Vorstellung Projekt Stand-Alone-Guider mit Raspi

  • Guten Morgen zusammen,


    ich komme zwar momentan kaum dazu, mein Equipment mal ausführlich zu nutzen, bastle aber sehr gerne an diversen Optimierungen dafür.
    Ich hatte immer mal die Idee aus einem Raspberry Pi einen Stand-Alone-Autoguider als Alternative zu einem MGEN zu basteln. Die Fortschritte in diesem Projekt würde ich gerne mit euch teilen, denn ich denke, nicht jeder möchte annähernd 500-600 EUR für einen MGEN ausgeben.


    Mein Gedankengang war folgender: Ich habe bereits seit längerem eine ASI120MC als Planetenkamera. Diese nutze ich auch bereits zum Guiding über einen Laptop mit PHD2. Die tatsächliche Aufnahmekamera ist in diesem Falle eine Canon EOS 450d. Da ich aber nicht immer das große Laptop mit auf´s Feld schleppen will und ich das Equipment gerne klein und mobil halte, fand ich den MGEN schon sehr interessant, wenngleich aber viel zu teuer (und ich hörte, die Sensibilität des MGEN wäre im Vergleich zur ASI nicht so berauschend, wobei ich das nicht fachlich einschätzen kann).
    Seit einiger Zeit nutze ich Raspis für verschiedene Anwendungen (als eigene Cloud, als DNS-Server) und hatte noch einen Raspberry Pi 3b+ "herumliegen". Also warum nicht daraus einen Stand-Alone-Autoguider machen und dafür die ASI als Guiding-Kamera nutzen. Online gibt es dazu ja ein schönes Tutorial unter https://13parsec.de/index.php/…pi-3-autoguider?showall=1 von Markus, in der er beschreibt, wie man das in Verbindung mit Lin_Guider als Guiding-Software hinbekommt. Danke dafür. Die Anleitung ist allerdings schon ein paar Tage alt und ich musste mir aktuellere Versionen der Programme besorgen. Unter https://danlr46.wordpress.com/…guider-on-raspberry-pi-3/ sind ein wenig neuere Versionen zu finden. Wer sich ein wenig mit Linux auskennt, wird dabei nicht vor Probleme gestellt. Wichtig war für die Nutzung der ASI noch die Installation einer aktuellen Bibliothek für ASI-Kameras. Diese habe ich unter https://sourceforge.net/projec…3.0623-armhf.deb/download gefunden. Ist zwar für Version 4.0.0, funktioniert bei mir aber tadellos.


    Ich habe nun die ASI an den Raspi gehängt und dieser erkennt sie tadellos. Die Guiding-Steuerung meiner Montierung kann ich nun über die ST4-Schnittstelle der ASI laufen lassen. Da ich aber hin und wieder die ASI nicht nur als Guiding-Kamera verwenden möchte, sondern damit auch Planetenfotografie betreiben will, habe ich mich nach einem Linux-Programm umgeschaut, welches ähnlich wie FireCapture funktioniert. Dabei bin ich bei OpenAstro gelandet. Unter https://www.openastroproject.org/downloads/ findet man für Raspbian 9 die passenden Donwloads. Wichtig dabei: Ich habe nicht die libasicamera von dort installiert, denn ich wollte nicht riskieren, dass Lin_Guider damit Probleme bekommt. Dennoch funktioniert nun meine ASI auch in OpenAstro einwandfrei.


    Bis hier her habe ich nun einen Raspberry, den ich einerseits zum guiden und andererseits als Aufnahme-"PC" nutzen kann. Um das ganze dann im Feld einsetzen zu können, wollte ich natürlich auf Maus und Tastatur verzichten. Hierfür habe ich mir nun einen Touchscreen (https://www.pollin.de/p/lc-dis…1CwAUaEAQYAiABEgI0xfD_BwE) bestellt. Dieser ist noch nicht da aber ich werde gerne weiter berichten. Ergänzend dazu benötige ich natürlich noch ein Gehäuse und auch eine Stromversorgung. Die Stromversorgung werde ich über eine 25.000mah-Powerbank realisieren. Darüber hinaus wmöchte ich auch eine externe Festplatte anschließen, denn die 64-GB-Micro-SD-Karte wird bei Planetenaufnahmen recht schnell knapp werden.


    Meine Kosten bis hierhin:
    - ASI120MC ca. 150 EUR (allerdings hatte ich diese für´s Guiding bereits vorhanden)
    - Raspberry Pi 3b+ ca. 50 EUR
    - Touchscreen ca. 50 EUR
    - Powerbank ca. 30 EUR
    - MicroSD-Karte ca. 30 EUR
    - Gehäuse werde ich vermutlich selbst bauen
    Somit sind ohne Kamera (die vermutlich schon einige im Bestand haben) ca. 160 EUR aufgelaufen. Im Vergleich zu einem MGEN deutlich günstiger und vor allem deutlich flexibler.


    Die Vorteile des Ganzen:
    - Mobil im Feld
    - Geringerer Stromverbrauch
    - "Ansehnlichere" und touchfähige Oberfläche im Vergleich zum MGEN
    - Deutlich günstiger als ein MGEN


    Wahrscheinlich bin ich nicht der erste, der ein derartiges Projekt angeht, dennoch wollte ich meine Gedanken und Ideen (und vor allem Links) mit euch teilen, sodass jeder in seinem Projekt davon profitieren könnte.


    Für Anregungen, Kritik und Ideen zu diesem Projekt bin ich natürlich gerne offen.


    Viele Grüße
    Tim

    Omegon RC 203/1624 auf EQ6-R (sofern sie denn bald bei mir eintrifft), Canon EOS 450d, ASI120-MC

  • hi! erstens einmal viel spass mit deinem setup - und - ich habs vor kurzem schon angemerkt - kstars hat im EKOS einen recht ordentlichen autoguider eingebaut, der nutzt natürlich alle kameras, die von INDI unterstützt werden. allerdings scheint so zu sein, dass man mint statt raspian dafür installieren sollte.
    ich hab den linguider ehrlich gesagt als etwas rudimentär empfunden, aber wenn er tut, dann ists ja gut.
    lg wolfi

  • Hallo Wolfi, danke für den Hinweis. Ich hatte den damaligen Thread gar nicht mehr "im Blick" und hatte vorhin gesehen, dass dort doch noch einige Antworten zusammen kamen. In der Tat ist EKOS hier echt gut. Ich wollte allerdings eine ganz einfach Lösung ohne viel drumherum und die habe ich bislang mit Lin_Guider gefunden.

    Omegon RC 203/1624 auf EQ6-R (sofern sie denn bald bei mir eintrifft), Canon EOS 450d, ASI120-MC

  • Hallo!


    Auch ich habe vor kurzem mit Kstars auf einem Laptop und dem EKOS auf dem Raspberry Pi 3b+ experimentiert. Ich habe auch eine ASI-Kamera zum Guiding, allerdings die 120MM-S.
    Der erste Versuch lief erstaunlich problemlos, inklusive Guiding über Ekos und dir ST4-Schnittstelle der Kamera. Der zweite Versuch ist aber so brachial gescheitert, dass ich das Projekt erstmal zu den Akten gelegt habe. Ich habe das Guiding nicht mehr in Gang bekommen - es wurde trotz ordentlicher Einnordung und Kalibrierung immer wilder die größer werdebden Abweichungen korrigiert, bis das Guiding schließlich aufgegeben hat. Zudem scheiterte das Plate sllving immer wieder, weil Astrometry.net an genau diesem Abend einfach mal offline war.


    Daher werde ich mit Interesse Deine Bemühungen verfolgen - ich finde nämlich die Lösung mit einem Raspberry Pi, der alles steuert, inklusive Meridian-Flip und Plate-Solving nach wie vor sehr reizvoll. Vor allem der Teil mit dem Touchscreen klingt auch für mich interessant :)


    Ich drück' Dir die Daumen, dass alles klappt!


    Schöne Grüße,


    Thomas

  • Hallo Timm,


    ich habe auch mit Lin_Guider und vorhandenen Raspberry Pi Model 1 b Versuche gemacht. Allerdings habe ich lin_guider nicht dazu gebracht das Bild meiner QHY5LII-C zu debayern. Ich habe das Setup aber trotzdem für Weitfeldaufnahmen mit einem 135mm Objektiv genutzt. Das hat auch funktioniert. Die Anforderungen sind bei dieser Brennweite aber auch nicht so groß. Ich habe mir jetzt aber trotzdem das 3B+ Model geholt und darauf ubuntu mate mit Ekos, INDI, und PHD2 installiert. Die Software läuft, am Himmel testen konnte ich leider noch nicht.
    Zum Bedienen im Feld nutze ich zurzeit mein Smartphone als Hotspot mit VNC. Als Spannungsversorgung habe ich mir eine Powerbank geholt und versorge damit den Raspberry und die Montierung(EQ5 mit roter Steuerbox) mit Stom. Damit habe ich letztens 5h auf M81/82 gehalten bis die Akkus der Kamera leer waren. Die Montierug hätte es wohl noch mindestens weiter 5h gemacht. Bin gespannt wie es bei dir dann läuft.


    schöne Grüße,
    Bernhard

  • PHD Guiding gibt es auch für Raspi.


    Es gibt auch gute fertige Pakete wie Astroberry oder für 45€ StellarMate OS die haben neben dem Guider auch Kamerasteuerung, Plate Solving, Planetarium, Beobachtungsplanung, Autofokus, ... KSTars mit EKOS eben und eine große Anzahl an Treibern für Equipment.


    Ich habe die 45€ für StellarMate OS ausgegeben und bin damit sehr zufrieden.

  • Hallo Bernhard,


    ich gebe dir Recht, was die Bayer-Matrix anbelangt. Das selbe Problem habe ich momentan ebenfalls, bin aber zuversichtlich es lösen zu können.
    Du schreibst von einer Powerbank mit der du die Montierung versorgst. Kannst du mir sagen, welche Powerbank das ist? Wenn ich mit einer Powerbank neben dem Raspberry und der ASI auch noch meine Montierung versorgen könnte, wäre das ein Traum.


    Viele Grüße
    Tim

    Omegon RC 203/1624 auf EQ6-R (sofern sie denn bald bei mir eintrifft), Canon EOS 450d, ASI120-MC

  • Hallo Tim,


    ich habe diese: https://www.conrad.at/de/p/vol…on-20800-mah-1313704.html
    weil sie preislich ok ist und sie eine der wenigen mit einem Temperaturbereich bis -20°C ist.


    Allerdings gibt sie wie üblich nur 5V aus. Meine Montierung benötigt allerdings 6V, sie läuft aber auch mit 5V.(Hochsetzsteller damit ich auf 6V komme ist bereits in Beschaffung). Falls deine Montierung viel Strom benötigt wird es auch knapp. Die Powerbank hat nämlich nur 2Ausgänge, der 1. mit 1A, der 2. mit 2.1A. Der Raspberry muss am 2. hängen sonst startet er nicht!


    schöne Grüße,
    Bernhard

  • Hallo zusammen,


    gerne möchte ich auf den aktuellsten Stand bzgl. meines Raspi-Stand-Alone-Guiders bringen. Mittlerweile kam mein Touchscreen sowie ein Gehäuse dafür an. Nun habe ich alles miteinander verbunden und muss sagen, optisch macht das schon was her :)


    Einmal die Frontansicht:


    Und einmal die Rückansicht:


    Wie ihr sehen könnt, habe ich den Raspi direkt an das Gehäuse des Toucshscreen anschließen können. Schrauben und vorgebohrte Löcher waren im Gehäuse bereits vorhanden.


    Folgende Komponenten habe ich dazu benötigt:
    Touchscreen kapazitiv: https://www.pollin.de/p/lc-dis…1sCwRFEAQYASABEgJrEvD_BwE


    Gehäuse für Touchscreen: https://de.aliexpress.com/item…4e6b-a63c-807cd79728a6-10


    Gehäuse für Raspberry: https://www.amazon.de/Miuzei-Raspberry-Kühlkörper-Kompatibel-enthalten/dp/B07GYS49HZ/ref=sr_1_18?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1QQHUWCUY100T&keywords=raspberry+pi+3+b%2B+gehäuse+transparent&qid=1556423715&s=gateway&sprefix=raspberry+pi+3+b%2B+gehäuse+tran%2Caps%2C159&sr=8-18


    Leider konnte ich das Gerät bislang mangels freiem Himmel noch nicht testen. Dennoch bin ich begeistert von der Optik. Kein großes Laptop mehr und der Touchmonitor funktioniert tadellos.


    Viele Grüße
    Tim

    Omegon RC 203/1624 auf EQ6-R (sofern sie denn bald bei mir eintrifft), Canon EOS 450d, ASI120-MC

  • Hallo Tim,


    eine Frage zu deinem tollen Projekt, wie hast du das Problem mit der niedrigen Auflösung vom 7" Display gelöst?
    Die Software zum Guiden oder Steuern wie Kstars brauchen ja eine höhere Auflösung um vernünftig zu funktionieren?


    lg Simon

    Ausrüstung:

    Skywatcher EQ6r-pro | Skywatcher Explorer 200/1000 PDS |

    Omegon veTec 571c | OAG - ZWO ASI 120MM Mini | ZWO ASI120 MC-S | Fujifilm X-T3 |

    Optolong L-eXtreme | Optolong L-Pro | TS Optics 2" Coma Corrector 1.0x GPU 4 Elements | ZWO Filterschublade 2" |


    Steuerung | Bearbeitungs - Software :

    N.I.N.A. | PHD2 | Stellarium | Windows NUC mini PC |

    Astro Pixel Processor | Adobe Photoshop | Gimp |

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!