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HaHo</i>
    <br />Hallo,
    so sieht es aus, wenn man den Sirius ca. 3 Sekunden durch das Feld eines 100/640mm ED-Refraktors steuert (Geschwindigkeit 3 der EQ6).
    Kamera war eine ASI178MC Color. Keine weitere Bildbearbeitung, nur die Bildvertikale wurde um den Faktor 30 gestreckt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Heisst das du nimmst Stern XY mittig ins Bildfeld, startest eine 3 sek Belichtung und fährst dann mit der Handbox auf Geschwindigkeit-Stufe 3, 3 sekunden in eine Richtung.
    Dann gibt es so ein Bild? geht das auch mit einer EOS?


    Da ist doch bestimmt noch irgendein Trick dabei?


    Gruss Simon

  • Hallo Simon,


    nein, kein weiterer Trick. Aber ich stelle den Stern an den linken oder rechten Bildrand, nicht in die Mitte. Belichtungszeiten 3 - 5 Sekunden und Geschwindigkeit der Steuerung 3 oder 4 (gibt aber kaum Unterschied im Aussehen). Dann EBV: Spur drehen bis genau waagerecht, ausschneiden, Bildhöhe um Faktor 30 vergrößern, und dann auf den gewünschten Ausschnitt zuschneiden. Fertig!
    Warum sollte das mit DSLR nicht gehen. Versuch es einfach und stelle deine Bilder hier dazu.

  • Hallo Hans,


    sehr sehr schöne Idee, Hut ab!
    Wie hier schon angeregt würde ich tatsächlich gerne eines Deiner Bilder als Plattencover nutzen wollen, sofern es Deine Zustimmung findet.
    Um aber den Sinn dieses Threads nun nicht zu verbiegen, dieses Posting hier nur als Hinweis, den Rest dazu schreibe ich Dir via WebMailer.

  • Hallo Hans deine beiden neuen Bilder sind wieder spitze [:)]


    Kürzlich kam ich endlich mal dazu dies auch auszutesten.


    Leider sieht mein Resultat bei weiten nicht so genial aus wie deines obwohl irgendwie auch interessant [:D][:o)]


    Ich hatte es mit einem Newton aufgenommen, Monti Geschwindigkeit 3 oder 4 wie von dir gesagt ISO 400.
    Kann es sein dass es mit einem Newton nicht funktioniert wie bei dir wegen den Spikes oder habe ich sonst etwas falsch gemacht?


    Gruss Simon



  • Hallo Simon,


    1. deine Sternspur ist überbelichtet
    2. du hast die Spur nach dem Ausschneiden nicht vertikal ca. 30fach gestreckt (überhöht sagt man auch in der Geodäsie) bei der Bildbearbeitung
    3. vielleicht hast du den Fokus auch noch nicht ausreichend erwischt


    Welcher Stern ist dass?

  • Hi Hans, welcher Stern das war puh bin mir nicht sicher könnte Vega gewesen sein.
    1. Ok das macht sinn werde es mit ISO 100 das nächste mal testen.
    2. Doch ist genau Faktor 30 gestreckt (Canon EOS) evtl. müsste ich es 90x strecken.
    3. Kann sein in der Bhatinov war es zwar gut.


    strange finde ich auch dass eine Seite Blau die andere orange ist, könnte das sein weil der Spiegel nicht 100% perfekt justiert ist?

  • Hallo Simon,


    kannst du mal das Ausgangsbild völlig unbearbeitet hier einstellen.
    Bei mir sieht es so aus:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">strange finde ich auch dass eine Seite Blau die andere orange ist<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Das ist atmosphärische Dispersion.

  • Moin Hans,


    da ich keine Handbox besitze, schreib doch bitte mal welches Tempo das ist (Grad pro Sekunde oder Minute). Meine maximale Geschwindigkeit ist doppelte Sterngeschwindigkeit (2 Minuten 1 Grad).
    Dazu muss ich meine Nachführung auf Südhalbkugel umstellen. Reicht das?


    Gruß Helmut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!